Устали искать трансляции любимых каналов?

Регистрируйтесь у нас и смотрите 3 дня бесплатно!

Регистрация

Программа передач Alpha HD

  • 00:15 Planet Wissen

    Die deutsche Sprache unterliegt seit jeher einem konstanten Wandel. Die Grammatik wird angepasst, alte Wörter fallen aus der Mode, neue Wörter werden kreiert. Allein die Coronapandemie brachte 1500 neue Prägungen hervor. Im Gendern und im stetigen Einzug von Anglizismen sehen manche eine Bereicherung der Sprache, andere empfinden sie als Bedrohung für die deutsche Identität. Aus einer gut gemeinten Reform der deutschen Rechtschreibung entwickelte sich vor 25 Jahren eine wahre Schlacht, die heute immer noch nicht ausgestanden ist.¿Die Verständlichkeit von Verwaltungssprache wird zunehmend bedeutsamer und Gewaltverherrlichung, Hassreden und Beleidigungen in politischen Diskussionen befeuern die Debatte um eine Radikalisierung der deutschen Sprache und die Frage, wann aus Sprache Gewalt wird.

  • 01:15 alpha-nachgehakt

    "alpha-nachgehakt" befasst sich mit Themen, die vor einiger Zeit die Schlagzeilen beherrschten und dann wieder in Vergessenheit geraten sind. In dieser Folge geht es um die Gefahren durch Feinstaub, um ungeklärte Fragen nach den NSU-Morden, um die neue Rekordverschuldung Griechenlands und um die umstrittene Kassenbonpflicht im Einzelhandel.

  • 01:45 Die Tagesschau vor 20 Jahren

    Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

  • 02:00 The Day – News in Review

    DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

  • 02:30 Kulturzeit

    "Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

  • 03:10 Bob Ross – The Joy of Painting

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat – anders als Beuys – keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen – Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

  • 03:35 Space Night

    "Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.

  • 04:35 alpha-centauri

    Geschichtenerzählen und Astrophysik – das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

  • 04:50 Space Night

    "Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night – dem Nachtprogramm des BR Fernsehen. Jetzt gibt's neue Folgen der Kultserie – mit spektakulären HD-Bildern aus dem All und mit Creative-Commons-Musik aus der Web-Community.

  • 05:15 nano

    Wissenschaft jeden Tag spannend erzählt – die Sendung "nano" präsentiert von Montag bis Freitag Neues und Wissenswertes aus dem Bereich der Forschung. Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen für "nano" die spannende Welt der Wissenschaft ins Fernsehen.

  • 05:45 MERYNS sprechzimmer

    Der Mensch ist ein "Bewegungstier". Unser heutiger Lebens,- und Arbeitsstil, mehr denn je bestimmt vom digitalen Tools wie Handy, Tablet oder Computer ist die Ursache vieler gesundheitlicher Beschwerden, die unseren ganzen Körper betreffen. Grund ist ein elementarer Bewegungsmangel, der oft schon bei Kleinkindern beginnt und in Kombination mit ungesunder Ernährung fatale Folgen haben kann. Internist Siegfried Meryn spricht im Zuge des Themenabends "Körper & Geist" mit ExpertInnen über die gesundheitlichen Auswirkungen auf unser Leben im Stillstand. Und über Auswege daraus. Auch und besonders in Zeiten von Corona. Im Anschluss ist in treffpunkt medizin die Dokumentation "Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut" zu sehen.

  • 06:30 Planet Wissen

    Die deutsche Sprache unterliegt seit jeher einem konstanten Wandel. Die Grammatik wird angepasst, alte Wörter fallen aus der Mode, neue Wörter werden kreiert. Allein die Coronapandemie brachte 1500 neue Prägungen hervor. Im Gendern und im stetigen Einzug von Anglizismen sehen manche eine Bereicherung der Sprache, andere empfinden sie als Bedrohung für die deutsche Identität. Aus einer gut gemeinten Reform der deutschen Rechtschreibung entwickelte sich vor 25 Jahren eine wahre Schlacht, die heute immer noch nicht ausgestanden ist.¿Die Verständlichkeit von Verwaltungssprache wird zunehmend bedeutsamer und Gewaltverherrlichung, Hassreden und Beleidigungen in politischen Diskussionen befeuern die Debatte um eine Radikalisierung der deutschen Sprache und die Frage, wann aus Sprache Gewalt wird.

