
Программа передач ORF III HD
- 00:37
Stadt der Spione - Wien im Kalten Krieg
Die ORFIII-Produktion beschreibt das Wien des Dritten Mannes, die Jahre der Besatzungszeit und des Kalten Kriegs, als Wien zum Zentrum der Spione aus Ost und West wurde. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 erlangt Österreich eine neue Selbstständigkeit, die zu Beginn jedoch stark eingeschränkt ist die vier Alliierten Mächte - Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion - besetzen Nachkriegsösterreich, Wien wird gar, ähnlich wie Berlin, zur vierfach besetzten Stadt. Es ist jene Zeit, in der sich die Konfrontation des kapitalistischen und kommunistischen Blockes immer weiter zuspitzt das Misstrauen zwischen dem Westen und dem Osten größer wird. Kaum wo war das offensichtlicher als in der Stadt an der Donau - Wien wird zur Stadt der Spione, hier wo sich die verfeindeten Großmächte in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Die USA sollen 700, die UdSSR gar über 2.000 GeheimdienstmitarbeiterInnen in der Stadt stationiert haben, und tausende Österreicherinnen und Österreicher dienen der CIA und dem KGB als Spitzel und Informanten. Direkt am Eisernen Vorhang gelegen, der den Westen vom Osten über Jahrzehnte trennen sollte, entwickelt sich Wien zum internationalen Schauplatz der Spionage, die geografische Lage, die Infrastruktur, die österreichische Rechtslage, eine Vielzahl an internationalen Organisationen sowie die politischen Rahmenbedingungen machen Wien zur Spielwiese internationaler Geheimdienste. Bis heute. Denn während mit dem Staatsvertrag von 1955 die Alliierten Besatzungstruppen abziehen, bleiben die Nachrichtendienste zurück - Schätzungen zufolge sind noch heute rund 7.000 Agentinnen und Spione in der Stadt. Man hat es sich in Wien, der Stadt der Spione, eingerichtet. Ein Film von Wolfgang Winkler
- 00:40
zeit.geschichte
Die ORFIII-Produktion beschreibt das Wien des Dritten Mannes, die Jahre der Besatzungszeit und des Kalten Kriegs, als Wien zum Zentrum der Spione aus Ost und West wurde. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 erlangt Österreich eine neue Selbstständigkeit, die zu Beginn jedoch stark eingeschränkt ist die vier Alliierten Mächte - Frankreich, Großbritannien, die USA und die Sowjetunion - besetzen Nachkriegsösterreich, Wien wird gar, ähnlich wie Berlin, zur vierfach besetzten Stadt. Es ist jene Zeit, in der sich die Konfrontation des kapitalistischen und kommunistischen Blockes immer weiter zuspitzt das Misstrauen zwischen dem Westen und dem Osten größer wird. Kaum wo war das offensichtlicher als in der Stadt an der Donau - Wien wird zur Stadt der Spione, hier wo sich die verfeindeten Großmächte in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Die USA sollen 700, die UdSSR gar über 2.000 GeheimdienstmitarbeiterInnen in der Stadt stationiert haben, und tausende Österreicherinnen und Österreicher dienen der CIA und dem KGB als Spitzel und Informanten. Direkt am Eisernen Vorhang gelegen, der den Westen vom Osten über Jahrzehnte trennen sollte, entwickelt sich Wien zum internationalen Schauplatz der Spionage, die geografische Lage, die Infrastruktur, die österreichische Rechtslage, eine Vielzahl an internationalen Organisationen sowie die politischen Rahmenbedingungen machen Wien zur Spielwiese internationaler Geheimdienste. Bis heute. Denn während mit dem Staatsvertrag von 1955 die Alliierten Besatzungstruppen abziehen, bleiben die Nachrichtendienste zurück - Schätzungen zufolge sind noch heute rund 7.000 Agentinnen und Spione in der Stadt. Man hat es sich in Wien, der Stadt der Spione, eingerichtet. Ein Film von Wolfgang Winkler
- 01:30 Gery Seidl - Mein Leben, ein Fest!
- 02:45 Gery Seidl - Die besten TV-Momente
- 02:58
Gery Seidl - Die besten TV-Momente
Er ist einer der lustigsten und beliebtesten Kabarettisten des Landes, seine Programme sind verlässlich ausverkauft und absolute Highlights der heimischen Kleinkunst Gery Seidl. Bei seinen Auftritten schafft er es wie wenige andere Künstler, Themen des Alltags - von zwischenmenschlichen Beziehungen zu seiner Gattin oder seinem Freund Kurtl, exaltierten Partys, gescheiterten Kochkünsten oder dem Leben im Alter - satirisch darzustellen, dass es nur so eine Freude ist. Dabei vergisst Seidl aber auch nicht, kritische Themen pointiert anzusprechen, an die sich sonst wenige trauen. ORF III hat sich ins Archiv begeben und zeigt eine Auswahl seiner besten TV-Auftritte, lustigsten Pointen und besten Stand-Ups
- 03:16 Gery Seidl Bitte. Danke
- 03:41
Gery Seidl Bitte. Danke
Dieses Programm von Gery Seidl zählt zu den lustigsten und ergo bestbesuchten. Warum? Weil da einer ausgestattet ist mit der Gabe, einfach komisch zu sein und aus seinem Leben mit ebenso viel Ironie wie Feingefühl erzählt. Wenn er seiner Zukünftigen beim Mountainbiken imponieren will, oder der gelernte Ingenieur Handwerkern beim Hausbau zuschaut, bleibt kein Auge trocken
- 04:15
Auf dem Roten Stuhl
Anlässlich des 50. Geburtstags von Gery Seidl zeigt ORF III exklusiv die zweite Hälfte der Live-Show von Auf dem Roten Stuhl - eine Austropop-Show, wie man sie so noch nie gesehen hat. Eine Stunde österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer) oder Kalt und kälter (S.T.S.) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) und Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!
