• 00:40 Hitlers Baumeister

    Wernher von Braun, der sogenannte "Vater der Raumfahrt", wird für seine Saturn-V-Rakete gefeiert, die das Apollo-Raumschiff zum Mond beförderte. Es war der Höhepunkt seines Traums, nach den Sternen zu greifen. Doch dieser "amerikanische Held" hatte sein Handwerk an der Spitze des Raketenprogramms der Nazis verfeinert, das tödliche Waffen herstellte und das Leben Tausender unschuldiger Menschen forderte.

  • 01:25 Der Fall Bill Cosby

    Der Komiker Bill Cosby ist zu Beginn der 1960er-Jahre einer der ersten Afroamerikaner, die vor weißem Publikum auftreten. Er macht sich rasch einen Namen, veröffentlicht Comedy-Schallplatten – und steht als erster schwarzer Hauptdarsteller für die Serie "I Spy" vor der Kamera. Doch Cosby hat auch eine dunkle Seite – und nutzt seinen Ruhm, um mutmaßlich junge Frauen sexuell zu missbrauchen.

  • 02:25 Der Fall Bill Cosby

    Während der 1970er-Jahre tritt Billy Cosby in drei TV-Serien und jährlich in einem Spielfilm auf – zugleich feilt er an seinem Ruf als moralische Autorität und fordert im Kinderfernsehen dazu auf, Nein zum Drogenkonsum zu sagen. Dass Cosby in seiner Freizeit selbst Drogen verwendet, um mutmaßlich Frauen zu betäuben und sie sexuell zu missbrauchen, tritt erst Jahrzehnte später zutage.

  • 03:20 Eine Frage der Liebe – Gefühle in der Tierwelt

    Wie der Mensch haben auch viele Tiere die Fähigkeit, Beziehungen untereinander aufzubauen. Als Menschen haben wir Begriffe wie Freundschaft und Liebe erfunden, um die Bindungen zu beschreiben, die wir teilen. Obwohl einige Tiere uns ähnlich sind, sind viele der Meinung, dass dieses Verhalten nur eine Folge der Evolution ist. Der Dokumentarfilm untersucht Beziehungen im Tierreich und fragt, ob es möglich ist, dass Tiere wirklich so fühlen wie wir.

  • 04:10 Unsere Ozeane – Kreislauf des Lebens

    Unsere Ozeane sind rau und unzähmbar, ein Ort der Wunder und Geheimnisse. Unter dem wogenden Wellengang der Ozeane leben sagenumwobene Kreaturen. Giganten, Monster und Märchenfiguren erwachen in leuchtenden Farben zum Leben, und jede spielt ihre Rolle in diesem umfangreichen Ökosystem. Jede dieser Kreaturen ist anders, aber alle sind in einem ständigen Kampf ums Überleben miteinander verbunden. Sie sind die Bewohner der Tiefsee ..

  • 04:55 Hotspots der Tierwelt

    Im artenreichsten Gebiet in New South Wales und im südlichen Queensland gibt es eine Vielzahl bedeutender Lebensräume: subtropische Regenwälder, feuchte Hartlaub-Wälder, bergige Landzungen und Übergangsregionen zwischen Wäldern. Diese Lebensräume beherbergen eine Vielzahl von Vogelarten wie Papageien und Kakadus, den Schwarzstorch, den Paradiesvogel oder den Säulengärtner sowie eine große Vielfalt von Känguruarten.

  • 05:45 Hotspots der Tierwelt

    Borneo wird von fast 18 Millionen Menschen bewohnt, die ihre Umwelt immer stärker beanspruchen, was Borneo zu einem der wichtigsten Hotspots der Erde macht. Man schätzt, dass hier 222 Säugetierarten, mehr als 100 Amphibienarten und 400 Fischarten leben, und jedes Jahr werden in den abgelegenen Wäldern weitere Arten entdeckt. Außerdem wachsen hier mehr als 15.000 Arten von Gefäßpflanzen, von denen 6.000 nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind.

  • 06:35 Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga

    Durch den Sommerregen explodieren Sauergräser im Reich der Erdmännchen. Dadurch bedingte Augen- und Haut-Irritationen erschweren die ohnehin nicht endenden Revierkämpfe. Finnick riskiert bei einem spontanen Bauwechsel das Leben ihrer Welpen. Die schwangere Munchkin versucht alles, um nicht vertrieben zu werden und Swift kehrt mit ihrer Familie in einen alten Bau zurück.

  • 07:00 Pumas in der Wildnis Patagoniens

    Im südlichen Chile im Nationalpark Torres del Paine stellen die Verhaltensmuster der Pumas die Filmemacher vor ein Rätsel. Die gängige Meinung ist, dass die Tiere Einzelgänger sind. Das Filmteam aber beobachtet, wie sich ein Rudel Pumas die Beute gemeinschaftlich teilt.

