3sat HD logo

Программа передач 3sat HD

  • 00:00 ZIB 2

    Die tägliche Nachrichtensendung beleuchtet in Reportagen und Hintergrundberichten kritisch die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen und Kultur. Wichtiger Bestandteil der Sendung sind Interviews mit Entscheidungsträgern und Experten. Geführt werden die Gespräche entweder live im Studio oder per Schaltung. Am Ende der Sendung: das Wetter.

  • 00:25 Im Schatten der Angst

    Die Psychiaterin Karla Eckhardt soll beurteilen, ob der Architekt Spanger schuldfähig ist. Er hat eine Frau in seinem Keller gefesselt und in Todesangst versetzt. Sie diagnostiziert bei ihm eine schwerwiegende narzisstische Persönlichkeitsstörung und hat den Verdacht, einen routinierten Täter vor sich zu haben. Karla glaubt bald, dass noch eines seiner Opfer hilflos in einem Versteck gefangen ist Till Endemann Dr. Karla Eckhardt - Julia Koschitz Carsten Spanger - Justus von Dohnányi Niklas Teubert - Aaron Friesz Sandra Hinzey - Marie-Christine Friedrich Erich Bruckner - Andreas Patton Dr. Angelika Harmer - Michou Friesz Dr. Lorenz Lodenscheidt - Johannes Silberschneider Axel Stauf - Johannes Zeiler Ursula Eckhardt - Patricia Hirschbichler Mike - Felix Kreutzer.

  • 02:00 10 vor 10

    Es wird vom aktuellen Geschehen in der Schweiz und weltweit berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden.

  • 02:30 STÖCKL

    Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL." trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.

  • 03:25 Slowenien Magazin

    Die Keramikkünstlerin Hana Karim hat sich bereits weltweit einen Namen gemacht. Anfangs entwarf sie Schmuck, ihren Durchbruch aber erreichte sie mit ihrer unverkennbaren Gebrauchskeramik. 2004 beschloss der gelernte Architekt Matej Zorec einen neuen künstlerischen Weg einzuschlagen - als Uhrendesigner. Jedes seiner Stücke ist ein Unikat, eine Skulptur mit einem starken inhaltlichen Hintergrund. Slowenien gilt als Land der Burgen und Schlösser. Zu den ältesten des Landes zählt die Burg Podčetrtek, die bereits im 12. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wurde. Seine letzte größere Renovierung hatte das imposante Burggebäude im Jahre 1874 erfahren. Nach Jahrzehnten des traurigen Verfalls wurde es 2020 von der Gemeinde Podčetrtek gekauft und umfassend restauriert. Im Sotlatal, unweit der slowenisch-kroatischen Grenze, am Fuße des Berges Rudnica, liegt Olimje. Das malerische Örtchen mit dem markanten Kloster und der imposanten Kirche wurde schon mal zum schönsten Dorf Europas gekürt. Seit über 30 Jahren fördert die EU im Rahmen des "LIFE"-Programms Umwelt- und Klimaschutzprojekte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. In dieser Zeit wurden mehr als 5500 Projekte mitfinanziert, mit denen mehr als 900 freilebenden Arten und mehr als 200 Lebensräumen geholfen wurde. Seit 2021 ist auch Slowenien mit von der Partie.

