Программа передач ORF III HD
-
00:55
Günther Lainer and amp; Ernst Aigner Einvernehmlich verschieden
TV-Erstausstrahlung eines Erfolgsprogrammes Unterschiedlicher könnten die beiden Kabarettisten Günther Lainer und Ernst Aigner nicht sein. In ihrem Programm and quot;Einvernehmlich verschieden and quot; zelebrieren sie jedoch genau das. ORF III präsentiert Ihnen einen wunderbar stimmigen Abend aus dem Vindobona Wien, voller geistreicher Dialoge und pointenreicher Lieder. Lainer und Aigner möchten durch ihren großartigen Humor beweisen, dass gerade die Unterschiede wunderschön versöhnlich sein können. Ganz nach dem Motto and quot;Samma wieder guat! and quot;
-
02:15
Soundcheck Österreich
Andreas Födinger a.k.a. AF90 ist in der österreichischen Poplandschaft längst kein Unbekannter mehr. Als Gründungsmitglied von Bilderbuch, Co-Writer eines der wichtigsten heimischen Songs der letzten Jahre (Maschin), und Mitglied der 2018 mit dem FM4 Amadeus Award ausgezeichneten Band Farewell Dear Ghost hat Födinger 2022 beschlossen, die volle Kontrolle über seine musikalische Vision zu übernehmen und etliche Genregrenzen zu sprengen. AF90s Live-Setup umfasst eine Gruppe talentierter und renommierter Musikerinnen uns Musiker, die seinen dynamischen und energetischen Sound auf der Bühne zum Leben erwecken. Musikalisch ist in der Popvision von AF90 alles möglich Es werden David Bowie zitiert, Referenzen zu Blondie gezogen, gleichzeitig müssen aber auch Dance-Pop-Ikonen wie Mura Masa als Inspirationsquelle dienen. Klischees existieren keine, selbst auf Nick Cave wird angespielt. ORF III zeigt als TV-Premiere das Konzert aus dem ORF RadioKulturhaus und hat Födinger zum Gespräch getroffen
-
03:00
Fernsehen wie damals
-
03:50
Kultur Heute
-
04:25
Land der Berge
-
05:05
Land der Berge
-
05:15
Land der Berge
-
05:50
Österreich - die ganze Geschichte
In der Frühen Neuzeit zerfleischt sich Europa in Kriegen und Krisen. Mit eine Ursache dafür dürfte eine lang anhaltende Kaltzeit gewesen sein, Jahrhunderte mit Missernten und Naturkatastrophen, die zu Verteilungskämpfen führten. Folge fünf der neuen ORFIII-Serie Österreich - die ganze Geschichte erzählt anhand der steirischen Bauernfamilie Paurnknap die Auswirkungen der sogenannten Kleinen Eiszeit, einer jahrhundertelangen Kälteperiode, die um 1600 herum ihren Höhepunkt erreichte. Sonnenstürme, Vulkanismus, Erdbeben, Heuschreckenplagen und Missernten begleiteten das ohnehin schon harte Leben der Menschen. Das Absinken der Temperaturen im Schnitt um zwei Grad Celsius gegenüber der vorhergehenden Warmzeit stürzte den Kontinent ins Chaos. Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie David Walter Bruckner
-
06:00
Österreich - die ganze Geschichte
In der Frühen Neuzeit zerfleischt sich Europa in Kriegen und Krisen. Mit eine Ursache dafür dürfte eine lang anhaltende Kaltzeit gewesen sein, Jahrhunderte mit Missernten und Naturkatastrophen, die zu Verteilungskämpfen führten. Folge fünf der neuen ORFIII-Serie Österreich - die ganze Geschichte erzählt anhand der steirischen Bauernfamilie Paurnknap die Auswirkungen der sogenannten Kleinen Eiszeit, einer jahrhundertelangen Kälteperiode, die um 1600 herum ihren Höhepunkt erreichte. Sonnenstürme, Vulkanismus, Erdbeben, Heuschreckenplagen und Missernten begleiteten das ohnehin schon harte Leben der Menschen. Das Absinken der Temperaturen im Schnitt um zwei Grad Celsius gegenüber der vorhergehenden Warmzeit stürzte den Kontinent ins Chaos. Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie David Walter Bruckner
-
06:35
Österreich - die ganze Geschichte
Der Samen für manchen Familienreichtum wurde schon früh gesetzt. Anna Neumann, eine prominente steirische Protestantin, legte mit ihrem Wohlstand die Basis für die Karriere des Hauses Schwarzenberg. Sie war eine typische Aufsteigerin im Frühkapitalismus, der im 16. Jahrhundert auch in Österreich Einzug hielt. Folge sechs erzählt über die Anfänge anhand einiger reicher heimischer Familien, die das erste Mal das Zusammenspiel von Produktion, Markt und Kapital entdeckten, in den Geldverleih einstiegen und sich globale Märkte für ihre Produkte eroberten. Im frühen 16. Jahrhundert traf der Frühkapitalismus auf ein anderes bedeutendes historisches Phänomen, die Reformation. Welche Zusammenhänge gab es zwischen diesen beiden Bewegungen? Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie Valentin Badura
