• 05:50 Österreich - Die ganze Geschichte (9/10)

  • 06:40 Österreich - Die ganze Geschichte (10/10)

  • 06:45 Fernsehen wie damals

    2012

  • 07:35 Kultur Heute Weekend

  • 08:00 WETTER/INFO

  • 09:25 Dobar dan Hrvati

    Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten

  • 09:55 Dober dan, Koro¨ka

    Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen

  • 10:30 ORF III AKTUELL

    ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

  • 14:00 Expeditionen

  • 14:55 Expeditionen

  • 15:25 Expeditionen

    Das raue Festland, die vulkanischen Inseln, der geheimnisvolle Ozean - Portugal bietet mit seiner atemberaubenden Kulisse die Bühne für ein beispielloses Naturschauspiel. Geformt, aber auch verwundet von heißen Winden, stechender Sonne, haushohen Wellen und todbringenden Feuerwalzen erfindet sich die Erde hier immer wieder neu und schafft spektakuläre Lebensräume für eine außergewöhnliche Tierwelt die letzten Mittelmeer-Mönchsrobben, die größte Wolfspinne Europas, eine der größten Seepferdchen-Kolonien der Welt, die einzigen Weißstörche, die auf Meeresklippen nisten, oder die größte Flamingo-Kolonie des Kontinents im Tejo-Delta vor Lissabon. In Portugal, das einst die letzte Schwelle für Seefahrer auf dem Weg zu fernen Zielen hinter dem Horizont war, gibt es bis heute viel zu entdecken. Nicht zuletzt am Meeresboden vor der Küste, wo gespenstische Schiffswracks Rochen, Barschen und Barracudas sicheren Unterschlupf bieten. Buch und Regie Gernot Lercher

  • 16:10 Expeditionen

    Spektakuläre Landschaften und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt machen die Azoren zu einem der letzten Naturparadiese Europas. Ein Sehnsuchtsort für Weltenbummler und Naturliebhaber

  • 17:00 ORF III AKTUELL am Nachmittag

    Auch 2025 verstärkt ORF III AKTUELL am Nachmittag jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in and um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland

  • 18:00 Erbe Österreich

    Die Eisenbahn katapultierte das späte Habsburgerreich ins Reisezeitalter. Bahnverbindungen wurden ausgebaut, Lücken im Streckennetz geschlossen, und auf einmal konnte man berauschend schnell überall hin auf dem Kontinent. In Wien lässt die zukünftige Luxusreisegesellschaft Wagons-Lits ihren ersten Schlafwagen in der Simmeringer Waggonfabrik bauen. Aus diesem Prototypen wächst der extravagante Orientexpress, der legendärste Zug, der jemals auf Schienen fahren wird. Er bringt internationales Flair und Prominenz in die Kaiserstadt. Eine der wichtigsten Strecken war die Kaiserin Elisabeth Westbahn. Dank ihr konnte man von Paris bis Istanbul durchfahren. Die Kaiserin selbst war als Namensgeberin bei der Streckeneröffnung in München sogar persönlich anwesend. In der Folge fuhren die bedeutendsten Zeitgenossen über diese Strecke Liebende, die ihre Ankunft kaum erwarten konnten, Flüchtende, die rasch das Weite suchten, Potentaten auf Staatsbesuch und Magnaten im Rausch der Gründerzeit, Stars und Sternchen der Kunst und der Gesellschaft. R Wolfgang und Harald Scherz, Buch Andreas und Carola Augustin

  • 18:50 Auf den Schienen des Doppeladlers

    Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Die Eisenbahn ist ein Erlebnis, eine Epoche und ein Phänomen, vor allem aber ist sie - Alltag. Auch wenn sie ihre Vormachtstellung längst an das Automobil abgeben musste, ist sie heute noch immer ein wesentlicher Faktor der Mobilität. Jenseits des alltäglichen Gebrauchs ist das Thema Eisenbahn für Millionen Menschen auf der Welt zur Passion und Leidenschaft geworden. Unvergleichlich größer und fundamentaler muss dieses Erlebnis wohl für die Menschen im Österreich der Donaumonarchie gewesen sein. Chronisten aus dieser Zeit verglichen das Aufkommen der Eisenbahn mit der Entdeckung Amerikas oder dem Buchdruck. Es waren die Eisenbahnen, die das weite Reich mit Leben erfüllten, die Menschen und Waren zirkulieren ließen und die Eroberung von Landschaften im touristischen Sinne ermöglichten.Mit der Katastrophe des Ersten Weltkrieges versank dieser einzigartige Staat, der in so vielem ohne Anerkennung vorbildlich gewesen ist (Robert Musil) für immer - Namen änderten sich und Grenzen wurden gezogen, die Nachbarn und Mitbürger von gestern wurden zu Fremden, zu Feinden und Ausländern.Die zweiteilige Dokumentation Auf den Schienen des Doppeladlers zeigt, wie es zur Entstehung des gigantischen Bahnnetzes der Donaumonarchie gekommen ist, welche bautechnischen Meisterleistungen vollbracht wurden, um die Steppen Galiziens mit den Küsten der Adria zu verbinden. Beleuchtet werden auch die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedensten Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung. Immerhin gilt der Erste Weltkrieg auch als der große Eisenbahnkrieg. Es ist uns daher ein Anliegen, die - so noch nie gezeigte - Geschichte der Eisenbahn in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie umfassend darzustellen und auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.Eine Dokumentation von Gernot Stadler und Björn Kölz, AUT 2014

