• 00:00 Einfach genial

    E1217 To go Geschirr ohne Plastik Eva-Maria Kappelhoff und Laura-Marie Schulte stellen Mehrweg-Schalen her. Die Schalen bestehen nicht aus Erdöl. Eva und Laura setzen vielmehr auf einen Reststoff der Zuckerindustrie. Die Schalen sind aber trotzdem so robust wie solche aus Plastik.

  • 00:25 Vom Ahorn bis zur Zwiebel

    Der Efeu Diese Folge verrät von Biologie bis Mythologie alles Wissenswerte rund um den Efeu. Es geht um seine variablen Blattformen, seine buschigen Kletterwurzeln, seine duftenden Blüten und bitteren Früchte.

  • 00:30 The Day - News in Review

    Die Sendung zeigt Nachrichten aus Deutschland und global, inklusive Wetter und Sport.

  • 01:00 Die Tagesschau vor 20 Jahren

    vom 09.07.2005 Die Sendung bietet einen Einblick in die jüngere Zeitgeschichte und zeigt, wie die Welt dort aussah. Im direkten Vergleich mit heutigen Nachrichten können die Zuschauer die Geschichte noch einmal hautnah nachempfinden und auf eine Zeitreise gehen.

  • 01:15 Bob Ross - The Joy of Painting

    S22 E3 Around the Bend In dieser Folge zaubert Bob Ross einen atemberaubenden Fluss.

  • 01:45 Space Night science

    Weltraumwetter - wie gefährlich ist es? Die Sendung präsentiert die neusten Nachrichten aus dem Gebiet der Weltraumforschung.

  • 02:15 Space Night

    Earth-Views Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Die Sendung zeigt dieses Mal verschiedene Aufnahmen der Erde.

  • 03:15 alpha-centauri

    S4 E6 Was ist ein Atomkern? In Atomkernen sind Kräfte am Werk, die der Mensch nicht richtig im Griff hat. Doch im Gegensatz zur problematischen Spaltung von Atomkernen in unseren Kraftwerken, verschmelzen in Sternen kleine Atomkerne miteinander. Harald Lesch erklärt.

  • 03:30 Space Night

    Earth from Space Die Sendung liefert spektakuläre HD-Bilder aus dem All mit Musik aus der Web-Community.

  • 04:30 alpha-centauri

    S4 E7 Was ist Radosophie? Angeblich kann man an den Abmessungen der Pyramiden die Lichtgeschwindigkeit oder den Abstand zwischen der Erde und der Sonne ablesen. Harald Lesch klärt, ob die Ägypter über ein tiefes Wissen über den Kosmos verfügt haben.

  • 04:45 Space Night

    Fly me to the Moon Die Sendung liefert spektakuläre HD-Bilder aus dem All mit Musik aus der Web-Community.

  • 05:45 alpha-centauri

    S4 E8 Warum liegt der Uranus schief? Wilhelm Herschel entdeckte 1781 durch Zufall ein Scheibchen am Himmel. Herschel war skeptisch und hielt seinen Fund zunächst für einen Kometen. Und tätsächlich ist Uranus ein sehr ungewöhnlicher Himmelskörper. Harald Lesch erklärt.

  • 06:00 nano

    In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.

  • 06:30 Bob Ross - The Joy of Painting

    S16 E12 Mighty Mountain Lake Diesmal zaubert Bob Ross einen erhabenen Bergsee, über dem ein eindrucksvoller Gipfel thront.

  • 07:00 Avanti! Avanti! (11/26)

    S1 E11 Il termometro Ein Fakir, ein Elektriker, ein paar Clowns und das Mädchen Rosaura erklären, was man auf Italienisch sagt, wenn man sich wohl oder unwohl fühlt, wie man sagt, wo es weh tut, und was man antwortet, wenn man nach seinem Wohlbefinden gefragt wird.

  • 07:30 TELEKOLLEG Deutsch

    Literarische Textanalyse am Beispiel Drama Wer sagt wann, was, zu wem und warum? Mit dieser Fragestellung kommt man bei einer literarischen Textanalyse zum Drama schon recht weit. Denn das Sagen ist im Drama das A und O. Bei der Lektüre eines Dramentextes hat man außer den meist spärlichen Regieanweisungen nur einen Anhaltspunkt für die Interpretation: die Rede der Figuren. Es gibt keinen Erzähler, wie zum Beispiel im Roman, der Sachverhalte und Gegebenheiten außerhalb von Dialogen oder Monologen erklären könnte.

  • 08:00 GRIPS: Mathe

    S1 Volumen Kegel und Pyramide Mathelehrer Sebastian Wohlrab, Matthias und Stina wollen für ihre Party eine Bar bauen mit Pyramiden und Eckpfeilern und gehen dazu in eine Schreinerei. Dort lernen sie, wie man das Volumen von Pyramiden und Kegeln berechnet. Im Umschüttversuch entdecken sie den konstanten 1/3-Zusammenhang von Spitzkörpern zu Quader und Zylinder und stellen die Volumen-Formeln zu Pyramide und Kegel auf.

