Устали искать трансляции любимых каналов?

Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!

Регистрация

Программа передач BR HD

  • 00:00 BR24

    Aktuelle Nachrichten, Berichte und Wettervorhersage.

  • 00:15 Auf bairisch g'lacht!

    Die lustigsten Sketche aus fünf Jahrzehnten BR Fernsehen werden präsentiert. Zu sehen sind Höhepunkte aus Kultsendungen wie "Sketchup", "Die Komiker", "Grünwald Freitagscomedy", "Kanal fatal" oder "Herbert & Schnipsi". Und so gibt es ein Wiedersehen mit Diether Krebs, Beatrice Richter, Iris Berben, Eddi Arent, Günter Grünwald, Schlenger & Meilhamer, Andreas Giebel, Monika Gruber, Christian Springer, Willy Astor, Eva Mähl, Michael Altinger, Hape Kerkeling, Barbara Schöneberger u. v. m.

  • 01:00 Unter Eltern

    Evelyn Weigert will quatschen! Quatschen über die Zukunft von Kindern. Daher trifft die Moderatorin, Podcasterin und Bestsellerautorin in der Show "Unter Eltern – Jetzt reden wir" in jeder der sechs Folgen drei prominente Eltern wie Cheyenne Ochsenknecht, Tom Beck, Monica Ivancan, Sönke Möhring, Sonya Kraus, André Dietz sowie seine Frau Shari und spricht mit ihnen ungefiltert und unterhaltsam über das Thema Familienleben. Evelyn Weigert spricht in dem Talk mit prominenten Eltern über das Thema Familienleben. Thema der ersten Folge: Stadt, Land, Wohnen. Warum hat Influencerin Cheyenne Ochsenknecht sich für ein Leben auf dem Bauernhof entschieden, und was fasziniert Schauspieler Tom Beck an einer Astronautendusche? Wieso ist Moderatorin Nina Moghaddam Fan vom Mehrgenerationen-Wohnen in der Stadt, während Schauspieler André Dietz und seine Frau Shari mit ihren vier Kindern nur eines im Sinn hatten: raus aus der Großstadt. Die Ausstrahlung der weiteren fünf Folgen des 45-minütigen Formats ist wöchentlich.

  • 01:45 Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi

    "Dicke Schlitten, schnöselige Reiche und ständig alle besoffen.“ Die Klischees über Starnberg kennt Polizeimeisteranwärterin Ariane Fink (Annina Hellenthal) recht gut. Polizeichef Lu Reinhold (Andreas Giebel) führt sie an ihrem ersten Tag persönlich in die Besonderheiten seines Städtchens ein, als die Nachricht vom Toten im See in die morgendliche Lagebesprechung platzt. Der Ertrunkene sieht aus wie der Kini – ausgerechnet Dominik Graf Annina Hellenthal - Ariane Fink Andreas Giebel - Lu Reinhold Florian Stetter - Timo Senst Hannes Jaenicke - Gerd Sinnern Ulrike C. Tscharre - Rita Weilinger Eisi Gulp - Josef Hauferding Martin Feifel - Kini Alicia von Rittberg - Sisi Beatrice Richter - Frau Haufferding.

  • 03:10 Vronis Lieblingsschmankerl

    In "Vronis Lieblingsschmankerl" interpretiert die leidenschaftliche Köchin Veronika Lutz aus dem Chiemgau Leibspeisen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Thema dieser Folge: Pfannkuchen Alltagstauglich und trotzdem mit Raffinesse – die Küche der Gastronomin Veronika Lutz ist auf Profi-Niveau, obwohl sie nie eine Kochausbildung genossen hat. In acht neuen Folgen interpretiert die "Vroni" Lieblingsgerichte der Zuschauerinnen und Zuschauer – bayerische und fränkische Klassiker, aber auch Ideen aus aller Welt. In jeder Sendung steht ein Gericht im Vordergrund, das sie in zwei Varianten kocht. Vögala sind das "Wohlfühlessen" der Zuschauerin Andrea Drey aus dem Raum Günzburg. Die kleinen Nester aus Schnittlauch-Pfannkuchen mit einer Füllung aus Brät sind ein altes schwäbisches Rezept, das schon ihre Oma gern zubereitet hat. Vroni Lutz inspirieren die Vögala zu einem Auflauf aus gefüllten Basilikum-Pfannkuchen mit einer Ricotta-Spinat-Mischung, gebacken in Tomaten-Soße. Dann wird es richtig süß: Als Dessert kredenzt Vroni eine Art Torte aus Bananen-Pfannkuchen, mit Milchkaramell, Schokosoße, Vanilleeis und Walnuss-Topping. Die Gerichte in dieser Folge: Kräuterpfannkuchen mit Ricotta-Spinat-Füllung Bananenpfannkuchen-Torte mit Milchkaramell In der dritten Staffel der Kochsendung "Vronis Lieblingsschmankerl" werden ab Sonntag, 17. September 2023, acht neue Folgen gezeigt (wöchentlich, außer am 8.10.).

