• 01:00 1Live macht Stars – Die Story

    1Live macht Stars – Die StoryNina Chuba, Campino, Giant Rooks – sie und andere Stars aus Musik, Show und Comedy sind mit 1LIVE groß geworden. Jetzt feiern sie ihren Radiosender und 3 Jahrzehnte Popkultur mit persönlichen Erinnerungen, Backstories und legendären 1LIVE-Momenten. Wir machen in der 3-teiligen Doku eine Zeitreise durch die Geschichte des Radiosenders, zeigen kaum veröffentlichtes Archivmaterial, das Teil der deutschen Popgeschichte ist, feiern die 1LIVE KRONE und die 1LIVE-Community. Moderiert von Freddie Schürheck – erzählt von denen, die den Sender erfunden haben, leiten oder On Air geprägt haben, wie Jochen Rausch, Schiwa Schlei, Sabine Heinrich, JC Zeller, Michael Imhof, Olli Briesch, Thorsten Schorn und Matthias Opdenhövel. Eine Doku wie ein Meet & Greet mit deinen Stars – Casper, Clueso, Jan Delay, Zoe Wees, Ski Aggu, Wir sind Helden und viele mehr, denn 1LIVE hat auch die Comedy groß gemacht – davon erzählen u.a. Bastian Bielendorfer, Tony Bauer und die Wolter Twins.

  • 01:35 Kölner Treff

    Kölner TreffGäste im Kölner Treff sind unter anderen Marijke Amado & Anthony Sarpong sowie Lena Cassel. Westdeutscher Rundfunk Köln – 50600 Köln – Telefon (0221) 220-0 Channel- und Crossmedia-Management WDR Fernsehen Tel. (0221) 220-6001, Fax -6760 Stephan Rehberg Tel. (0221) 220-8753, Fax -6257 Programmplan Jutta Zingsheim Tel. (0221) 220-3940, Fax -773940 Verantwortlich für den Inhalt Stephan Rehberg Ansprechpartner WDR Kommunikation WDR Kommunikation Tel. (0221) 220-7100, Fax -7104 kommunikation@wdr.de Fotos Kirsten Werther Tel. (0221) 220-7132, Fax -7104 bildkommunikation@wdr.de _____________________________________________________ Programminformationen über Mailbox abrufbar: sind über Mailbox abrufbar. Wenn Sie diesen Service nutzen wollen, sollten Sie sich bitte direkt entweder in Verbindung setzen. Zusätzliche Informationen Videotext Untertitelung.

  • 03:35 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 04:00 Lokalzeit aus Köln

    Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:25 Lokalzeit aus Aachen

    Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.

  • 04:55 Lokalzeit aus Düsseldorf

    Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 05:25 Lokalzeit Bergisches Land

    Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 05:55 Lokalzeit Ruhr

    Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.

  • 06:25 Lokalzeit aus Dortmund

    Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:50 Lokalzeit Südwestfalen

    Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.

  • 07:20 Lokalzeit aus Bonn

    Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.

  • 07:50 Lokalzeit aus Duisburg

    Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.

  • 08:20 Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte

    Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für HörgeschädigteWillkommen bei "Sehen statt Hören" – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.

  • 08:50 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 09:05 Die Sendung mit dem Elefanten

    Die Sendung mit dem ElefantenIn der "Sendung mit dem Elefanten" wird es heute rasant schnell. André und Wolfram singen gemeinsam ein Lied, bei dem es ums Autofahren geht. Ein Rennfahrer sucht nach dem passenden Helm. Das ist gar nicht so einfach. Timmy darf das brandneue Rennauto der Spielgruppe ausprobieren. Um die Verkehrsregeln zu lernen muss Timmy einen schwierigen Parcours meistern. Ob er das wohl schafft? In einem spannenden Tierfilm wird gezeigt, wie ein kleines Eichhörnchen in Zeitlupe von Ast zu Ast hüpft. Mandy erzählt von ihrem aufregenden Leben: sie wohnt mit ihrer Familie im Wohnwagen auf einem Kirmesplatz. Das Beste: Kirmeskinder dürfen alle Attraktionen ausprobieren – und zwar so oft sie wollen. Und zum Schluss begeben sich André und Knolle auf eine wilde Achterbahnfahrt. Die Welt ist elefantastisch – Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen – extra für kleine Kinder.

