Устали искать трансляции любимых каналов?

Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!

Регистрация

Программа передач ZDF Neo HD

  • 00:50 Money Train

    Die New Yorker Cops John (Wesley „Blade“ Snipes) und Charlie (Woody Harrelson) sind Adoptivbrüder. Ansonsten verbindet sie nur wenig. Während der weiße Charlie andauernd in Glücksspiele und Schlägereien verwickelt ist, kann der verantwortungsvolle schwarze John nur resignierend den Kopf schütteln Joseph Ruben Wesley Snipes - John Woody Harrelson - Charlie Jennifer Lopez - Grace Robert Blake - Patterson Chris Cooper - Torch.

  • 01:00 Money Train

    Die New Yorker Cops John (Wesley „Blade“ Snipes) und Charlie (Woody Harrelson) sind Adoptivbrüder. Ansonsten verbindet sie nur wenig. Während der weiße Charlie andauernd in Glücksspiele und Schlägereien verwickelt ist, kann der verantwortungsvolle schwarze John nur resignierend den Kopf schütteln Joseph Ruben Wesley Snipes - John Woody Harrelson - Charlie Jennifer Lopez - Grace Robert Blake - Patterson Chris Cooper - Torch.

  • 02:40 Wall Street – Geld schläft nicht

    Acht Jahre Knast haben aus Finanzhai Gekko (wieder Michael Douglas) einen Mahner gegen die Gier gemacht. Der idealistische junge Broker heißt diesmal Jacob Moore (Shia LaBeouf): Verlobt mit Gekkos Tochter Winnie (Carey Mulligan), benötigt er dessen Rat im Kampf gegen den bösen Investmentmogul Bretton (Josh Brolin) Oliver Stone Michael Douglas - Gordon Gekko Shia LaBeouf - Jake Moore Carey Mulligan - Winnie Gekko Josh Brolin - Bretton James Eli Wallach - Julie Steinhardt Susan Sarandon - Sylvia Moore Frank Langella - Louis Zabel Austin Pendleton - Dr. Masters.

  • 04:45 Money Train

    Die New Yorker Cops John (Wesley „Blade“ Snipes) und Charlie (Woody Harrelson) sind Adoptivbrüder. Ansonsten verbindet sie nur wenig. Während der weiße Charlie andauernd in Glücksspiele und Schlägereien verwickelt ist, kann der verantwortungsvolle schwarze John nur resignierend den Kopf schütteln Joseph Ruben Wesley Snipes - John Woody Harrelson - Charlie Jennifer Lopez - Grace Robert Blake - Patterson Chris Cooper - Torch.

  • 06:25 Traummann im zweiten Anlauf

    Auf ihrer Italienreise mit ihrer widerspenstigen Tochter Summer (Rosie Day) trifft die New Yorkerin Jessica (Parker) ihre alte Liebe Luca (Raoul Bova) wieder. Bald müssen beide zusammen die Verfolgung aufnehmen: Lucas Mutter Carmen (Altstar Claudia Cardinale!) hat sich mit Teenie Summer Richtung Rom abgesetzt Ella Lemhagen Sarah Jessica Parker - Maggie Rosie Day - Summer Raoul Bova - Luca Claudia Cardinale - Carmen Paz Vega - Giulia Carni Nadir Caselli - Valentina Shel Shapiro - Marcellino Marco Bonini - Inspector Moravia.

  • 07:50 Frag den Lesch

    Himmelsforscher setzen hohe Erwartungen in das James-Webb-Teleskop. Es soll 100-mal leistungsfähiger sein als das Hubbleteleskop. Sein Start wurde schon mehrmals verschoben. Astronomen erhoffen sich Bilder, die Aufschluss geben über eine Zeit, in der sich die ersten Galaxien bildeten. Die Herausforderung: Das Teleskop muss perfekt sein, wenn es auf die Reise geschickt wird. Als sich beim Hubbleteleskop herausstellte, dass die Bilder nicht die erwartete Schärfe hatten, konnte eine Spaceshuttle-Crew Abhilfe schaffen. Die Position, die das James-Webb-Teleskop für den neuen Blick ins All einnehmen soll, ist viel weiter von der Erde entfernt – Reparaturen daher völlig ausgeschlossen.

  • 08:05 Deutschland von unten

    Da es in Höhlen, Bergwerken, Bunkern, Kanälen, Gruften, U-Bahnen oder Tierbauten düster ist, kann man nicht so mit Bildern punkten wie bei Dokus aus der Vogelperspektive. Aber auch dieser Zweiteiler liefert neue Blicke auf unsere Umgebung: von Geologie im „Riesending“, einer 20 km langen Höhle, bis zu Schlafgewohnheiten von Murmeltieren Petra Höfer, Freddie Röckenhaus.

