• 01:35 Alles und nichts – Der Ursprung des Universums

    Von den ersten Beobachtungen des Sternenhimmels schon vor der Zeit der Antike bis zu der noch recht modernen Erkenntnis über die physikalische Welt mit ihren unvorstellbaren Ausmaßen – in der ersten Folge erklärt Jim Al-Khalili, wie die Menschen die Welt, in der sie leben, jeweils von Generation zu Generation besser verstanden haben.

  • 02:35 Alles und nichts – Der Ursprung des Universums

    Wie Sie sehen, sehen Sie nichts? Jim Al-Khalili, britischer Professor für theoretische Kernphysik, kennt sich damit bestens aus. Er erklärt, wie Wissenschaftler Vakuum, Leere oder einfach das Nichts erforschen konnten und ihre Sinne überwanden.

  • 03:35 Serena Williams – In der Arena

    Während der Italian Open liegt die Liebe in der Luft, als Serena den Unternehmer Alexis Ohanian, Mitbegründer der Website "Reddit", kennenlernt. Kurz nach ihrer Verlobung geht Serena mit der Hoffnung auf ihren 23. Grand-Slam-Sieg in die Australian Open 2017. Erstmals seit Wimbledon 2009 trifft sie dort im Finale auf ihre Schwester Venus. Zudem trägt Serena bei dem Turnier ein Geheimnis mit sich herum.

  • 04:25 Serena Williams – In der Arena

    Während sie ein neues Kapitel in ihrem Leben aufschlägt, geht Serena allmählich dem Ende ihrer Karriere entgegen. Nach der Geburt ihrer Tochter Olympia kehrt Serena auf den Tennisplatz zurück. In Indian Wells feiert Serena im März 2018 ihr Comeback auf der WTA Tour. Zwei Monate später nimmt sie bei den French Open teil. Vor den US Open gibt Serena im August 2022 ihren Rücktritt vom Tennissport bekannt.

  • 05:15 Die schönsten Zugreisen der Welt

    Wir fahren mit dem Zug von Bergen nach Oslo durch die Berge des südlichen Norwegens im Winter. Wir erkunden das Skigebiet in Voss und testen die lokale Küche. Unser nächster Halt ist nur mit dem Zug zu erreichen – Myrdal. Myrdal ist auch der Ausgangspunkt für die berühmte Flåmbahn. Zurück im Hauptzug geht es nach Finse, dann weiter in Richtung Süden nach Flå. Unser letzter Halt ist Sandvika. Schließlich erreichen wir Oslo – eine Stadt am Meer.

  • 05:55 Der Fall Bill Cosby

    Der Komiker Bill Cosby ist zu Beginn der 1960er-Jahre einer der ersten Afroamerikaner, die vor weißem Publikum auftreten. Er macht sich rasch einen Namen, veröffentlicht Comedy-Schallplatten – und steht als erster schwarzer Hauptdarsteller für die Serie "I Spy" vor der Kamera. Doch Cosby hat auch eine dunkle Seite – und nutzt seinen Ruhm, um mutmaßlich junge Frauen sexuell zu missbrauchen.

  • 07:00 Wilde Schönheiten

    Die erste Folge widmet sich der Türkei, einem Land der Kontraste. Hohe Berge, schnelle Wetterumschwünge und raue Küsten – die Türkei bietet einen Lebensraum für große und kleine Tiere. Die Doku stellt ihre abwechslungsreiche Natur und Tierwelt vor – eine biologische Vielfalt, die der eines kleinen Kontinents entspricht. Natur & Expedition; Serie (Senderinfo).

  • 07:55 Unter dem Meer

    In dieser Folge werden die Zuschauer Zeuge der Geschwindigkeit und der Stärke, wenn die Schnellsten und Wildesten unter Wasser zum Angriff übergehen. Sie erleben, wie tödliche Schläge ein Ziel schneller als einen Wimpernschlag ausschalten können. Aber nicht nur die größten Raubtiere sind hervorragende Jäger. Auch träge Schwimmer können erstaunlich erfolgreich sein, indem sie sich auf ihre Reflexe und den Überraschungseffekt verlassen.

