• 00:10 besseresser: Die Tricks in Frikadellen, Ü-Eiern & Co.

    S7 E1 Der Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was in beliebten Lebensmitteln wirklich steckt. Zu den besprochenen Produkten gehören fragwürdige Fertig-Frikadellen, trickreiche Überraschungseier, gefärbter Kaviar und geschmackloses Rosmarin-Extrakt.

  • 00:55 besseresser: Die Tricks der Lebensmittelindustrie

    Die Tricks der Lebensmittelindustrie mit Sebastian Lege - Sandwich, falscher Döner, Zwiebelringe Sebastian Lege enthüllt die Geheimnisse hinter Dönern, Mikrowellengerichten und Paprikastreifen. Er deckt unter anderem auf, wie im Supermarkt, beim Hersteller und in der Dönerbude gestreckt, manipuliert und Kasse gemacht wird.

  • 01:40 besseresser: Die Tricks in Toastbrot & Co.

    S11 E1 Sebastian Lege analysiert beliebte Produkte aus dem Supermarkt und zeigt, wie getäuscht wird. Toastbrot gibt es als Butter-, Vollkorn- oder Körnerbrot überall billig zu kaufen. Dahinter stecken oft Zusatzstoffe, Backtriebmittel und Maschinen.

  • 02:20 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E23 Tod einer Pfarrersfrau Es werden aufsehenerregende Kriminalfälle aus der Vergangenheit neu aufgerollt und vorgestellt. Dabei werden sowohl überregionale als auch landesweite Fälle behandelt.

  • 03:05 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E24 Das vermisste Mädchen Die 14-jährige Georgine verschwindet 2006 spurlos in Berlin. Elf Jahre später gibt es einen Verdächtigen - aber keine Beweise. Können verdeckte Ermittler ihm ein Geständnis entlocken? Georgines Nachbar gerät 2017 in den polizeilichen Fokus.

  • 03:50 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E15 Der Fall Kalinka Bamberski Im Jahr 1982 stirbt die 14-jährige Kalinka im Sommerurlaub am Bodensee. Ihr Vater glaubt den Mörder zu kennen und kämpft darum, ihn zu überführen. Unter Verdacht: Kalinkas Stiefvater. Doch nachweisen lässt sich ihm lange Zeit nichts.

  • 04:35 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E8 Eltern unter Verdacht: Die Akte Monika Weimar Im Jahr 1986 verschwinden Melanie und Karola Weimar spurlos. Schnell fällt der Verdacht auf die Eltern. Die Psychologin Katinka Keckeis und der ehemalige Profiler Axel Petermann rollen den Fall, der die Republik bewegte, noch einmal auf.

  • 05:20 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E2 Die Lust am Töten: Jürgen Bartsch Im Mittelpunkt des Filmes steht Jürgen Bartsch, der Kirmesmörder. Er ist einer der berühmtesten Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte. Als Jürgen Bartsch seinen ersten Mord begeht, ist er selbst noch ein halbes Kind: Mit 15 tötet er den achtjährigen Klaus-Herrmann Jung. Drei weitere Morde folgen. Bartsch sucht sich seine Opfer auf Rummelplätzen.

  • 06:00 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E4 Motiv Habgier: Der Hammer-Mörder Norbert Poehlke ist ein unauffälliger Polizeibeamter in den 80er Jahren. Nach einem Lottogewinn übernimmt er sich finanziell und braucht ständig Geld. Er begeht Raubmorde und Banküberfälle, für die er von der Presse "Der Hammer-Mörder" getauft wird.

  • 06:45 Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle

    S1 E18 Vermisst! Der Fall Mareike Am 12. Oktober 2003 verschwindet eine junge Frau spurlos. Als sich einige Zeit später zwei Bekannte von Mareike das Leben nehmen und zwei weitere einen Suizidversuch unternehmen, gerät der Fall bundesweit in die Schlagzeilen.