  • 07:30 Bob Ross – The Joy of Painting

    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat – anders als Beuys – keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen – Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

  • 08:00 Spanien: Sprache, Land und Leute

    Madrid – die Hauptstadt Spaniens, eine Welthauptstadt. Knotenpunkt der Politik, der Kultur, des Verkehrs und der Wirtschaft. Esteban entführt seine deutsche Cousine Monika dahin, wo das Herz von Madrid schlägt: in die Cafés, wo sich am frühen Morgen die Nachtschwärmer mit heißer Schokolade und Churros stärken, zu den San Isidro Festlichkeiten, mit den Zarzuelas, und nicht zuletzt auch auf den Rastro, einen der größten Flohmärkte der Welt Leonard Reinirkens, Horst Günther Weise, Maximillian Erne.

  • 08:30 Telekolleg Chemie für Biologie

    Keine Details verfügbar.

  • 09:00 Grips Deutsch

    Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

  • 09:15 Grips Deutsch

    Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

  • 09:30 Checker Julian

    Pferde sind ganz besondere Tiere: schön und stark, aber auch ziemlich groß und respekteinflößend. Julian traut sich heute zum ersten Mal in seinem Leben auf den Pferderücken: Bei Springreiterin Isabel hat Julian seine erste Reitstunde. Er lernt, welche Ausrüstung Pferd und Reiter brauchen, und wie man richtig auf einem Pferd sitzt. Julian versucht sogar, durch einen Slalomparcours zu reiten. Ob er auch im Trab und Galopp im Sattel bleibt? Von Isabel erfährt Julian außerdem vieles über das Springreiten: Welche Hindernisse es gibt, und wie Isabel ihr Pferd dazu bekommt, über 1,50 Meter hohe Hindernisse zu springen. Julian probiert sogar selbst, über ein Hindernis zu springen. Reiterin Lena aus Starnberg weiß alles übers Dressurreiten. Mit ihrem Pferd Campino hat sie schon viele Turniere gewonnen. Mit Lena checkt Julian, wie Reiter und Pferd eigentlich miteinander sprechen, und ob Pferde rückwärtsgehen können. Aber zum Pferdesport gehört nicht nur das Reiten. In Schwaben trifft Julian deshalb ein Voltigier-Team. Voltigieren, das ist Akrobatik auf dem galoppierenden Pferd. Julian, einer der besten Voltigierer Deutschlands beherrscht mit seinem Team Kunststücke wie im Zirkus: zum Beispiel einen Salto rückwärts vom Pferd! Und es kommt noch besser: der Checker soll auch einige Kunststücke ausprobieren. Ob er es schafft, auf dem Rücken des galoppierenden Pferdes stehenzubleiben Martin Tischner, Johannes Honsell, Imke Hansen, Judith Issig.

  • 09:55 Shaun das Schaf

    Der Bauer hat einen kleinen Stand am Straßenrand aufgebaut, um Obst und Gemüse aus seinem Garten zu verkaufen. Als Bitzer das Geschäft für einen Tag übernehmen soll, langweilt er sich schnell. Der faule Hütehund übergibt Shaun den Stand und ruht sich erst Mal am Pool aus. Shaun stellt umgehend sein Verkaufstalent unter Beweis: Gemeinsam mit der Herde bringt er fast den gesamten Hausstand des Bauern unters Volk Richard Goleszowski, Seamus Melone, Lee Wilton, Seamus Malone John Sparkes - Sprecher.

  • 10:00 Tele-Gym

    Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren.

  • 10:15 Panoramabilder

    Aktuelle Bilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, bieten jeden Morgen einen Blick auf die Schönheit von Landschaften und Städten.

  • 11:30 RESPEKT – Demokratische Grundwerte für alle!