  • 08:50 Magisches Deutschland

    Die Natur war unseren Ahnen heilig. Ihre Kulte vollzogen sie an besonderen Orten unter freiem Himmel. Spuren dieser vor- und frühgeschichtlichen Kulte sind in ganz Deutschland zu finden. Die heiligen Haine der Kelten und Germanen liegen inmitten dichter Wälder, auf hohen Felsen oder am Rand von Flüssen und Mooren. Oft wurden sie mit christlichen Gebäuden überbaut. Wissenschaftler sind diesen heiligen Plätzen mit modernster Technik auf der Spur. Zu allen Zeiten haben die Menschen höheren Wesen Opfer dargebracht, als Dank oder als Bitte. Man gab Geschenke und erwartete eine Gegenleistung. Je größer die Bitte oder der Dank, desto größer auch das Opfer. Bei seiner Reise durch Deutschland findet der Schleswiger Archäologe Dr. Timo Ibsen selbst Spuren von Menschenopfern und Kannibalismus. Viele der uralten, heiligen Stätten werden auch heute wieder als "Kraftorte" aufgesucht: von den Opfermooren Norddeutschlands zu den Felsturm-Heiligtümern des Altmühltals, von den Kannibalenhöhlen des Kyffhäusergebirges bis zu den heiligen Quellen der Kelten und Römer in der Pfalz und den Vogesen. Es ist eine Reise durch die Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum Beginn der Christianisierung. Eine Reise zu unseren Ursprüngen, mit denen sich heute immer mehr Menschen beschäftigen Gisela Graichen, Peter Prestel.

  • 09:35 Faszination Deutschland

    Die Biologin Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten – ganz nah. In dieser Folge geht sie der Spur des Feuers nach, auf einer spektakulären Reise durch unsere Heimat. Quer durch Deutschland erstreckt sich ein gewaltiges Vulkanband: Von Südwesten bis tief in den Osten Deutschlands lassen sich geologische Spuren entdecken, die auf die Macht des unterirdischen Feuers hinweisen. Es formte außergewöhnliche Felsformationen am Scheibenberg in Sachsen – seltsame Lavasäulen, die eine geheimnisvolle Entstehungsgeschichte erzählen. Das Feuer unter der Erde spendet fruchtbaren Boden, wie am Kaiserstuhl im Südwesten Deutschlands, und es hinterlässt, wie im Erzgebirge, seltene Metalle, ohne die unsere digitale Kommunikation unmöglich wäre. In Nördlingen, einer Stadt in Bayern, erforscht Jasmina Neudecker ein Feuer, das vom Himmel fiel. Vor 15 Millionen Jahren ist dort ein Meteorit eingeschlagen. Die Folgen sind im Nördlinger Ries noch heute sichtbar. Eine Wüste mitten in Deutschland? Die Lieberoser Heide offenbart die dramatischen Veränderungen, die der Mensch im Lauf der Jahrzehnte an der Natur vorgenommen hat – und am Anfang dieser Entwicklungen war das Feuer. Es hinterlässt eine Spur der Verwüstung. In Brandenburg brennen infolge der Klimakrise mittlerweile Sommer für Sommer die Wälder. Gemeinsam mit der Feuerwehr wagt sich Jasmina Neudecker in ein Waldbrandgebiet und erlebt, wie ganze Landstriche der Feuersbrunst zum Opfer fallen. Doch Feuer zerstört nicht nur, aus der Asche erwachsen neue Landschaften. Sie bieten neuen Lebensraum für zahlreiche tierische Bewohner – auch solchen, die man in Deutschland nicht erwarten würde. Feuer ist vielfältig. Es zerstört, bewahrt und erschafft. Ohne Feuer über und unter der Erde wäre Deutschland trotz all der Gefahren nicht so faszinierend. Das zeigt die spannende Reise von Jasmina Neudecker in "Terra X: Faszination Deutschland – Die Spur des Feuers".

