Alpha HD logo

Программа передач Alpha HD

  • 00:30 Schmankerlküche - Feiertagsspezialitäten

    Feiertagsspezialitäten aus Niederbayern, der Oberpfalz und Oberfranken. Zubereitet werden Honigbusserl, Punsch nach Art des Hauses und eine überkrustete Wildschweinkeule nach Waidmannsart.

  • 00:50 Schmankerlküche - Dörrobst

    Beim Suttner in Singham im Rottal bereiten Frauen "dafeite Erdäpfe" zu, eine Art gefüllte Krapfen. Und sie machen Kletzenpfeffer, eine Art Brei aus getrockneten Birnen.

  • 01:05 Heimwehküche

    Der Schriftsteller György Sebestyén stellt in diesem Zeitdokument von 1974 ungarische Gerichte vor.

  • 01:50 Fernsehkoch Hofer - Kaiserschmarren mit Kompott

    Der Fernsehkoch Hans Hofer bereitet dieses Mal stilecht einen Kaiserschmarren vor. Dazu gibt es Kompott.

  • 02:10 Küchenchef Helmut Misak zeigt Restlessen

  • 02:30 Art Crimes

    2018 erhielt Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha, einen Anruf: Ein Rechtsanwalt wollte über die Rückgabe von fünf Bildern verhandeln, die 1979 aus Schloss Friedenstein gestohlen worden waren. Eine Familie, welche die Bilder geerbt hatte, war bereit, sie gegen eine Zahlung von fünf Millionen Euro zurückzugeben. Die Dokumentation rollt den Fall neu auf und fügt das Bild einer tragischen Geschichte auf beiden Seiten des geteilten Deutschlands zusammen Katinka Zeuner, Stefano Strocchi - René Allonge Self - Ilse Bernhardt Self - Nicolas Kemle Self - Knut Kreuch Self - Dorothea S Self - Gerd Schlegel Self - Konstantin von Hammerstein.

  • 04:00 Die Tagesschau vor 20 Jahren

    Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst.

  • 04:15 Bob Ross

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt Self - Bob Ross.

  • 04:45 Space Night

    Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.

  • 05:45 alpha-centauri

    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

  • 06:00 Space Night

    Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS. Seite 1/53 BR Fernsehen PW: 13 Sonntag, 27. März 2022 BR Fernsehen, Programmwoche 13.

  • 07:00 alpha-centauri

    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

  • 07:15 Space Night

    Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

  • 07:30 Bob Ross

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt Self - Dana Jester Self - Bob Ross.

  • 08:00 Englisch für Anfänger

    What's your name, are you German. Mit einfachen Fragen und Antworten führt dieser Klassiker unter den Fernsehsprachkursen in die englische Sprache ein. In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man "some" oder "any"? Wann heißt es "he was" und wann "he has been"? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert Englisch für Anfänger in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen.

  • 08:30 Pauk mit: Latein

    Non scholae, sed vitae discimus! Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir! In der Sendereihe "Pauk mit: Latein" wechseln sich folgende Kurse mit jeweils 13 Folgen ab: Grundkurs I, Grundkurs II, Grundkurs III, Aufbaukurs und.

  • 08:45 Pauk mit: Latein

    Non scholae, sed vitae discimus! Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir! In der Sendereihe "Pauk mit: Latein" wechseln sich folgende Kurse mit jeweils 13 Folgen ab: Grundkurs I, Grundkurs II, Grundkurs III, Aufbaukurs und.

  • 09:00 Anna, Schmidt & Oskar

    Die junge Anna, der alte Schmidt und Oskar, ein zugelaufener Hund - das sind die Helden einer Reihe von 26 Viertelstundensendungen, die den Kindern von Übersiedlern und ausländischen Arbeitnehmern eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache vermitteln. Mit von der Partie sind Annas kleiner Bruder Andreas und seine Spielgefährten und so merkwürdige Herrschaften wie Pieps & Quatsch und die Türspinne. Geschichten, Gedichte und Lieder in (teilanimiertem) Zeichentrick vervollständigen den Reigen bunter, abwechslungsreicher und überraschender Szenen und laden ein zum Mit- und Nachspielen. Anna, Schmidt & Oskar ist kein Fernsehsprachkurs im herkömmlichen Sinne. Vokabel-pauken und Grammatikdrill taugen nicht für Kinder im Grundschulalter. Die moderne Art, eine erste Begegnung mit einer fremden Sprache zu vermitteln, vertraut auf die Fähigkeit der Kinder, Geschichten mit den Augen verstehen zu können, dabei den Sprachklang aufzunehmen und sich die Bedeutung einzelner Wörter und allmählich auch ganzer Sätze selbst zu erschließen. Voraussetzung für den Lernerfolg ist der Wille der Kinder, die Geschichten aus eigenem Antrieb zu verfolgen, die ihnen das Fernsehen erzählt. Deshalb hat das Autoren-Redaktions-Regie-Team größten Wert auf Anschaulichkeit gelegt und nicht an Phantasie (und Produktionsmitteln!) gespart, damit den Kindern das Zuschauen Spaß macht - auch den deutschen Kindern, für die es sprachlich nichts mehr zu lernen gibt Anna - Mia Martin.