  • 08:50 Serena Williams – In der Arena

    Im Jahr 2015 kehrt Serena nach Indian Wells zurück, ein Turnier, das für sie und ihre Familie schmerzhafte Erinnerungen mit sich bringt. Serena, ihre Schwestern Venus, Lyndrea und Isha sowie Mary Joe Fernández, die damalige Teamchefin der US-amerikanischen Fed-Cup-Mannschaft, berichten aus erster Hand über das dramatische Ereignis, das Serena dazu brachte, Indian Wells 14 Jahre lang zu boykottieren.

  • 09:35 Serena Williams – In der Arena

    Während der Italian Open liegt die Liebe in der Luft, als Serena den Unternehmer Alexis Ohanian, Mitbegründer der Website "Reddit", kennenlernt. Kurz nach ihrer Verlobung geht Serena mit der Hoffnung auf ihren 23. Grand-Slam-Sieg in die Australian Open 2017. Erstmals seit Wimbledon 2009 trifft sie dort im Finale auf ihre Schwester Venus. Zudem trägt Serena bei dem Turnier ein Geheimnis mit sich herum.

  • 10:30 Serena Williams – In der Arena

    Während sie ein neues Kapitel in ihrem Leben aufschlägt, geht Serena allmählich dem Ende ihrer Karriere entgegen. Nach der Geburt ihrer Tochter Olympia kehrt Serena auf den Tennisplatz zurück. In Indian Wells feiert Serena im März 2018 ihr Comeback auf der WTA Tour. Zwei Monate später nimmt sie bei den French Open teil. Vor den US Open gibt Serena im August 2022 ihren Rücktritt vom Tennissport bekannt.

  • 11:25 Die schönsten Zugreisen der Welt

    Wir fahren mit dem Zug von Bergen nach Oslo durch die Berge des südlichen Norwegens im Winter. Wir erkunden das Skigebiet in Voss und testen die lokale Küche. Unser nächster Halt ist nur mit dem Zug zu erreichen – Myrdal. Myrdal ist auch der Ausgangspunkt für die berühmte Flåmbahn. Zurück im Hauptzug geht es nach Finse, dann weiter in Richtung Süden nach Flå. Unser letzter Halt ist Sandvika. Schließlich erreichen wir Oslo – eine Stadt am Meer.

  • 12:15 Haus der Erdmännchen – Eine Familiensaga

    Durch den Sommerregen explodieren Sauergräser im Reich der Erdmännchen. Dadurch bedingte Augen- und Haut-Irritationen erschweren die ohnehin nicht endenden Revierkämpfe. Finnick riskiert bei einem spontanen Bauwechsel das Leben ihrer Welpen. Die schwangere Munchkin versucht alles, um nicht vertrieben zu werden und Swift kehrt mit ihrer Familie in einen alten Bau zurück.

  • 12:45 Alles und nichts – Der Ursprung des Universums

    Von den ersten Beobachtungen des Sternenhimmels schon vor der Zeit der Antike bis zu der noch recht modernen Erkenntnis über die physikalische Welt mit ihren unvorstellbaren Ausmaßen – in der ersten Folge erklärt Jim Al-Khalili, wie die Menschen die Welt, in der sie leben, jeweils von Generation zu Generation besser verstanden haben.

  • 13:50 Alles und nichts – Der Ursprung des Universums

    Wie Sie sehen, sehen Sie nichts? Jim Al-Khalili, britischer Professor für theoretische Kernphysik, kennt sich damit bestens aus. Er erklärt, wie Wissenschaftler Vakuum, Leere oder einfach das Nichts erforschen konnten und ihre Sinne überwanden.

  • 14:50 Angriff der Wikinger

    Der Kampf um den englischen Thron geht weiter, während Wikingerhorden das Land erobern und Angst und Schrecken hinterlassen. In dieser Folge verfolgen Dr. Xand van Tulleken und Raksha Dave, wie die Wikingerdie die Kontrolle über den größten Teil Englands übernahmen. Raksha erforscht eine mysteriöse und mörderische Geheimwaffe der Wikinger, und er lernt außerdem, wie man ein wahres Wikingerfest veranstaltet.

  • 15:40 Angriff der Wikinger

    In der dritten Folge verfolgen Dr. Xand Van Tulleken und der Archäologe Raksha Dave, wie Edmund II. und Knut der Große um den englischen Thron kämpften. Schließlich enthüllen sie, wie diese beiden Erzfeinde Verbündete wurden. Xand untersucht außerdem, wie ein bahnbrechendes-Projekt neues Licht darauf wirft, wie die Invasion der Wikinger die DNA der britischen Bevölkerung, einschließlich seiner eigenen, verändert hat.