  • 10:20 Faszination Deutschland

    Jasmina Neudecker ist unterwegs in fremden Welten – ganz nah. Sie folgt dem Weg des Wassers und nimmt die Zuschauer mit auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch Deutschland. In dieser Folge will Jasmina Neudecker herausfinden, wie das Element Wasser Natur, Tierwelt und den Menschen prägt. Wasser hat die Kraft, Stein auszuhöhlen, Felsen zu zerstören. Wasser spendet Leben und nimmt Leben. Es ist Verkehrsader und Transportmittel. Die Expedition beginnt abenteuerlich: Jasmina Neudecker muss ihre Angst vor engen Räumen bezwingen, denn sie steigt hinab in die Vetterhöhle auf der Schwäbischen Alb. Doch sie wird belohnt: Nach Unmengen von Schlamm, engsten Höhlengängen und gefährlichen Abseilaktionen öffnen sich kathedralengleiche Höhlenräume. Ein unterirdischer See verzaubert nicht nur, sondern hilft, ein Rätsel zu lösen: Woher kommt das unerschöpfliche Wasser des Blautopfes in Blaubeuren? Von den Bergen der Alpen bis nach Helgoland in der Nordsee bahnt sich das Wasser in unzähligen Flüssen seinen Weg. Jasmina Neudecker erfährt, wie nützlich reißendes Wasser sein kann, und empfindet die Arbeit der Trifter wie vor mehr als 100 Jahren nach. In der Partnachklamm wurden so Baumstämme ins Tal transportiert. Eine weitere Station ist der Spreewald mit seinen labyrinthartig verschlungenen Wasseradern. Der Teufel selbst soll diese Gegend erschaffen haben. Gibt es einen wahren Kern in den Legenden? Um die Landschaft zu zerstören, braucht es jedenfalls keine höllischen Mächte: Jedes Jahr nimmt das Wasser im Spreewald weiter ab. Wie lässt sich der für die Region katastrophale Wassermangel verhindern? In der Nordsee endet der Weg. Dort gibt es genug Wasser – so viel, dass es ganze Inseln verschlingen kann. Helgoland ist ein Beispiel, wie das Meer im Lauf der Zeit die Insel geformt und gleichzeitig zerstört hat. "Terra X: Faszination Deutschland – Der Weg des Wassers" ist eine fesselnde Reise durch Deutschland, zu exotisch vertrauten Zielen. Mit wachem Blick führt Jasmina Neudecker die Zuschauer durch die Heimat.

  • 11:05 Faszination Wasser

    Mörderische Kegelrobben, friedliche Riesenhaie, mutige Fische und untergegangene Welten: Die Nordsee, stürmische Wildnis vor unserer Haustür, hat viele unbekannte Seiten. Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz löst auf Helgoland einen tierischen Kriminalfall, er erforscht mithilfe eines Plankton-Hörtests, wie Unterwasserlärm der Nordsee schadet, und zeigt, warum das Watt für die globale Artenvielfalt so wichtig ist. Seit mehr als 100 Jahren ist Helgoland ein Zentrum der internationalen Nordsee-Forschung. Im Sommer beginnt regelmäßig das Meer zu leuchten. Urheber des Phänomens ist Noctiluca, eine Alge, die in Wahrheit ein winzig kleines "Raubtier" ist. Für Landbewohner unsichtbar sind dagegen die Kelpwälder, die sich vor der Küste Helgolands ausbreiten. Die riesigen Algen sind Heimat, Kinderstube und Jagdgebiet zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Wenn im Sommer die Sonne hoch am Himmel steht, zieht es regelmäßig auch einen wahren Giganten der Meere in die Nordsee. Mit einer Größe von bis zu zehn Metern sind Riesenhaie nach dem Walhai die zweitgrößten Fische der Welt. Es sind freundliche Riesen, die mit weit aufgerissenem Maul kleine Fische, Schnecken und Krebse aus dem Wasser filtern. Doch die Bedingungen in der Nordsee ändern sich. Und es sind nicht allein steigende Wassertemperaturen, die beispielsweise dem Kabeljau, der kaltes Wasser bevorzugt, zu schaffen machen. Die Wissenschaft beginnt gerade erst zu verstehen, wie tiefgreifend Unterwasserlärm das Ökosystem stört. Er verändert nicht nur das Verhalten von Meeressäugern, sondern beeinflusst sogar winzige Einzeller. Dass die Nordsee auch gefährlich werden kann, erfuhren Menschen schon vor rund 8000 Jahren, als ein Tsunami große Teile von "Doggerland" überflutete. Archäologen haben Spuren des steinzeitlichen Lebens von damals entdeckt. Bis heute werden Sturmfluten den Küstenbewohnern gefährlich. Uli Kunz reist vom Wattenmeer im Süden bis zum Atlantik – und zeigt, was die Nordsee so einzigartig macht. Gedreht wurde die Dokumentation zu verschiedenen Jahreszeiten. "Terra" X ist nah dabei, wenn Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz zusammen mit Wissenschaftlern den Unterwasserdschungel kartiert, die Lärmbelastung misst oder künstliche Riffe untersucht Thomas Lischak.