  • 09:15 Anna, Schmidt & Oskar

    Die Reihe ist in erster Linie für Kinder von Aussiedlern und ausländischen Arbeitnehmern bestimmt. Sie ist kein Fernsehsprachkurs, sondern will den Kindern mit lustigen und überraschenden Kurzszenen, Liedern, Spielen und Geschichten einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache eröffnen und zum Mit- und Nachsprechen, -singen und -spielen motivieren. Übernahme vom WDR Anna - Mia Martin.

  • 09:30 Wissen macht Ah!

    In vielerlei Hinsicht ist "Wissen macht Ah!" ein Nachschlagewerk, wie der Titel der heutigen Folge vermuten lässt. Die Sendung ist immer voll mit Informationen - genau wie ein Lexikon, in dem man etwas nachschlägt. Aber Clarissa und Ralph meinen heute etwas ganz anderes mit "nachschlagen". Während sie die fünf Fragen der Sendung beantworten, bauen sie nämlich eine Piñata' Und die hat es in sich! Was ist eine Piñata? Eine Piñata ist eine Form aus Papier, die mit Süßigkeiten oder anderen schönen Dingen gefüllt ist. Man hängt sie auf und zerschlägt sie, um an den Inhalt zu kommen: ein beliebtes Spektakel auf Geburtstagen oder anderen Feiern. Aber woher kommt dieser Brauch und was hat es damit auf sich? Clarissa weiß mehr. Was ist "petzen", und warum heißt es so? Warum gibt es in Aufzügen meistens Spiegel? Warum können Batterien auslaufen? Was ist der Unterschied zwischen mehligen und festkochenden Kartoffeln Self - Host - Ralph Caspers Self - Host - Clarissa Corrêa da Silva.

  • 09:55 neuneinhalb - für dich mittendrin

    "neuneinhalb" ist das Nachrichtenmagazin für Kinder und erklärt in ARD-alpha immer sonntags um 09.30 Uhr gesellschaftspolitische Themen so, dass sie jeder versteht.

  • 10:05 Tele-Gym

    Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Ganz besonders Frauen haben oft den Wunsch, sich nach Musik zu bewegen, trauen sich aber nicht, das im Fitnessstudio und damit in der "Öffentlichkeit" zu machen. Wir bringen das Training direkt nach Hause ins Wohnzimmer: Mit den Dance Workouts wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien so auf, dass die Zuschauer die anspruchsvollen Schrittsequenzen schnell lernen. Die acht Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: Von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves. Beim Tanzen geht das Herz auf und der Körper bewegt sich wie von selbst zur packenden Musik! Wir bieten ein motivierendes Herz-Kreislauftraining, bei dem man nicht immer auf die Uhr blickt und sich fragt "Wie lange noch?" Ausstrahlung, Koordination, Fitness und Ausdauer verbessern sich mit viel Spaß bei jedem Training.

  • 10:20 Panoramabilder

    Lokale und regionale Wettermeldungen werden vor dem Hintergrund traumhafter Landschaftsaufnahmen eingeblendet. Jeden Morgen können die Zuschauer so den Blick auf Gebirgswelten, Landschaften und Städte im Wandel der Jahreszeiten genießen, während sie sich eingehend über das aktuelle Wetter in der Region informieren.

  • 11:45 Neues aus Neufundland - Kanadas überraschende Atlantikküste

    Neufundland ist erst seit 1949 eine Provinz Kanadas und war schon immer etwas anders als der Rest des Landes. Eine äußerst geschichtsträchtige Region: Hier wurde Amerika wirklich von den Europäern entdeckt, denn in Neufundland liegt die berühmte Wikingersiedlung, die 500 Jahre vor Columbus gegründet wurde.