  • 03:40 Unter unserem Himmel

    Alte Häuser erhalten und zeitgemäß aus- oder umbauen ist die Sache von Peter Amann. Der Schreinermeister zeigt im Film, dass selbst stark verfallene Gebäude wert sind, bewahrt zu werden. Peter Amann hat seinen eigenen denkmalgeschützten Rottaler Vierseithof in Bongern bei Malching im Landkreis Passau, den er 1995 gekauft hat, renoviert. Schreinern und Renovieren, das Bauen von Fenstern, Türen oder Treppen, das Fertigen von Dielenböden und Holzdecken ist dabei zu seinem Beruf geworden. Im Jahr 2000 ist er Schreinermeister geworden, gelernt hat er den Beruf des Modellbauers. Kreativ gestaltet Peter Amann nicht nur Holz, sondern auch Dinge aus Metall selbst: Eisenbeschläge, Scharniere oder Schlösser und vieles andere, das nicht mehr im modernen Baustoffhandel verfügbar ist. Filmautor Paul Enghofer zeigt in "Unter unserem Himmel" teils verfallene, teils musterhaft renovierte Gebäude, alte Bauernhäuser, aber auch interessante Stadt- und Handwerkerhäuser. Dabei lernt das Filmteam auch die Besitzer kennen, die bei den verschiedenen Renovierungsstadien ihrer Projekte ganz unterschiedliche Ziele haben. Ihre Wünsche, ihre Geduld, die Erfolge und auch die Mühen und Anstrengungen, mit denen Renovierungsprojekte verbunden sind, werden sichtbar. Die Beziehung zu einem Haus oder einem Bauernhof, das oder den man bewohnt, das macht Peter Amann sehr deutlich, kann während einer langen Renovierungsphase sehr innig werden. Wohnen und Bauen sollte nicht allein von Technik bestimmt sein, sondern "das Wichtigste ist das Gefühl", sagt Peter Amann.

  • 04:25 Bergauf-Bergab

    Alpen im Wandel – Berge in Gefahr Ende Juli fand auf der Zugspitze eine symbolträchtige Aktion statt: Die christlichen Gemeinden von Garmisch-Partenkirchen feierten ein Requiem für die Gletscher auf der Zugspitze. Ihr Anliegen war es, vor Ort dieses einst so mächtigen Teils der alpinen Landschaft zu gedenken und auf die dramatischen Veränderungen hinzuweisen, die der Klimawandel gerade in den Bergen mit sich bringt. Um diese Veranstaltung und generell um die alpine Natur und ihre Bedrohung durch den Menschen geht es diesmal in "Bergauf-Bergab": Berichtet wird vom "Tag der Artenvielfalt" im Nationalpark Hohe Tauern, bei dem ein winziger Teil der alpinen Flora und Fauna sozusagen inventarisiert wurde. Dabei wird klar, wie unglaublich vielfältig – und gleichzeitig wie fragil und bedroht – die Tiere und Pflanzen in den Bergen sind. Ein ganzes Tal ist momentan in Tirol bedroht. Im Platzertal soll ein neuer Speichersee errichtet werden, um die Nutzung der Wasserkraft zu intensivieren. Naturschutzverbände laufen Sturm gegen das Projekt, sie befürchten weitreichende Auswirkungen auf einen ohnehin schon hoch belasteten und äußerst sensiblen Naturraum. Wie man sensibel und verantwortungsvoll mit der Natur umgehen kann, zeigt der dritte Beitrag in "Bergauf-Bergab". Georg Bayerle hat Kaspar Nickles besucht, der als Bergbauer im Friaul versucht, seinen Beitrag zum Erhalt der alpinen Natur- und Kulturlandschaft zu leisten.