  • 11:45 Faszination Wasser

    An und in der Ostsee gibt es viele Geheimnisse: Seegras-Wiesen, die so viel CO2 binden wie der Regenwald, Singvögel mit noch unbekannten Flugrouten und gefährliche Geisternetze vor Rügen. Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz geht für "Terra X" auf Entdeckungsreise. Die Ostsee ist einerseits gefährdet: Ihr geht der Sauerstoff aus. Andererseits geben künstliche Riffe Hoffnung, an denen sich Miesmuscheln und viele andere Arten wohlfühlen. 85 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Ostsee. Tausende Wracks am Meeresgrund zeugen davon, wie Handel und Krieg das Schicksal der Region seit Jahrhunderten prägen. Doch selbst dort, wo man sie gut zu kennen glaubt, ist die Ostsee immer für eine Überraschung gut. In der Kieler Bucht untersucht der Meeresbiologe Uli Kunz eine Pflanze, die für das gesamte Ökosystem von zentraler Bedeutung ist: Seegras. Heute weiß man, dass eine Seegraswiese pro Hektar wesentlich mehr CO2 speichern kann als tropischer Regenwald. In Zeiten des Klimawandels haben die Wiesen unter Wasser eine ganz besondere Bedeutung. Hoch im Norden, nahe dem Polarkreis, zeigt sich, dass steigende Wassertemperaturen auch die Bewohner der Küste unter Druck setzen. Normalerweise führt der Rentier-Halter Magnus Kuhmunen seine Tiere im Winter über die zugefrorene Ostsee zu den zahlreichen Inseln, wo sie in den Wäldern auf Futtersuche gehen. Doch in manchen Jahren spielt das Wetter verrückt, und er muss seine Tiere füttern, damit sie durch den Winter kommen. Vor Rügen hilft Uli Kunz den Umweltschützern des WWF dabei, ein Geisternetz zu bergen. Bis zu 10.000 Netze und Netzteile landen jedes Jahr in der Ostsee und werden zur tödlichen Falle für Fische und andere Meeresbewohner. Doch es gibt auch gute Nachrichten von der Ostsee: zum Beispiel die Geschichte des Anklamer Stadtbruchs. Seit der Mensch die Küstenmoore nicht mehr trockenlegt, ist hier ein einzigartiges Naturparadies entstanden – mit Bibern, Seeadlern und zahlreichen anderen seltenen Arten.

  • 12:30 Das Jahrhundertwrack – Sensationsfund in der Ostsee

    In der Tradition der "Terra X-Tauchfahrten" erzählt der Film vom Auffinden eines der größten Kriegsschiffe des 16. Jahrhunderts: das schwedische Kommandoboot "Mars". "Terra X" ist dabei, wenn die Wissenschaftler unter Wasser und auf dem Begleitboot zum ersten Mal die Funde inspizieren. Ohne sterile Laboratmosphäre. Wissenschaft zum Anfassen. Im Film kommen die neueste Sonarfilmtechnik sowie Foto-Mosaiken zum Einsatz. Das Kommandoboot "Mars" beherrschte die Ostsee und galt weltweit als das größte und beste Kriegsschiff. Eine Legende, nicht nur zu seiner Zeit. Es galt als unbesiegbar und hatte die berühmte "Lange Barke" der Lübecker versenkt. Mit der "Mars" strebte der junge schwedische König Erik XIV. die Herrschaft im und über den Norden Europas an. Die Hanse lag in ihren letzten Zügen, und Erik wollte sich die überaus einträglichen Handelsrouten sichern. Bei der Schlacht zwischen David und Goliath am 31. Mai 1565, als die schwedische Armada auf einen Verbund von dänischen und lübeckischen Schiffen trifft, dreht sich das Glück: Es gelingt einem "Feuerleger" der Lübecker, einen Brand an Bord des schwedischen Kriegsschiffes zu entfachen. Als der Befehlshaber kapituliert, strömen deutsche und dänische Soldaten an Bord, um das Schiff vor seinem Untergang zu plündern. Doch dann zerreißt eine plötzliche Explosion das Schiff und zieht 800 Männer mit auf den Boden der Baltischen See. Jahrhundertelang galt das Schiff als verschollen. Bis es 2011 von schwedischen Tauchern in 75 Metern Tiefe gefunden wurde, in unglaublich gutem Zustand. Spektakuläre Unterwasseraufnahmen des größten Kriegsschiffes seiner Zeit lassen gemeinsam mit aufwendig inszenierten Reenactments und modernsten Computeranimationen eine ganze Epoche wiederauferstehen. Vor Kurzem erst kam es zu einem weiteren Sensationsfund: der Bericht des Lübecker Ratsherren und Flottenkommandeurs Friedrich Knevel zum Sieg über die Schweden Martin Widman.

  • 13:15 Expedition Deutschland

    Südseeflair in Frankfurt, Haie im Rhein, der Westerwald ein tropisches Ozeanriff. Aufwendige Computeranimationen zeigen, wie sich Landschaften in Deutschland änderten und zu denen formten, die wir heute kennen. Staubtrockene Geologie mal spannend: So werden Kontinentalverschiebungen in Autopressen nachgestellt Ralf Blasius.