  • 12:30 Die Slowakei - Europa für Entdecker

    Obwohl das Land zu den kleinsten Staaten Europas gehört, hat es einiges zu bieten. Die Dokumentation zeigt Instrumentenbauer bei der Herstellung und dem Spielen der slowakischen Hirtenpfeife Fujara, begleitet ein junges Pärchen auf Hochzeitsreise auf der "slowakischen Route 66", entführt in das gefährdete Binnendelta, das die Donau an der Grenze zu Ungarn bildet und geistert durch die legendäre Arwaburg Till Lehmann.

  • 13:15 Wunderschön!

    Moderatorin Andrea Grießmann erkundet die griechische Insel Kreta. Von einem Fischer erfährt sie die Geschichte der ehemaligen Leprainsel Spinalonga, in den Höhlen von Zoniana wartet der Palast des Zeus auf sie, und im Bergdorf Anogia sieht sie kretischen Künstlerinnen beim Weben zu. Sie wandert durch die spektakuläre Aradena-Schlucht, stellt das Kloster Arkadi vor und schlendert durch die kleinen Gassen von Rethymnon, Chania und Knossos. Und der Sohn eines der letzten Blätterteig-Bäcker erzählt, wie man sich in schwierigen Zeiten über Wasser halten kann. Sie träumten von Freiheit und einem Leben in ewiger Lust: Die Blumenkinder, die in den 1960er Jahren die Höhlen von Matala bezogen und den Strand an der Südküste von Kreta weltberühmt machten. Jürgen Bosch war auch dabei. Andrea Grießmann trifft den Anwalt aus Köln, der vier Monate im Jahr in der ehemaligen Hippie-Oase verbringt. Mit dem Kinofilm "Alexis Sorbas" begann Mitte der 1960er Jahre der Tourismus auf Kreta. Noch heute tanzen Griechen und Touristen den Sirtaki, der extra für Hauptdarsteller Anthony Quinn erfunden wurde. Kameramann Walter Lassaly erhielt den Oskar - und ließ sich in Stavros, dem Drehort des Welterfolgs, nieder. Andrea Grießmann besucht ihn. Sie heißen Eleafonisi, Gramvoussa, Vai, Balos oder Preveli Beach, sind weißsandig, oft mit Palmen bewachsen und sehen aus, als befände man sich mitten in der Karibik: Die Traumstrände an der fast 1.000 Kilometer langen Küste von Kreta. An einigen von ihnen brütet die vom Aussterben bedrohte Schildkröte Caretta caretta, liebevoll umsorgt von "Archelon", einer griechischen Organisation für den Schutz von Meeresschildkröten Sabine Fricke.

  • 14:00 Faszination Österreich

    ist das österreichische Bundesland der Flüsse, Seen und der Wasserkraft. Ein Berufsfischer am Weißensee arbeitet nachhaltig. Ein Erfinder in den Karawanken hat eine App für ImkerInnen entwickelt. Ein Gärtner lässt am Faaker See Bio-Zitronen blühen. Eine Ingenieurin baut Europas höchste Fischtreppe an der Drau. Ein Vater und sein Sohn dokumentieren das Verschwinden eines Kärntner Gletschers Sprecherin - Chantal Busse.

  • 14:45 Eisenbahn-Romantik

    Porto ist berühmt für Portwein, aber auch für seine nostalgischen Straßenbahnen. Die Beliebteste ist die Linie 1, die "Infante", benannt nach dem Entdecker Heinrich dem Seefahrer. In Porto beginnt auch eine ganz besondere Bahnstrecke, die "Linha do Douro". Die Strecke führt entlang des Flusses Douro mitten in das von der UNESCO geadelt Weinanbaugebiet - nur dort dürfen die Trauben für den beliebten Portwein wachsen.