-
06:50
Österreich - die ganze Geschichte
Der Samen für manchen Familienreichtum wurde schon früh gesetzt. Anna Neumann, eine prominente steirische Protestantin, legte mit ihrem Wohlstand die Basis für die Karriere des Hauses Schwarzenberg. Sie war eine typische Aufsteigerin im Frühkapitalismus, der im 16. Jahrhundert auch in Österreich Einzug hielt. Folge sechs erzählt über die Anfänge anhand einiger reicher heimischer Familien, die das erste Mal das Zusammenspiel von Produktion, Markt und Kapital entdeckten, in den Geldverleih einstiegen und sich globale Märkte für ihre Produkte eroberten. Im frühen 16. Jahrhundert traf der Frühkapitalismus auf ein anderes bedeutendes historisches Phänomen, die Reformation. Welche Zusammenhänge gab es zwischen diesen beiden Bewegungen? Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie Valentin Badura
-
07:20
Österreich - die ganze Geschichte
Wer einmal in die Mühlen der Inquisition geriet, kam kaum je wieder unbeschadet heraus. Eine von vielen, auf die das zutrifft, ist die Mutter des berühmten Mathematikers Johannes Kepler, Katharina. Durch eine Verleumdung beschuldigt, stand sie Prozess und Folter durch, überlebte ihren Freispruch aber nur kurz. Es ist nur eine Geschichte von vielen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, der Europa verheerte und entvölkerte. Rund um Kepler, der in Graz, Linz und Prag gewirkt hat, erzählt Folge sieben dieser neuen ORFIII-Serie den langen Weg unserer Gesellschaft zu Menschlichkeit und gegenseitiger Toleranz. Aufwändige Spielszenen geben die ganze Dramatik von Keplers Leben wieder und lassen uns in eine Welt eintauchen, die uns zum Glück heute fremd ist. Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie Valentin Badura
-
07:40
Österreich - die ganze Geschichte
Wer einmal in die Mühlen der Inquisition geriet, kam kaum je wieder unbeschadet heraus. Eine von vielen, auf die das zutrifft, ist die Mutter des berühmten Mathematikers Johannes Kepler, Katharina. Durch eine Verleumdung beschuldigt, stand sie Prozess und Folter durch, überlebte ihren Freispruch aber nur kurz. Es ist nur eine Geschichte von vielen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, der Europa verheerte und entvölkerte. Rund um Kepler, der in Graz, Linz und Prag gewirkt hat, erzählt Folge sieben dieser neuen ORFIII-Serie den langen Weg unserer Gesellschaft zu Menschlichkeit und gegenseitiger Toleranz. Aufwändige Spielszenen geben die ganze Dramatik von Keplers Leben wieder und lassen uns in eine Welt eintauchen, die uns zum Glück heute fremd ist. Moderation Andreas Pfeifer und Mariella Gittler, Regie Valentin Badura
-
08:30
Kultur Heute
-
09:00
WETTER/INFO
-
10:40
Land der Berge
-
11:30
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
-
15:00
Unser Österreich
-
15:25
Landleben
-
16:00
Land der Berge
ORFIII zeigt abseits der Schönen und Reichen das echte, historische und private Kitzbühel mit seinen Skipionieren und Originalen. Michael Huber, ein gebürtiger Kitzbüheler, führt mit viel Wissen, Wertschätzung und Achtsamkeit für seine Stadt durch die Sendung und verbindet historische Rückblicke mit dem Einblick in ein zeitgemäßes Leben im und am Berg rund um Kitzbühel. Bereits das grün-weiße Wappen der Gamsstadt mit dem Kitz steht symbolisch für die landschaftliche Besonderheit Weiss wie der Schnee und grün wie die Grasberge. Kitzbühel hat Beides. Einiges vorzuweisen haben auch die Töchter und Söhne der Stadt, wie der prominente Tibetforscher und legendäre Bergsteiger Peter Aufschnaiter. Der Wilde Kaiser, unweit von Kitzbühel, und Asien zogen ihn magisch an, ehe er 1939 gemeinsam mit Heinrich Harrer zur Nanga Parbat Expedition aufbrach. Sandra Obermoser muss für ihre Leidenschaft nicht erst in die Ferne schweifen, sie erzählt davon, was es heißt, die einzige Bergretterin Kitzbühels zu sein. Untrennbar mit der Stadt Kitzbühel verbunden ist auch Toni Praxmair, der berühmte Musikant und Gründer der Kitzbüheler Nationalsänger. Ein Pionier in Sachen Gästeunterhaltung und ein musikalischer Wegbereiter für Kitzbühels internationalen Erfolgszug. Kitz-Urgestein Pepi Treichl nimmt uns anschließend mit auf eine Zeitreise bei einem Altstadtbummel geht er auf die 750-jährige Stadtgeschichte und ihre Menschen ein. Land der Berge zeigt in dieser Ausgabe die leise und zurückhaltende Seite von Kitzbühel, die man normalerweise nur selten präsentiert bekommt