  • 04:55 Frankenschau

    "Frankenschau" – die wöchentliche Magazinsendung aus der Region für die Region mit allem, was Ober-, Mittel- und Unterfranken bewegt.

  • 05:40 Schwaben + Altbayern

    Die sonntägliche Regionalsendung informiert den Süden Bayerns über Kultur und Unterhaltung aus Schwaben, Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Die Sendung läuft parallel zur Frankenschau.

  • 06:30 Space Night

    Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt – und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

  • 07:00 Bergauf-Bergab

    Alpen im Wandel – Berge in Gefahr Ende Juli fand auf der Zugspitze eine symbolträchtige Aktion statt: Die christlichen Gemeinden von Garmisch-Partenkirchen feierten ein Requiem für die Gletscher auf der Zugspitze. Ihr Anliegen war es, vor Ort dieses einst so mächtigen Teils der alpinen Landschaft zu gedenken und auf die dramatischen Veränderungen hinzuweisen, die der Klimawandel gerade in den Bergen mit sich bringt. Um diese Veranstaltung und generell um die alpine Natur und ihre Bedrohung durch den Menschen geht es diesmal in "Bergauf-Bergab": Berichtet wird vom "Tag der Artenvielfalt" im Nationalpark Hohe Tauern, bei dem ein winziger Teil der alpinen Flora und Fauna sozusagen inventarisiert wurde. Dabei wird klar, wie unglaublich vielfältig – und gleichzeitig wie fragil und bedroht – die Tiere und Pflanzen in den Bergen sind. Ein ganzes Tal ist momentan in Tirol bedroht. Im Platzertal soll ein neuer Speichersee errichtet werden, um die Nutzung der Wasserkraft zu intensivieren. Naturschutzverbände laufen Sturm gegen das Projekt, sie befürchten weitreichende Auswirkungen auf einen ohnehin schon hoch belasteten und äußerst sensiblen Naturraum. Wie man sensibel und verantwortungsvoll mit der Natur umgehen kann, zeigt der dritte Beitrag in "Bergauf-Bergab". Georg Bayerle hat Kaspar Nickles besucht, der als Bergbauer im Friaul versucht, seinen Beitrag zum Erhalt der alpinen Natur- und Kulturlandschaft zu leisten.

  • 07:30 Sturm der Liebe

    Lale und Theo haben ein Date. Eleni ist überfordert von der Situation. Greta erkennt, dass der Restauranttester ihr Ex-Freund ist. Nach dem Gespräch mit Greta lädt Lale Theo tatsächlich auf ein Date ein. Der räumt gegenüber Erik ein, dass er Lale auch gut findet. Lale ist ungewohnt nervös, doch Theo schafft es, dass sie beim Date allmählich auftaut und von sich erzählt. Und auch Theo öffnet sich ihr ein Stück. Doch als Lale später eine spontane Runde Armdrücken ohne große Probleme gewinnt, lässt sie sich feiern und bemerkt nicht, dass sich Theo gedemütigt fühlt. Gegenüber Noah lässt er sich daraufhin aus Frust zu einer verletzenden Aussage über Lale hinreißen, was diese zufällig mithört. Eleni ist geschockt, als sie einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen hält. Sie erzählt Nicole aufgewühlt, dass sie sich eigentlich von Julian trennen wollte. Was soll sie jetzt machen? Doch dann findet Julian den Schwangerschaftstest zufällig. Greta macht die Ankündigung eines Restauranttesters nervös. Während Alfons und Hildegard zuversichtlich sind, dass es Robert gelingen wird, die zwei Sterne zu halten, erkennt Greta besorgt, dass es sich bei dem potenziellen Tester ausgerechnet um ihren Ex-Freund Mario handelt, mit dem die Trennung damals unschön ablief Carsten Meyer-Grohbrügge, Stefan Jonas Dorothée Neff - Eleni Schwarzbach Marcel Zuschlag - Leander Saalfeld Dirk Galuba - Werner Saalfeld Lorenzo Patané - Robert Saalfeld Antje Hagen - Hildegard Sonnbichler Sepp Schauer - Alfons Sonnbichler Erich Altenkopf - Michael Niederbühl Sabine Werner - Helene Richter Sven Waasner - Erik Vogt Christopher Jan Busse - Noah Schwarzbach.

  • 08:20 Tele-Gym

    gesund & schön – funktionelles Figurtraining (6).

  • 08:35 Panoramabilder/Bergwetter

    Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.

  • 09:40 Tele-Gym

    Jeden-Tag-Fitness (6/8).

  • 09:55 Panoramabilder/Bergwetter

    Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.

  • 10:10 Panda, Gorilla & Co

    Geschichten aus dem Zoo Berlin, dem artenreichsten Zoo der Welt, und aus dem Tierpark Berlin, Europas größtem Landschaftstiergarten Die Zwergflusspferde im Berliner Zoo bekommen neue Mitbewohner. Doch die müssen zuerst von Reviertierpfleger Marco Hasselmann und seinen Kollegen im Aquarium eingefangen werden. Bei den "Neuen" handelt es sich nämlich um mehrere afrikanische Fische. Hufschmied Uwe Lengfeld ist zu Besuch im Tierpark Berlin. Steppenrindbulle Miroslav lahmt und braucht dringend eine Klauenbehandlung. Dafür muss der Bulle erst einmal in Narkose gelegt werden. Auch sein Nachbar, der Fjällrindbulle Morten, steht auf der Pediküreliste des Hufschmieds. Bei dem sehr kräftigen Bullen dauert das Einschlafen aber etwas länger als gedacht. Im Bärenrevier des Berliner Zoos ist Wellnesstag. Zumindest gilt dies für Braunbärin Siddy, denn Tierpfleger Marcus Röbke hat sich ein Bären-Verwöhnprogramm für sie ausgedacht: etwas zum Knabbern, etwas für die Fellpflege und danach ein Bad – Urlaubsfeeling pur. Außerdem in "Panda, Gorilla und Co": Fütterung bei den Wölfen, Aufzucht der kleinen Vogelbabys und Medical Training mit den Lippenbären.

  • 11:00 Eisbär, Affe & Co.

    Die Stuttgarter Wilhelma ist Schauplatz spannender, bewegender und humorvoller Geschichten rund um Tier und Mensch. Ein Umzug innerhalb der Wilhelma steht für das Faultier Edeka auf dem Programm. Das Jungtier bekommt im Amazonienhaus ein neues Zuhause – und mit den Goldkopflöwenäffchen und den Weißgesichtssakis auch neue Mitbewohner. Tierpfleger Thomas und Azubi Angela sind vor Ort, um den Umzug für Edeka so gut wie möglich zu gestalten. Partystimmung im Elefantenhaus: Nashorn-Jungtier Sani feiert ihren ersten Geburtstag und das Tierpflegerteam rund um Volker "backt" zur Feier des Tages eine Torte. Nachwuchs bei den Erdmännchen: Ein Jungtier lag vor einigen Wochen in der Wurfbox. Jetzt heißt es spielen und jede Menge lernen für das kleine Raubtier.

  • 11:50 Igel unter uns

    Gar nicht so leicht, einen Igel zu treffen: Erstens halten sie monatelang Winterschlaf, zweitens sind sie nachtaktiv und drittens scheu. Und viertens gibt es immer weniger. In Städten ist es für sie ohnehin schwierig, Verstecke und Nahrung zu finden, auf dem Land sieht es kaum besser aus: Verkehr und geleckte Ziergärten rauben ihre Lebensgrundlage. Die Doku zeigt, wie Igel durchs Jahr kommen, inklusive Futtersuche und Fortpflanzung Angela Graas-Castor.

  • 12:20 Tiermythen – Die Kinder des rosa Delfins

    Die Amazonasindianer glauben fest an die uralten Mythen und Märchen, die sich um den Boto, den rosa Flussdelfin ranken. Und nur wenn die Sagen, Mythen und Märchen überleben, hat auch der Bote der Wassergöttin, der Boto, eine Chance zu überleben. Der Flussdelfin ist für die Amazonasindianer ein heiliges Tier, der Bote der Wassergöttin. Die Indianer glauben fest an die uralten Mythen und Märchen, die sich um den Boto, den rosa Flussdelfin ranken: Dass ein ertrunkener Mensch zu einem Flussdelfin wird. Nach der Legende erscheint der Amazonasdelfin des Nachts als gut gekleideter attraktiver junger Mann, der Mädchen verführt und am nächsten Morgen wieder als Delfin im Fluss verschwindet. Der Boto in diesen Märchen ist aber auch ein Wächter über das natürliche Gleichgewicht. Wenn er zu nahe an ein Kanu kommt oder es sogar berührt, darf man hier nicht mehr fischen. Wie viele Flussdelfine es noch gibt, weiß niemand – sie leben in meist unzugänglichen Bereichen des Amazonas. Wo sie sich paaren, wie oft und wann, ist genauso unbekannt. Doch je öfter Francis, der Sohn eines Schamanen, den Delfinen bei seinen Reisen auf dem wasserreichsten Fluss der Erde begegnet, desto mehr interessiert er sich für dieses Tier, trifft Wissenschaftler und andere Menschen, die versuchen, die Geheimnisse des Botos zu ergründen und sein Verhalten zu verstehen. Denn Francis weiß: Der Mensch zerstört den Lebensraum des Botos und damit auch die Lebensgrundlage der Amazonasindianer. Der Boto hat nur eine Chance zu überleben, wenn die Welt der Sagen, Mythen und Märchen der Indianer überlebt Angela Graas.

  • 13:05 Eisenbahn-Romantik

    Über Ostern 2004 gab es eine der größten Gleisbaustellen der Deutschen Bahn. Eines der meist befahrenen Gleise in Deutschland, zwischen Frankfurt und Fulda, musste innerhalb von drei Tagen auf einer Strecke von sieben Kilometern fast komplett erneuert werden. Schuften im Schotterbett: Schwerfällig schiebt sich der 700 Meter lange Stahlkoloss über die Schienen. Er reißt die alten Holzschwellen heraus und ersetzt sie durch neue aus Beton. Gleichzeitig tauscht er auch die alten Schienen gegen neue. Ein weiterer Stahlkoloss hebt das neu verlegte Gleis wieder hoch, saugt das darunter liegende Schotterbett auf, reinigt es und spuckt den gesäuberten Schotter wieder aus. 300 Meter legt die Maschine in der Stunde zurück, sieben Mann bedienen sie. Gleichzeitig läuft der Zugverkehr auf dem Nachbargleis. Damit der enge Zeitplan eingehalten werden kann und der normale Zugbetrieb nicht zu lange gestört wird, wird Tag und Nacht gearbeitet Wolfgang Huhn.

  • 13:35 Wer weiß denn sowas?

    Einfaches Konzept, sensationeller Erfolg: Bei Kai Pflaume beantworten die Komiker Elton und Bernhard Hoëcker mit zwei weiteren Promis Fragen unnützen Wissens. Erstmals gesendet wurde das heitere Ratespiel im Juli 2015, gespielt wird in zwölf Kategorien.

  • 14:20 Quizduell-Olymp

    Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken – so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 30.04.2021).

  • 15:10 aktiv und gesund

    Planetary Health Diet; Unnötige Knieprothese?; Hygiene beim Kochen.

  • 15:40 Giraffe, Erdmännchen & Co

    "Giraffe, Erdmännchen & Co" bietet einen Blick hinter die Kulissen des Zoos Frankfurt und des Opel-Zoos, Kronberg. Tierpfleger Hans Karrer aus dem Frankfurter Zoo besucht das junge Tiger-Weibchen Berani in Augsburg. Dort lebt sie nun schon seit einigen Wochen gemeinsam mit einem gleichaltrigen Tiger-Kater. Hans Karrer will sehen, wie die junge Tigerin sich in ihrem neuen Zuhause eingelebt hat. Tierpflegerin Vanessa Weinhold macht sich große Sorgen um den Nandu-Nachwuchs. Jeden Tag sind weniger Eier im Gehege des Kronberger Opel-Zoos, weil ein Fuchs sich die Eier holt. Plötzlich fällt Vanessa Weinhold auf, dass eines der Sikahirsch-Jungtiere fehlt. Sind die Tiere im Nachbargehege etwa auch in Gefahr.

  • 16:30 Schnittgut. Alles aus dem Garten

    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Köstliche Birnen Vorgestellt werden verschiedene Birnensorten und deren Verwendung. Barbara Krasemann kocht Birnen in Rotwein. Exotisch oder regional?: Pulver der Acai Beere im Vergleich zur Schwarzen Johannisbeere Chia-Samen und Leinsamen Quinoa vs. Braunhirse Goji vs. Heidelbeere 2 in 1 – Kübelbepflanzung: Es gibt im Garten genug zu tun – Gärtner Peter Rasch weiß, wie man die Arbeit ein bisschen rationalisieren kann: Er zeigt, wie man den 2 in 1 Kübel bepflanzt. Rasenpoesie Rasenkünstler Ralf Witthaus verwandelt einen Schlosspark in Rasenpoesie. Staudengarten Ohmden Abwechslung im Beet ist das Motto des Staudengartens bei Stuttgart.

  • 17:00 BR24

    Aktuelle Nachrichten, Berichte und Wettervorhersage.

  • 17:15 Wir in Bayern

    "Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.

  • 18:30 Schwaben & Altbayern: Abendschau – Der Süden

    Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport.

  • 19:00 Abendschau

    Schon seit 1954 informiert die "Abendschau" werktags über alle Neuigkeiten und wissenswerten Dinge im Freistaat Bayern. Es ist somit eine der ältesten Fernsehsendungen Deutschlands.

  • 19:30 BR24

    Aktuelle Nachrichten, Berichte und Wettervorhersage.

  • 20:00 Unkraut

    Das Umweltmagazin "Unkraut" berichtet über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden, und wie man sie verhindern kann. Dazu werden ökologische Hintergründe präsentiert.s.

  • 20:30 Dahoam is Dahoam

    Rosi und Doro einigen sich darauf, dass Doro den Kiosk aufgeben wird. Doch wie steht es um die Nachfolge Thomas Pauli Heidrun Gärtner - Annalena Brunner Brigitte Walbrun - Rosi Kirchleitner Markus Baumeister - Gregor Brunner Ursula Erber - Theresa Brunner Bernhard Ulrich - Hubert Kirchleitner Silke Popp - Uschi Kirchleitner Harry Blank - Mike Preissinger Horst Kummeth - Roland Bamberger Carina Dengler - Katharina Benninger Christine Reimer - Monika Vogl.

  • 21:00 Tagesschau

    Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 Mein Job – Dein Job

    Heißblütiger Tango trifft auf traditionell-bayerischen Volkstanz. Anna und Sabine, zwei Volkstänzerinnen vom Trachtenverein Seeg im Allgäu, reisen nach Buenos Aires. Dort sollen sie den feurigen Tango erlernen. Zur selben Zeit wagen sich Nayla und Ramiro ins verschneite Allgäu, um in die Welt des Schuhplattelns und Dirndldrehens einzutauchen.