  • 09:30 Die Sendung mit der Maus

    Die Sendung mit der MausLach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und einem spannenden Experiment, dem Märchen von drei hungrigen Schweinchen, einer sehr grünen Haus-Fassade, Shaun als weißem Hai – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Fassadenbegrünung (Teil 1) Wie helfen Grünflächen, eine Stadt herunterzukühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt "Wilde Klimawand" an und beobachtet bei spannenden Experimenten, welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Zwei-Minuten-Märchen: Drei überaus hungrige Schweinchen In einem Märchen lernen drei Schweinchen eine wichtige Lektion: Manchmal lohnt es sich, geduldig zu sein – auch wenn man sehr, sehr hungrig ist … Fassadenbegrünung (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan! Shaun das Schaf: Hitzefrei Die Sonne brennt, und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als "Weißer Hai" schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen – und die Schafe den Pool für sich haben ….

  • 10:00 Tiere suchen ein Zuhause

    Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.

  • 10:45 Unsere eigene Farm

    Unsere eigene Farm- Nina und Stevo – Tierretter in Portugal Anpacken, die Welt verändern. Land und Tiere lieben. Etwas Eigenes aufbauen. Nachhaltiger Leben und die Zukunft gestalten. Klingt alles traumhaft. Aber: wer macht das schon? Wir haben Paare und Familien aus ganz NRW gefunden, die in eine neue, bessere Zukunft starten. Sie gründen Bauernhöfe, starten ein Leben als Selbstversorger, retten Tiere vor dem Aussterben, legen riesige Gemüsegärten an. Und das gleich bei uns vor der Haustür, im Münsterland, am Niederrhein, im Sauerland oder in der Eifel. kehren Deutschland den Rücken und versuchen ihr Glück in Portugal. Vor drei Monaten kaufen sie 65.000 Quadratmeter Land. Hier wollen sie autark leben, eigenes Obst und Gemüse anbauen, aber Obstanbau, Selbstversorgung und Tierhaltung haben sie nicht gelernt. Sie ackern, damit ihr Traum Wirklichkeit wird.

  • 11:15 Quarks

    QuarksWenn wir nachts schlafen, erwacht vor unserer Haustür eine andere Welt – geheimnisvoll, faszinierend und oft unbemerkt. Tiere der Nacht sind echte Überlebenskünstler. Füchse zum Beispiel haben sich nahezu perfekt an das Leben in Städten angepasst. Sie streifen durch unsere Vorgärten, durchstöbern Mülltonnen und haben sogar gelernt, den Verkehr zu deuten. Auch Waschbären gehören längst zum nächtlichen Stadtbild und hinterlassen bei ihren Streifzügen beträchtliche Schäden: zerstörte Dachisolierungen, leergeräumte Teiche, verwüstete Gärten. Doch nicht nur in der Stadt beginnt das Leben vieler Tierarten erst mit Einbruch der Dunkelheit. Eulen gleiten fast lautlos durch die Luft und orten mit ihrem feinen Gehör selbst das leiseste Rascheln einer Maus. Dachse, Wildschweine und Rotwild nutzen die Dunkelheit, um unbehelligt Nahrung zu suchen. Doch das nächtliche Leben ist bedroht. Nur noch weniger als ein Prozent der Fläche in Deutschland gilt als wirklich dunkel. Städte leuchten heller denn je, selbst Dörfer, Landstraßen und Industrieanlagen tragen zur Lichtverschmutzung bei. Die Folgen sind gravierend: Insekten verenden an Lichtquellen, Eulen finden schwieriger Beute, Zugvögel verlieren ihre Orientierung. Das Gleichgewicht der Nacht droht ins Wanken zu geraten. "Tiere der Nacht" zeigt diese verborgene Welt, die uns näher ist, als wir glauben – und die unsere Rücksicht braucht, um weiterbestehen zu können.