    Zum Beispiel die Psychologin Anna Garbe. Aufgrund einer Autoimmun-Schwäche verschlechterte sich seit Ihrer Jugend ihre Sehfähigkeit. Seit einigen Jahren ist sie nahezu vollständig erblindet, sieht nur noch vage Schatten. Die Reportage "Menschen mit Behinderung" begleitet sie im Alltag. Anna Garbe ist genauso gut ausgebildet und leistungsfähig wie sehende Menschen. Trotzdem ist sie "behindert" – jedoch nicht durch ihre Blindheit. Sie wird behindert, sagt sie, durch nicht-Barriere freie Internestseiten, etwa ihrer Bank, oder durch veraltete Ampelanlagen ohne Tonsignal, die das Straßenüberqueren vor ihrer Wohnung für sie lebensgefährlich machen. Der Film "Menschen mit Behinderung" schildert auch das Leben des 15-jährigen Felix, der durch eine Infektion kurz nach der Geburt mit körperlichen Einschränkungen leben muss und im Rollstuhl sitzt. Trotzdem strotzt er vor Lebensfreude, besucht ein Gymnasium, macht Sport und hat Zukunftspläne wie jeder gleichaltrige Jugendliche auch. Was viele nicht wissen: Wie Anna Garbe und wie Felix erleiden die meisten Menschen ihre Behinderung erst während des Lebens. Und meist ebenso unbekannt: 7,5 Millionen Schwerbehinderte leben in Deutschland. Das sind fast 10% der Bevölkerung. 10%, die im Alltag kaum sichtbar sind. Viele Menschen mit Behinderung arbeiten in gesonderten Werkstätten oder können ihre Wohnung nicht mehr verlassen – nicht zuletzt weil Straßen und andere Infrastruktur nicht barrierefrei gebaut sind und ihnen so ein selbständiges Fortbewegen unmöglich machen. Dass ein Zusammenleben und auch ein Zusammenarbeiten von Menschen mit und ohne Behinderung problemlos möglich ist, zeigt der Film am Beispiel des "BalanDelí". Ein Tagescafé, in dem Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten – gleichberechtigt und auf Augenhöhe Christine Walter.

  • 12:00 MERYNS sprechzimmer

    Der Mensch ist ein "Bewegungstier". Unser heutiger Lebens,- und Arbeitsstil, mehr denn je bestimmt vom digitalen Tools wie Handy, Tablet oder Computer ist die Ursache vieler gesundheitlicher Beschwerden, die unseren ganzen Körper betreffen. Grund ist ein elementarer Bewegungsmangel, der oft schon bei Kleinkindern beginnt und in Kombination mit ungesunder Ernährung fatale Folgen haben kann. Internist Siegfried Meryn spricht im Zuge des Themenabends "Körper & Geist" mit ExpertInnen über die gesundheitlichen Auswirkungen auf unser Leben im Stillstand. Und über Auswege daraus. Auch und besonders in Zeiten von Corona. Im Anschluss ist in treffpunkt medizin die Dokumentation "Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut" zu sehen.

  • 12:45 nano

    Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? "nano" berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer "Grundstruktur", wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: "shifting the trillions" – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ("phase down"). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren? "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