  • 22:00 Daheim in... Waging am See

    Tourismus und Landwirtschaft hängen in Waging eng zusammen: Die Gemeinde ist, besonders bei Familien, für Kurzurlaube und Erholungswochenenden sehr beliebt. Das Tourismuskonzept soll die bestehenden Ansätze für Naturtourismus mit Angeboten aus der Ökomodellregion verbinden, das heißt, in Waging wird verstärkt auf die Nutzung heimischer Bioprodukte und auf die Einbindung von Bio-Direktvermarktern gesetzt. Viele Hofläden, Wochen- und Bauernmärkte beweisen das eindrucksvoll. Mit seiner sanft geschwungenen Hügellandschaft vor Alpenpanorama ist Waging am See traumhaft schön. Die rund 7.000 Seelen-Gemeinde liegt im oberbayerischen Landkreis Traunstein und betreibt aktiv Natur- und Landschaftsschutz. Waging am See ist Teil der ersten Ökomodellregion Bayerns. Hier zeigt sich, dass nachhaltiges Wirtschaften und Tourismus sich nicht ausschließen. Der Anteil der ökologischen Betriebe ist in nur wenigen Jahren von sieben auf dreizehn Prozent gestiegen – ein Modell für die Zukunft! Biopionierin Anneliese Gebhard-Kecht hat der bisherigen Entwicklung mutig den Weg bereitet. Seit 1990 führt sie mit ihrem Mann Sepp und den drei Töchtern den Joklmohof, eine kleine Biolandwirtschaft. Außerdem sichern zwei Ferienwohnungen und "Urlaub auf dem Bauernhof" das Auskommen der Familie. Wenn rund um Waging gebaut wird, und wenn es etwas Besonderes werden soll, dann ist Anton Gröll gefragt. Er beherrscht ein seltenes Handwerk: den Gewölbebau. Mit seiner Handwerkskunst lockt er inzwischen sogar internationale Kundschaft aus Schweden und Spanien an. Das Baumaterial stammt oft aus Abbrüchen, denn der Gewölbebauer möchte nachhaltig wirken; also Altes erhalten und Neues langlebig erschaffen. Seit 2018 darf sich Waging wegen seiner Kulinarik "Genussort" nennen. Yvonne Liebl ist Ernährungsberaterin und bietet erfolgreich "Genussradltouren" und Kräuterwanderungen für Einheimische und Touristen an – Yvonne will Brücken bauen zwischen heimischen Biobauern und Verbrauchern. Mit seinem riesigen Campingplatz und dem Strandkurhaus gehört Andreas Barmbichler zu den Machern im Ort. Während der Hauptsaison beschäftigt Andreas rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört damit zu den größten Arbeitgebern im Ort. Seit 20 Jahren verkauft Jürgen Schmid Zoo- und Angelbedarf im Ortskern von Waging.

  • 22:45 BR24

    Aktuelle Nachrichten, Berichte und Wettervorhersage.

  • 23:00 Lebenslinien

    Gabriele Weishäupl, die ehemalige Wiesn-Chefin, ist die Tochter eines Landarztes aus Niederbayern. Ende der 1960er-Jahre studiert sie in München. Bald danach wird sie für die Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Messegesellschaft zuständig. 13 Jahre lang – bis sie 40 männliche Mitbewerber aussticht und Münchner Tourismusdirektorin und somit auch Leiterin des Oktoberfestes wird. Doch die Karriere hat ihren Preis. Nach dem Abitur in einer Klosterschule in Passau studiert Gabriele Weishäupl in München Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Politik. Es ist die Zeit der 68er-Studentenrevolten. Aber anstatt zu politisieren, verfolgt Gabriele zielstrebig ihre Karriere. Nach zwei Jahren als Reporterin bekommt sie einen Job bei der PR-Abteilung der Messegesellschaft (MMG). Dort lernt sie schnell, sich in einer von Männern dominierten Welt durchzusetzen. In dieser Zeit bekommt sie eine Tochter, die bei Gabriele Weishäupls Schwiegermutter aufwächst. Sie promoviert, doziert an der Uni und setzt sich gegen 40 männliche Konkurrenten durch, als die Leitung des Münchner Fremdenverkehrsamtes neu besetzt werden soll. Damit fällt der lebenslustigen Niederbayerin auch die Durchführung und die Gestaltung des Oktoberfestes zu. Dem drückt sie ihren Stempel auf, etwa indem sie die "Mittagswiesn" einführt und das lange geschmähte Dirndl als Outfit für die Wiesn wieder populär macht. Es ist ein harter Job, doch mit über 40 Jahren entscheidet sie sich, ein zweites Kind zu bekommen und es diesmal selbst und alleine aufzuziehen. Nach 27 Jahren als Wiesn-Chefin fällt ihr 2012 der Abschied sehr schwer. Dabei helfen ihr die Ausflüge nach Niederbayern in ihr Elternhaus Susanne Fiedler.

  • 23:45 München 1900

    München im Jahr 1900 – eine der damals liberalsten Stadt im Umbruch in die Moderne. Genau das beleuchtet die Dokumentation. Noch immer unter der spießigen Monarchie des Prinzregenten Luitpold von Bayern (1886 – 1912), fand die Elektrifizierung den Weg in die bayerische Hauptstadt. Auf einmal änderte sich der Blick auf die Welt und die Menschen kamen nach München, um etwas zu bewegen. München wurde zur Kulturmetropole und startete hoffnungsvoll ins stürmische 20. Jahrhundert.

Back to top