• 00:25 Hitlers Baumeister

    Als Leiter des Baubüros der SS setzte Hans Kammler Projekte vom Reißbrett in die Realität um — von Konzentrationslagern (Auschwitz-Birkenau) bis zu Raketen.

  • 01:10 Der Fall Bill Cosby

    1984 krempelt die Sitcom "The Cosby Show" nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die US-Gesellschaft um: das Porträt der Familie Huxtable wird für die afroamerikanische Community zum Vorbild – und Cosby spielt sich als "America's Dad" in die Herzen der Nation. Er ist nun eine millionenschwere Ikone – doch er nutzt mutmaßlich seine Macht dazu aus, um sich an unzähligen Frauen zu vergreifen.

  • 02:10 Der Fall Bill Cosby

    In den 1990ern verliert Cosby medial an Relevanz und fällt 2004 mit seiner Kritik an der schwarzen Jugend auf, für die er von weißen Konservativen gelobt wird. 2014 sorgt Komiker Hannibal Burress für einen Dammbruch, als er Cosby als Vergewaltiger bezeichnet und dessen mutmaßliche Opfer erstmals Gehör finden. Nach zwei Prozessen landet Cosby im Gefängnis – bis er 2021 unerwartet freigelassen wird.

  • 03:10 Hiroshima – am Rande der Apokalypse

    Die Explosion ist gigantisch. Ein riesiger Pilz erhebt sich in den Himmel. Eine ungeheure Explosion verwüstet die Stadt. 90 % der Häuser werden beschädigt oder zerstört; in wenigen Sekunden werden 90.000 Menschen getötet. Hiroshima markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn einer Ära, die von der Angst vor der Atomkraft beherrscht wird. Die Doku will die Bedeutung und die Folgen dieses Wendepunkts verständlich machen.

  • 04:05 Air Jordan – Die Legende eines Schuhs

    Als Michael Jordan 1984 von der College League in die NBA wechselte, nahm Nike ihn unter Vertrag. 1985 trägt Jordan das erste Mal den „Air Jordan 1“ seines Sponsors. Es ist der Beginn eines Milliardengeschäfts Über die Geschichte des Kultschuhs.

  • 05:25 Hitler – Ein Leben in Bildern

    Nachdem Hitler im Jahr 1933 zum Reichskanzler gewählt worden war, nutzten er und seine Partei die neuesten Propagandatechniken der Fotografie, des Films und des Rundfunks, um Deutschland nach ihrem Idealbild zu formen. Im Mittelpunkt dieses neuen Deutschlands stand das sorgfältig gezeichnete Bild des Führers Adolf Hitler.

  • 06:15 Angriff der Wikinger

    Xand van Tulleken und der Archäologe Raksha Dave wollen wissen, wie sich die Wikinger vorbereiteten, bevor sie ihren Angriff auf England starteten. Xand besucht eine alte dänische Festung und erlebt das Kampftraining der Wikinger aus erster Hand. Dann findet er heraus, wie das Leben eines Wikingerkriegers an Bord ihrer hochmodernen Langschiffe war. In Cambridge erfährt Raksha, wie die Wikinger das Land ausplünderten.

  • 07:00 Die wunderliche Welt von Madagaskar

    Vor Afrikas Südspitze im indischen Ozean liegt ein wahres Wunderland: die Insel Madagaskar. Auch wenn der berühmte Naturforscher Charles Darwin nie einen Fuß auf diese "Perle der Evolution" gesetzt hat, sind sich seine Nachfolger sicher, dass er aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen wäre. Fabelhafte Kreaturen wie die Fossa oder das Aye Aye machen Madagaskar zur kuriosesten Insel der Welt.

  • 08:00 Wilde Schönheiten

    Die Natur Jordaniens ist geprägt von der alles beherrschenden Kraft der Sonne. Heiß brennt sie auf dieses Land nieder – mal totbringend und dann wieder lebenspendend. Die Tiere in der Jordanischen Wildnis haben kein einfaches Leben: Sie müssen mit trockenen Wüsten, extremer Hitze und der glühenden Sonne fertig werden. Dennoch birgt dieses Land auch Schätze der Natur. Die Doku stellt die erstaunlichen Tiere und Pflanzen vor, die in dieser Welt gedeihen.