  • 13:15 Nordtour

    Erstes Schneevergnügen im Harz Das Wetter kann man nicht bestellen, sich aber um so mehr freuen, wenn der Schnee da ist. So gibt es im Harz die Möglichkeit sich ins Getümmel auf den Pisten zu stürzen oder sich ruhige Ecken abseits der Touristenmagnete zu suchen. XXL-Fichte aus dem Harz für Berlin Aus Niedersachsen kommen seit Jahren die schönsten und prächtigsten Weihnachtsbäume. Fast schon traditionell wird eine XXL-Fichte aus dem Harz in Berlin vor dem Reichstag aufgestellt. Adventsdeko vor der Tür für Kurzentschlossene Katja Meiners aus Anderten im Kreis Nienburg liebt das Dekorieren. Und da tobt sie sich vor allem zur Weihnachtszeit aus. Das ganze Haus soll hyggelig und gemütlich werden. Dieses Jahr dekoriert sie am liebsten "natürlich ", mit allem was man im Wald findet : Moos, Nüssen, Zweigen oder Holzstöcken. Mit einfachen Tricks kann sie diese Materialien nämlich wunderbar im eigenen Wohnzimmer einarbeiten. Und so für eine ganz wohlige Adventsatmosphäre sorgen. Auch auf den letzten Drücker. Und weil ihr das Dekorieren so am Herzen liegt, plant sie für das nächste Jahr auch gemeinsame Deko- Nachmittage. Dort will sie ihre Tricks und Kniffe dann weitergeben. Bergedorfer Weihnachtsmarkt Vor einer der Kulisse eines ehemaligen Schlosses präsentiert er sich mit Polarlichtern und einer Villa Kunterbunt: Der Bergedorfer Weihnachtsmarkt. Erstmalig im skandinavischen Look mit roten Holzhütten und flauschig-warmen Fellen, vor knisternden Lagerfeuern, eröffnet der Markt am 23. November. Auch kulinarisch orientiert er sich dieses Jahr an den schwedischen Leckereien, wie Köttbullar oder Flammlachs. Und wer genau hinschaut, entdeckt inmitten eines Tannenwaldes doch tatsächlich eine Villa Kunterbunt – bekannt aus Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf-Büchern – mit vielen Spiel- und Bastelmöglichkeiten für die Kleinen. Zu guter Letzt darf auch der Besuch beim Weihnachtsmann nicht fehlen. Eine Reise zum Bergedorfer Weihnachtsmarkt sollte also nichts im Wege stehen. Denn hier wird dieses Jahr richtig viel geboten. Geheimes Mittelalter – Altäre im St. Annen-Museum in Lübeck An keinem anderen Ort gibt es so viele norddeutsche Schnitzaltäre wie im Lübecker St. Annen-Museum. Eine Fülle, um die einen andere Museen beneiden.

  • 14:05 Tagesgespräch

    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport – im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

  • 15:00 Tele-Gym

    Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren.

  • 15:15 Tele-Gym

    Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. "Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut.

  • 15:30 Planet Wissen

    Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln. Es besteht aus Pilzen, Archaeen, Viren und vor allem Bakterien. Die weitaus meisten davon leben im Darm und beeinflussen eine Vielzahl unserer Körperfunktionen. Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es hilft bei der Verdauung, bei der Abwehr von Krankheiten und der Regulation des Immunsystems. Außerdem beeinflusst es die Entwicklung des Gehirns und wirkt sich auf unsere psychische Verfassung aus. Planet Wissen zeigt, wie wir unsere mikrobiellen Mitbewohner im Gleichgewicht halten, warum übersatte Bakterien Menschen krankmachen, und was tausende Jahre alte Kotproben über das menschliche Mikrobiom verraten.

  • 16:30 RESPEKT kompakt

    Jeder und jede kennt das Gefühl, anderen Menschen verbunden und nah zu sein. In Familien, unter Freunden, unter Arbeitskollegen ist es selbstverständlich, sich zu unterstützen und zu helfen – auch wenn kein unmittelbarer Nutzen für diejenigen, die helfen, dabei herausspringt. Antrieb dafür ist nicht selten ein Gefühl der Zugehörigkeit, des Zusammengehörens. Das ist Solidarität. Eines der Fundamente, das bis heute das Zusammenleben von Menschen in größeren Gruppen und in komplexen Gesellschaft ermöglicht. Moderatorin Verena Hampl trifft in der RESPEKT-Reportage Menschen, die Solidarität ausüben und anderen helfen – ohne selbst mittelbar etwas davon zu haben. Tatsächlich ist jeder und jede von uns manchmal solidarisch, in der Familie, unter Freunden und Gleichgesinnten. Im Film "Zusammenhalt – warum Solidarität so wichtig ist" zeigen Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen, welche Formen von Solidarität es gibt und warum Solidarität gerade Fremden gegenüber so wichtig ist. Rücksichtnahme und Hilfe sind Errungenschaften, die moderne, demokratische und friedliche Gesellschaften ausmachen. Solidarität, das zeigt die RESPEKT-Reportage, ist ein Schutzschild gegen das Prinzip "Jeder gegen Jeden" und gegen sozialdarwinistisches Verhalten, das unweigerlich das friedliche Zusammenleben gefährden würde. Wie wichtig Solidarität für die Demokratie ist, zeigt sich auch an der historischen Entwicklung der staatlichen Solidarsysteme. Nicht zuletzt den Sozialversicherungen ist es zu verdanken, dass es den Menschen in Deutschland heute wirtschaftlich so gut geht. Doch neue Herausforderungen, wie Migration, Globalisierung und die Weiterentwicklung der Europäischen Union machen neue Formen von Solidarität oder die Rückbesinnung auf die eigentliche Funktion von Solidarität notwendig Fabian Mader.