  • 08:15 GRIPS Mathe

    S1 Symmetrie Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti Wohlrab ein ganz besonderes Klassenzimmer ausgesucht: ein Flugzeugmuseum, das voller Beispiele ist für Achsensymmetrie (Tragflächen), Drehsymmetrie (Propeller) und Punktsymmetrie (Flaggen). Die Schüler lernen, was eine Spiegelachse ist, aber auch, was nicht symmetrisch ist. An den Flugzeugen sind Flächen und Körper symmetrisch, nicht aber das Tragflächenprofil, Buchstabenfolgen wie AHA sind symmetrisch, AGA aber nicht.

  • 08:30 Willi wills wissen (117)

    S5 E18 Mit welcher Formel geht's zum Rennen? Diesmal geht's bei Willi beim Rennwochenende auf dem Norisring in Nürnberg richtig rund. Hier will Willi herausfinden, wie man eigentlich Rennfahrer wird und wie genau sich so ein superschneller Flitzer steuern lässt. Als erstes trifft der Reporter den Nachwuchsfahrer Max Wissel und seine Eltern. Max' Vater ist der Mechaniker, Mutter Wissel kümmert sich bei Rennen um die Versorgung des kleinen Familien-Teams.

  • 08:55 Shaun das Schaf

    S2 E7 Ein haariges Problem Gemeinsam mit seiner Herde lebt Shaun das Schaf auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Shaun ist jung, noch etwas naiv und unerfahren. Doch er verfügt über einen ausgesprochenen "Schaf-Sinn". Für eine Verabredung mit einer Dame hat sich der Bauer ein Toupet besorgt, das seine Glatze verdecken soll. Doch das Teil erregt auch die Begehrlichkeiten der Tiere.

  • 09:00 ach so! fragen - forschen - verstehen

    Zeit, was ist das eigentlich? Zeit kann man gewinnen und verlieren. Man kann sie nutzen, verprassen, einteilen. Und man kann sie messen. Der Außerirdische Adan macht sich auf eine spannende Forschungsreise. Eines ist dabei garantiert: Den Zuschauern stiehlt er die Zeit sicher nicht! Adan steht an einem See und genießt die Stille. Da meldet sich sein Heimatplanet Emag mit einem neuen Auftrag: Zeit, was ist das eigentlich? Zeit, weiß Adan, kann man weder sehen noch fühlen, aber messen.

  • 09:30 Tele-Gym (5/10)

    ZEN-Meditation Die Sendung präsentiert ein "Zen-Mediations"-Programm und lädt die Zuschauer zum Entspannen ein.

  • 09:45 Panoramabilder

    Gezeigt werden schöne Panoramabilder von der Region München und der Umgebung.

  • 11:00 Schnittgut. Alles aus dem Garten

    E560 Imkern - Seerosen - Kiribaum Diese Sendung befasst sich diesmal mit der alltäglichen Arbeit von Imkern. Außerdem geht es um das Seerosenparadies von Dietmar Hauck, den "Regrow" von Gemüse und Salat, den Kiribaum, das indische Springkraut und um den Stadtpark von Göteborg.

  • 11:30 aktiv und gesund

    Erinnerungen ----- Schüchternheit ----- Kanufahren Diese Sendung befasst sich diesmal mit Erinnerungen und Epilepsie. Außerdem geht es um das Fit werden im Alltag, den Abbau von Schüchternheit, Kanu fahren und ein leckeres Rezept für Pasta Casanova mit Kirschtomaten und Garnelen.

  • 12:00 Der Camping-Check: Blaulicht-Camper & Lieblingsplätze (34)

    E36 Am Ufer der Werra haben Solveig und ihr Partner Michael die "Camping Oase Wahlhausen" geschaffen. Die beiden stammen aus der Nähe von Hamburg und haben für diesen Lieblingsplatz ihre Jobs an den Nagel gehängt. Friso Richter schaut ihn sich an.

  • 12:45 Warum bin ich wie ich bin? (10/12)

    Midlife & Endlichkeit Die Suche der Reporter nach den Gründen für die Midlife-Crisis beginnt im Motorradladen. Von dort aus geht es an die Uni Bremen, zur Glücksforscherin Prof. Hilke Brockmann, und schließlich zur Hormonspezialistin Dr. Vanadin Seifert-Klauss. Nach so vielen ernsten Themen besucht Michael ein Lachyoga-Seminar, um selbst einmal zu sehen, wie der Körper die Psyche beeinflussen kann.

  • 13:05 Tagesgespräch

    In dieser Talkshow beantworten der Moderator und unterschiedlichen Experten die Fragen der Anrufer.

  • 14:00 Tele-Gym (4/8)

    Jeden-Tag-Fitness In dieser Sendung werden Übungen gezeigt, die die Gesundheit des Knies nachhaltig verbessern. Leider ist das Kniegelenk bei vielen Menschen eine große Schwachstelle. Das Ziel ist es, das Knie sanft zu mobilisieren und die Muskulatur zu stärken.