  • 03:55 Auf den Schienen des Doppeladlers

    Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Die Eisenbahn ist ein Erlebnis, eine Epoche und ein Phänomen, vor allem aber ist sie - Alltag. Auch wenn sie ihre Vormachtstellung längst an das Automobil abgeben musste, ist sie heute noch immer ein wesentlicher Faktor der Mobilität. Jenseits des alltäglichen Gebrauchs ist das Thema Eisenbahn für Millionen Menschen auf der Welt zur Passion und Leidenschaft geworden. Unvergleichlich größer und fundamentaler muss dieses Erlebnis wohl für die Menschen im Österreich der Donaumonarchie gewesen sein. Chronisten aus dieser Zeit verglichen das Aufkommen der Eisenbahn mit der Entdeckung Amerikas oder dem Buchdruck. Es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren zirkulieren ließen und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten. Mit der Katastrophe des Ersten Weltkrieges versank dieser einzigartige Staat, der "in so vielem ohne Anerkennung vorbildlich gewesen ist" (Robert Musil) für immer - Namen änderten sich und Grenzen wurden gezogen, die Nachbarn und Mitbürger von gestern wurden zu Fremden, zu Feinden und "Ausländern". Die zweiteilige Dokumentation "Auf den Schienen des Doppeladlers" zeigt, wie es zur Entstehung des gigantischen Bahnnetzes der Donaumonarchie gekommen ist, welche bautechnischen Meisterleistungen vollbracht wurden, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der Adria zu verbinden. Beleuchtet werden auch die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedensten Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung. Immerhin gilt der Erste Weltkrieg auch als der große Eisenbahnkrieg.

  • 04:50 Auf den Schienen des Doppeladlers

    Auch über 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes in Österreich sind viele Menschen weltweit von der Eisenbahn fasziniert. Die Eisenbahnen erfüllten das Reich mit Leben, und ließen Menschen und Waren zirkulieren. Die Doku zeigt die baulichen Meisterleistungen sowie die Folgen des Baus: Die Entstehung der Sommerfrische, Vereinheitlichung der Zeit und die militärische Bedeutung Gernot Stadler, Björn Kölz Narrator - Gernot Stadler - Vanessa Thun-Hohenstein - Christian Toulali Self - Brahms Wettbewerb Pörtschach - Waltraud Arnold Self - Architekt - Erich Bernard Self - Historikerin - Marina Bressan Self - Grado Impianti Turistici - Marino De Grassi Self - Technisches Museum Wien - Anne-Katrin Ebert Self - Winzer, Weingut Dobl - Harald Florian Self - Kaiservilla Bad Ischl - Markus Habsburg Lothringen.

  • 05:40 Auf den Schienen des Doppeladlers

    Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Faszinierend ist vor allem aber auch, mit welchem Weitblick das gigantische Eisenbahnnetz im Kaisertum Österreich und in der späteren Doppelmonarchie geplant und angelegt wurde. Die Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler beleuchtet die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedenen Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung. So gilt der Erste Weltkrieg auch als der große Eisenbahnkrieg. "Auf den Schienen des Doppeladlers" ist eine Reise entlang der alten Bahnlinien in die Länder der ehemaligen Habsburgermonarchie und entführt den Zuseher in zahlreiche Regionen und Orte, die eng mit der Geschichte des einstigen Vielvölkerreiches im Herzen Europas zusammenhängen Gernot Stadler, Björn Kölz Narrator - Gernot Stadler - Vanessa Thun-Hohenstein - Christian Toulali Self - Brahms Wettbewerb Pörtschach - Waltraud Arnold Self - Architekt - Erich Bernard Self - Historikerin - Marina Bressan Self - Grado Impianti Turistici - Marino De Grassi Self - Technisches Museum Wien - Anne-Katrin Ebert Self - Winzer, Weingut Dobl - Harald Florian Self - Kaiservilla Bad Ischl - Markus Habsburg Lothringen.

  • 06:35 Auf den Schienen des Doppeladlers

    Österreich-Ungarn wagte sich im Jahr 1900 an den Bau von gleich fünf Bahnstrecken durch die Alpen: die Transalpina, bestehend aus Pyhrnbahn, Tauernbahn, Karawankenbahn, Wocheinerbahn und Karstbahn. Damit sollte die Anbindung des Seehafens Triest an das österreichische Bahnnetz verbessert werden. Doch auch das Militär war am Ausbau interessiert, denn Triest war ein wichtiger Marinestützpunkt Gernot Stadler, Björn Kölz Narrator - Gernot Stadler - Vanessa Thun-Hohenstein - Christian Toulali Self - Brahms Wettbewerb Pörtschach - Waltraud Arnold Self - Architekt - Erich Bernard Self - Historikerin - Marina Bressan Self - Grado Impianti Turistici - Marino De Grassi Self - Technisches Museum Wien - Anne-Katrin Ebert Self - Winzer, Weingut Dobl - Harald Florian Self - Kaiservilla Bad Ischl - Markus Habsburg Lothringen.