  • 14:00 Expedition Deutschland

    Kaum ein Land in Mitteleuropa ist so abwechslungsreich wie Deutschland: vom Hochgebirge und von sanften Kuppen der Mittelgebirge über Flusslandschaften und Seenplatten bis hin zur Küste. Teil zwei der Reise startet vor 100 Millionen Jahren. Ein markantes Ereignis prägt Deutschland ganz besonders und verleiht ihm sein heutiges Aussehen: das Auftürmen der Alpen. Wer heute durch die Alpen wandert, bewegt sich auf ehemaligem Meeresboden. Viele dieser Landschaften verdanken wir den Eiszeiten. Mächtige Gletscher hatten Deutschland vom Süden und Norden fest im Griff. Viele Zeugen dieser Zeit gibt es zu entdecken, so beispielsweise einen mächtigen Felsblock am Rand des Hamburger Hafens. Bis dorthin wurde der "alte Schwede" vom Eis geschoben. Dort, wo Deutschlands bekanntester Fluss seinen Weg durch das Rheintal von den Alpen bis nach Norden findet, waren vor 35 Millionen Jahren Haie, Seekühe und Rochen zu Hause. Sie bevölkerten einen warmen Meeresarm, der das Urmittelmeer mit der Nordsee verband. Die Finanzmetropole Frankfurt an einer Südseeküste, so manch einer träumt davon. Auch die Tierwelt an Land hat sich noch einmal grundlegend verändert. Längst sind die Dinosaurier ausgestorben und haben Säugetieren und Vögeln Platz gemacht. Immer noch brodelt es unter deutschem Boden, die Erde wird von Erdbeben erschüttert, Vulkane beherrschen überall das Land. Ein Krater ganz anderer Herkunft liegt heute im Herzen von Süddeutschland. Aus der Satellitenperspektive erkennt man ein riesiges, kreisrundes Loch, 25 Kilometer im Durchmesser, zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb: das Nördlinger Ries. Vor 15 Millionen Jahren schlug hier ein gewaltiger Meteorit ein. Erst vor 40 000 Jahren eroberte der Mensch Schritt für Schritt diese Welt. Und seitdem hinterlässt auch er deutliche Spuren. Die erdgeschichtlichen Vorgänge, die über Jahrmillionen unser Land geformt und verändert haben, können wir in ihrer zeitlichen Dimension kaum fassen. Alles Menschenwerk spielt sich dagegen vergleichsweise in einem Wimpernschlag der Geschichte ab. Auch in Zukunft wird es keinen Stillstand geben, unser Land ist und bleibt in Bewegung. Auf unserer Zeitreise durch 500 Millionen Jahre haben wir erfahren, wie winzig der Abschnitt ist, den wir als Menschen miterleben Ralf Blasius.

  • 14:45 Deutschland in ...

    4. Juli 1999, an einem Berg in Sachsen-Anhalt: Zwei Raubgräber machen mit Metalldetektoren einen sensationellen Fund: die „Himmelsscheibe von Nebra“, die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit! In einer krimiähnlichen Aktion wurde sie drei Jahre später bei Hehlern entdeckt, befindet sich heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Die dreiteilige Doku über die Frühe Bronzezeit erzählt den Mythos um die 3700 bis 4100 Jahre alte Scheibe (Versicherungswert: 100 Millionen Euro).

  • 15:30 Deutschland in ...

    Die idustrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist eine der größten Umwälzungen der Geschichte. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Deutschen in die Moderne katapultiert. Mirko Drotschmann geht in dieser Folge der Frage nach, was es heißt, wenn ein Land in so atemberaubendem Tempo umgekrempelt wird, und was das mit den Menschen macht, deren Arbeitswelt sich durch neue Technologien radikal verändert – eine Parallele zu heute. Buchstäblich zum Motor dieser Entwicklung wurde eine Erfindung des Schotten James Watt: die Dampfmaschine. Sie sorgt im 19. Jahrhundert auch in Deutschland für ungekannten Schwung – vor allem in Gestalt der Eisenbahn. Am Anfang haben viele Menschen noch Angst vor dem "rauchspeienden Drachen", wie die Dampflokomotive wegen ihres Schnaubens und Zischens genannt wird. Doch ihr Siegeszug ist nicht aufzuhalten. Mit der Eisenbahn wächst der Hunger auf Eisen und Stahl, Werkstoffe, die bald Alltag und Arbeitswelt erobern. Selbst was alt und vertraut erscheint, wie das Schloss Neuschwanstein aus dem späten 19. Jahrhundert, beruht hinter der mittelalterlichen Fassade auf modernen Eisen- und Stahlkonstruktionen. Um die immense Nachfrage bedienen zu können, werden auch für die Industrie gigantische Bauwerke errichtet – wie die Völklinger Hütte, das weltweit einzig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung. Doch mit dem Vormarsch der Maschinen gehen auch schlechtere Lebens- und Arbeitsbedingungen einher. Das zeigt sich besonders drastisch im Ruhrgebiet, wo alte Bilderbuchlandschaften dem Fortschritt weichen müssen. Die industrielle Ausbeutung der Kohlereviere hat das Ruhrgebiet im Durchschnitt um zwölf Meter absacken lassen. Deshalb müssen heute über 200 Pumpwerke Tag und Nacht laufen, sonst würde den Menschen dort bald das Wasser im Wohnzimmer stehen. Zur größten Herausforderung des Industriezeitalters wird die soziale Frage. Arbeitnehmerrechte müssen sich die Arbeiter erst mühsam erkämpfen; unterstützt werden sie dabei von den ersten Sozialdemokraten im Parlament. In Sachsen, damals ein Zentrum der deutschen Textilindustrie, kommt es 1903 zum Massenstreik. Bemerkenswert: Frauen und Männer streiken gemeinsam, zum ersten Mal in der deutschen Geschichte.