  • 07:30 Mördern auf der Spur

    Mord im Rotlichtmilieu Morde im Rotlichtmilieu sind mit Abstand am schwierigsten aufzuklären - das weiß Kriminalhauptkommissar Jürgen Schmidt. Eine Prostituierte wird erstochen in einem sogenannten Love-Mobil aufgefunden. Wenn Schmidt den Täter nicht zur Strecke bringt, so wird er wieder morden. Der Mordermittler aus Gifhorn steht unter enormen Druck, diesen Fall vor allem schnell aufklären zu müssen.

  • 08:00 plan b: Gefängnis ohne Mauern

    E249 Gefängnis ohne Mauern - Bestraft und doch nicht weggesperrt Wegen überfüllter Gefängnisse und hoher Rückfallquoten wurden Alternativen entwickelt. In Deutschland werden sogenannte Vollzüge in freier Form und in Finnland offene Gefängnisse eingesetzt, um die Wiedereingliederung von Häftlingen voranzutreiben.

  • 08:30 Knast in Deutschland

    S1 E7 Wiederholungstäter Rund ein Drittel der circa 44.000 Inhaftierten in Deutschland ist zum wiederholten Male hinter Gittern. Meist leben sie mehr Zeit im Gefängnis als in Freiheit und haben Probleme sich wieder in die Gesellschaft einzuleben und einen Platz zu finden.

  • 09:18 heute Xpress

    Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.

  • 09:20 Knast in Deutschland

    S1 E4 Mehr als lebenslänglich In der Justizvollzugsanstalt Bruchsal sitzen mehr als 400 Männer mit langen Haftstrafen. Die Reportage zeigt den Knastalltag von vier Gewaltstraftätern und geht der Frage nach, ob man nach einer Verurteilung sein ganzes Leben lang in Haft sein kann.

  • 10:05 Knast in Deutschland

    S1 E6 Mutter, Vater, Kind Von rund 100.000 Kindern in Deutschland ist mindestens ein Elternteil inhaftiert. Für diese Familien ist es nicht einfach, einen Zusammenhalt zu finden. So leben auch rund 150 Kinder in Deutschland mit ihren Müttern im Gefängnis.

  • 10:50 Knast in Deutschland

    S1 E5 Sucht und Drogen Im Gefängnis wird jeden Tag gegen die Drogen gekämpft, denn rund jeder dritte Inhaftierte ist süchtig. Auch der Schmuggel macht vor dem Gefängnis nicht halt. Jedoch machen auch einige Inhaftierte dort eine Suchttherapie durch.

  • 11:35 Soldaten im Knast

    S1 E1 Gewalt, Frust, Sucht Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.

  • 12:20 Soldaten im Knast

    S1 E2 Handys, Drill, Deserteure Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.

  • 13:05 Soldaten im Knast

    S1 E3 Freigang, Sex, Fahnenflucht Das Armeegefängnis MCTC im britischen Colchester ist keine gewöhnliche Haftanstalt. Die Insassen sind nämlich Soldaten. Dort können sie sich beweisen. Wer hat das Zeug, in der Armee zu bleiben, und wer muss am Haftende gehen.

  • 13:45 Liebe und Sex in den USA - Profit, Prüderie und Polyamorie

    S1 E3 Die Dokumentation gibt spannende Einblicke in das Liebesleben der US-Amerikaner. Die Liebes- und Dating-Kultur in den Staaten ist geprägt von pompös inszenierten Heiratsanträgen, filmreifen Hochzeiten und strengen Sitten.

  • 14:30 Liebe und Sex in Nordeuropa - Emanzipation und Männerfrust

    S1 E6 Länder wie Schweden, Finnland und Island haben den Ruf, liberal und sexuell aufgeschlossen zu sein. Sie gelten weltweit führend, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht. Schon früh lernen Kinder, Geschlechterstereotypen zu hinterfragen.

  • 15:15 Liebe und Sex im Maghreb - Zwischen Tabu und Aufbruch

    S1 E12 Öffentlich gezeigte Zuneigung oder gar homosexuelle Beziehungen werden in Nordafrika mit Freiheitsentzug bestraft. Unter dem Konflikt zwischen Tradition und Moderne leiden im Maghreb vor allem Frauen, Kinder und Homosexuelle.