  • 08:55 Napoleon. Der Tod hat sieben Leben

    Immer wieder sah Napoleon im Laufe seines Lebens dem Tod ins Auge, und wenn er aus einem Duell mit dem Tod als Sieger hervorging, sah er sich bestätigt. Nach der Niederlage bei Waterloo auf die Insel St. Helena verbannt, schrieb Napoleon Bonaparte seine Biografie — und schuf die eigene Legende. Zum 200. Todestag (5.5.2021) erinnert der Film an Momente im Leben des Feldherrn und Kaisers. Sieben Schlüsselmomente in Napoleons Leben werden aufgegriffen, in denen er sich mit dem Tod maß.

  • 10:30 Hitler – Ein Leben in Bildern

    Nachdem Hitler im Jahr 1933 zum Reichskanzler gewählt worden war, nutzten er und seine Partei die neuesten Propagandatechniken der Fotografie, des Films und des Rundfunks, um Deutschland nach ihrem Idealbild zu formen. Im Mittelpunkt dieses neuen Deutschlands stand das sorgfältig gezeichnete Bild des Führers Adolf Hitler.

  • 11:20 Hitlers Baumeister

    Werner Heisenberg war einer der umstrittensten Wissenschaftler des Dritten Reiches. Der Nobelpreisträger trat nie der NSDAP bei und widersetzte sich deren Antisemitismus. Dennoch spielte er eine zentrale Rolle bei den Bemühungen Deutschlands, eine Atombombe zu bauen. Letztendlich scheiterte er bei dieser Mission. Versuchte er insgeheim, den Fortschritt der Nazis zu verzögern, oder war er dieser Aufgabe einfach nicht gewachsen? (Senderinfo).

  • 12:10 Hitlers Baumeister

    Als Leiter des Baubüros der SS setzte Hans Kammler Projekte vom Reißbrett in die Realität um — von Konzentrationslagern (Auschwitz-Birkenau) bis zu Raketen.

  • 12:55 Der Fall Bill Cosby

    1984 krempelt die Sitcom "The Cosby Show" nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die US-Gesellschaft um: das Porträt der Familie Huxtable wird für die afroamerikanische Community zum Vorbild – und Cosby spielt sich als "America's Dad" in die Herzen der Nation. Er ist nun eine millionenschwere Ikone – doch er nutzt mutmaßlich seine Macht dazu aus, um sich an unzähligen Frauen zu vergreifen.

  • 14:00 Der Fall Bill Cosby

    In den 1990ern verliert Cosby medial an Relevanz und fällt 2004 mit seiner Kritik an der schwarzen Jugend auf, für die er von weißen Konservativen gelobt wird. 2014 sorgt Komiker Hannibal Burress für einen Dammbruch, als er Cosby als Vergewaltiger bezeichnet und dessen mutmaßliche Opfer erstmals Gehör finden. Nach zwei Prozessen landet Cosby im Gefängnis – bis er 2021 unerwartet freigelassen wird.

  • 15:00 Eine Frage der Liebe – Gefühle in der Tierwelt

    Wie der Mensch haben auch viele Tiere die Fähigkeit, Beziehungen untereinander aufzubauen. Als Menschen haben wir Begriffe wie Freundschaft und Liebe erfunden, um die Bindungen zu beschreiben, die wir teilen. Obwohl einige Tiere uns ähnlich sind, sind viele der Meinung, dass dieses Verhalten nur eine Folge der Evolution ist. Der Dokumentarfilm untersucht Beziehungen im Tierreich und fragt, ob es möglich ist, dass Tiere wirklich so fühlen wie wir.

  • 15:55 Unsere Ozeane – Kreislauf des Lebens

    Unsere Ozeane sind rau und unzähmbar, ein Ort der Wunder und Geheimnisse. Unter dem wogenden Wellengang der Ozeane leben sagenumwobene Kreaturen. Giganten, Monster und Märchenfiguren erwachen in leuchtenden Farben zum Leben, und jede spielt ihre Rolle in diesem umfangreichen Ökosystem. Jede dieser Kreaturen ist anders, aber alle sind in einem ständigen Kampf ums Überleben miteinander verbunden. Sie sind die Bewohner der Tiefsee ..