  • 15:30 Eisenbahn-Romantik

    "Mit Dampf auf Breit- und Schmalspurgleisen in die Karpaten" - dies ist das Thema der Fünf-Tage-Reise im Oktober 2016. Teilnehmer sind begeisterte Hobbyfotografen verschiedenster Nationalitäten. Die Reise beginnt in der Zentralukraine, in dem kleinen Provinzbahnhof Ladyschin rund 300 Kilometer südlich von Kiew. Zunächst steht eine sowjetische Breitspurlokomotive vor dem Zug, die unterwegs rechts und links der Trasse immer wieder für große Aufregung sorgt: Eine Dampflokomotive hat man hier schon lange nicht mehr gesehen. An Tag zwei heißt es "zusammenrücken": In Rudnycja warten zwei polnische Reisewaggons und eine sowjetische Dampflok der Baureihe GR, was so viel bedeutet wie "germanskaja reparazja" - diese Schmalspurloks wurden im Rahmen der Reparationsentnahmen nach 1947 von den Sowjets in Potsdam-Babelsberg gebaut. Die Fahrt auf einer der letzten drei Schmalspurstrecken der Ukraine endet in Haivoron. Der Nachtzug No 136 von Odessa nach Lemberg bringt die Reisegruppe ins Huzulenland, nach Kolomyja. Es folgen drei Tage mit der Dampflokomotive L 3535, auch sie eine Russin. Bei den vorherrschenden niedrigen Temperaturen ist ihre Dampfsäule weithin sichtbar. Auf einer der schönsten Gebirgsbahnen der Ukraine mit zahlreichen Brücken, Tunnel und Viadukten geht es durch die faszinierende Landschaft der Karpaten. "Eisenbahn-Romantik" hat die Reise begleitet - ein Abenteuer, bei dem alle Dampfliebhaber voll auf ihre Kosten kommen Self - Moritz Brendel Self - Rudolf Guckelsberger Self - Andrea Hörnke-Trieß Self - Sprecher - Joachim Jung.

  • 16:00 Planet Wissen

    Bergsteigen boomt. Immer mehr Menschen wollen die höchsten Gipfel der Welt bezwingen: Per Hubschrauber ins Basislager, und mit Sherpas, Fixseilen und Flaschensauerstoff auf den Achttausender. Die Ehrfurcht vor dem Berg schwindet. Der Alpinist David Göttler und die Bergsteigerchronistin Billi Bierling diskutieren über echte und falsche Rekorde und die All-inclusive-Mentalität am Gipfel.

  • 17:00 Planet Wissen

    Das Sonntagsessen bei Oma, der Businesslunch mit neuen Kollegen, das Staatsbankett auf Schloss Bellevue beim Bundespräsidenten: Gemeinsames Essen ist für die meisten mehr als nur Hungerstillen. Ein feines Essen an einem schön gedeckten Tisch mit Familie und Freunden tut gut - auch der Seele. Die Soziologin Eva Barlösius und die Psychologin Jutta Mata erklären, weshalb Menschen gerne zusammen speisen.

  • 18:00 Kunst + Krempel

    Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.

  • 18:30 Gut zu wissen

    Tiere haben oft mehr Informationen als wir. So haben Geier zum Beispiel extrem gute Augen und sehen aus fünf Kilometern Höhe eine tote Antilope. Oder Robben: Sie können in die Tiefsee tauchen, auch unter das Eis - dorthin wo sich klimatische Veränderungen unseres Planeten schon früh erkennen lassen. Wie kann uns das Wissen der Tiere helfen Jenny von Sperber.

  • 19:00 Mayrs Magazin - Wissen für alle

    Scheuen Wildschweinen auf der Spur - Wildschweine werden in verschiedenen Regionen Österreichs zur Landplage. Sie vermehren sich rasend schnell, sind häufig nachtaktiv und dementsprechend schwer zu bejagen. In Salzburg stattet man einzelne Tiere mit Sendern aus, um ihre Lebensgewohnheiten studieren zu können. Von der Baustelle zur Schaustelle - Die Pariser Kathedrale Notre-Dame wurde nach dem verheerenden Brand in Rekordzeit wiederaufgebaut und am Sonntag feierlich neu eröffnet. Möglich machte das moderne Technik in allen Bereichen. Der echte Nikolaus - Viele Legenden ranken sich um den heiligen Nikolaus. Wer war der Mann und warum streiten sich Länder um seine Gebeine? Antworten in Mayrs Magazin. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.

  • 19:20 Einfach genial

    Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Jede Woche stellt das Magazin pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat dasTeam über 3.000 Erfindungen vorgestellt.

  • 19:45 Quarks

    Mehr als eine Badewanne voll Abwasser produziert jede Person in Deutschland durchschnittlich pro Tag: Toilette, Waschmaschine, Abfluss. Wie wird aus Abwasser wieder Trinkwasser oder zumindest eine Form von Wasser, die so sauber ist, dass es zurück in die Natur kann? Ein Reporter stieg in die unterirdische Welt der Kanalisation ab, begleitete den Weg des Abwassers von der Toilette bis zur Kläranlage und stellt die Frage, ob sich aus Scheiße Gold machen lässt.