  • 07:25 Auf den Schienen des Doppeladlers

    In dieser Episode werden die ungarischen Bahnhöfe, Brücken und Viadukte mit ihren architektonischen und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorgestellt. Der frühere Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn wurde vor seinem Untergang von über 46.000 Kilometern Schienennetz durchzogen. Budapest hat mit Keleti und Nyugati zwei berühmte, prunkvolle und äußerst geschichtsträchtige Bahnhöfe aus dieser Zeit Gernot Stadler, Björn Kölz Narrator - Gernot Stadler - Vanessa Thun-Hohenstein - Christian Toulali Self - Brahms Wettbewerb Pörtschach - Waltraud Arnold Self - Architekt - Erich Bernard Self - Historikerin - Marina Bressan Self - Grado Impianti Turistici - Marino De Grassi Self - Technisches Museum Wien - Anne-Katrin Ebert Self - Winzer, Weingut Dobl - Harald Florian Self - Kaiservilla Bad Ischl - Markus Habsburg Lothringen.

  • 08:20 Kulturzeit

    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.

  • 09:00 nano

    Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.

  • 09:30 LIVE: Alpenpanorama

    Für die Sendung "Alpenpanorama" wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.

  • 10:00 ZIB

    Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

  • 10:05 LIVE: Alpenpanorama

    Für die Sendung "Alpenpanorama" wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.

  • 10:30 ZIB

    Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.

  • 10:33 LIVE: Alpenpanorama

    Für die Sendung "Alpenpanorama" wurden in Urlaubsorten in den Alpen zahlreiche Web- und Panoramakameras installiert, die permanent Livebilder senden. Dazu wird über die aktuelle Temperatur und die Wetterlage informiert. So kann man sich vor dem Aufbruch in den Ski-Urlaub ein sehr konkretes Bild machen oder einfach nur die wunderschönen, beruhigend wirkenden Bilder in sich aufsaugen.

  • 11:00 ZIB

    In den Nachrichten wird täglich vom aktuellen Geschehen in Österreich und rund um den Globus berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was welt- oder lokalpolitische Vorgänge, die Finanzmärkte, Unglücke, Katastrophen, Jubiläen oder Neuigkeiten aus der vielfältigen Welt des Sports betrifft.

  • 11:05 Kulturzeit

    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.

  • 11:45 nano

    Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.

  • 12:25 Mit Volldampf durch die Toskana

    Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana wieder Rauchschwaden gegen den Himmel. Wenn die historische Dampflokomotive des Treno Natura sich in Bewegung setzt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt von Siena durch das Orcia-Tal nach Montalcino in dieser von der UNESCO geadelten Kulturlandschaft ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wie gemalt, beinahe unwirklich breiten sich die grünen Hügel vor den Reisenden aus. Diese Ideal-Landschaft im Süden der Toskana ist die Quintessenz einer Landschaft, wie man sie aus Film und Werbung kennt, die Maler und Fotografen aus aller Welt anzieht und zur Projektionsfläche für die Sehnsüchte der Menschen wurde. Mit einer Bahnfahrt über diesen Flecken Erde, der im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand zur Ikone erhoben wurde, erhält diese Landschaft eine weitere, eine neue Perspektive und führt uns zu Orten, die für manche Reisende vertraut klingen und von denen man doch nicht genug bekommen kann Erich Pröll.