  • 14:15 Tele-Gym (9/10)

    Gesunder Rücken Langes Sitzen am Schreibtisch hat häufig dieselbe negative Wirkung: Die Schultern rutschen nach vorne und der Rücken rundet sich. In Folge verkürzen sich die Muskeln, dauerhafte Verspannungen und Schmerzen sind das Resultat. Ein Rücken-Experte zeigt Übungen, mit denen man Verspannungen im Rücken lösen und die Rückenmuskulatur stärken kann. Darüber hinaus wird auch gezeigt, mit welchen Übungen die Wirbelsäule kräftiger wird.

  • 14:30 nano

    In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.

  • 15:00 treffpunkt medizin

    E87 Gesundheitsmythen: Vitamine Vitamine sind lebenswichtig, doch nicht jeder braucht Nahrungsergänzungsmittel. Fettlösliche Vitamine können sich im Körper anreichern und schaden, während hohe Dosen wasserlöslicher Vitamine Nebenwirkungen haben können. Mehr ist nicht immer besser.

  • 15:45 Unkraut

    Tödliches Gift: die illegale Jagd auf Greifvögel Das Magazin berichtet über neueste Entwicklungen im Umweltschutz, aber auch über Umweltsünden.

  • 16:15 Sommer der Erinnerungen

    Keine Zeit prägt Menschen bis ins Alter so sehr wie der Sommerurlaub der Kindheit. Und dabei waren die Ziele meist weder besonders aufregend noch exotisch. Die Sendung begibt sich auf eine Reise zu den Orten alter Ferienlager.

  • 17:00 alpha-thema Gespräch: Erinnerung und Gegenwart

    Zerstörtes Kulturerbe In Deutschland wird das kulturelle Erbe gehegt, gepflegt und unter Denkmalschutz gestellt. Aber da gibt es auch die andere Seite: München, eine Stadt, die noch bis vor Kurzem als ein Zentrum des Handels mit geraubten Antiken galt.

  • 17:30 Österreich privat · Urlaub im eigenen Land

    Österreich privat - Urlaub im eigenen Land Die Sendung zeigt die Österreicher bei ihren ganz persönlichen Momenten des Urlaubsglücks. Ob mit dem Camper an einen der Kärntner Seen oder mit den Skiern auf einer heimischen Skipiste, die Kamera ist schon seit den 1950ern immer mit dabei.

  • 18:15 Warum bin ich wie ich bin (9/12)

    Das Ich & die Anderen Die beiden Reporter Nina und Michael begeben sich auf eine Spurensuche der besonderen Art: Sie wollen wissen, wie sie zu den Menschen geworden sind, die sie heute sind. Sie fragen sich diesmal, ob es stimmt, dass man bereits als Kleinkind die Charakterzüge besitzt, die einem ein Leben lang bleiben. Ein Persönlichkeitspsychologe erklärt außerdem, warum Menschen ihrer Wahrnehmung trauen dürfen, obwohl die reale Welt, wie sie sie wahrnehmen, nur eine Vorspiegelung der Neuronen ist.

  • 18:30 Nordtour

    Das Reisemagazin stellt norddeutsche Landschaften, menschliche Originale, Spaß und Sport vor.

  • 19:15 RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!

    Demokratie?!? Wer hat das Sagen in der Schule? Bereits vor über einem Jahrhundert gab es in Preußen ambitionierte Ansätze, um Schüler mitbestimmen zu lassen. Sie wurden durch Lehrer und Eltern ausgebremst, denen die Pläne zu weit gingen.

  • 19:45 Quarks: Tiere der Nacht - Das verborgene Leben vor unserer Haustür

    E236 Nachts erwacht vor der Haustür eine andere Welt: geheimnisvoll, faszinierend und oft unbemerkt. Doch nur noch weniger als ein Prozent der Fläche in Deutschland gilt als wirklich dunkel. Das Gleichgewicht der Nacht droht ins Wanken zu geraten.

  • 20:30 nano

    In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.

  • 21:00 Tagesschau

    vom 10.07.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.

  • 21:15 Inseln Italiens: Tremiti-Inseln

    S1 E3 Fünf winzige Inseln, gerade mal drei Quadratkilometer Italien, mitten im Meer. Die Tremiti-Inseln liegen auf der Höhe von Termo.

  • 22:00 Waterwoman (3/4)

    Waterwoman - Deutschland: Überraschungen in den Gewässern der Heimat Deutschland ist ein wasserreiches Land. Wasser prägt die Regionen auf unterschiedliche Weise und hat immer wieder einen ganz eigenen Charakter. Die Freitaucherin Anna von Boetticher taucht zehn Tage lang in die heimischen Gewässer ein.

  • 22:45 Waterwoman (4/4)

    Waterwoman - Mont Blanc - Auf der Suche nach dem Gletscherwasser Als Anna bei den Planungen zu dieser Reportagereihe die Idee aufbrachte, man könne zum Tauchen an den Mont Blanc fahren, dachten alle Beteiligten, sie mache Späße. Doch von diesem besonderen Vorhaben ist Anna geradezu besessen.

  • 23:30 Space Night science

    Weltraumwetter - wie gefährlich ist es? Die Sendung präsentiert die neusten Nachrichten aus dem Gebiet der Weltraumforschung.

Back to top