  • 07:45 Wilde Schönheiten

    Die zweite Folge widmet sich Ägypten, dem Inbegriff von Tausend und einer Nacht. Obwohl das Land vorwiegend aus Sanddünen und Wüste besteht, in der die Sonne erbarmungslos brennt, bietet Ägypten eine erstaunlich große Tiervielfalt. Ob in der Wüste, in den Meeren, im Nil oder in der Luft – die Doku zeigt, wie es die Tiere geschafft haben, den widrigen Umständen zu trotzen. Natur & Expedition; Serie (Senderinfo).

  • 08:40 Eine Frage der Liebe – Gefühle in der Tierwelt

    Wie der Mensch haben auch viele Tiere die Fähigkeit, Beziehungen untereinander aufzubauen. Als Menschen haben wir Begriffe wie Freundschaft und Liebe erfunden, um die Bindungen zu beschreiben, die wir teilen. Obwohl einige Tiere uns ähnlich sind, sind viele der Meinung, dass dieses Verhalten nur eine Folge der Evolution ist. Der Dokumentarfilm untersucht Beziehungen im Tierreich und fragt, ob es möglich ist, dass Tiere wirklich so fühlen wie wir.

  • 09:35 Unsere Ozeane – Kreislauf des Lebens

    Unsere Ozeane sind rau und unzähmbar, ein Ort der Wunder und Geheimnisse. Unter dem wogenden Wellengang der Ozeane leben sagenumwobene Kreaturen. Giganten, Monster und Märchenfiguren erwachen in leuchtenden Farben zum Leben, und jede spielt ihre Rolle in diesem umfangreichen Ökosystem. Jede dieser Kreaturen ist anders, aber alle sind in einem ständigen Kampf ums Überleben miteinander verbunden. Sie sind die Bewohner der Tiefsee ..

  • 10:25 Hotspots der Tierwelt

    Im artenreichsten Gebiet in New South Wales und im südlichen Queensland gibt es eine Vielzahl bedeutender Lebensräume: subtropische Regenwälder, feuchte Hartlaub-Wälder, bergige Landzungen und Übergangsregionen zwischen Wäldern. Diese Lebensräume beherbergen eine Vielzahl von Vogelarten wie Papageien und Kakadus, den Schwarzstorch, den Paradiesvogel oder den Säulengärtner sowie eine große Vielfalt von Känguruarten.

  • 11:20 Hotspots der Tierwelt

    Borneo wird von fast 18 Millionen Menschen bewohnt, die ihre Umwelt immer stärker beanspruchen, was Borneo zu einem der wichtigsten Hotspots der Erde macht. Man schätzt, dass hier 222 Säugetierarten, mehr als 100 Amphibienarten und 400 Fischarten leben, und jedes Jahr werden in den abgelegenen Wäldern weitere Arten entdeckt. Außerdem wachsen hier mehr als 15.000 Arten von Gefäßpflanzen, von denen 6.000 nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind.

  • 12:10 Hitlers Baumeister

    Albert Speer war Hitlers Lieblingsarchitekt und Rüstungsminister und wurde wegen seiner Beteiligung an Verbrechen zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Mehrere seiner Mitstreiter wurden zum Tode verurteilt. Speer machte später ein Vermögen mit dem Verkauf seiner Geschichte. Auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg erkundet diese Episode, wie Speers imposante Architektur dazu beitrug, Hitlers Führungsposition zu festigen.

  • 13:00 Hitlers Baumeister

    Wernher von Braun, der sogenannte "Vater der Raumfahrt", wird für seine Saturn-V-Rakete gefeiert, die das Apollo-Raumschiff zum Mond beförderte. Es war der Höhepunkt seines Traums, nach den Sternen zu greifen. Doch dieser "amerikanische Held" hatte sein Handwerk an der Spitze des Raketenprogramms der Nazis verfeinert, das tödliche Waffen herstellte und das Leben Tausender unschuldiger Menschen forderte.

  • 13:50 Der Fall Bill Cosby

    Der Komiker Bill Cosby ist zu Beginn der 1960er-Jahre einer der ersten Afroamerikaner, die vor weißem Publikum auftreten. Er macht sich rasch einen Namen, veröffentlicht Comedy-Schallplatten – und steht als erster schwarzer Hauptdarsteller für die Serie "I Spy" vor der Kamera. Doch Cosby hat auch eine dunkle Seite – und nutzt seinen Ruhm, um mutmaßlich junge Frauen sexuell zu missbrauchen.

  • 14:50 Der Fall Bill Cosby

    Während der 1970er-Jahre tritt Billy Cosby in drei TV-Serien und jährlich in einem Spielfilm auf – zugleich feilt er an seinem Ruf als moralische Autorität und fordert im Kinderfernsehen dazu auf, Nein zum Drogenkonsum zu sagen. Dass Cosby in seiner Freizeit selbst Drogen verwendet, um mutmaßlich Frauen zu betäuben und sie sexuell zu missbrauchen, tritt erst Jahrzehnte später zutage.

  • 15:50 Leah Remini: Ein Leben nach Scientology

    „King of Queens“-Star und Scientology-Aussteigerin Remini lässt frühere Mitglieder der totalitären „Kirche“ zu Wort kommen. Fragen beantworten u. a. der Autor Lawrence Wright („Im Gefängnis des Glaubens“) und Anwalt Ray Jeffrey, dem es gelang, die mächtige Sekte vor Gericht zu bringen.

  • 16:35 Die Akte Wal

    Wale spielen für das Funktionieren des maritimen Ökosystems eine entscheidende Rolle. Wenn zuviel Wale getötet werden, führt das zu fatalen Lücken in der Nahrungskette. Doch wieviele Wale wurden in der Vergangenheit erlegt? Ein ehemaliger sowjetischer Umweltminister verrät nun Details über illegale Walfangflotten der UdSSR und Japan, die nahe legen, dass die Anzahl der in den 80ern getöteten Tiere viel höher ist als bislang vermutet.

  • 17:30 Hvaldimir – der Spionage-Wal

    2019 taucht in norwegischen Gewässern erstmals ein Beluga-Wal auf, der russisches Kamera-Geschirr trägt. Man tauft ihn auf den Namen Hvaldimir und verdächtigt ihn, in russischem Auftrag Spionage zu betreiben. Ein Forscher und seine Tochter begleiten den zutraulichen Wal auf seiner Reise in den norwegischen Fjorden um herauszufinden, zu welchem Zweck er trainiert worden war.

  • 19:10 Wilde Schönheiten

    Die Natur Jordaniens ist geprägt von der alles beherrschenden Kraft der Sonne. Heiß brennt sie auf dieses Land nieder – mal totbringend und dann wieder lebenspendend. Die Tiere in der Jordanischen Wildnis haben kein einfaches Leben: Sie müssen mit trockenen Wüsten, extremer Hitze und der glühenden Sonne fertig werden. Dennoch birgt dieses Land auch Schätze der Natur. Die Doku stellt die erstaunlichen Tiere und Pflanzen vor, die in dieser Welt gedeihen.

  • 20:05 Hiroshima – am Rande der Apokalypse

    Die Explosion ist gigantisch. Ein riesiger Pilz erhebt sich in den Himmel. Eine ungeheure Explosion verwüstet die Stadt. 90 % der Häuser werden beschädigt oder zerstört; in wenigen Sekunden werden 90.000 Menschen getötet. Hiroshima markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn einer Ära, die von der Angst vor der Atomkraft beherrscht wird. Die Doku will die Bedeutung und die Folgen dieses Wendepunkts verständlich machen.

  • 21:00 GEO kompakt – Wissen to go

    Täglich zucken Millionen Blitze über den Himmel – doch was löst sie wirklich aus? Zwei Blitzjäger und ein führender Wissenschaftler verfolgen die Spur eines ungelösten Naturphänomens. Spektakuläre Aufnahmen, neue Theorien und seltene Phänomene wie Sprites bringen Licht in ein uraltes Mysterium.

  • 21:15 Napoleon. Der Tod hat sieben Leben

    Immer wieder sah Napoleon im Laufe seines Lebens dem Tod ins Auge, und wenn er aus einem Duell mit dem Tod als Sieger hervorging, sah er sich bestätigt. Nach der Niederlage bei Waterloo auf die Insel St. Helena verbannt, schrieb Napoleon Bonaparte seine Biografie — und schuf die eigene Legende. Zum 200. Todestag (5.5.2021) erinnert der Film an Momente im Leben des Feldherrn und Kaisers. Sieben Schlüsselmomente in Napoleons Leben werden aufgegriffen, in denen er sich mit dem Tod maß.

  • 22:50 Hitler – Ein Leben in Bildern

    Nachdem Hitler im Jahr 1933 zum Reichskanzler gewählt worden war, nutzten er und seine Partei die neuesten Propagandatechniken der Fotografie, des Films und des Rundfunks, um Deutschland nach ihrem Idealbild zu formen. Im Mittelpunkt dieses neuen Deutschlands stand das sorgfältig gezeichnete Bild des Führers Adolf Hitler.

  • 23:40 Hitlers Baumeister

    Werner Heisenberg war einer der umstrittensten Wissenschaftler des Dritten Reiches. Der Nobelpreisträger trat nie der NSDAP bei und widersetzte sich deren Antisemitismus. Dennoch spielte er eine zentrale Rolle bei den Bemühungen Deutschlands, eine Atombombe zu bauen. Letztendlich scheiterte er bei dieser Mission. Versuchte er insgeheim, den Fortschritt der Nazis zu verzögern, oder war er dieser Aufgabe einfach nicht gewachsen? (Senderinfo).

Back to top