Устали искать трансляции любимых каналов?

Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!

Регистрация

Программа передач ORF III HD

  • 00:30 Romy Schneider und Alain Delon - Eine dauerhafte Leidenschaft

    Er war erstaunlich gutaussehend. Sie war wunderschön, aufgeweckt und fröhlich. Sie war Kaiserin Sissi, er war der Leopard. Und sie waren verrückt verliebt ineinander. Dank seltener Archivmaterialien, Fotos und Interviews mit jenen Menschen, die sie am besten kannten, erzählt der Film die außergewöhnliche Beziehung zwischen Romy Schneider und Alain Delon, die bis zu Romys Tod andauerte. Die Dokumentation schafft ein ungewöhnlich intimes Porträt des legendären ikonischen Paares und führt dabei durch ihre bemerkenswerten Filmkarrieren in Europa und Hollywood

  • 01:20 zeit.geschichte Legendäre Filmdynastien - Die Albach-Retty-Schneiders

  • 01:24 Legendäre Filmdynastien - Die Albach-Retty/Schneiders

    Die ORFIII-Produktion widmet sich der österreichischen Künstler- und Schauspielerdynastie der Albach-Retty-Schneiders, deren berühmtester Spross die Filmlegende Romy Schneider ist. Die Angehörigen des Familienclans nahmen mehrere Generationen hindurch wichtige Rollen im deutschsprachigen Kulturleben ein. Schon Romy Schneiders Ururgroßvater war Schauspieler, Großmutter Rosa Albach-Retty war seit 1905 Hofschauspielerin, ihr Vater Wolf Albach-Retty schon mit 20 Jahren am Wiener Burgtheater engagiert. Während der Zeit des Nationalsozialismus bildete Romys Mutter Magda Schneider mit Wolf Albach-Retty eines der Traumpaare des deutschen Unterhaltungsfilms. Insbesondere Magda Schneider verhielt sich sehr ideologiekonform und fand auch Eingang in die NS-Liste der Gottbegnadeten. Romy Schneider identifizierte sich niemals mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ihrer Eltern. Nichtsdestotrotz wurde sie von dieser Vergangenheit geprägt

  • 02:10 Kaiserin der Leinwand - Die Geschichte der Sissi-Trilogie

    Bis heute sind sie die Klassiker des Fernsehprogramms - die drei Teile der Sissi-Filme von Ernst Marischka locken seit fast 70 Jahren die Menschen vor die Fernsehgeräte. Alle Jahre wieder überrumpelt Franz Joseph seine Sissi mit der Verkündung sie heiraten zu wollen und bringt damit das Publikum zum Seufzen. Die ORF-III-Dokumentation bietet erstmals einen Blick hinter die Kulissen und auf die Entstehungsgeschichte dieses Klassikers der Habsburgerromantik. Die Kostüme der jungen Kaiserin können auch heute noch bestaunt werden und auch sonst hat die Trilogie so allerhand Spuren hinterlassen.Untrennbar verbunden mit dem Erfolg der Sissi Filme ist der Aufstieg seines größten Stars - Romy Schneider. Katapultartig schwang sich die gerade 16-Jährige in den Olymp der heimischen Schauspielriege empor, litt aber zeitlebens unter der Verschmelzung ihrer Person mit dem Mythos der verstorbenen Kaiserin. Ihre Jugend fiel den Filmen zum Opfer, ihr Leben und ihre Karriere standen unter der strengen Kontrolle ihrer Mutter Magda Schneider - in den Filmen ebenfalls ihre Mutter. Im Fahrwasser des eskapistischen Heimatfilmbooms der Nachkriegszeit schlingerte das ganze Filmprojekt von Anfang an. Ursprünglich hatte Ernst Marischka vorgehabt, ein existierendes Singspiel zu verfilmen Mit seinem Bruder Hubert Marischka brachte er das Stück als Operette unter dem Titel Sissy auf die Bühne. Das Stück lief mit großem Erfolg. Die erste Sissy-Darstellerin war Paula Wessely, ihre zweite Besetzung war Hedy Lamarr. Später kaufte die amerikanische Produktionsfirma Columbia die Rechte an Stück und Musik, Joseph von Sternberg verfilmte den Stoff 1936 unter dem Titel The King Steps Out mit Grace Moore als junger Kaiserin. In den 1950er Jahren versuchte sich Marischka wieder an dem Stück, ließ die Musik weg und machte österreichische Filmgeschichte. Nach außen bezauberte die junge Kaiserin ganz Europa Mitte 1956, ein halbes Jahr nach der Wien-Premiere, kamen aus Schweden, Spanien, Norwegen und den Niederlanden die Erfolgsmeldungen ausverkaufter Vorstellungen. Elf Jahre nach Kriegsende konnte sich das europäische Publikum auf eine zwar geschichtsverfälschende, aber umso tröstlichere Version einer Vergangenheit einigen, in der politische Figuren aus Österreich nicht bedrohlich, sondern herzig sind