  • 20:30 alpha-centauri

    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

  • 20:45 Der ewige Traum vom Weltreich

    Das portugiesische Sintra ist eine Kulturlandschaft mit Zeugnissen maurischer Architektur. Der Nationalpalast in Sintra ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Er war acht Jahrhunderte lang die Sommerresidenz der portugiesischen Könige. Besonders Manuel I. , "der Glückliche", hat dem Palast seinen Stempel aufgedrückt, als Anfang des 16. Jahrhunderts die Visionen seiner Vorgänger wahr wurden und Portugal eine Großmacht wurde. Die bahnbrechenden Entdeckungen des Seewegs nach Indien und die Entdeckung Brasiliens fielen in diese Zeit.

  • 21:00 alpha-demokratie weltweit

    "alpha-demokratie weltweit" ergänzt "alpha-demokratie" donnerstags um politische Bildung aus einer globalen Perspektive.

  • 21:30 RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters? Tatsache ist: Über die Jahrhunderte haben sich immer neue Schönheitsnormen gebildet und gewandelt. Und so versuchen wir auch heutzutage, uns immer wieder neuen Idealen anzupassen. Sei es mit Diäten, Schönheits-OPs oder Beauty-Filtern. Es fällt uns schwer, uns vom Druck gut auszusehen zu distanzieren. Dazu kommt: es gibt zu wenig körperliche Vielfalt in den Medien und im Web. Moderatorin Christina Wolf schaut sich in dieser RESPEKT-Spezialausgabe einen Abriss der Geschichte der Schönheitsideale an. Erklärt wird außerdem der Begriff Lookismus, damit ist Diskriminierung aufgrund des Aussehens gemeint. Drei Protagonist:innen erzählen außerdem ihre Geschichte und welche Rolle ihr Körper dabei spielt. So hat sich Canel Ataman lange vermeintlichen Schönheitsnormen angepasst. Damit ist jetzt Schluss und das zeigt sie selbstbewusst auf Social Media. Ihre Körperbehaarung steht dabei besonders im Fokus, denn diese rasiert sie sich nicht mehr weg. Christian Fandray lässt sich nicht mehr aufhalten von Sätzen wie "dick sein und Sport, das passt doch gar nicht". Er ist nicht nur selbst erfolgreicher Tänzer, sondern führt auch eine eigene Tanzschule. Johannes Hund hatte als junger Mann einen schweren Unfall und sitzt seitdem im Rollstuhl. Gleichzeitig hat er sich als Unternehmer selbstständig gemacht, ist aktiv in einem Sportverein tätig und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. All diese Beispiele zeigen, dass Lookismus Ausgrenzung schafft und somit talentierte Menschen an den Rand gedrängt werden. Damit das nicht passiert, haben wir es uns bei RESPEKT verschrieben, dem entgegenzuwirken. Indem wir genau diese außerordentlichen Menschen in den Vordergrund stellen und zeigen, welchen Mehrwert die Integration von körperlicher Vielfalt in unseren Alltag hat. © Bayerischer Rundfunk 2023.

  • 22:00 Tagesschau

    Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form.

  • 22:15 Wettstreit der Kathedralen

    Die Zeit der Romanik gibt viele Rätsel auf. Am Beispiel der Dome von Mainz, Worms und Speyer wird in der Dokumentation nach Erklärungen gesucht, die erklären könnten, wie es dazu kam, dass die christliche Bevölkerung um die Jahrtausendwende begann, Kirchen aufzurichten, die mächtig in den Himmel ragten und ein regelrechter Wettstreit um Größe und Pracht der Kathedralen ausgetragen wurde Günther Klein.

  • 23:00 Wettstreit der Kathedralen

    Das gotische Bauprinzip ließ immer kühnere Konstruktionen zu. Ein regelrechter Wettkampf um den größten und schönsten Bau entbrennt. Es entstanden die weltgrößten Kirchen ihrer Zeit. 1144 wird die Kirche St. Denis bei Paris eingeweiht. Der Bau lässt die Menschen staunen: Licht, Glas, Spitzbögen und Kreuzrippen. Die Dokumentation schildert diese aufregende Zeit des gesellschaftlichen Wandels Günther Klein.

  • 23:45 Weihnachtskonzert des SWR Vokalensembles

    Der Dirigent Yuval Weinberg präsentiert Chormusik der Moderne von ihrer meditativen, klangvollen Seite. Gregorianische Gesänge, alte Hymnen und orthodoxe Liturgien bilden die Basis. Das SWR-Vokalensemble singt beispielsweise barocke Weihnachtsmotetten von Andreas Hammerschmidt, einem Kantor aus Thüringen und Sachsen. Seine Choralmotetten sind konzertante Feuerwerke, die empfindsame Innerlichkeit mit barocker Pracht verbinden.

Back to top