
Программа передач GEO TV HD
- 00:20
Citizenfour
Eine Woche nach den Terroranschlägen vom 11.9.2001 beschließt die US-Regierung, jeden Bürger aktiv auszuspionieren. Im Januar 2013 kontaktiert ein Informant unter dem Pseudonym „Citizenfour“ die Regisseurin Laura Poitras. Sie stellt für ihn den Kontakt zum „Guardian“-Journalisten Glenn Greenwald her. Bei einem achttägigen Interviewmarathon in einem Hotel in Hongkong legt Citizenfour alias Edward Snowden die ungesetzlichen und allumfassenden Überwachungsmethoden der NSA offen… Politisch hochbrisant und menschlich bewegend: Selten war Zeitgeschichte so spannend. Dafür gab’s 2015 den Doku-Oscar. 2016 verfilmte Oliver Stone („JFK“) Snowdens Vita mit Joseph Gordon-Levitt. Der echte Edward Snowden lebt seit Juni 2013 in Russland.
- 02:10
Gunda
Die offene Luke eines Stalls, irgendwo auf einem Bauernhof. Nichts ist zu sehen. Nichts ist zu hören. Bis plötzlich das laute Grunzen einer Sau ertönt. Es ist Gunda, die zusammen mit vielen anderen Tieren auf einem kleinen Farmbetrieb lebt. Und Gunda hat Nachwuchs bekommen. Fürsorglich kümmert sie sich um ihre Kinder und lebt ein scheinbar glückliches Leben. Doch der Schein trügt Die Zuschauer werden Zeuge, wie zufrieden Kühe, Hühner und Schweine nebeneinander auf einer großzügigen grünen Weide leben. Die Dokumentation verzichtet komplett auf einen begleitenden Off-Sprecher. Stattdessen lässt sie die Geräusche der Tiere und die ästhetischen Schwarz-Weiß-Bilder für sich sprechen Das Publikum schließt die vorgestellten Tiergruppen schnell ins Herz, freut sich und leidet mit ihnen. Dem Film gelingt es, in einem auf den ersten Blick unspektakulären Gefilde immer wieder schicksalhafte Wendungen und Offenbarungen überraschend, aber unaufgeregt und behutsam zu präsentieren. Und nach diesen eindringlichen neunzig Minuten wird wohl niemand mehr behaupten, dass Tiere keine Gefühle haben. Denn das klagende Grunzen von Gunda im herzzerreißenden Schlussakt hallt noch lange nach.
- 03:40
LAGERFELD
Seine Kindheit verbrachte der 1933 geborene Karl Lagerfeld in Hamburg. Schon in jungen Jahren war seine große Leidenschaft das Zeichnen. Als er nach Paris kam, machte er bei Balmain, dann bei Patou seine ersten Schritte in der Modewelt. Mit Yves Saint Laurent, der zur gleichen Zeit seine Karriere begann, verband Karl Lagerfeld eine große Freundschaft, aber auch eine stete Rivalität.
- 04:20
LAGERFELD
Karl Lagerfeld begann seine Karriere in Paris zur gleichen Zeit wie Yves Saint Laurent, der allerdings schneller Erfolge feierte. In dieser Folge denkt der Designer an seine Liebe zu Jacques De Bascher und an sein erstes Studio zurück.
- 05:00
Hitler-Deutschland – Leben im Dritten Reich
Der Zweite Weltkrieg verlangt den Deutschen, den Alliierten und allen anderen Nationen große Opfer ab. Trotz der sich abzeichnenden Niederlage des Dritten Reiches wird die Bevölkerung an die Waffen gerufen. Der Holocaust findet sein grausames Ende. Bis heute kämpft Deutschland mit Hitlers Erbe und der Entnazifizierung.
- 05:50
Film ab! – Das viktorianische Zeitalter
Die regierende Königin, Queen Victoria († 1901), gab dem britischen Zeitalter seinen Namen. Die damals neuste Erfindung der Kamera zeigt bewegte und kolorierte Bilder einer vergangenen Zeit — von Feuerwehreinsätzen, Schiffspassagen und Schulklassen.
- 07:00
Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga
Nachwuchs sorgt für Freude aber auch für Unstimmigkeiten in der Erdmännchen-Kolonie. Swift, die Chefin vom Whiskers-Clan, überwacht gemeinsam mit ihrem Langzeitpartner Brea den ersten Ausflug ihres dreizehnten Wurfs. "Flint Lockwood" vom Hakuna Matata-Clan hat entgegen des Clan-Namens jede Menge Probleme mit der Betreuung des quirligen Nachwuchses.
- 07:25
Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga
Unvorhergesehene Geschehnisse sorgen für riskante, räumliche Veränderungen bei den Anführerinnen Swift und Flint Lockwood. Weil die Geburtshöhle von Schädlingen befallen wird, muss Swift eine neue Bleibe für ihren Wurf suchen. Für die inzwischen schwangere Flint Lockwood wird es Zeit eine neue, größere Bleibe für ihre Familie zu finden.
- 07:55
Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga
Die Nachwehen des großen Sturms sind noch immer zu spüren. Die Ubuntus sind wieder in ihrem Ursprungsbau gelandet. Munchkin findet nach dem Verlust ihres Wurfs eine neue Rolle im Hakuna Matata Clan. Bei den Whiskers scheint Swift eine ihrer ältesten Töchter für ihre Nachfolge als Familienchefin aufzubauen. Wird sie wirklich ihre Position abgeben? Es bleibt spannend! (Senderinfo).
- 08:20
Zuhause bei Familie Ziesel
Dieses lehrreiche Märchen für Kinder bringt auf spielerische und unterhaltsame Weise das Leben des Europäischen Ziesels näher. Die einst häufig vorkommende Erdhörnchenart ist in den letzten Jahren aufgrund menschlicher Aktivitäten selten geworden. Die Geschichte bietet Kindern ein breites Spektrum an Emotionen, vor allem aber pädagogische Anregungen. Es basiert auf einer wahren Geschichte.
- 08:55
LAGERFELD
Seine Kindheit verbrachte der 1933 geborene Karl Lagerfeld in Hamburg. Schon in jungen Jahren war seine große Leidenschaft das Zeichnen. Als er nach Paris kam, machte er bei Balmain, dann bei Patou seine ersten Schritte in der Modewelt. Mit Yves Saint Laurent, der zur gleichen Zeit seine Karriere begann, verband Karl Lagerfeld eine große Freundschaft, aber auch eine stete Rivalität.
- 09:40
LAGERFELD
Karl Lagerfeld begann seine Karriere in Paris zur gleichen Zeit wie Yves Saint Laurent, der allerdings schneller Erfolge feierte. In dieser Folge denkt der Designer an seine Liebe zu Jacques De Bascher und an sein erstes Studio zurück.
- 10:25
Hitler-Deutschland – Leben im Dritten Reich
Der Zweite Weltkrieg verlangt den Deutschen, den Alliierten und allen anderen Nationen große Opfer ab. Trotz der sich abzeichnenden Niederlage des Dritten Reiches wird die Bevölkerung an die Waffen gerufen. Der Holocaust findet sein grausames Ende. Bis heute kämpft Deutschland mit Hitlers Erbe und der Entnazifizierung.
- 11:20
Liberté – Der blutige Weg aus Frankreichs Kolonialherrschaft
Die französische Dekolonisation hat zwar begonnen, doch Frankreich selbst wird 1956 in Algerien in einen Unabhängigkeitskrieg verstrickt, der acht Jahre andauern wird – und der bis heute traumatische Spuren hinterlassen hat. Doch auch in Afrika drohen der alten Kolonialmacht militärische Konflikte – denn auch dort, wie auch in 45 anderen Nationen, kämpfen die Menschen für ihre Unabhängigkeit.
- 12:45
Ask No Questions – Der Fall Falun Gong
Seit 20 Jahren ist die Falun Gong-Bewegung in China verboten, deren Anhänger werden brutal verfolgt. 2001 kam es dann zu einem umstrittenen Vorfall, als sich angeblich fünf Mitglieder versuchten, auf dem Tiananmen-Platz zu verbrennen.
- 14:05
Gunda
Die offene Luke eines Stalls, irgendwo auf einem Bauernhof. Nichts ist zu sehen. Nichts ist zu hören. Bis plötzlich das laute Grunzen einer Sau ertönt. Es ist Gunda, die zusammen mit vielen anderen Tieren auf einem kleinen Farmbetrieb lebt. Und Gunda hat Nachwuchs bekommen. Fürsorglich kümmert sie sich um ihre Kinder und lebt ein scheinbar glückliches Leben. Doch der Schein trügt Die Zuschauer werden Zeuge, wie zufrieden Kühe, Hühner und Schweine nebeneinander auf einer großzügigen grünen Weide leben. Die Dokumentation verzichtet komplett auf einen begleitenden Off-Sprecher. Stattdessen lässt sie die Geräusche der Tiere und die ästhetischen Schwarz-Weiß-Bilder für sich sprechen Das Publikum schließt die vorgestellten Tiergruppen schnell ins Herz, freut sich und leidet mit ihnen. Dem Film gelingt es, in einem auf den ersten Blick unspektakulären Gefilde immer wieder schicksalhafte Wendungen und Offenbarungen überraschend, aber unaufgeregt und behutsam zu präsentieren. Und nach diesen eindringlichen neunzig Minuten wird wohl niemand mehr behaupten, dass Tiere keine Gefühle haben. Denn das klagende Grunzen von Gunda im herzzerreißenden Schlussakt hallt noch lange nach.
- 15:40
Die wunderliche Welt von Madagaskar
Vor Afrikas Südspitze im indischen Ozean liegt ein wahres Wunderland: die Insel Madagaskar. Auch wenn der berühmte Naturforscher Charles Darwin nie einen Fuß auf diese "Perle der Evolution" gesetzt hat, sind sich seine Nachfolger sicher, dass er aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen wäre. Fabelhafte Kreaturen wie die Fossa oder das Aye Aye machen Madagaskar zur kuriosesten Insel der Welt.
- 16:35
Riverwoods – Schottlands wilde Flüsse
Im Laufe der Jahrhunderte hat der Rückgang der schottischen Wälder und eines Großteils der Tierwelt, die sie geprägt hat, die Flüsse verändert. Der Dokumentarfilm beleuchtet den Zustand des schottischen Lachses und erzählt die Geschichte eines Fisches, der im Wald lebt. Und im Boden, der den Wald ernährt. Und in den Tieren des Waldes. Der schottische Atlantiklachs ist ein wichtiger Baustein in einem komplexen Waldökosystem.
- 17:40
Unter dem Meer
Vorgestellt werden die seltsameren Tierarten der Ozeane – bizarre und wunderschöne Kuriositäten, die unter Wasser leben. Die Zuschauer lernen selten gesehene Bewohner der Tiefe kennen und erfahren mehr über blinde, hirnlose Tiere, die neben farbenfrohen, komplexen Kreaturen leben. Darüberhinaus können sie mythische Kreaturen bewundern, die eher in Märchen zu Hause sind, und entdecken, welche Arten ertrinken, wenn sie im Ozean einschlafen.
- 18:40
Wildes Pantanal – Am Letzten Wasserloch
Tapire, Ameisenbären, Kaimane, aber auch Kuhherden, die von einheimischen Cowboys hierher getrieben werden: An dem sehr versteckt gelegenen Waldsee mitten im Pantanal (vom portugiesischen Pântano = Sumpf) treffen sich unzählige Tiere des artenreichen UNESCO-Welterbes, um in der Dürrezeit überhaupt etwas Trinkbares zu finden Auch das südamerikanische Krokodil findet sich hier ein – diese eindrucksvolle Naturdokumentation zeigt den Kampf der Jungtiere ums nackte Überleben bis hin zu den wilden Paarungsritualen der Großtiere am letzten Wasserloch von Pantanal.
- 19:30
Die Königin des Nordens
Im Norden hält der Winter früh Einzug. Die ersten Schneefälle bringen die rauen Bedingungen einer gefrorenen Hölle, in der nur wenige Tiere überleben können. Der Eurasische Luchs trotzt den Schneestürmen und den Minustemperaturen. Von seiner Anpassungsfähigkeit, seinen Überlebens- und Jagdtechniken bis hin zu seinen Erziehungsfähigkeiten: Vom Winter bis zum Sommer werden wir Zeuge, was es wirklich braucht, um im Norden zu überleben.
- 20:25
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahren ist das Reiseziel von Stephen Fry, der sich erneut auf die Spuren der Dinosaurier begibt. Dort beobachtet er mit dem Experten Dr. Dean Lomax die Lebensweise des angsteinflößenden Utahraptors. Diese Gattung des Velociraptors erlangte durch den Spielfilm "Jurassic Park" Berühmtheit – doch Stephen wird klar, dass ihre Größe dort massiv übertrieben wurde.
- 21:15
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Dinosaurierfan Stephen Fry reist 68 Millionen Jahre in der Zeit zurück. In der späten Kreidezeit begibt er sich auf die Spuren des berühmten Tyrannosaurus Rex, dessen Jagdverhalten er mit dem Experten Dr. David Hone studiert. Doch auch der gigantische Flugsaurier Quetzalcoatlus, der größer als eine Giraffe war und die Spannweite eines Leichtflugzeugs besaß, begegnet Stephen bei seiner Zeitreise.
- 22:05
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Stephen Fry reist 66 Millionen Jahre in der Zeit zurück, um die letzten Tage der Dinosaurier hautnah zu erleben. Gemeinsam mit der Expertin Dr. Susie Maidment studiert er die Lebensweise des dreihörnigen Triceratops und wird dann Zeuge der apokalyptischen Auswirkungen des Asteroideneinschlags, der die Herrschaft der Dinosaurier zwar beendet – dafür aber ein neues Kapitel auf der Erde einläutet.
- 22:55
Wer waren die Neandertaler?
Der vor ca. 40 000 Jahren ausgestorbene Neandertaler galt lange als dem modernen Menschen unterlegen. Neue Entdeckungen in Frankreich zeichnen allerdings ein vielschichtigeres Bild.
- 23:50
Reiseziel: Woanders
Das Entdecken der Welt sowie das Erleben fremder Kulturen und exotischer Orte scheint ein Grundbedürfnis des Menschen zu sein – von wandernden Nomadenstämme zum Alleinreisenden auf spiritueller Suche bis hin zur Megamaschine Massentourismus. Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Mika Mattila in seiner bildgewaltigen Dokumentation selbst auf eine Expedition, um das Reisen zu verstehen.