  • 13:15 Die geheimnisvolle Welt der Bäume - Naturschätze der Steiermark

    Bäume sind nicht einfach Bäume: Sie waren schon vor Jahrhunderten da und werden oft noch Jahrhunderte überleben; sie haben sozusagen Geschichte erlebt. Den Menschen war das immer bewusst, nicht zuletzt werden viele Bäume als Heiligtümer verehrt. Der Film ist eine Hommage an die oft uralten Bäume der Steiermark, ein Eintauchen in die Welt dieser gefährdeten Überlebenskünstler. Linden und Eichen, uralte Edelkastanien, hochwüchsige Tannen, Lärchen, Urzirben: Bäume umgeben uns, und wir nehmen sie als selbstverständlich. Aber sie sind mehr. Bäume öffnen das Tor in eine längst vergangene Zeit, in der man sie wegen ihrer Heilkraft schätzte und sie sogar als heilig verehrte. Bäume sind voller Kraft und Zauber. So wurde beispielsweise entdeckt, dass das Baumharz eine antibakterielle Wirkung hat. Neben dem Harz ist es vorwiegend das wertvolle Holz, das uns Menschen seit jeher in den Bann zieht und unser Überleben bis heute sichert. Bäume sind geniale Überlebenskünstler und statische Meisterwerke. Sie zählen zu den ältesten und größten Lebewesen der Erde. Einige der imposantesten Exemplare Europas stehen in der Steiermark: eine 2000 Jahre alte Linde in Übelbach, eine 1000-jährige Eiche in Bierbaum. Die Dokumentation zeigt diese gefährdeten Naturdenkmale und beleuchtet den Lebensraum Baum: in den jahrhundertealten Bäumen des Tierparks Herberstein etwa leben seltene Käferarten wie Eichenbock, Juchtenkäfer und Bockkäfer. Aber auch Eichkätzchen, Fledermäuse, Siebenschläfer und Baummarder nutzen Bäume als Wohnung und Jagdrevier, ebenso wie die verschiedensten, zum Teil sehr seltenen Vogelarten.

  • 13:55 Bauen auf höchstem Niveau - Die Bergstation am Dachstein

    Das Dach der Steiermark soll ein völlig neues Gesicht bekommen. Es wird ein neues Gletscherrestaurant für 220 Gäste geben und eine neue Terrasse mit Blick nach Westen. Eine eigene Photovoltaikanlage soll die Station nahezu energieautark machen. Eine Baustelle auf 2700 Meter Höhe ist herausfordernd für die bis zu 80 Mitarbeiter. Rund 20 Tonnen müssen heruntergebracht werden; umgekehrt werden etwa 55 Tonnen Glas und anderes Material in die Höhe gebracht.

  • 14:20 Servicezeit

    Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.

  • 14:50 Querbeet

    Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus: "Querbeet" vermittelt das Wissen um Aussehen, Pflege und Verwendung der Pflanzen. "Querbeet" macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken.

  • 15:20 Unterwegs im Baltikum

    Hunderte Kilometer Küste, Wald-, Seen- und Sumpflandschaften, Dutzende seltene Tier- und Pflanzenarten prägen das Baltikum. Im Nationalpark Soomaa kommt es nach der Schneeschmelze zu Hochwasser. Die einzigen Transportmittel während dieser Zeit sind Kanus und Einbäume aus Espenholz, die von Aivar Ruukel hergestellt werden. Auf der Insel Kihnu in der Rigaer Bucht leben viele Frauen nach alten Regeln. Ihre Traditionen stehen unter dem UNESCO-Schutz für immaterielles Kulturerbe Jeannine Apsel.

  • 16:05 Unterwegs im Baltikum

    Die Kurische Nehrung wurde durch Abholzung zur Sandwüste. Heute ist die Landschaft als Nationalpark geschützt, und die "Sahara des Nordens" das Zuhause von Seeadlern und Kormoranen. Das Fischerdorf Nida ist der bekannteste Ort des litauischen Teils der Nehrung, wo auch eine der wichtigsten Vogelzugrouten im gesamten Ostseeraum verläuft. Zahlreiche Burgen und Gutshäuser prägen die Landschaft im Baltikum, um deren Erhaltung sich auch der Künstler Gintaras Karosas bemüht Jeannine Apsel.

