
Программа передач WDR HD
- 00:10
Die Mafiamorde von Duisburg
Die Mafiamorde von DuisburgDie vierteilige ARD-Crime-Time-Serie beleuchtet die Aufklärungsarbeit eines deutsch-italienischen Ermittlerteams, das entschlossen ist, die brutale Hinrichtung von sechs Italienern in Duisburg durch die Mafia gemeinsam aufzuklären – und dabei immer tiefer in die archaischen Strukturen der kalabrischen 'Ndrangheta eindringt. Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süd-italienischen Kalabrien. Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit; und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch? In dem neuen ARD-Crime-Time-Vierteiler "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als True Crime Doku-Serie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwändige 3D-Rekonstruktionen lassen uns hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia. Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten – und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süd-italienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland. Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist heute mächtiger und einflussreicher als zuvor – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Die Spur der Rache In San Luca stößt das Ermittlerteam auf weiter zurückliegende Morde zwischen den zwei wichtigsten Clans der 'Ndrangheta. Welche Rolle spielt diese Vorgeschichte für die Duisburger Morde? Eine Spur führt von San Luca in eine Pizzeria nach Kaarst am Niederrhein. Treffen die Ermittler hier auf einen der Täter von Duisburg? Gleichzeitig treiben sie die Suche nach dem Fluchtwagen voran – finden sie da noch wichtige Hinweise auf die Täter?
- 00:40
Die Mafiamorde von Duisburg
Die Mafiamorde von DuisburgDie vierteilige ARD-Crime-Time-Serie beleuchtet die Aufklärungsarbeit eines deutsch-italienischen Ermittlerteams, das entschlossen ist, die brutale Hinrichtung von sechs Italienern in Duisburg durch die Mafia gemeinsam aufzuklären – und dabei immer tiefer in die archaischen Strukturen der kalabrischen 'Ndrangheta eindringt. Sommer 2007. In den Morgenstunden des 15. August werden sechs Männer vor einem beliebten italienischen Restaurant in der Duisburger Innenstadt regelrecht hingerichtet. Das jüngste Opfer ist gerade einmal 16 Jahre alt. Alle Ermordeten stammen aus San Luca, einem Ort im süd-italienischen Kalabrien. Das Verbrechen verstört die Öffentlichkeit; und schon bald entpuppt sich die Tat als blutiger Racheakt innerhalb der italienischen Mafiaorganisation 'Ndrangheta. Nie zuvor ist deren Aktivität in Deutschland so deutlich zutage getreten. Und schnell ist klar: Bei den Ermittlungen braucht die Duisburger Kripo die Unterstützung italienischer Kollegen. Denn sie haben Erfahrung mit der 'Ndrangheta und gelernt, deren Spuren zu lesen. Warum findet sich bei einem der Opfer die Abbildung des Erzengels Michael mit ausgebranntem Gesicht? Warum gibt es hinter dem Restaurant einen fensterlosen Raum mit einem langen Tisch? In dem neuen ARD-Crime-Time-Vierteiler "Die Mafiamorde von Duisburg" wird der Fall zum ersten Mal als True Crime Doku-Serie aufgearbeitet. Nie gesehenes Beweismaterial, exklusive Zugänge zu den damals ermittelnden deutschen und italienischen Polizeibeamten und Staatsanwälten, Interviews mit Insidern sowie aufwändige 3D-Rekonstruktionen lassen uns hautnah an der jahrelangen akribischen Aufklärung des brutalen sechsfachen Mordes teilhaben, die das deutsch-italienische Ermittlerteam weit hineinführte in die kriminellen Strukturen der italienischen Mafia. Die Serie dokumentiert nicht nur die Tat an sich, sondern deckt deren Hintergründe auf und eröffnet tiefe Einblicke in die Organisationsstrukturen und archaischen Regeln und Riten der 'Ndrangheta. Die beteiligten deutschen und italienischen Kripobeamten berichten erstmals detailliert über ihre Ermittlungen, die sie von Duisburg nach Kalabrien bis nach Belgien und Amsterdam führten – und die die Grundlage schufen für die zukünftige Bekämpfung der Mafia in Deutschland. So entfaltet sich das düstere Bild einer mächtigen kriminellen Verbrecherorganisation, deren Bosse vom süd-italienischen San Luca aus die Fäden in der Hand halten, auch für ihre Geschäfte in Deutschland. Zugleich wirft die Serie drängende Fragen auf: Warum reichen die Gesetze nicht aus, um Täter und Helfer in Deutschland zur Verantwortung zu ziehen? Und wie konnte die 'Ndrangheta über Jahre hinweg hier so ungestört Fuß fassen? Auch heute noch, so sagen Experten, fällt es Deutschland schwer, die 'Ndrangheta zu bekämpfen. Die Organisation hat ihre Strukturen seit den Morden von Duisburg nicht nur gefestigt, sondern ist heute mächtiger und einflussreicher als zuvor – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Das Netz der Verstecke Die Fahndung führt nach Amsterdam, eine riskante Observation beginnt. Gelingt es den Duisburger Ermittlern, gemeinsam mit der niederländischen und italienischen Beamten, die Täter der 'Nrangheta zu fassen? Und reichen die Gesetze bei uns aus, um diese in Deutschland überhaupt zu verurteilen zu können?
- 01:10
Tatort: Und immer gewinnt die Nacht
Tatort: Und immer gewinnt die NachtEine übel zugerichtete Leiche im Containerhafen und jede Menge mauernde Verdächtige. Zweiter Einsatz für das Bremer Team.
- 02:40
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 03:00
Lokalzeit aus Köln
Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 03:30
Lokalzeit aus Aachen
Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
- 04:00
Lokalzeit aus Düsseldorf
Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:25
Lokalzeit Bergisches Land
Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:55
Lokalzeit Ruhr
Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.
- 05:25
Lokalzeit aus Dortmund
Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 05:55
Lokalzeit Münsterland
Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:25
Lokalzeit OWL
Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:50
Lokalzeit Südwestfalen
Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
- 07:20
Lokalzeit aus Bonn
Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
- 07:50
Lokalzeit aus Duisburg
Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
- 08:20
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 08:40
Eisbär, Affe & Co.
Eisbär, Affe & Co.Am Seerosenteich der Wilhelma tut sich einiges: Hier werden alle Vorbereitungen getroffen, um die edlen und farbenprächtigen Koikarpfen aus dem Winterquartier hierher umzusetzen. Im Seerosenteich jedoch sollen sie nicht nur das Auge des Betrachters erfreuen – der Seerosenteich ist auch der Ort, in dem sie ablaichen und ihre Jungen aufziehen werden. Dafür wird extra eine Art Gehäuse installiert. Leopardenkater Sadegh soll nicht unter Langeweile leiden. Wie oft in solchen Fällen, lässt der Revierleiter ihn in die Röhre gucken – das heißt, er versteckt Futter raffiniert in einer Kunststoffröhre, die dem Leoparden große Geschicklichkeit abverlangt. Natürlich ist klar, dass der am Ende den Braten nicht nur riecht, sondern auch aus der Röhre ziehen kann. Etwas anders läuft die Fütterung bei den Basstölpeln. Sie sind groß wie Gänse, aber trotzdem Meeresvögel. Und ihr Lieblingsfutter sind Heringe, die auch noch mit Vitaminen gespickt werden, damit die Vögel widerstandsfähig bleiben. Bei dem Gewimmel um das Futter muss der Tierpfleger achtgeben, dass möglichst jeder Vogel seine Vitamindosis abbekommt. Reges Leben – über und unter Wasser – auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
- 09:30
Servicezeit
ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
- 10:00
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 10:30
Gefragt – Gejagt
Gefragt – GejagtRasant, spannend, ohne Schnickschnack. Das 2012 gestartete Format liefert genau das, was ein gutes Quiz liefern muss: Fragen ohne Ende. Vier Kandidaten versuchen ihr Glück im Wettstreit mit einem Profi der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Zunächst im Alleinang, danach gilt es, das erspielte Geld als Team zu verteidigen.
- 11:15
Sturm der Liebe
Sturm der LiebeFriedrich beteuert gegenüber Barbara seine Unschuld, doch sie glaubt ihm kein Wort und sinnt stattdessen auf Rache. Als sie endlich den Vertrag findet, der beweist, dass Paulines Familie um ihr Erbe betrogen wurde, hat sie endlich das ersehnte Beweisstück in der Hand, um ihn finanziell zu ruinieren. Friedrich muss erkennen, dass Barbara eine Gegnerin ist, die man niemals unterschätzen darf. Als er beginnt, gegen sie vorzugehen, hat sie den Vertrag schon längst Werner zugespielt ... Leonard erfährt über Coco von Paulines Wunsch, dem "Fürstenhof" den Rücken zu kehren und in Berchtesgaden ein eigenes Hotel zu eröffnen. Zwar fürchtet er, sie endgültig zu verlieren, aber er kann auch verstehen, dass sie fort will – und so bietet er ihr seine Unterstützung an. Alfons ist enttäuscht, dass Hildegard ihm nicht vertraut, und wirft ihr vor, nicht auf Magdalena, sondern auf seinen Erfolg eifersüchtig zu sein. Hildegard ist getroffen. Zum ersten Mal in ihrer Ehe kriselt es so sehr zwischen den beiden, dass Hildegard sich zu einem drastischen Schritt gezwungen sieht. Andrés und Michaels Hochzeitstermin rückt immer näher. Michael fragt Goran, ob er auf der Hochzeitsparty auftreten könnte, doch dieser tut sich schwer damit. Er hat Sorge, dass sein Image als knallharter Macho darunter leiden könnte. Doch dann erfährt er, dass auch Coco auf die Hochzeit kommen wird.".
- 12:05
Rote Rosen
Rote RosenBen setzt es zu, dass er nichts zur Haushaltskasse beisteuern kann. Merle stößt mehrfach mit Tina zusammen: wegen ihres ruppigen Verhaltens Hannes gegenüber, wegen Kostendruck in der Gärtnerei ... Da bringt ausgerechnet Hannes Tina auf die Idee, Merles Orchideenzucht zu veräußern. Und plötzlich steht die Frage im Raum, ob Merle und Tina noch miteinander können, und überhaupt wollen ... Jens und Mona schweben im Glück. Da erfährt Jens entsetzt, dass man ihn in Paris erwartet. Denn Lin hat heimlich den unterschriebenen Arbeitsvertrag zurückgeschickt. Thomas glaubt, dass ein Pferd eine positive Wirkung auf Kinder haben kann. Er versucht Sam mit "Hektor" zusammenzubringen, aber Sam rennt davon. Doch dann erfährt er von Britta, dass Sam sich ganz allein dem Pferd angenähert hat ... David verbeißt sich in den Köder von Amelie und Gregor: Er will die Öko-Golfanlage ganz groß denken, mit viel Luxus und Komfort. Gregor tut ihm gegenüber erst skeptisch, aber Carla zweifelt – was spielt Gregor für ein Spiel?".
- 12:55
Eisbär, Affe & Co.
Eisbär, Affe & Co.Die Feuerwehr in der Wilhelma! Doch keine Angst, es brennt nicht. Mit einer Hebevorrichtung fahren ein Feuerwehrmann, eine Tierpflegerin und ein Storchenexperte auf das Dach der Damaszenerhalle. Ihr Besuch gilt der Storchenfamilie, die hier wie in jedem Jahr ihr Saisonquartier bezogen hat. Heute werden die Jungstörche beringt. Lieben Affen Kaugummi? Zumindest den, der von Pfleger Achim Wroblewski zubereitet wird. Das Rezept ist denkbar einfach: kleine Strohkugeln in einen Joghurtbecher, mit Kirschbananensaft übergossen und im Gefrierraum bei minus 20 Grad zu Eis gefroren. Das dann auch noch an einem heißen Sommertag unter die Affen gebracht, sorgt für Stimmung bei Bonobos und Orang-Utans. Um ernstere Dinge geht es heute in der Krankenstation. Hier wird ein Waldschildkrötenweibchen geröntgt, weil es noch ein Ei im Körper hat, das es einfach nicht ablegen kann. Doch der Röntgenbefund der Tierärzte fällt klar und zweifelsfrei aus: Die Schildkröte muss das Ei irgendwann in den letzten Tagen verloren haben. Spannung und Turbulenz – auch in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Das Waisenhaus für wilde TiereAuf Harnas machen sich die Volontäre Svenja und Enrico mit Gepard Atheno auf den Weg in die Wildnis. Und andere warten schon darauf, das Gepardengehege zu betreten: Die Ziegen und Schafe brauchen frisches Gras. Wegen der großen Dürre ist nicht viel zu finden – aber in Athenos Zuhause wächst jede Menge. Der Gepard wird dafür ein paar Tage ausquartiert. Meerkatze Bono lebt alleine in einem Einzelgehege. Weil ihn das langweilt, wird er regelmäßig auf andere Gedanken gebracht. Bono stammt aus einem Privathaushalt in Windhoek. Er soll zwar in eine bestehende Meerkatzengruppe integriert werden, aber das dauert noch. Erst muss er soweit sein, dass er sich auch durchsetzen kann. Der Transportstress ist endlich vergessen. In ihrem neuen Zuhause auf Naua Naua Okutala haben die Elefantenbabies Nina und Stouter ein Schlammloch entdeckt. Elefanten können nicht schwitzen und lieben es daher, im Schlamm zu baden. Das kühlt ihre Haut und schützt vor Sonnenbrand und Insektenstichen.
- 14:50
Nashorn, Zebra & Co.
Nashorn, Zebra & Co.Damit die Pelikane aus dem Zoo nicht stiften gehen, haben sie von Zeit zu Zeit einen Frisörtermin. Videoüberwachung bis ins Schlafzimmer: Ob die Schneeleoparden damit einverstanden sind? Sind Gorillakinder alle gleich oder gibt es zwischen Mädels und Buben Verhaltensunterschiede? Die Elefanten können übrigens sogar richtig tauchen – ein Schnorchel gehört schließlich zu ihrer natürlichen Grundausstattung.
- 15:20
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S5 E37 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteAssistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr treffen vor dem Johannes-Thal-Klinikum auf Paul Büttner, der seinen jüngeren Bruder Felix einliefert. Die beiden Brüder necken sich ununterbrochen und sind unzertrennlich, doch unter der Oberfläche brodelt es. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Beruf sind die Brüder Rivalen. Als bei Paul eine beunruhigende Kurzatmigkeit auffällt, stoßen die Ärzte auf ein lebensgefährliches Aneurysma. Das muss zeitnah operiert werden und auch Felix muss getestet werden. Es handelt sich nämlich um einen vererbten Gendefekt. Während sich Paul mit Händen und Füßen gegen den Test bei seinem Bruder wehrt, versucht Tom seine Eignung für die bevorstehende OP zu beweisen. Er ist Feuer und Flamme, aber irgendetwas kommt ihm immer dazwischen. Ob Tom die OP meistern wird und Paul damit herausrückt, was wirklich los ist? Patrizia Löhns ist gestürzt, obwohl sie ihrem Freund auf den Bahnhofstreppen doch nur sagen wollte, dass sie ihn liebt. Dass sie zuvor kein einziges Wort mit ihm gewechselt hat, findet sie nicht verwunderlich. Zu Patrizias Symptomen gesellen sich Bauchschmerzen, die sie selbst als Liebeskummer abtut. Aber die gefühlsgestresste Patientin ist gänzlich ein Rätsel für die Ärzte, bis Mikko Rantala eins und eins zusammenzählt und der jungen Frau helfen kann. Dr. Matteo Moreau ist zutiefst genervt, dass er seine OP-Vorbereitung als Vortrag aufbereiten soll. Das führt bei Dr. Elias Bähr zu Zweifeln, ob er seiner Aufgabe gerecht wird. Während Emma ihm etwas Nettes organisieren möchte, beschließt Elias, seinen Kurs zu ändern. Es wird Zeit für einen kleinen Trick!
- 16:10
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S5 E38 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDr. Marc Lindner und Rebecca Krieger nehmen Malou Meisner im Johannes-Thal-Klinikum auf. Das junge Mädchen ist nicht nur betrunken, sondern bekommt plötzlich auch starke Schmerzen und muss operiert werden. Unter der OP versagt die Narkose kurz – Rebecca ist wie vom Blitz getroffen. Malous Betreuerin Ellen Brock kommt ins Klinikum, um Malou beizustehen. Die hält Ellen allerdings vor, ihr ein Zusammenleben mit ihrer Mutter zu verweigern. Dass es das Beste für Malou ist, weil ihre Mutter sich so auf ihren Entzug konzentrieren kann, sieht sie nicht. Heimlich ruft sie ihre Mutter immer wieder an und lauscht ihrer Stimme. Ellen bleibt geduldig, aber die Situation zwischen den beiden eskaliert schlussendlich, als Malou abhauen will. Dabei bricht sie jedoch zusammen und eine Not-OP muss sofort durchgeführt werden. Bei Malou macht sich Panik breit. Wird sie ihre Mutter jemals wieder sehen? In Jonas Kunzes Ohr steckt ein Wattestäbchen und Assistenzarzt Tom Zondek und Interimsausbilder Dr. Elias Bähr versorgen das verletzte Trommelfell. Nach einem Streit mit seiner Freundin Kati ist der Patient ziemlich durch den Wind. Aber Jonas hat keine Zeit für Grübeleien und stürzt sich indessen wieder in seine Arbeit: Er ist Tester für Handyspiele. Als sich sein Zustand weiter verschlechtert und Elias' verordnete Tests ergebnislos bleiben, ist es Tom, der die zündende Idee hat. Kann er dem Patienten endlich helfen und Elias' Gunst damit gewinnen? Emma Jahn hat ein Geheimnis und weiht widerwillig Elias ein. Als Oberarzt Dr. Matteo Moreau zufällig mitbekommt, was vor sich geht, gerät die junge Ärztin unter Druck.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Hier und heute
Hier und heute.