  • 16:45 Die Wahrheit über...Homöopathie

    Studien zur Homöopathie zeigen, dass der Placebo-Effekt von Medikamenten weit größere Chancen birgt als bisher angenommen. Muss die Methode neu bewertet werden? Und wieso schwören so viele Menschen auf die „sanfte Medizin“? Sven Oswald geht diesen Fragen nach und trifft sich mit Homöopathie-Forschern.

  • 17:30 Globuli – warum der ewige Streit nicht endet

    Homöopathie – ein ewiges Streitthema. Wissenschaftlich lässt sich die Wirkung von Globuli nicht nachweisen, trotzdem hat schon über die Hälfte der Deutschen Erfahrungen damit gemacht. Samuel Hahnemann wollte 1796 mit der Homöopathie eine "sanfte" Alternative zur Schulmedizin entwickeln. Die Nationalsozialisten begründeten damit ihre "Neue Deutsche Heilkunde". In den 1960er- und 1970er-Jahren kommt der Zuspruch dann aus der "Links-Grünen Ecke", und die Homöopathie bekommt sogar eine Sonderregelung im Gesetz – die bis heute gültig ist. Wieso wird seit über 200 Jahren über Homöopathie gestritten.

  • 18:00 Die Maya-Route – Belize

    Die Maya, die Gottkönige des Regenwaldes, haben vieles von ihrer uralten Kultur ins 21. Jahrhundert mitgenommen und schaffen sich Platz in der modernen Gesellschaft. Die Nachkommen der Maya sind eines der wenigen noch lebenden Urvölker Amerikas: Acht Millionen Maya verteilt auf fünf Länder. Die Reihe führt von Mexiko über Guatemala nach Belize – eine Reise zu den Maya von heute. Belize liegt auf der Halbinsel Yucatan, grenzt im Norden an Mexiko, im Westen und Süden an Guatemala und hat 332.000 Einwohner. Die Maya machen zehn Prozent der Bevölkerung aus. Der Staat ist klein aber voller Leben, auch wegen seiner bunten Mischung: indianisch, afrikanisch und europäisch. Man nennt den Vielvölkerstaat deswegen gerne die "United Colours of Belize". Belize war bis 1981 eine britische Kolonie und ist daher der einzige zentralamerikanische Staat mit Englisch als Amtssprache. Neben traumhaften Karibikstränden gibt es wilde Urwaldflüsse und riesige Höhlen, Kultstätten für die Rituale der Maya. In einer dieser Höhlen beginnt die Expedition mit dem Maya Andrés Novelo, der sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt. In den Maya-Mountains an der Grenze zu Guatemala bauen die Nachfahren der Maya heute noch Kakao an, wie zur Hochzeit ihrer Kultur. Die Bohnen für das Getränk der Maya-Götter wachsen an den Ufern des Blue Creek, einem türkisblauem Fluss mitten im Urwald Lourdes Picareta.