  • 19:45 MERYN am Montag

    Muttermale sind meist harmlos, können jedoch in seltenen Fällen zu Hautkrebs führen. Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Österreich, und viele dieser Erkrankungen entwickeln sich aus auffälligen Muttermalen. Frühzeitig erkannt, ist Hautkrebs in den meisten Fällen gut behandelbar. Dennoch wird die regelmäßige Kontrolle der Muttermale oft vernachlässigt. Dabei kann eine rechtzeitige Untersuchung beim Hautarzt Leben retten.Wie erkennt man verdächtige Muttermale? Wann sollte man zur Kontrolle gehen - und wie oft? Und wie lässt sich die Haut im Alltag am besten schützen?Siegfried Meryn und Christian Posch, Vorstand der Dermatologischen Abteilung in den Kliniken Hietzing und Landstraße in Wien, beantworten Ihre Fragen

  • 20:18 ORF III AKTUELL am Abend

    Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet

  • 20:30 Nachrichten in Einfacher Sprache

    Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel

  • 20:40 Kultur Heute

    Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur

  • 21:15 Gery Seidl - Mein Leben, ein Fest!

    Er ist einer der populärsten Kabarettisten des Landes, ein Künstler und Mensch, der sich kein Blatt vor den Mund nimmt Gery Seidl. Anlässlich des 50. Geburtstags hat ORF III den Ausnahmekabarettist und Schauspieler zum ganz persönlichen Gespräch getroffen, in dem er über seine Anfänge in der Bauwirtschaft, seine Schauspielausbildung bei Herwig Seeböck, seine Vorbilder und Inspiration spricht, aber auch, was sich seit der Corona-Pandemie für ihn verändert hat und worum es für ihn im Leben geht. Ergänzt wird das Gespräch um Ausschnitte aus seinem langjährigen Schaffen, unbekanntem Material aus dem ORF- und Privatarchiv und zahlreichen Aussagen, die man sich in sein Lebensbuch schreiben kann. Am Ende stellt Seidl fest Es ist ja eigentlich ein einziges Fest, mein Leben! So soll es sein! Happy Birthday, Gery Seidl. Gestaltung Mario Kopf

  • 22:25 Gery Seidl - Die besten TV-Momente

    Er ist einer der lustigsten und beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst Gery Seidl. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags - von zwischenmenschlichen Beziehungen zu seiner Gattin oder seinem Freund Kurtl, exaltierten Partys, gescheiterten Kochkünsten oder dem Leben im Alter - satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, kritische Themen pointiert anzusprechen, an die sich sonst wenige trauen. ORF III hat sich ins Archiv begeben und zeigt eine Auswahl seiner besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und besten Stand-Ups

  • 22:35 Gery Seidl - Die besten TV-Momente

    Er ist einer der lustigsten und beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst Gery Seidl. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags - von zwischenmenschlichen Beziehungen zu seiner Gattin oder seinem Freund Kurtl, exaltierten Partys, gescheiterten Kochkünsten oder dem Leben im Alter - satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, kritische Themen pointiert anzusprechen, an die sich sonst wenige trauen. ORF III hat sich ins Archiv begeben und zeigt eine Auswahl seiner besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und besten Stand-Ups

  • 23:10 Auf dem Roten Stuhl

    Er ist einer der beliebtesten und gefragtesten Kabarettisten des Landes. Dass er auch ein wunderbarer Gesprächspartner und Gesangstalent ist, beweist Gery Seidl im Erfolgsformat Auf dem Roten Stuhl von Bernhard Egger. Anlässlich der Welttournee durch Österreich zeichnet ORF III den einzigartigen Abend im Orpheum Wien auf. Worauf sich das Publikum freuen darf? Auf ein tiefgründiges und unvergleichlich unterhaltsames Gespräch - von den lustigsten Geschichten, die Seidl in der Schule, als Bauleiter und in seinen Anfängen als Schauspieler in der Kaderschmiede von Herwig Seeböck erlebt hat bis zu Weisheiten, an denen er bis heute festhält. Und natürlich österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer), Kalt und kälter (S.T.S.), A Mensch möcht i bleiben (Wolfgang Ambros) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) oder Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!

  • 23:20 Auf dem Roten Stuhl

    Er ist einer der beliebtesten und gefragtesten Kabarettisten des Landes. Dass er auch ein wunderbarer Gesprächspartner und Gesangstalent ist, beweist Gery Seidl im Erfolgsformat Auf dem Roten Stuhl von Bernhard Egger. Anlässlich der Welttournee durch Österreich zeichnet ORF III den einzigartigen Abend im Orpheum Wien auf. Worauf sich das Publikum freuen darf? Auf ein tiefgründiges und unvergleichlich unterhaltsames Gespräch - von den lustigsten Geschichten, die Seidl in der Schule, als Bauleiter und in seinen Anfängen als Schauspieler in der Kaderschmiede von Herwig Seeböck erlebt hat bis zu Weisheiten, an denen er bis heute festhält. Und natürlich österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer), Kalt und kälter (S.T.S.), A Mensch möcht i bleiben (Wolfgang Ambros) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) oder Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!

Back to top