  • 02:55 Romy - Der Film

  • 04:40 Fernsehen wie damals 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

  • 04:45 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

    Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren

  • 05:29 Panorama Back 2 School

    Nach einem langen und hoffentlich erholsamen Sommer dreht sich in dieser Ausgabe alles um das Thema Schule. Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für den Start ins Schulleben. In einem Österreich-Bild gab 1974 eine Expertin gute Ratschläge für einen gelungenen und entspannten Schulbeginn. In den frühen 1970er Jahren freuten sich die Taferlklassler über eine aufkommende neue Mode die Schultüte. Zahnärzte und -ärztinnen freute das weniger, wie die Zeit im Bild 1972 berichtete. 1977 begleitete die Sendung Wir Kärntner Schüler auf ihrer Wien-Woche. Aber nicht immer ist das Lernen so anschaulich und spielerisch zu bewerkstelligen wie auf Schullandwochen und so hat die Sendung Rede und Antwort 1974 das System Nachhilfe unter die Lupe genommen. Auf dem Schulweg lauern Gefahren, besonders wenn Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Mitte der 1980er Jahren kamen BMX-Räder in Mode. Für den sicheren Schulweg waren sie nur wenig geeignet, zeigte ein Wir 1985. Und ein Wir Extra hat sich 1980 den Aufklärungsunterricht in einer Volksschule angesehen

  • 05:30 Fernsehen wie damals Klassiker der Reportage

  • 05:50 Kult.reloaded Die kranken Schwestern (34/36)

  • 05:56 Die kranken Schwestern (34/36)

    Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, u.v.a. Österreich 1997

  • 06:15 treffpunkt medizin Alzheimer Essen gegen das Vergessen

  • 06:20 treffpunkt medizin

    Gibt es eine neue Wunderwaffe im Kampf gegen Alzheimer und Demenz? Grazer Alters-Forscher haben zumindest einen Jungbrunnen für das Gehirn gefunden - und zwar in der Nahrung. Bestimmte Inhaltsstoffe von Weizen oder Soja begünstigen Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen und beugen so Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson vor. Insbesondere das in Weizenkeimen enthaltene Spermidin scheint sich positiv auf die Gehirnfunktion auszuwirken. Forscher raten daher zur Nahrungsergänzung dieser Stoffe. Prävention ist umso wichtiger, da Epidemiologen erwarten, dass sich in den nächsten 30 Jahren die Zahl der Demenzkranken verdoppeln bis gar vervierfachen wird. Das liegt vor allem daran, dass die Lebenserwartung steigt. Zwei Drittel der Betroffenen sind übrigens Frauen. Mit jedem Lebensjahr über 65 erhöht sich das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, sprunghaft. Ein funktionierendes Gedächtnis ist für viele Menschen Voraussetzung für ein lebenswertes Altern