-
16:45
Erbe Österreich
Kitzbühel war nicht immer in erster Linie ein Skisport-Ort. Die Geschichte der Gemeinde reicht tief in die österreichische Geschichte zurück - 2021 feierte sie ihr 750-jähriges Bestehen. Der Aufstieg der Bergbaugemeinde zu ihrem historischen Höhenflug setzte zeitgleich zu jenem der Habsburgerdynastie ein. Die Wege der beiden - Kitzbühel und Habsburg - sollten sich noch öfter kreuzen. Die große Zeit Tirols und Kitzbühels begann mit Kaiser Maximilian, nicht nur wegen seiner persönlichen Liebe zu den Bergen, sondern vor allem wegen der reichen Bodenschätze, mit denen die Casa dAustria ihren Machtausbau in Europa finanzierte. Zwischen dem Ende des Bergbaus und dem Beginn des Skitourismus klafft eine zeitliche Lücke von über einem Jahrhundert - eine schwere Zeit für Kitzbühel, in der der Ort seine neue Bestimmung suchte. Der Maler Alfons Walde machte Kitzbühel mit seinen ikonischen Ansichten berühmt und stieß damit das Tor zur neuen Identität des Ortes aus
-
17:35
Franz Klammer Über Österreich (3/4)
Ski-Idol Franz Klammer hat zu vielen österreichischen Orten etwas zu erzählen. Am stärksten ist sein Bezug natürlich zum Süden, wo seine Kärntner Heimat liegt. Auf der Schladminger Planai holte er 1973 seinen ersten Weltcupsieg. Aus der Vogelperspektive zeigt der Film die beeindruckendsten und markantesten Orte unserer Heimat, Altbekanntes wie Verborgenes. In Folge drei von Klammers Entdeckungsreise zu den heimatlichen Landschaftsschönheiten geht es zum steirischen Erzberg, nach Brunnsee, nach Pöllau und zum Pöllauberg
-
18:25
Franz Klammer Über Österreich (4/4)
Das Salzkammergut und der Norden Österreichs bilden den krönenden Abschluss von Franz Klammers Flugreise über Österreich. Es geht unter anderem zum Almsee, dem berühmten Toplitzsee, dem Loser und dem Talschluss Saugraben. Virtuos spielt der Film mit Licht- und Wetterstimmungen und zeigt die heimische Landkarte in einer noch nie dagewesenen Zusammenschau aus Schönheit, Schroffheit und Zauber. Die Off-Stimme spricht Peter Simonischek
-
19:20
Zum Stanglwirt
-
19:50
Zum Stanglwirt
-
20:20
Zum Stanglwirt
Sämtliche Stangl-Männer drehen langsam aber sicher wegen Ramona durch. Die Situation eskaliert, als ihr Verlobter aus Italien kommt und Ramona von drei Männern umgarnt sieht.Mit Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995
-
20:50
Zum Stanglwirt
Die Haushaltshilfe Anita aus Berlin macht sich mit ihrer forschen Art beim Stanglwirt keine Freunde. Für die Bayern ist sie einfach ein Kulturschock.Mit Peter Steiner (Peter Stangl), Egon Biscan (Stefan Stangl), Winfried Frey (Steffl), Gerda Steiner-Paltzer (Leni), Monika Dahlberg (Frieda) u.v.a. Deutschland 1993-1995
-
21:18
ORF III AKTUELL am Abend
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet
-
21:30
Nachrichten in einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel
-
21:40
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur
-
22:15
Runde der ChefredakteurInnen
ORF III Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert mit KollegInnen anderer Medien das aktuelle Politgeschehen
-
23:05
Streif - One Hell Of A Ride
1937 fand das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel zum ersten Mal auf der legendären Streif statt. Seit damals werden dort alljährlich unvergessliche Triumphe gefeiert und folgenschwere Tragödien durchlitten. Der spektakuläre Dokumentarfilm Streif - One Hell Of A Ride wirft einen Blick hinter die Kulissen des Tiroler Mega-Events und Begleitet fünf Sportler bei ihrer einjährigen Vorbereitung auf das wichtigste Rennen ihrer Karriere Aksel Lund Svindal (Norwegen), Erik Guay (Kanada), Yuri Danilochkin (Weißrussland), Max Franz und Hannes Reichelt (Österreich). Alle fünf leben den Traum vom Ruhm und haben den Mut zum Risiko Einmal im Leben die Streif zu gewinnen, ans Limit zu gehen und es noch zu überschreiten.Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen