
Программа передач GEO TV HD
- 01:20
Dina – Voll verliebt
Dina Buno und Scott Levin bereiten ihre Hochzeit vor. Nichts Ungewöhnliches, würden nicht beide unter verschieden ausgeprägten Formen von Autismus leiden. Dina kämpft noch dazu mit einer Vergangenheit, die sichtbare Narben hinterlassen hat (eine eindringliche Szene gegen Ende des Films verdeutlicht das traumatische Erlebnis) Filmemacher Dan Sickles, der Dina schon seit seiner Kindheit kennt, begleitet das Paar. Er zeigt, wie sie liebevoll miteinander umgehen und wie sie offen und arglos nicht nur über Sex reden. Aber schnell wird auch klar, dass ihre Beziehung, besonders was körperliche Nähe angeht, so ihre Tücken hat Die statische Kamera lässt den Protagonisten die Freiheit, auch mal aus dem Bild zu laufen – Respekt! Der Film erhielt diverse Preise, u. a. den Großen Preis der Jury in Sundance.
- 03:00
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahren ist das Reiseziel von Stephen Fry, der sich erneut auf die Spuren der Dinosaurier begibt. Dort beobachtet er mit dem Experten Dr. Dean Lomax die Lebensweise des angsteinflößenden Utahraptors. Diese Gattung des Velociraptors erlangte durch den Spielfilm "Jurassic Park" Berühmtheit – doch Stephen wird klar, dass ihre Größe dort massiv übertrieben wurde.
- 03:45
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Dinosaurierfan Stephen Fry reist 68 Millionen Jahre in der Zeit zurück. In der späten Kreidezeit begibt er sich auf die Spuren des berühmten Tyrannosaurus Rex, dessen Jagdverhalten er mit dem Experten Dr. David Hone studiert. Doch auch der gigantische Flugsaurier Quetzalcoatlus, der größer als eine Giraffe war und die Spannweite eines Leichtflugzeugs besaß, begegnet Stephen bei seiner Zeitreise.
- 04:30
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Stephen Fry reist 66 Millionen Jahre in der Zeit zurück, um die letzten Tage der Dinosaurier hautnah zu erleben. Gemeinsam mit der Expertin Dr. Susie Maidment studiert er die Lebensweise des dreihörnigen Triceratops und wird dann Zeuge der apokalyptischen Auswirkungen des Asteroideneinschlags, der die Herrschaft der Dinosaurier zwar beendet – dafür aber ein neues Kapitel auf der Erde einläutet.
- 05:20
Wer waren die Neandertaler?
Der vor ca. 40 000 Jahren ausgestorbene Neandertaler galt lange als dem modernen Menschen unterlegen. Neue Entdeckungen in Frankreich zeichnen allerdings ein vielschichtigeres Bild.
- 06:10
Der Nil – Ägyptens versunkene Geheimnisse
In Luxor befinden sich an den Ufern des Nils einige der bedeutendsten Denkmäler des Neuen Reichs: der Tempelkomplex von Karnak, der Tempel von Dendera und der Palast des ägyptischen Pharaos Ramses II. Dank neuesten Technologien können die Zuschauer verstehen, wie das Leben der alten Ägypter an den Ufern des für sie heiligen Flusses einst ausgesehen hat, der gerade hier mehrmals seinen Lauf verändert hat.
- 07:00
Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga
Die Glückssträhne der Whiskers scheint ein plötzliches Ende zu nehmen. Mit erheblichen Konsequenzen für Anführerin Swift, für die sich die Geschichte zu wiederholen scheint. Nebenan macht die Ubuntu-Gang der hochschwangeren Flint das Leben schwer. Als Anführerin der Hakuna Matata Gang muss sie nun entscheiden, ob sie kämpfen oder fliehen.
- 07:25
Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga
Der Winter in der Kalahari-Wüste entpuppt sich für alle drei Clans als Härtetestest. Swifts Leben ist erneut in Gefahr – doch diesmal ist der Feind in den eigenen Reihen. Und auch Flint muss neue Risiken eingehen, um ihre Familie zu versorgen. Daisy, die Anführerin der Ubuntus versucht sich mit ihrer Familie dem Zulu-Clan anzuschließen, um einen guten Platz im Herzen der Kolonie zu erobern.
- 07:55
Die Königin des Nordens
Im Norden hält der Winter früh Einzug. Die ersten Schneefälle bringen die rauen Bedingungen einer gefrorenen Hölle, in der nur wenige Tiere überleben können. Der Eurasische Luchs trotzt den Schneestürmen und den Minustemperaturen. Von seiner Anpassungsfähigkeit, seinen Überlebens- und Jagdtechniken bis hin zu seinen Erziehungsfähigkeiten: Vom Winter bis zum Sommer werden wir Zeuge, was es wirklich braucht, um im Norden zu überleben.
- 08:45
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Die Kreidezeit vor 125 Millionen Jahren ist das Reiseziel von Stephen Fry, der sich erneut auf die Spuren der Dinosaurier begibt. Dort beobachtet er mit dem Experten Dr. Dean Lomax die Lebensweise des angsteinflößenden Utahraptors. Diese Gattung des Velociraptors erlangte durch den Spielfilm "Jurassic Park" Berühmtheit – doch Stephen wird klar, dass ihre Größe dort massiv übertrieben wurde.
- 09:35
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Dinosaurierfan Stephen Fry reist 68 Millionen Jahre in der Zeit zurück. In der späten Kreidezeit begibt er sich auf die Spuren des berühmten Tyrannosaurus Rex, dessen Jagdverhalten er mit dem Experten Dr. David Hone studiert. Doch auch der gigantische Flugsaurier Quetzalcoatlus, der größer als eine Giraffe war und die Spannweite eines Leichtflugzeugs besaß, begegnet Stephen bei seiner Zeitreise.
- 10:25
Dinosaurier – Reise in eine vergangene Welt
Stephen Fry reist 66 Millionen Jahre in der Zeit zurück, um die letzten Tage der Dinosaurier hautnah zu erleben. Gemeinsam mit der Expertin Dr. Susie Maidment studiert er die Lebensweise des dreihörnigen Triceratops und wird dann Zeuge der apokalyptischen Auswirkungen des Asteroideneinschlags, der die Herrschaft der Dinosaurier zwar beendet – dafür aber ein neues Kapitel auf der Erde einläutet.
- 11:15
Wer waren die Neandertaler?
Der vor ca. 40 000 Jahren ausgestorbene Neandertaler galt lange als dem modernen Menschen unterlegen. Neue Entdeckungen in Frankreich zeichnen allerdings ein vielschichtigeres Bild.
- 12:05
Reiseziel: Woanders
Das Entdecken der Welt sowie das Erleben fremder Kulturen und exotischer Orte scheint ein Grundbedürfnis des Menschen zu sein – von wandernden Nomadenstämme zum Alleinreisenden auf spiritueller Suche bis hin zur Megamaschine Massentourismus. Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Mika Mattila in seiner bildgewaltigen Dokumentation selbst auf eine Expedition, um das Reisen zu verstehen.
- 13:40
Dina – Voll verliebt
Dina Buno und Scott Levin bereiten ihre Hochzeit vor. Nichts Ungewöhnliches, würden nicht beide unter verschieden ausgeprägten Formen von Autismus leiden. Dina kämpft noch dazu mit einer Vergangenheit, die sichtbare Narben hinterlassen hat (eine eindringliche Szene gegen Ende des Films verdeutlicht das traumatische Erlebnis) Filmemacher Dan Sickles, der Dina schon seit seiner Kindheit kennt, begleitet das Paar. Er zeigt, wie sie liebevoll miteinander umgehen und wie sie offen und arglos nicht nur über Sex reden. Aber schnell wird auch klar, dass ihre Beziehung, besonders was körperliche Nähe angeht, so ihre Tücken hat Die statische Kamera lässt den Protagonisten die Freiheit, auch mal aus dem Bild zu laufen – Respekt! Der Film erhielt diverse Preise, u. a. den Großen Preis der Jury in Sundance.
- 15:20
LAGERFELD
Seine Kindheit verbrachte der 1933 geborene Karl Lagerfeld in Hamburg. Schon in jungen Jahren war seine große Leidenschaft das Zeichnen. Als er nach Paris kam, machte er bei Balmain, dann bei Patou seine ersten Schritte in der Modewelt. Mit Yves Saint Laurent, der zur gleichen Zeit seine Karriere begann, verband Karl Lagerfeld eine große Freundschaft, aber auch eine stete Rivalität.
- 16:10
LAGERFELD
Karl Lagerfeld begann seine Karriere in Paris zur gleichen Zeit wie Yves Saint Laurent, der allerdings schneller Erfolge feierte. In dieser Folge denkt der Designer an seine Liebe zu Jacques De Bascher und an sein erstes Studio zurück.
- 16:55
Hitler-Deutschland – Leben im Dritten Reich
Der Zweite Weltkrieg verlangt den Deutschen, den Alliierten und allen anderen Nationen große Opfer ab. Trotz der sich abzeichnenden Niederlage des Dritten Reiches wird die Bevölkerung an die Waffen gerufen. Der Holocaust findet sein grausames Ende. Bis heute kämpft Deutschland mit Hitlers Erbe und der Entnazifizierung.
- 17:50
Liberté – Der blutige Weg aus Frankreichs Kolonialherrschaft
Die französische Dekolonisation hat zwar begonnen, doch Frankreich selbst wird 1956 in Algerien in einen Unabhängigkeitskrieg verstrickt, der acht Jahre andauern wird – und der bis heute traumatische Spuren hinterlassen hat. Doch auch in Afrika drohen der alten Kolonialmacht militärische Konflikte – denn auch dort, wie auch in 45 anderen Nationen, kämpfen die Menschen für ihre Unabhängigkeit.
- 19:15
Affen – unsere engsten Verwandten
Wir alle wissen, wie sehr wir uns vom Rest der Primaten unterscheiden. Oder vielleicht auch nicht? Die unterhaltsame Doku unternimmt eine Reise um die Welt, um die Gemeinsamkeiten von Affen, Menschenaffen und Menschen zu finden. Genau wie wir arbeiten unsere wilden Vettern hart und genießen es zu faulenzen. Sie streiten auch und lieben sich. Sie lehren, lernen und teilen ihr Wissen. Sie mühen sich ab, wissen aber auch, wie man das Leben genießt.
- 20:15
Spaniens wildes Herz
Das Herz Spaniens ist ein raues Land mit extremen Wetterbedingungen und inspirierenden Landschaften voller Wildnis. Hier findet man eiszeitliche Tiere, die diesen Ort zu ihrem Zuhause gemacht haben. Der Süden der Iberischen Halbinsel ist von Steineichen geprägt. In diesen mediterranen Wäldern lebt ein einzigartiges Raubtier, das sich fast ausschließlich von Kaninchen ernährt: der Iberische Luchs, eine der am stärksten gefährdeten Katzen der Welt.
- 21:15
Iberien – Waldparadies Europas
Im Frühling und Sommer stehen in den mediterranen Urwäldern auf der Iberischen Halbinsel alle Zeichen auf Familiengründung. Egal ob Iberische Luchse, Ginsterkatzen oder ägyptische Kaiseradler – sie alle haben nur ein Ziel: ihre Gene in die nächste Generation zu tragen. Episode 1 enthüllt, wie fantasievoll und überraschend dabei die Strategien und Taktiken der seltenen Tiere ausfallen.
- 22:15
Iberien – Waldparadies Europas
Der heiße, trockene Sommer ist vorüber, nun kommt es in den mediterranen Wäldern Spaniens und Portugals zu Konkurrenzkämpfen. Die Jungtiere von Wolf, Luchs und der scheuen Ginsterkatze müssen ihren neuen Platz finden und sichern.
- 23:10
Wildes Norwegen
Sechzehn Einwohner pro Quadratkilometer: Norwegen ist das am dünnsten besiedelte Land Kontinentaleuropas. Viel Platz für Tiere, Pflanzen und allgemein eine abwechslungsreiche Natur also Doch der große Freiraum wird vom Wetter dominiert: Während das Klima an den Küsten milder ist, sinken die Temperaturen im Hinterland im Winter so stark, dass das Überleben für Elche, Adler, Polarfüchse und andere Tiere zur großen Herausforderung wird. Die Flüsse sind monatelang zugefroren. Taut das Eis, werden sie zu reißenden Strömen Diese Ausgabe von „Abenteuer Erde“ ist ein Erkundungsflug ins wilde Norwegen und erzählt von den dortigen Vor- und Nachteilen für die Tier- und Pflanzenwelt.