  • 16:50 Inselträume

    Wind und Salz, immer mal wieder Sonne und Entschleunigung pur - das sind die Ostfriesischen Inseln. Auch wenn die Fähre ungeplant im Watt stecken bleibt oder die Pferde dem Kutscher auf den meist autolosen Nordsee-Eilanden nur widerwillig gehorchen. Der Erholung schadet das nicht. Auf diesen Inseln tickt die Uhr anders: Ebbe und Flut und das Temperament der Bewohner bestimmen fast alles.

  • 17:35 Mythos Nordsee

    In dieser Folge wird die Geschichte des Nordseeraums erzählt, von seiner Entstehung am Ende der letzten Eiszeit bis in die Gegenwart. Die Doku zeigt Völker und Nationen, deren Schicksal mit der Nordsee verwoben ist, und spürt den Mythen nach, die sich um das Meer ranken. Vom legendären Avalon über untergegangene Städte bis zum Seemannsgarn von Totenschiffen, Meeresgöttinnen und Riesenkraken Martin Papirowski Self - Narrator - Volker Wolf.

  • 18:15 Mythos Nordsee

    Mit der Hanse tritt im Mittelalter eine neue Macht im Nordseeraum auf. Aus geschäftlichen Absprachen und einem lockeren Kaufmannsbund entsteht der erste Global Player, der sogar Königreichen trotzt. Als Piraten die Nordsee unsicher machen, greift die Hanse erbarmungslos durch. Einer der Freibeuterkapitäne wird zum Mythos: Klaus Störtebeker - ein Robin Hood der Nordsee Martin Papirowski Self - Narrator - Volker Wolf.

  • 19:00 Die Halligen im Wattenmeer

    Die Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind einzigartig auf der ganzen Welt. Die winzigen Eilande liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Sie sind nicht durch Deiche geschützt und werden immer wieder von Salzwasser überspült. Wer dort leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Das Biosphärenreservat Wattenmeer gilt als eine der wichtigsten Drehscheiben des Vogelzugs. Dort rasten die Zugvögel auf ihrem Weg zwischen südlichem Winterquartier und arktischem Brutgebiet. Die Halligen liegen nordwestlich der Stadt Husum. Die Eilande sind zwischen sechs und 960 Hektar groß und bilden in etwa einen Kreis um die Insel Pellworm. Im Übergangsbereich zwischen Land und Meer liegen verschiedene Lebensräume neben dem eigentlichen Watt: Salzwiesen, Dünen und Strände. Unter den extremen Bedingungen haben Tiere und Pflanzen besondere Fähigkeiten entwickelt, um zu überleben. Besonders die Salzpflanzen haben sich auf das Leben mit einem hochgradig salzhaltigen Boden eingestellt. Aber auch Tiere wie Krebse und Muscheln haben Strategien entwickelt, den Wechsel von Überflutung und Trockenheit zu überstehen. Im Wattenmeer leben über 3000 Tierarten, 250 davon kommen nur in den Salzwiesen vor. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten. Besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde Hajo Bergmann Self - Ruth Blankenfeld Self - Gunda Erichsen Self - Ruth Hartwig-Kruse Self - Honke Johannsen Self - Erik Kruse Self - Mommen Kruse Self - Heinrich von Holt.

  • 19:45 Sylt - Wellen, Wind und Watt

    Rund die Hälfte der Fläche der größten deutschen Nordseeinsel steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Deshalb ist Sylt auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schafe grasen auf den Deichwiesen, Seehundweibchen bringen vor Sylt ihre Jungen zur Welt. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika einen Stopp auf Sylt ein. Doch Stürme setzen der Insel zu. Besonders im Winter treffen sie die Westküste mit voller Gewalt. Die Dokumentation "Sylt - Wellen Wund und Watt" zeigt die einmalige Naturlandschaft der Insel. Das Sylter Wattenmeer ist eines der letzten großen Wildnisgebiete Europas. Das einzigartige Ökosystem beheimatet eine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen, deren Anpassungsfähigkeit an den stetigen Wechsel der Gezeiten beeindruckend sind. Doch besonders im Winter ist Sylt verwundbar. Wenn der "Blanke Hans", wie der Sturm auf Sylt genannt wird, die Nordsee zum Toben bringt, trifft das Wasser die Insel mit ungeheurer Kraft. Nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste sind der Gewalt des Meeres so ausgesetzt wie die Sylter Westküste. Mit aufwendigen Sandaufspülungen versucht man Jahr für Jahr, dem Inselschwund entgegenzuwirken. Die Dokumentation begleitet Menschen in ihrem Alltag, die der Insel und ihrer Natur in besonderem Maß verbunden sind: die Wanderschäferin, die Meeresökologin, der Muschelfischer, der Naturfotograf, die Vogelkundlerin und der Reetbauer Markus Fischötter Self - Sprecher - Sascha Rotermund.