  • 16:15 Deutschland in ...

    Vergnügen, Rausch und Tempo bestimmten das Leben. Frauen durften wählen, die Wissenschaft glänzte. Der Börsencrash 1929 führte zur Verelendung. Löhne wurden täglich ausgezahlt, aber das Geld war nichts wert.

  • 17:00 Terra X History

    Was weiß das Volk über die Geschichte seiner Freiheit? Und was die Volksvertreter im Bundestag? Mirko Drotschmann macht den Wissenstest. Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 und des 175. Jahrestags der Revolution von 1848 stellt "Terra X History" die Frage: Was wissen die Deutschen über ihre Demokratie und wie sie erkämpft wurde? Mirko Drotschmann stellt ganz normalen Bürgerinnen und Bürgern und auch ihren gewählten Vertretern im Bundestag 13 Wissensfragen: Woher kommt Schwarz-Rot-Gold? Wo trat die erste frei gewählte Nationalversammlung der Deutschen zusammen? Seit wann dürfen Frauen in Deutschland wählen? In kurzen Erklärbeiträgen erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur die richtigen Antworten, sondern auch den Hintergrund und Kontext des historischen Geschehens. Die Forschungsgruppe Wahlen hat die 13 Fragen außerdem in einer repräsentativen Umfrage gestellt. So kann jede*r sehen, mit wie vielen Deutschen er oder sie sein (Un-)Wissen teilt. Hätten Sie es gewusst.

  • 17:40 Die glorreichen 10

    Ladys first: Sollte es die legendäre Päpstin Johanna im 9. Jh. wirklich gegeben haben, läge die Mainzerin wohlganz vorn. Auch prominent sind Schuster Wilhelm Voigt alias Hauptmann von Köpenick. Oder Shakespeare. Ein buntes Ranking in „Die glorreichen 10“.

  • 18:25 Die glorreichen 10

    Die Geschichte ist voll von Verrückten und Wahnsinnigen. Viele von ihnen trugen große Namen. Zeit, sich den irren Spleens und ausgefallenen Marotten der prominentesten Spinner zu widmen. Zum Beispiel Napoleon: "Vier Stunden schlafen Männer, fünf Frauen und sechs Stunden nur Idioten", soll er gesagt haben. Der kleine Mann mit dem großen Ego war ein Kurzschläfer und hatte dadurch viel Zeit, auf wilde Ideen zu kommen. Auch Leonardo da Vinci hielt Schlaf für vertane Zeit. Er schlief deswegen nur häppchenweise, wodurch er – vor allem nachts – Zeit für besondere Forschungsprojekte hatte. Zum Beispiel anatomische Untersuchungen an Leichen. Streng verboten war das. Aber Leonardos Wissensdurst war einzigartig. Egal ob Malerei, Mechanik, Geometrie, Astronomie oder Biologie, er wollte alles ganz genau wissen, und er schrieb alles auf. Diese Schreibwut war eine wirklich sonderbare Macke. Jede Idee, jede Beobachtung hielt er fest. Dumm nur, dass alle seine Beobachtungen für andere schwer zu lesen sind. Und das nicht etwa, weil er fürchterlich geschmiert hätte. Nein, er schrieb in Spiegelschrift. 6000 Blätter hat er hinterlassen, und sie alle sind rückwärts geschrieben. Irre, oder? Ein wirklicher Superspinner war aber auch Arthur Schopenhauer, der mit seinem Hund Butz Gespräche führte und dem er den Spitznamen "Atman" gab. Das aus dem Sanskrit stammende Wort bedeutet "Weltseele". Nur wenn die Weltseele auf vier Beinen mal frech wurde, bekam sie den Zorn des Herrchens zu spüren. Dann schimpfte Schopenhauer ihn das, was er ohnehin für am dümmsten hielt: "Mensch!" Unter den prominentesten Spinnern gibt es aber durchaus auch Damen. Beispielsweise Hildegard von Bingen. Sie hatte vor fast 1000 Jahren schon die Idee, dass Frauen durchaus das Zeug zu Chefinnen haben. Ein völlig verrückter Gedanke für die damalige Zeit. Manchmal ist Spinnerei eben nur der richtige Gedanke zur falschen Zeit. Wohingegen andere Eigenarten zeitlos sind: etwa der Schlankheitswahn. Weswegen Kaiserin Sisi getrost zu den Absonderlichen gezählt werden kann. Sie litt an einem krankhaften Schönheitstick. Den ganzen Tag trieb sie Sport und probierte alle erdenklichen Diäten, um ihr Fliegengewicht zu halten, das angeblich nie über 50 Kilogramm kam. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt.

  • 19:10 Sketch History

    Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr – und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy") Tobias Baumann, Erik Haffner.