  • 18:45 RESPEKT kompakt

    1000 Euro wären doch schön. Jeden Monat, einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Nachweise. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger. Das ist der Weg in eine freiere, menschenwürdigere Gesellschaft und die einzige Rettung, wenn bald Roboter die meisten Jobs übernehmen – sagen Befürworter. Gegner argumentieren, dass es jede Arbeitsmoral zerstört, zutiefst ungerecht ist und letztlich nur ein perfider Trick neoliberaler Kapitalisten, um sich das verhasste Sozialsystem vom Hals zu schaffen. Verändert es wirklich alles, wenn jeder Bundesbürger ab Geburt ein garantiertes Grundeinkommen hat? Warum sollten die Menschen dann noch arbeiten gehen? Mildert oder verstärkt das die soziale Spaltung? Was wird aus Jobs, die keiner haben will? In der RESPEKT-Reportage macht sich Rainer Maria Jilg auf die Suche nach den Auswirkungen eines bedingungsloses Grundeinkommen – für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen von uns. Er trifft Michael Bohmeyer, der 2014 den Verein "Mein Grundeinkommen" gegründet hat. Durch Spenden von über 100.000 Menschen hat er mittlerweile schon fast 300 Losgewinnern für ein Jahr ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglicht. Einen davon besuchen Bohmeyer und Jilg. Was verändert sich in einem Leben, wenn plötzlich monatlich 1000 Euro mehr auf dem Konto sind. Macht das faul oder motiviert es, sich zu verwirklichen, anderen zu helfen – und macht die Gesellschaft so menschlicher? Keineswegs, widerspricht der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Er findet ein Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV, Arbeitslosen- oder Kindergeld unsozial: Reiche brauchen das Geld nicht und für Bedürftige wäre es zu wenig. Auch die Gewerkschaften sind Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens. Berechtigte Sorge vor Sozialabbau oder die Angst überflüssig zu werden in einer Gesellschaft, deren Mitglieder nicht mehr durch zu geringe Löhne ausgenützt werden. RESPEKT zeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen möglicherweise finanziert werden könnte und welche Veränderungen in einer Gesellschaft dadurch vielleicht möglich wären Thomas Hauswald.

  • 19:00 Quarks

    Etwa eins von 7000 neugeborenen Kindern leidet an spinaler Muskelatrophie, eine seltene Erbkrankheit, an der die meisten ohne Behandlung im frühen Kindesalter sterben. Für sie gibt es Hoffnung: Eine Gentherapie, bei der mit einer einzigen Spritze ein defektes Gen im Körper der Kinder gegen ein funktionierendes ausgetauscht wird. In Europa sind bereits elf solcher Gentherapien zugelassen, an weiteren wird geforscht. Sie sollen nicht nur Symptome lindern, sondern die wahre Ursache beheben und die Erkrankung stoppen. Eine große Rolle spielt dabei ein besonderes Werkzeug, eine Genschere, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändert werden kann. Doch seit der Entdeckung dieser Genschere gibt es nicht nur Erfolge, sondern auch immer wieder Rückschläge und Probleme. Quarks klärt auf: Wie kann Gentherapie helfen, welche Risiken gibt es und was können wir von Gentherapien in der nahen Zukunft erwarten? Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mitnehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt Ulrike Schmidt.

  • 19:45 nano

    Zum 28. Mal treffen sich die Spitzen der Politik zu einem Klimagipfel. Dieses Mal in Dubai. Kann von dort ein Zeichen ausgehen für mehr Klimaschutz? "nano" berichtet täglich aus Dubai. Wie wird der Fond aussehen für Schäden durch den Klimawandel? Schafft es die Weltgemeinschaft den Fokus wieder auf den Klimaschutz zu legen? Welche Rolle spielt der Gastgeber – das Emirat Dubai? Bei der Conference of the Parties (COP) 27 hatten die Teilnehmerstaaten einen Durchbruch geschafft: Nach 15 Jahren Blockade haben sie sich bereit erklärt, über einen Fond zu reden, für Schäden, die durch den Klimawandel entstehen. Im Vorfeld der COP 28 wurde über die Details lange gestritten. Man reiste aber nach Dubai mit einer "Grundstruktur", wie dieser Fond aussehen soll – und woher das Geld dafür kommt. Der zweite Streitpunkt auf der COP 27 in Ägypten war: "shifting the trillions" – also Geld so investieren, dass die Welt weiterhin bei einer Erwärmung unter 1,5 Grad bleibt. Die Ölländer hatten in Ägypten hier gemauert. Wird ausgerechnet im Ölland Vereinigte Arabische Emirate hier ein Durchbruch erzielt? Bei der vergangenen COP hatten sich 80 Industrie- und Entwicklungsländer dafür eingesetzt, dass ins Abschlussdokument aufgenommen wird, künftig aus Kohle, Öl und Gas auszusteigen ("phase down"). Die ägyptische Präsidentschaft hat diesen Passus nicht zugelassen. Wird das in Dubai passieren? "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