  • 16:00 Liebe und Sex in Russland - Tradition, Gewalt und Widerstand

    S1 E5 Russland Tradition, Gewalt und Widerstand In Russland sind Liebe, Sex und Familie nicht nur Privat-, sondern auch Staatssache: Das stellt für Frauen, die jüngere Generation und LGBTQIA-Menschen eine große Herausforderung dar. Putin persönlich wirbt für Patriarchat und kinderreiche Familien.

  • 16:45 Liebe und Sex in Japan - Flucht vor der Einsamkeit

    S1 E4 In Japan herrscht Liebesflaute. Statt zu flirten, wird in Mietfreunde und Gummipuppen investiert. Liebe wird immer häufiger zum Konsumgut, und echte Beziehungen bleiben auf der Strecke. Außerdem sind sogenannte Solo-Hochzeiten in Japan in Mode.

  • 17:30 Let's talk about Sex

    S1 E1 Japan In Japan finden Männer und Frauen kaum noch zusammen und die Zahl der Singlehaushalte steigt. Doch was sind die Gründe für die zunehmende Vereinsamung der Gesellschaft? Lieve Blancquaert spricht mit Singles, die keinen Partner finden oder wollen.

  • 18:20 Let's talk about Sex

    S1 E4 Saudi-Arabien In Saudi-Arabien haben die Frauenrechte einen Wandel erfahren, doch wo endet die neue Freiheit? Lieve Blancquaert reist in ein Land, in dem Gespräche über Liebe und Sex noch immer tabu sind und stellt Fragen, die fast niemand hören will.

  • 19:00 Let's talk about Sex

    S1 E2 Thailand Thailand gilt als Paradies für Transsexuelle: Doch ist die Akzeptanz so präsent, wie es scheint? Die Reporterin Lieve prüft, wie offen der Buddhismus gegenüber nicht-traditionellen Geschlechtsidentitäten ist und macht eine erstaunliche Entdeckung.

  • 19:45 Geheimes Russland - Die Unterwelten von Kaliningrad

    Kaliningrad ist eine russische Exklave mitten im EU-Gebiet. Unter der Stadt befinden sich Festungen und Bunker aus deutscher Zeit, als Kaliningrad noch Königsberg hieß. Die Dokumentation erkundet die geheimnisvollen Untergrundbauten Kaliningrads.

  • 20:30 Geheimes Russland - Moskaus Unterwelten

    Die Dokumentation geht den sagenumwobenen Stätten unterhalb von Moskau auf den Grund. Angeblich schlummern dort Geheimnisse, die Russland bislang wohl gehütet hat. So soll es mehrere Fluchtwege, Bunker und eine geheime Metro geben.

  • 21:15 Geheime Unterwelten der SS

    S1 E5 Die Jagd nach dem Nazi-Schatz Die größte Suche nach einem Nazi-Schatz seit dem Zweiten Weltkrieg blieb bislang unbekannt. Mehrere Partner machten sich Ende der 1980-er Jahren auf die Suche nach unterirdischen Einlagerungen im Wert von angeblich 28 Milliarden Dollar.

  • 22:00 Geheime Unterwelten der SS

    S1 E3 Das Rätsel der Zittwerke Die Zittwerke, eine ehemalige Kaserne und Rüstungsfabrik aus dem Zweiten Weltkrieg bei Zittau, geben noch immer Rätsel auf. Das einst streng abgeschirmte Gelände beschäftigt schon seit Längerem Forscher aus Deutschland und Polen.

  • 22:40 Geheime Unterwelten der SS

    S1 E4 Das Geheimnis von Zittau Im zweiten Teil der Dokumentation stehen die Ereignisse vor Kriegsende im Vordergrund. Zittau fungierte als eine Art Schaltzentrale für SS-Sonderprojekte, als Standort der geheimen Rüstung und als Knotenpunkt für Evakuierungen und Transport.

  • 23:25 Geheime Unterwelten der SS

    S1 E6 Die Suche nach Hitlers Wunderwaffen Spezialeinheiten der vier Siegermächte schwärmen aus, um nach neuesten deutschen Waffenentwicklungen und ihren Wissensträgern zu suchen. Gesucht wird nach Hitlers sogenannten Wunderwaffen, die eigentlich die Kriegswende hätten herbeiführen sollen.

Back to top