  • 11:45 Was ist lustig? 42 – Die Antwort auf fast alles

    Was ist lustig? 42 – Die Antwort auf fast allesErwachsene lachen 20 Mal am Tag, Kinder bis zu 500 Mal. Aber wo fängt Humor an und wo hört er auf? Warum findet einer etwas lustig, worüber andere nur müde lächeln können? Ist dann die Frage "Was ist lustig?" überhaupt generell beantwortbar? Eine Person rutscht auf einer Bananenschale aus. Witzig? Platon sagt: Ja. Humor sei, wenn man über Personen lacht, die einem unterlegen sind. Die Humorprofis sprechen dann von "Überlegenheitswitzen". Aber ist das wirklich witzig? Oder wenn Böhmermann dichtet, dass der türkische Staatspräsident was mit Ziegen hätte, ist das dann überhaupt Humor? Oder anders gefragt: Wo hört Humor auf? Wo sind seine Grenzen? Das mit dem Humor scheint schwierig zu sein. Was bei der einen Person Lachanfälle auslöst, lässt die andere vollkommen kalt und eine dritte findet das total doof oder verletzend. Aber trotzdem gibt es Komödien und Witze, die uns über Länder-, Altersgrenzen und Epochen hinweg zum Lachen bringen. Charlie Chaplin zum Beispiel, Monty Python oder Mr. Bean. Warum gelingt ihnen das? Angeblich sollen Countrymusik-Fans eher auf Blondinenwitze stehen, während Jazzliebhaber einen feineren, absurden Humor bevorzugen. Durch die Jahrtausende haben sich Philosophen, Psychologen und Kulturwissenschaftler über den Humor den Kopf zerbrochen, versucht eine Definition zu finden. Wirklich geschafft haben sie es nicht, allgemeingültig zu erklären, was Humor ist. Aber der amerikanische Verhaltenspsychologe Peter McGraw glaubt, die Antwort gefunden zu haben.

  • 12:15 Wilder Wilder Westen

    Wilder Wilder WestenIm Allwetterzoo Münster macht Tierpflegerin Moni heute bei den Keas eine ganz besonders einfallsreiche Futterrunde. Die besonders schlauen Vögel brauchen täglich eine Herausforderung. An diesem Tag sollen sie ihr Futter aus den unterschiedlichen Kisten und Gegenständen herausholen. Ob sie alle Verstecke finden und aufmachen können? So viel sei verraten: Die Tiere werden nicht verhungern. In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen startet für Nachwächter Peter seine Arbeitszeit, wenn sich alle Tiere schlafen legen. Mit Taschenlampe bewaffnet läuft er seine Runden durch den dunklen Zoo, vorbei an den Hyänen, den Seelöwen und Eisbären. Angst hat er keine, aber wenn die Alarmanlage bei den Tigern losgeht, muss er schnell handeln. WILDER WILDER WESTEN durfte ihn eine Nacht begleiten und zeigt den Zoo aus einer noch nie dagewesenen Perspektive.

  • 13:00 Rasch durch den Garten – Gärtnern für jedermann

    Rasch durch den Garten – Gärtnern für jedermannBei "Rasch durch den Garten" geht es dieses Mal um Gartenarbeiten, die im Hochsommer anstehen. Am meisten gab es ja im Frühling zu tun, jetzt ist eigentlich eher gießen angesagt, damit alles wachsen kann. Aber was ist zu tun, damit es dem Rasen auch im Sommer gut geht? Wie kann man einen Hang bepflanzen, auf dem sich kaum Wasser hält? Welche Pflanzen kommen mit dem Klimawandel klar? Wie kann man Vögel und Insekten mit Wasser versorgen oder wie bereitet man die Bewässerung von Balkonkästen und Zimmerpflanzen im Urlaub vor? Peter Rasch wirft einen Blick auf den phänologischen Kalender, der sich an der Entwicklung in der Natur orientiert und ganz genau anzeigt, wo man im Gartenjahr steht. Außerdem beantwortet er Zuschauerfragen und klärt, was die neuartigen Akku-Gartengeräte eigentlich können. Sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu benzinbetriebenen Heckenscheren, Kettensägen und Rasenmäher?

  • 13:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 14:00 Die Dienstagsfrauen

    Die DienstagsfrauenVier Freundinnen stoßen beim Pilgern auf Wahrheiten.

  • 15:30 Die Dienstagsfrauen – Sieben Tage ohne

    Die Dienstagsfrauen – Sieben Tage ohneDie Busenfreundinnen hungern – nach Liebe… Fortsetzung des Quotenerfolgs.

  • 17:00 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 17:15 Wir werden Camper!

    Wir werden Camper!Oliver und Nicole aus Meerbusch wollen die Drehorte von „Harry Potter“, „James Bond“ oder „Highlander“ selbst in Augenschein nehmen und bereisen die schottischen Highlands mit dem Wohnwagen. Gleich zu Beginn ihres Abenteuers haben die beiden schon mit einigen Herausforderungen zu kämpfen: Mit dem ungewohnt großen Gespann muss auf der Fähre vorsichtig manövriert werden und in England gilt es auch noch mit dem Linksverkehr klarzukommen. All die Probleme sind es aber wert, denn die atemberaubenden und menschenleeren Landschaften beeindrucken Nicole und Oliver sehr. Während Nicole als passionierte Tierfotografin auf einige tolle Tierbegegnungen hofft, freuen sich beide Camper:innen besonders auf Loch Ness..

  • 18:00 Land & lecker

    Land & leckerBesser Leben auf einem Eifel-Bauernhof Sechs "Land & lecker"-Reisen starten in den Sommer. Drei Landfrauen und drei Landmänner besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bereiten ihren Gästen eine unvergessliche Zeit – wer veranstaltet den schönsten "Land & lecker"-Tag und wer ist am Ende die/der beste Gastgeber:in? Es werden Punkte für das Landmenü, die Dekorationen und das Erlebnis auf dem Hof vergeben. Für Nicole Nassiry ist die Eifel Heimat – und zugleich der schönste Platz zum Leben. Nach ihrem Studium in Köln ist sie zurückgekehrt nach Mechernich und hat im Familienbetrieb ihren Platz gefunden. Die von ihrem Opa gegründete Wohnanlage Sanden ist ein außergewöhnliches Projekt: hier wohnen und arbeiten 57 Menschen mit seelischen Erkrankungen. Ein geregelter Tagesablauf und die Verantwortung für die Tiere sollen sie auf ein selbstständiges Leben vorbereiten. Die Bewohner:innen kümmern sich unter anderem um rund 200 Schweine in Offenställen und 50 Angus-Rinder, die auf Eifel-Weiden in der Umgebung leben. Artgerechte Haltung und zufriedene Tiere sind der 42-jährigen Nicole, Mutter von zwei Kindern, eine Herzensangelegenheit. Vom Eifelrind kommt das Fleisch für ihr Boeuf Bourguignon mit Omas Bratkartoffeln Eifler Art im Hauptgang. Das "Land & lecker"-Dessert hat eine lange Familientradition: Parfait aus selbstgemachtem Eierlikör mit Fruchtspiegel. Die anderen Teilnehmer:innen: Kate Jacobi lebt für eine nachhaltige Landwirtschaft auf einem Milchhof in der Warburger Börde. Sebastian Klein aus dem Bergischen Land betreibt eine solidarische Imkerei. Petra Balster-Spinne kümmert sich leidenschaftlich um Bauernhofpädagogik und besondere Hühner. Eyke Pahmeyer teilt sich mit seinem Bruder einen Rinder- und Schweine-Bauernhof in Ostwestfalen-Lippe. Benedikt Böcker bewirtschaftet gemeinsam mit Eltern und Bruder einen Beerenhof mit Tradition im Münsterland.

  • 18:45 Einfach und köstlich – Björn Freitag kocht mit Ludwig "Lucki" Maurer – Bayerische Schnitzel-Jagd

    Einfach und köstlich – Björn Freitag kocht mit Ludwig "Lucki" Maurer – Bayerische Schnitzel-Jagd" "- Bayerische Schnitzel-Jagd In der kulinarischen Sendereihe "Einfach und köstlich" trifft Spitzenkoch Björn Freitag auf die unterschiedlichsten Köchinnen und Köche aus allen Regionen Deutschlands. Die vielfältigen Biografien und Leidenschaften seiner Gäste eröffnen dem Kochprofi nicht nur kulinarische, sondern auch persönliche Einblicke. Garantiert ist: Köstlich schmeckt's immer! Zum Start der neuen Staffel von "Einfach und köstlich" wird es deftig bayrisch. Wenn sein Kollege Ludwig "Lucki" Maurer aus dem Süden Deutschlands anreist, dann ist das ein wahres Fest für den Gaumen und auch ein riesiger Spaß. Denn der umtriebige "Lucki" hat viele spannende Geschichten auf Lager und bei seinem altbayrischen Krenschnitzel – flankiert von einem Kartoffelsalat nach Familienrezept – kommt Björn Freitag nur noch ins Schwärmen! Der Profikoch aus Dorsten revanchiert sich mit einem Farben- und Aromen-Spektakel. Die Kartoffelwaffel-Sandwiches mit Obazda à la Björn Freitag lassen die Bayerische Küche mit der Nordrhein-Westfalens verschmelzen. Aus den restlichen Zutaten komponieren Björn und "Lucki" dann ein gemeinsames Rezept. Dass dabei mit dem Pfannengyros ein eher griechisch anmutendes Gericht auf den Teller kommt, hat die beiden selbst überrascht.

  • 19:15 Lecker an Bord

    Lecker an Bord- Kulinarisches rund um Neumagen-Dhron Leinen los für LECKER AN BORD! Diesmal spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus – zurück an Bord – raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Heute legt das Hausboot in Neumagen-Dhron an. Von hier aus startet Björn zum Hof Breit in Wittlich. Vor über 30 Jahren kamen die Milchbauern Eugenie und Paul Brandsma aus den Niederlanden in die Wittlicher Senke und gründeten eine Manufaktur für Käse nach Gouda-Art. Björn hilft Eugenie bei der Quarkherstellung aus Frischmilch. Drei Gläser Quark und würzig-reifer Gouda landen in seinem Fahrradkorb. Frank wird vom Moselfischer Thomas Weber per Wassertaxi abgeholt. Neben der Arbeit als Berufsfischer auf der Mosel betreibt Thomas eine Fischzucht am Kloster Himmerod in der Eifel und ein kleines Restaurant in Trittenheim. Frank hilft beim Sortieren des Fangs und erfährt, warum bei Thomas auch die "nicht-heimischen" Moselfische auf dem Teller landen. Für das eigene Dinner sucht sich der Spitzenkoch Wels aus. Auf dem Hof Breit entdeckt Björn eine besondere Initiative zum Erhalt von seltenen Hülsenfrüchten, den "Vielfalts-Sortengarten". Mit der Initiatorin Annette Fehrholz sammelt Björn Saatgut vom Palmkohl und erfährt von ihr, wie auf dem kleinen Acker das kulinarisch-kulturelle Erbe der Region bewahrt wird. Für das Abendessen an Bord schenkt Annette dem Koch eine regionale Spezialität: die "Bengeler Zuckererbse Simon". Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Als Hauptgericht ein Saltimbocca vom Moselwels mit Zuckererbsenrisotto aus dem Vielfaltsgarten. Zum Dessert gibt es überbackene Kirschen auf Quark vom Biohof Breit. Guten Appetit!

  • 19:45 Aktuelle Stunde

    Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.

  • 20:30 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 21:00 Tagesschau

    TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 NRW Sommerkonzert 2025

    NRW Sommerkonzert 2025Beim „Hummelflug“ ist Tempo angesagt, bei „Fly Me to the Moon“ heben die Gedanken ab: Sharon Kam, Tassilo Probst, Bonita Niessen und Jorge Puerta spielen und singen im Luftschiffhangar Essen/Mülheim zum naheliegenden Thema „Fliegen“.

  • 22:45 Mitternachtsspitzen

    Mitternachtsspitzen1988 machte Richard Rogler aus dem alten Wartesaal in Köln eine Bühne für allerfeinste Satire. 1992 übernahm Jürgen Becker und begrüßt seither unter dem Motto „So, da wollen wir uns mal ’nen schönen Abend machen“ Kabarettkollegen. Nun sorgt Gastgeber Christoph Sieber für die Unterhaltung der Satire-Sendung.

  • 23:45 Let's play ARD!

    Let's play ARD!Wann war das denn? Anlässlich des 75. Geburtstages der ARD lädt Carolin Kebekus zu einer humorvoll-nostalgischen Spielshow ein, die von Michael Kessler moderiert wird. Bei "Let's play ARD!" trifft sich Carolin Kebekus mit Annette Frier, Bastian Pastewka und Torsten Sträter in entspannter Afterhour-Atmosphäre, um gemeinsam die Geschichte der ARD aufzuarbeiten. Durch die Sendung führt Moderator Michael Kessler, der die Spielregeln im Blick behält: In zwei Teams wird gegeneinander angetreten und versucht, Ereignisse aus einem dreiviertel Jahrhundert ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Womit war man früh dran, was war erstaunlich spät? Die Spielshow ist eine Zeitreise durch Absurdes und Erstaunliches, mit Clips ikonischer Sendungen und Momenten, die einen auch mal ratlos zurücklassen. in Zusammenarbeit mit der Unterhaltungsflotte TV GmbH im Auftrag des WDR.

Back to top