  • 19:35 Deadly Tropics

    Die Geschäftsführerin eines Luxushotels wird erstochen unter einem Baum aufgefunden. Aurélien findet heraus, dass die Tote eine achtjährige Tochter hat, die in der Ferienbetreuung fehlte. Während der Durchsuchung des Hauses des Mordopfers taucht plötzlich die Tochter auf. Die Kommissarinnen finden eine sprechende Babypuppe, die Fragen aufwirft. Die Spurensicherung findet in ihrem Auge eine nachträglich installierte Kamera. Dank dieser Aufnahmen finden die Ermittler eine neue Spur. Mélissa erfährt im Hotel, dass dem Ex-Mann der Toten, der auch im Hotel gearbeitet hatte, schon vor längerer Zeit gekündigt wurde. Sie finden ihn bei einem Hahnenkampf, bei dem er zunächst versucht, zu fliehen. Außerdem wurde der Ermordeten vor ihrem Tod ein neuer Job in Paris angeboten. Lucas fängt einen Job in einem Restaurant an, um seine Schulden von dem missglückten Bootsklau zu begleichen. Gaëlle, die auf ihrem Segelschiff wohnt, beginnt eine Affäre mit ihrem Nachbarn im Hafen Denis Thybaud Sonia Rolland - Mélissa Sainte-Rose Béatrice de la Boulaye - Gaëlle Crivelli Julien Béramis - Aurélien Charlery Benjamin Douba-Paris - Lucas Antoinette Giret - Chloé Stéphan Wojtowicz - Commissaire Alain Etcheverry Valentin Papoudof - Philippe Dorian Rémi Pedevilla - Christopher Delval Daniely Francisque - Léonie Clément Aubert - Matthieu Laurentin.

  • 20:20 Deadly Tropics

    Gaëlle ist auf einer Strandparty, als sie eine Leuchtrakete entdeckt, die von einem Katamaran abgeschossen wird, offensichtlich ein Hilferuf. Sie bricht sofort auf, kommt jedoch zu spät. Auf dem Boot findet sie die Leiche von Jacques Ferrand – erschossen. Von einer Waffe fehlt jede Spur. Die Frau des Opfers ist verschwunden. Mélissa und Gaëlle stellen fest, dass eine weitere Person mit an Bord gewesen sein muss. Diese scheint verletzt zu sein. Gaëlle stellt die Theorie auf, dass Piraten, die auch Jachten stehlen, auf dem Katamaran waren und Jacques ermordeten. Doch bald wird der Fall sehr viel persönlicher, als sie sich jemals vorstellen konnte Denis Thybaud Sonia Rolland - Mélissa Sainte-Rose Béatrice de la Boulaye - Gaëlle Crivelli Julien Béramis - Aurélien Charlery Benjamin Douba-Paris - Lucas Antoinette Giret - Chloé Stéphan Wojtowicz - Commissaire Alain Etcheverry Valentin Papoudof - Philippe Dorian Rémi Pedevilla - Christopher Delval Daniely Francisque - Léonie Clément Aubert - Matthieu Laurentin.

  • 21:15 This Is Going To Hurt

    Adam und seine Kollegen beginnen eine neue Schicht. Hoher Besuch aus dem Ministerium wurde angekündigt und Oberarzt Lockhart versucht alles, um die Station präsentabel zu machen. Unterdessen kommt die schwangere Anna auf die Station. Shruti misstraut ihrem Ehemann und vermutet, dass Anna ein Opfer häuslicher Gewalt ist. Sie will ihr helfen, sich von ihm zu befreien, doch es ist schwieriger als gedacht. Adam kümmert sich um eine ältere Dame, die wegen eines Gebärmuttervorfalls in Behandlung ist. Doch nach wie vor kann er seine Schuldgefühle nicht verdrängen. Auch privat hat der junge Assistenzarzt Stress: Er stellt seinen Freund Harry seinen Eltern vor, die nicht begeistert reagieren. Seine Mutter will Adams Homosexualität nicht wahrhaben und ignoriert all seine Erklärungsversuche Lucy Forbes Ben Whishaw - Adam Kay Harriet Walter - Veronique Ambika Mod - Shruti Michele Austin - Tracy Alex Jennings - Mr. Lockhart Rory Fleck Byrne - Harry Rosie Akerman - Paula Van Hegen Ellie Beaven - Anna Tom Durant Pritchard - Greg Sara Kestelman - Mrs. Winnicka.