  • 07:07 Menschen mit Gespür für Holz

    Vom Küfer bis zum Schindelmacher, vom Holzbaumeister und Schnitzer über den Zimmerer und Tischler bis zum Dendrochronologen und Holzhausbesitzer. Viele Menschen in Vorarlberg haben eine besonders intensive Beziehung zu Holz, sie arbeiten damit oder leben in Holzhäusern. Einige von ihnen erzählen von ihrer Leidenschaft und Begeisterung für Holz, einige begleitet die Dokumentation bei ihrer Arbeit, zeigt ihre außergewöhnlichen Ideen beim Wohnen umgeben von Holz. Dabei sind neue Holzhäuser ebenso zu sehen wie alte Beispiele der besonderen Holzbautradition Vorarlbergs. Aus dieser Tradition heraus ist eine moderne Bauweise entstanden, bei der Module im Werk vorgefertigt und dann wie Legosteine auf der Baustelle zusammengefügt werden. Das ist eine enorm zeitsparende Bauweise. Vorarlberger Betriebe sind hier Vorreiter innerhalb von Österreich

  • 07:27 100 Meisterwerke

    An der Wiege des österreichischen Kaisertums stand die Rudolfskrone. Diese Privatkrone Kaiser Rudolfs II. wurde nach dem Ende des Römisch-Deutschen Reichs zur Insignie des 1804 ausgerufenen Kaisertums Österreich. 100 Meisterwerke erzählt die Geschichte dieses 1602 in Prag gefertigten Kunstwerkes, in dem sich wie in kaum einem anderen Sammlungsstück die österreichische Historie spiegelt

  • 07:30 Kultur Heute Weekend

  • 08:00 WETTER/INFO

  • 08:00 Wetter Kompakt

  • 08:15 Panorama Wetter live

  • 08:33 Panorama Wetter live

  • 08:57 Panorama Wetter live

  • 09:00 Wetter Kompakt

  • 09:05 Panorama Wetter live

  • 09:25 Dobar dan, Hrvati

  • 09:55 Dober dan, Koro¨ka

  • 10:30 ORF III AKTUELL

  • 14:02 ORF III LIVE vom Salzburger Europe Summit

    Droht Europa eine neue Schuldenkrise?Finanzkrise, Corona-Pandemie und zuletzt der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben die Staatsschulden in Europa in die Höhe getrieben. Aktuell liegt sie innerhalb der EU durchschnittlich bei rund 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Laut der Maastricht-Kriterien dürfte die Staatsverschuldung aber nicht mehr als 60 Prozent des BIP betragen. Daher sind sie aktuell bis 2024 ausgesetzt. Nun wächst die Sorge, dass die aktuell hohe Verschuldung staatliche Ausgaben und damit auch das Wirtschaftswachstum bremst. Europa muss sich nun entscheiden, ob es mit einer Schulden- oder einer Sparpolitik versucht aus der Krise zu kommen. Darüber diskutiert ORF Salzburg Landesdirektorin Waltraud Langer mit EU-Budget-Kommissar Johannes Hahn, dem österreichischen Finanzminister Magnus Brunner, Ökonomin Veronika Grim von der Universität Erlangen-Nürnberg, der Chefökonomin der Europäischen Investitionsbank Debora Revoltella und dem litauischen Finanzminister Gintare Skaiste.Moderation Waltraud Langer Landesdirektorin ORF SalzburgGäste Johannes Hahn EU-Budget-KommissarMagnus Brunner Finanzminister Österreich Veronika Grim Ökonomin Universität Erlangen-NürnbergDebora Revoltella Chefökonomin der Europäischen Investitionsbank Gintare Skaiste Finanzminister Litauen