- 19:00
WDR aktuell; Lokalzeit
WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.
- 19:15
Servicezeit
ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Quarks
QuarksBei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? Quarks zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z.B. soll die Spree in Berlin zur "Rechtsperson" werden. Was bringt das? Quarks fragt in dieser Ausgabe: Wie gut sind Strafverfolgung und Justizsystem in Deutschland aufgestellt?
- 22:00
Drogen, Gewalt und Waffen – NRW im Griff der Clans?
Drogen, Gewalt und Waffen – NRW im Griff der Clans?Sie gehen mit Baseballschlägern, Macheten und Schlagstöcken aufeinander los – immer wieder enden Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Clans im Ruhrgebiet in Massenschlägereien. Die sogenannte Clankriminalität hat in NRW ein Rekord-Niveau erreicht. 7.000 Fälle in einem Jahr, so viele wie noch nie. Seit Jahren versucht Innenminister Herbert Reul mit der "Taktik der Tausend Nadelstiche" die Lage in den Griff zu bekommen: Mit Razzien in Shisha-Bars, Wettbüros und Trinkhallen sollen kriminelle Strukturen zerschlagen und der Respekt auf der Straße wieder hergestellt werden. Zoll, Finanzbehörden und das Ordnungsamt arbeiten dabei eng mit Polizei zusammen. Aber geht die Taktik auf? Sechs Monate begleiten wir die Arbeit der Clan-Ermittler. Sind bei Razzien im Drogen-Milieu dabei, sprechen mit Insidern. Hat der Staat eine Chance, die Strukturen krimineller Clans zu zerschlagen oder ist die Politik machtlos?
- 22:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 23:15
Frau tv
Frau tvBei diesem Format wird über die alltägliche Lebenswirklichkeit der Frauen diskutiert. Sie sollen dazu aufgefordert werden, mehr sie selbst zu sein. Deswegen sollen die neuesten Informationen aus der Medizin, Wirtschaft, Politik und der Gesellschaft Frauen dabei helfen, Mut zu gewinnen. Hier unterhält das einzige Frauenmagazin im deutschen Fernsehen die Zuschauer:innen mit klug aufbereiteten Gesellschaftsthemen.
- 23:45
Menschen hautnah
Menschen hautnahGeorg Stallnig ist Tanzlehrer. Aber auch ein bisschen Altenpfleger, Sozialarbeiter, Fitnesstrainer und Paartherapeut. Sogar Teenager finden ihn cool. All das Verklemmte, das Peinliche und Gezwungene, etwas Verstaubte, was vielleicht mit Tanzschulen in Verbindung gebracht wird, das gibt es bei Georg Stallnig nicht. Er bringt jeden zum Tanzen. Es geht ihm nicht (nur) um Walzer, Foxtrott, Samba, nicht nur um den richtigen Schritt oder um die Show, es geht für ihn darum, auch innerlich zu tanzen. Es geht ihm um das ganz Große: Um das Leben, um Glück und Gemeinschaft, um den Moment. Frei sein. Stallnig, der 1989 als Flüchtling über Ungarn aus der DDR nach Köln kam, möchte Sicherheit geben. Die Sicherheit, dass sich niemand lächerlich macht, der tanzt. Er macht Männer glücklich, die auf gar keinen Fall einen Tanzkurs machen wollten. Er bringt in der "Beschwingten Stunde mit Georg" alte Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zum Swingen. Teenager tanzen mit ihm Foxtrott und in den Schulen reißen sich die Kinder um ihn, wenn er zur "Bewegten Pause" auflegt. Am 25.04. bringt er dem WDR-Publikum ein bisschen Leichtigkeit, wenn es bei "Menschen hautnah" heißt: Vom Glück zu tanzen. Auf geht's.