  • 16:25 Die letzten Städte der Maya

    In ihrer Spätzeit ließen sich die Maya auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan nieder und gründeten dort unter anderem die Städte Coba, Mayapan und Tulum. Dort befinden sich die letzten Monumente ihrer geheimnisvollen Zivilisation. Neue Forschungen an diesen Fundstätten erweitern mit modernsten Technologien unser Wissen über die untergegangene Kultur der Maya. Führende Experte verraten, was wir mittlerweile über deren GEsellschaft wissen.

  • 17:25 Der Mann hinter der eisernen Maske – Die wahre Geschichte

    Während sich die Historiker über den Namen – den eines gewissen Eustache Dauger – einig sind, streiten sie noch immer über die wahre Identität der Person. War er ein einfacher Kammerdiener? Oder war er ein Blutsverwandter des Sonnenkönigs? Was wäre, wenn der Mann mit der eisernen Maske der Halbbruder Ludwigs XIV. gewesen wäre, wie manche behaupten? Dann sähe die Geschichte Frankreichs und Europas ganz anders aus.

  • 18:20 Unter dem Meer

    In dieser Folge erfahren die Zuschauer mehr über die Tricks und Techniken, mit denen die am stärksten gefährdeten Meeresbewohner überleben. Sie erleben mit, wie ein Oktopus in aller Öffentlichkeit verschwinden kann, welcher Fisch sich schnell vergrößern kann, um sich selbst zu schützen, und warum Pinguine so gekleidet sind, dass sie sich erfolgreich tarnen. Einige Arten sind mit Toxinen oder Schilden bewaffnet, andere sind meisterhafte Nachahmer.

  • 19:20 Leah Remini: Ein Leben nach Scientology

    „King of Queens“-Star und Scientology-Aussteigerin Remini lässt frühere Mitglieder der totalitären „Kirche“ zu Wort kommen. Fragen beantworten u. a. der Autor Lawrence Wright („Im Gefängnis des Glaubens“) und Anwalt Ray Jeffrey, dem es gelang, die mächtige Sekte vor Gericht zu bringen.

  • 20:05 Die Akte Wal

    Wale spielen für das Funktionieren des maritimen Ökosystems eine entscheidende Rolle. Wenn zuviel Wale getötet werden, führt das zu fatalen Lücken in der Nahrungskette. Doch wieviele Wale wurden in der Vergangenheit erlegt? Ein ehemaliger sowjetischer Umweltminister verrät nun Details über illegale Walfangflotten der UdSSR und Japan, die nahe legen, dass die Anzahl der in den 80ern getöteten Tiere viel höher ist als bislang vermutet.

  • 21:00 GEO kompakt – Wissen to go

    Was passiert in unserem Körper, wenn wir schlafen – und was, wenn wir es nicht tun? Schlafmediziner Dr. Michael Arzt zeigt in spannenden Selbstversuchen, wie sehr Schlaf unsere Gesundheit, unser Gedächtnis und sogar unsere Kreativität beeinflusst. Eine erkenntnisreiche Reise in die nächtlichen Geheimnisse unseres Gehirns – und ein Weckruf für alle, die glauben, Schlaf sei Zeitverschwendung.

  • 21:15 Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?

    „Vielleicht ist es ein innerer Trieb“, sagt ein Jäger in Alice Agneskirchners Film, der noch Förster, Landwirte, Biologen und Tierschützer zu Wort kommen lässt. Wem gehört die Natur? Und was passiert, wenn 1,8 Millionen Rehe und Wildschweine jährlich nicht geschossen werden? Ein zwiespältiges und kontroverses Thema, beidseitig beleuchtet.

  • 22:55 Die Shackleton-Expedition – Kampf ums Überleben

    1914 bricht Polarforschers Ernest Shackleton auf seinem Schiff Endurance und einer Besatzung von 28 Mann zu einer Expedition in die Antarktis auf. Als das Schiff jedoch im Eis gefangen und schließlich zerquetscht wird, gerät die Expedition zu einem gnadenlosen Überlebenskampf. Die Männer sehen sich gezwungen, sich auf eine todesmutige Wanderung zum nächstgelegenen Land zu begeben.

Back to top