  • 15:15 Genussland Österreich Eine Tour durchs Burgenland

  • 15:19 Genussland Österreich

    Ausgehend vom Fahrradmuseum in Rust beleuchtet diese Dokumentation die Entwicklung des Fahrrades und die Entwicklung der burgenländischen Wirtshauskultur mit ihren charakteristischen, regionalen Gerichten. Denn das Radfahren hat im Burgenland eine lange Tradition und ist eng mit der Region verbunden. Selbst in der Gastronomie kommt das Fahrrad zum Einsatz. Die Köchinnen und Köche der Region nutzen ihre Räder, um Zutaten für die traditionellen burgenländischen Spezialitäten wie den Apetloner Weinkren, die Sauerbrunner Uhudler Cremeschnitten oder das Steinfurter Garnelengulasch zu besorgen

  • 15:50 Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser und faszinierende Wildtiere

    Das Almtal zählt für viele zu den eindrucksvollsten Landschaften Österreichs, deshalb widmet sich das ORF-Landesstudio Oberösterreich dieser Region. Gestalter Erich Pröll trifft zu Beginn Märchen-Erzähler Helmut Wittmann und entführt in die zauberhafte Mystik rund um den Almsee

  • 16:20 Von der Löwinger-Bühne Das Manöverkind

  • 16:23 Von der Löwinger-Bühne Das Manöverkind

    In das Haus des Bürgermeisters schneit Einquartierung ein junger Offizier und sein Bursche. Wodurch die Tugend der Weiblichkeit des Hauses sogleich auf das höchste gefährdet erscheint und Herr Höllriegel alle erdenklichen Maßnahmen ergreift.Mit Paul Löwinger, Hilde Rom, Walter Scheuer, Sascha Helwin, Karl Krittl, Sonja Jeannine. Von Walter Mövin. Inszenierung Paul Löwinger jun. 1978

  • 18:00 Von der Löwinger-Bühne Ein Mann wird verkauft

  • 18:02 Von der Löwinger-Bühne Ein Mann wird verkauft

    Dem Greißler Daniel geht es wirtschaftlich an den Kragen. Er wird den Konkurs anmelden müssen, wenn nicht ein Wunder geschieht. Für dieses Wunder wollen gleich zwei Frauen sorgen seine Stieftochter Gerda und die Geschäftsfrau Anastasia.Mit Paul Löwinger, Sepp Löwinger, Sissy Löwinger, Peter Rapp, Hilfe Rom, Walter Scheuer, Sonja Jeannine, Anneliese Tausz, Kurt Schuh, Wilhelm Seledec. Von Christine Feller. Inszenierung Paul Löwinger jun. 1979

  • 19:45 MERYN am Montag

    Die Wirbelkanalstenose zählt zu einer der häufigsten Störungen der Lendenwirbelsäule und ist oft Ursache für unangenehme Schmerzen. Der Bereich der Wirbelsäule, an dem auch das Rückenmark sowie die Nervenwurzeln verlaufen, nennt man Spinalkanal bzw. auch Wirbelkanal. Im Verlauf des Älterwerdens kann es in diesem Bereich zu Verengungen, einer sogenannten Stenose, kommen. Dadurch wird auf die umliegenden Nervenwurzeln Druck ausgeübt, wodurch die Nerven in diesem Bereich nicht mehr genügend Platz haben und Schmerzen verursachen. Betroffene Personen leiden häufig unter Schmerzen im Rücken sowie in den Armen und Beinen, kann jedoch je nach Ort der Einengung variieren. Wie kann man eine Stenose behandeln? Wann ist eine OP zwingend notwendig? Und was hilft gegen akute Schmerzen?Siegfried Meryn und Dr. Kambiz Sarahrudi, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie, beantworten Ihre Fragen. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen per Mail unter [email protected] oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614