  • 16:45 Hotspots der Tierwelt

    Im artenreichsten Gebiet in New South Wales und im südlichen Queensland gibt es eine Vielzahl bedeutender Lebensräume: subtropische Regenwälder, feuchte Hartlaub-Wälder, bergige Landzungen und Übergangsregionen zwischen Wäldern. Diese Lebensräume beherbergen eine Vielzahl von Vogelarten wie Papageien und Kakadus, den Schwarzstorch, den Paradiesvogel oder den Säulengärtner sowie eine große Vielfalt von Känguruarten.

  • 17:40 Hotspots der Tierwelt

    Borneo wird von fast 18 Millionen Menschen bewohnt, die ihre Umwelt immer stärker beanspruchen, was Borneo zu einem der wichtigsten Hotspots der Erde macht. Man schätzt, dass hier 222 Säugetierarten, mehr als 100 Amphibienarten und 400 Fischarten leben, und jedes Jahr werden in den abgelegenen Wäldern weitere Arten entdeckt. Außerdem wachsen hier mehr als 15.000 Arten von Gefäßpflanzen, von denen 6.000 nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind.

  • 18:30 Wilde Schönheiten

    In der vierten Folge steht ein gewaltiger See im Mittelpunkt, der seinem Namen nach sogar als Meer bezeichnet wird: das Kaspische Meer. An den Ufern leben einzigartige und geheimnisvolle Tiere, die teils schon seit Urzeiten existieren. Zwischen Asien und Europa gelegen ist die Landschaft genauso vielfältig und reich an Naturschätzen wie die Tierwelt. Natur & Expedition; Serie (Senderinfo).

  • 19:30 Die Suche nach Planet B

    Diese Dokumentation führt die Zuschauer hinter die Kulissen des High-Stakes-Webb-Weltraumteleskops der NASA, das am 25. Dezember 2021 gestartet wurde. Sie zeigt nicht nur die Entstehung dieser gewaltigen Maschine, des ehrgeizigsten Weltraumteleskops das jemals gebaut wurde, sondern präsentiert auch die Geschichte einer Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die Leben jenseits unseres Sonnensystems suchen.

  • 21:00 GEO kompakt – Wissen to go

    Wer liebt, wen – und warum? Sexualforscher Christoph Abé geht am Karolinska-Institut in Schweden einer spannenden Frage nach: Ist unsere sexuelle Orientierung in der DNA verankert? Mithilfe von Hirnscans und genetischen Analysen entdeckt er erstaunliche biologische Hinweise. Eine Reise in unser Innerstes – über Identität, Wissenschaft und die tiefsten Ursprünge unserer sexuellen Orientierung.

  • 21:15 Der Kotknacker

    Der Zoologe Scott Burnett hat ein ungewöhnliches Interesse: Er erforscht den Kot von Tieren. Was auf den ersten Blick merkwürdig erscheint, entpuppt sich schnell als lohnende Informationsquelle. Die tierischen Exkremente ermöglichen eine Vielzahl von Erkenntnissen über das Leben von Wombats, Beuteltieren, Nashörnern oder Blauwalen. Daher wird seine Leidenschaft von vielen Kollegen geteilt. Denn die Lösung vieler Probleme liegt in der Losung.

  • 22:10 Particle Fever – Die Jagd nach dem Higgs

    Bereits 1964 sagte Peter Higgs die Existenz eines Teilchens voraus, das der Materie ihre Masse verleiht. 2012 wurde es im Kernforschungsinstitut CERN experimentell nachgewiesen. Higgs bekam den Physik-Nobelpreis, diese Dokumentation die Stephen Hawking Medal for Science Communication.

  • 23:50 Hitlers Baumeister

    In Ferdinand Porsche fand Hitler einen talentierten Autokonstrukteur, der der Welt zeigen würde, wozu deutsche Ingenieure fähig waren. Hitler bot ihm eine Chance, seine Träume zu verwirklichen, aber der Preis für den Erfolg war hoch: Porsche musste eine lange Beziehung zu seinem jüdischen Geschäftspartner opfern und Entscheidungen treffen, die seinen Ruf schädigen würden. Gezeigt werden Porsches erste Designvorgaben für den Volkswagen.

Back to top