  • 20:15 Alles Wissen: Fit bleiben – so halte ich im Alltag durch

    Regelmäßig Sport treiben, das tut richtig gut und es gibt viele Fitness-Programme, die für ein Training zu Hause entwickelt wurden. Nur leider funktionieren sie oft nicht, denn schon nach kurzer Zeit ist es vorbei mit den guten Vorsätzen, wenn Alltagsstress und der innere Schweinehund gegen uns arbeiten. Sportwissenschaftler Harald Lange hat einen neuen Ansatz entwickelt, der viel leichter umzusetzen sein soll und speziell an persönliche Bedürfnisse angepasst ist. Wie gut funktioniert das? Vier ganz unterschiedliche Menschen und Temperamente probieren das Fitness-Programm aus, bekommen Tipps und ein individuelles Trainingsprogramm, das auf ihren Tagesablauf abgestimmt ist.

  • 20:45 Auf der Tauplitzalm

    Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf liegt die Tauplitzalm – heute ein Paradies für Skifahrer und Langläufer, aber einst eine der schönsten Almgegenden der Steiermark. Im Winter geht das bergbäuerliche Leben weiter, nur nach außen hin wirkt alles ruhig. Die Tiere im Stall müssen weiter gefüttert, gemolken und betreut werden. Filmautor Wolfgang Winkler zeigt in seiner Dokumentation, wie die hier auf der Alm verwurzelten Menschen ihrer Arbeit nachgehen – Inseln des einstigen Bergbauerntums, das vom Tourismus stark zurück gedrängt worden ist.

  • 21:30 Euromaxx

    In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich in 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Die Sendung entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten.

  • 21:55 Wissen vor acht – Erde

    Sitzen wir, was die Klimakrise betrifft, alle in einem Boot? Leider nein: Die Klimakrise ist ungerecht. Denn sie bedroht einige Bevölkerungsgruppen stärker als andere. Die Ungerechtigkeit ist aber nicht nur regional unterschiedlich, sondern macht auch Geschlechterunterschiede. Frauen sind häufig stärker betroffen als Männer. Warum das so ist, klärt Eckart von Hirschhausen bei "Wissen vor acht – Erde".

  • 22:00 Tagesschau

    Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 22:15 Länder-Menschen-Abenteuer

    Lange, dunkle Winter und einsame Weiten erwarten einen am nördlichen Rand Europas. Auf einer Reise „Mit dem Zug durch Schwedens Norden“ trifft das Filmteam u. a. Schaffner Bertl, Eis-Anglerin Kerstin und Sami Magnus, der seine Rentierherde per Hightech koordiniert.

  • 23:00 Weihnachtsmenüs zum Schlankbleiben

    Menuvorschlag für ein festliches, üppiges Weihnachtsessen zum Schlankbleiben. Der Koch Eckart Witzigmann erläuterte 1978 die Rezepte zur Gangfolge (Trüffel, Fisch, Jakobsmuscheln in Seezungensud) und bereitete diese unter Mithilfe seines Assistenten zu. Die Zutaten sind derart ausgewählt und vorbereitet, daß Überflüssiges ausgespart oder während des Garvorganges ausgeschaltet wird. Kostproben werden von den Schauspielern Gunther Philipp, Wolfgang Wahl und Tennisstar Wilhelm Bungert genommen.

  • 23:30 Siebecks Festmenü – Vier Spitzenköche testen ihren Tester

    Der Gastronomiekritiker, Journalist und Buchautor Wolfram Siebeck hat viel zur Kultur des guten Essens in Deutschland beigetragen. Was aber passiert, wenn der Kritiker selbst kocht und Spitzenköche seine Gäste sind und sein Menü beurteilen? Roman Brodmann filmte 1986 dieses kulinarische Abenteuer mit Wolfram Siebeck in der Hauptrolle und den Köchen Otto Koch (München), Herbert Schönberner (Köln), Robert Husser (Marlenheim/Elsass), Seppi Hunkeler (Nebikon/Luzern) ausnahmsweise in Nebenrollen. Siebeck serviert seinen Kritikern zuerst einen Wintersalat, dann eine Gurkensuppe mit Lachsstreifen, als Hauptgang Kalbsrückenbraten mit Safranblumenkohl und als Dessert Mousse au Chocolat.

Back to top