  • 20:18 ORF III AKTUELL am Abend

  • 20:30 Nachrichten in Einfacher Sprache

    Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel

  • 20:32 Österreich Heute - Das Magazin

    Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend

  • 20:45 Kultur Heute

  • 21:15 Endstation Kunde - warum wir nirgends mehr durchkommen

    Endstation Kunde - so fühlen sich viele, die versuchen, mit einem Geschäft in Kontakt zu treten. Filialnetze werden eingedampft. Wer keinen halben Tag Zeit zum Warten hat, kommt so nicht zum Ziel. E-Mails landen gerne im Nirgendwo. Telefonate enden neuerdings vielfach bei Sprach-Bots, denen es im Gespräch rasch zu komplex wird, um weiterhelfen zu können. Vorbei sind die Zeiten, als man in Filialen zu echten Menschen durchgestellt wurde oder man seinen eigenen Berater in einem Geschäft hatte. Die neue Kundenfeindlichkeit scheint nur deshalb durchzugehen, weil es eben alle so machen. Der ORFIII Themenmontag hat die Kundenfreundlichkeit diverser gängiger Branchen auf die Probe gestellt und sie zu einem Buchbinder Wanninger Spiel eingeladen

  • 22:05 ORF III Themenmontag Die Tricks mit kurzer Lebensdauer

  • 22:05 Die Tricks mit kurzer Lebensdauer

    Beinahe jeder hat schon Erfahrungen mit Produkten gemacht, die viel zu schnell den Geist aufgegeben haben - sei es das teure Handy, die erst drei Jahre alte Waschmaschine oder Möbel aus dem Hause des schwedischen Einrichtungsriesen. Viele Hersteller geben oft nur Garantien auf spezielle Geräteteile. Zudem klagen Verbraucher über geringe Produkt-Lebensdauern und schlechte Gewährleistungen. Die schmerzhafte Folge Die Menschen müssen selbst für oft viel zu teure Reparaturen aufkommen. Doch wie gut sind sie? Und welche anderen Lösungen gibt es?

  • 22:54 Die Tricks im Online-Handel

    Fakeshops sind immer professioneller gestaltet und kaum noch von seriösen Onlineshops zu unterscheiden. Auch Doreen Teuber aus Schleswig-Holstein ist auf einen Fake-Shop reingefallen, als sie neue BMX-Räder für ihre Söhne kaufen wollte. Da wittern so einige Anbieter ein gutes Geschäft und versuchen, mit ausgetüftelten Psycho-Tricks Kasse zu machen. Künstliche Verknappung, schlaue Werbemaschen und vermeintlich attraktive Gewinnspiele sollen die Kundschaft zum schnellen Kauf animieren. Doch unter vielen seriösen Internethändlern tummeln sich so einige dubiose Onlineshops. Nicht wenige arbeiten mit gefälschten Kundenbewertungen, einem ausgedachten Sortiment oder gleich einem kompletten Fake-Shop, von dem die bestellte und bezahlte Ware bei den Kunden niemals ankommt. Jo Hiller lässt sich erklären, woran man Fakeshops. Unter der Marktmacht einiger großer Handelsgiganten leiden vor allem kleinere Einzelhändler, die sich Bedingungen und Preise diktieren lassen müssen. Viele können dem Wettbewerbsdruck auf Dauer nicht standhalten. R Wiebke Neelsen

  • 22:55 ORF III Themenmontag Die Tricks im Online-Handel

  • 23:42 Falsche Versprechen im Network Marketing?

    Viel verdienen ohne Vorkenntnisse - so lautet das zentrale Versprechen des sogenannten Network-Marketings. Vor allem im Ernährungs- und Gesundheitsbereich werden über solche Kanäle massenhaft Produkte in den Markt gedrückt, für deren Wirksamkeit keiner der Verkäufer garantieren kann. Es geht hier einzig und allein um Gewinnmaximierung für die Verkäuferseite. Imposante Youtube-Videos und Veranstaltungen so wie ein penetrantes Gewinner-Gehabe zeichnen die Protagonisten dieser Szene aus, mit denen sie leichtgläubige Gefolgschaft gewinnen. Wer dann wirklich in dieses Geschäft einsteigt, merkt, dass er rasch den eigenen Freundeskreis durch seine geschäftliche Aufdringlichkeit verprellt - und oft bei weitem nicht das verdient, was ihm in Aussicht gestellt worden ist

  • 23:45 ORF III Themenmontag Falsche Versprechen im Network Marketing?

Back to top