  • 22:00 This Is Going To Hurt

    Der anstrengende Arbeitsalltag und die ungeklärte Situation mit der Frühgeburt machen Adam zu schaffen. Auch Shruti ist kurz vor einem Burnout. Neben der Arbeit muss sie für Prüfungen lernen. Als auf der Station eine Drillingsgeburt ansteht, überlässt Oberärztin Vicky Houghton Shruti die Verantwortung. Zum ersten Mal fühlt die sich gesehen und gebraucht. In ihr findet Shruti eine Mentorin, die sie mit der harten Realität des Jobs konfrontiert. Als währenddessen eine Frau im Krankenhaus zusammenbricht, rettet Adam durch seine schnellen Entscheidungen ihr und dem Kind das Leben. Erikas Schwester beobachtet ihn dabei und entscheidet, die Beschwerde gegen Adam zurückzunehmen. Adam gewinnt wieder Vertrauen in sich selbst. Nach Feierabend geht er mit Harry zum Abendessen und sie tauschen Verlobungsringe aus Lucy Forbes Ben Whishaw - Adam Kay Harriet Walter - Veronique Ambika Mod - Shruti Michele Austin - Tracy Alex Jennings - Mr. Lockhart Rory Fleck Byrne - Harry Rosie Akerman - Paula Van Hegen Oliver Birch - Gavin Hannah Onslow - Erika Van Hegen Phillipa Dunne - Ria.

  • 22:45 ZDF Magazin Royale

    Für seine Late-Night Show „Neo Magazin Royale“ bekam Jan Böhmermann u. a. die Goldene Kamera und den Grimme-Preis. Seit 2020 läuft seine Satire-Show unter neuem Namen gleich nach Oliver Welkes „heute-show“ im Hauptprogramm des ZDF. Die Show bereitet mehr oder weniger gesellschaftlich relevante Themen satirisch auf, betreibt mitunter aber auch journalistisch seriöse Recherchen, um Missstände anzuprangern; für die musikalische Begleitung sorgt das „Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld“.

  • 23:15 Maithink X – Elternzeitvertretung mit Salwa Houmsi

    Was hat Selena Gomez mit der Mondlandung zu tun? Ist Angela Merkel eine Echse? Aber vor allem: Wieso haben wir alle so einen Sweet Spot für die Muster von Verschwörungserzählungen? Die Journalistin Salwa Houmsi untersucht in dieser Folge "MAITHINK X – Elternzeitvertretung" die Neigung von Millionen Deutschen zu Mythen über Verschwörungen und erklärt, wieso diese zutiefst menschlich, manchmal hilfreich und viel zu oft gefährlich ist. Die Sendung ist ab Sonntag, 24. September 2023, ab 18.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

  • 23:45 Glow Up – Deutschlands nächster Make-up-Star

    Welches Make-up trägt die Nationalmannschaft im Sychronschwimmen bei der WM? Trainerin Stella Mukhamedova entscheidet. Make-up-Star Nikki Tutorials bestaunt Looks, inspiriert von Elementen. Wasserfest und japan-inspiriert, diese Looks wünscht sich die Nationalmannschaft im Synchronschwimmen für die WM! Im Headquarter sorgt Make-up-Ikone Nikki Tutorials für acht überraschte MUAs, die dann ihre beeindruckenden Feuer-Wasser-Erde-Luft-Looks präsentieren. Über acht Folgen müssen die Teilnehmenden in unterschiedlichen Challenges ihre künstlerischen und technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auf die Siegerin oder den Sieger der Staffel warten 20.000 Euro und ein Agentur-Vertrag. Folge 3: Sport In der dritten Folge geht es ins Wasser: Die MUAs kreieren in Challenge eins einen Look für die deutsche Nationalmannschaft der Synchronschwimmerinnen und -schwimmer. Inspiriert von Japan – das Ausrichter der Schwimm-WM 2023 ist – soll das Make-up sein und natürlich auch entsprechend spektakulär. Wasserfest sowieso! In der zweiten Challenge wird es für die verbleibenden acht MUAs kreativ und vielseitig: Thema dieser Challenge sind die vier Elemente. Eine der weltweit erfolgreichsten Beauty-InfluencerInnen überhaupt – Nikkie Tutorials entscheidet, zusammen mit der "Glow Up"-Jury, wessen kreative Interpretation von Feuer, Wasser, Erde oder Luft am überzeugendsten ist. Ob im Fotostudio oder im Musical-Theater: Die erste Challenge einer jeden Folge ist an das echte Arbeitsleben eines Make-up-Artists (MUAs) angelehnt. Hier gilt es, die Nerven zu bewahren und schnell und präzise zu arbeiten. In der zweiten Challenge einer Folge wird den Teilnehmenden eine kreative Aufgabe gestellt, in der sie sich mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen und mitunter selbst schminken müssen. Die mit Loni Baur und Armin Morbach hochkarätig besetzte Jury bewertet die Kreationen und atemberaubenden Verwandlungen der Make-up-Talente. Dabei werden die beiden in jeder Folge durch verschiedene Gast-Juror*innen mit Make-up-Expertise unterstützt. Jene zwei Make-up-Artists, die nach den beiden Challenges die Jury am wenigsten begeistern konnten, müssen im "Face Off" gegeneinander antreten. Aufgabe ist es hier, innerhalb von kürzester Zeit handwerkliche Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Back to top