  • 20:30 nano

    Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

  • 21:00 heute

    Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

  • 21:18 3sat-Wetter

    Wetterfühligkeit auch Meteoropathie oder Meteorotropismus genannt, bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen. Für Betroffene haben Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewitter verheerende Auswirkungen auf das Gesamtbefinden. In der Sendung bekommen aber nicht nur Wetterfühlige alle Infos zur Wettervorhersage für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • 21:20 Kulturzeit

    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.

  • 22:00 Tagesschau

    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.

  • 22:15 Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung

    Wetterextreme nehmen zu, und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus. Seine Luftmassen wehen Pflanzensamen über das Land. Wie verändert der Klimawandel den Jetstream, der maßgeblich ist für das Wetter in Europa? ZDF-Wetterexperte Özden Terli begleitet durch diese wissenschaftliche Spurensuche - von den Polarwinden über Spitzbergen bis zu den Südwestwinden über der Namibwüste. Er begegnet dabei Menschen, die unermüdlich daran arbeiten, den Wind und die verwandten meteorologischen Phänomene auf der Erde messbar zu machen und besser zu verstehen. Christof Lüpkes vom Alfred-Wegener-Institut etwa untersucht Änderungen von Luftmassen in der Arktis und deren Bedeutung für das Klima in Mitteleuropa. Die Küste Namibias gehört zu den windreichsten Regionen der Erde. In der nahe gelegenen Namib, einer der wenigen Küsten- und Nebelwüsten der Erde, wird deutlich, wie sensibel das Gleichgewicht im Klimasystem ist. Eine kleine Forschungsstation erhebt täglich Wind- und Wetterdaten und liefert diese zuverlässig an die Weltmeteorologische Organisation (WMO) in Genf. Auf dem Hohenpeißenberg in Bayern, der ältesten Bergwetterwarte der Welt, arbeiten Christian Plaß-Dülmer und sein Team daran, die Technik der sogenannten Rückwärtstrajektorien in Zusammenarbeit mit vielen anderen Forschungseinrichtungen weltweit zu verfeinern - so können sie belegen, aus welcher Region Schadstoffe und Klimagase in die Atmosphäre gelangen. Ziel ist es, die weltweit erhobenen Wetterdaten für ein globales Konzept zu nutzen, die Initiative "The Global Greenhouse Gas Watch". Die neu gewählte Generalsekretärin der WMO, Andrea Celeste Saulo, hat diese Initiative zusammen mit dem "Early Warning System" als eines der wichtigsten Ziele der WMO im Zusammenhang mit dem Klimawandel genannt. WissenHoch2 - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit einem interdisziplinären Team von Experten und Expertinnen.

  • 23:00 scobel - Der Klimakollaps

    Die Erwärmung durch den Klimawandel hat massive Rückkopplungseffekte auf den Klimawandel selbst. Je mehr der Temperaturanstieg auch die Meere aufheizt, desto mehr verändert sich deren Verhalten - und damit wiederum die Atmosphäre. Der Klimawandel ist ein globales Phänomen mit globalen Folgen. Die Frage ist: Wie kommen wir ins Handeln? Wie kommunizieren wir den Klimawandel, dass er uns nicht in Schockstarre verharren lässt? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.

Back to top