- 04:25
Auf dem Roten Stuhl
Anlässlich des 50. Geburtstags von Gery Seidl zeigt ORF III exklusiv die zweite Hälfte der Live-Show von Auf dem Roten Stuhl - eine Austropop-Show, wie man sie so noch nie gesehen hat. Eine Stunde österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer) oder Kalt und kälter (S.T.S.) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) und Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!
- 04:42
Auf dem Roten Stuhl
Anlässlich des 50. Geburtstags von Gery Seidl zeigt ORF III exklusiv die zweite Hälfte der Live-Show von Auf dem Roten Stuhl - eine Austropop-Show, wie man sie so noch nie gesehen hat. Eine Stunde österreichisches Liedgut, sensationell von Gery Seidl mit der Live-Band rund um Hanna Pichler, Erich Buchebner, Gerald Schuller, Alexander Schimanek und Bernhard Egger himself dargeboten. Klassiker wie Weiße Pferde (Georg Danzer) oder Kalt und kälter (S.T.S.) treffen auf Herzenslieder wie Arbeit (Kurt Ostbahn und die Chefpartie) und Wia mei Herzschlag (André Heller) - und wenn Gery Seidl seinen Bademantel für Ein ehrenwertes Haus (Udo Jürgens) hervorholt, hält es ohnehin niemanden mehr auf seinem Sitzplatz. Was für ein Abend, was für ein Ereignis!
- 05:20
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert PalfraderDie Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 05:20
Echt Fett - Folge 4
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert PalfraderDie Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 05:44
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 05:45
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert PalfraderDie Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 06:09
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 06:10
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert PalfraderDie Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 06:26
Echt fett
Comedy mit Max Schmiedl, Alex Scheurer und Robert Palfrader Die Protagonisten provozieren, irritieren und bringen - mit versteckter Kamera - Österreicherinnen und Österreicher auf unverwechselbare Weise zum Lachen
- 06:34
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren
- 06:35 Fernsehen wie damals
- 06:51
Fernsehen wie damals
Mit 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt 16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv den Zeitgeist vor rund 45 Jahren
- 07:30 Unser Österreich
- 07:40 Unser Österreich
- 08:00 WETTER/INFO
- 09:05 zeit.geschichte
- 10:30
ORF III AKTUELL
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
- 14:00
Metrokosmos Berlin
Die Dokumentarfilm-Serie METROKOSMOS porträtiert fünf europäische Städte aus der Perspektive der U-Bahn. Sie begleitet Menschen, die mit den Stationen und Zügen eng verbunden sind, sowie Reisende, die das Geschehen um sie kaum wahrnehmen. Die Serie bietet eine cineastische Reise durch den METROKOSMOS, die mit spannenden Themen, beeindruckender Kameraarbeit und mutigen Schnitt zum Staunen einlädt.Die Berlin-Episode von METROKOSMOS ist so vielseitig und bunt wie alles was sich an der Oberfläche der Millionenstadt befindet und so gleicht unsere 26 minütige Reise einem fesselnden Drogentrip durch die Blutbahnen der Megacity
- 14:25
Metrokosmos Prag
Die Dokumentarfilm-Serie METROKOSMOS porträtiert fünf europäische Städte aus der Perspektive der U-Bahn. Sie begleitet Menschen, die mit den Stationen und Zügen eng verbunden sind, sowie Reisende, die das Geschehen um sie kaum wahrnehmen. Die Serie bietet eine cineastische Reise durch den METROKOSMOS, die mit spannenden Themen, beeindruckender Kameraarbeit und mutigen Schnitt zum Staunen einlädt.Wir erfahren warum Prag eine so lebenswerte Stadt ist und wie sie sich im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart, Ost und West ständig neu positioniert
- 14:50
Metrokosmos Neapel
Die Dokumentarfilm-Serie METROKOSMOS porträtiert fünf europäische Städte aus der Perspektive der U-Bahn. Sie begleitet Menschen, die mit den Stationen und Zügen eng verbunden sind, sowie Reisende, die das Geschehen um sie kaum wahrnehmen. Die Serie bietet eine cineastische Reise durch den METROKOSMOS, die mit spannenden Themen, beeindruckender Kameraarbeit und mutigen Schnitt zum Staunen einlädt.Bei METROKOSMOS Neapel wird vermutlich am besten deutlich, wie sehr sich die Mentalität und das Lebensgefühl in einem so sterilen und starren System wie einer Metro widerspiegeln kann. Eine bunte und rührende Folge, die zum Staunen und Lachen einlädt
- 15:15
Expeditionen
Im Südosten Europas liegt ein Land, vom Tourismus bis heute kaum berührt, das von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist Albanien. Im weit verzweigten Bunkersystem, einem Erbe aus der kommunistischen Zeit, haben mittlerweile seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Andernorts fließen die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas - sie sind eine Spielwiese für alle Kreaturen, die das Leben am Wasser lieben Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären sowie die letzten Balkan-Luchse. Diese Flüsse nähren Seen, darunter der weltbekannte Ohridsee, seit 1979 UNESCO-Welterbe. Er ist ein wahrer Methusalem Für viele Millionen Jahre isoliert, hat er eine Reihe endemischer Lebensformen entwickelt, darunter zwei Forellen-Arten, die sonst nirgendwo auf der Welt überleben könnten. Eine Dokumentation von Barbara Puskás
- 15:25
Expeditionen
Im Südosten Europas liegt ein Land, vom Tourismus bis heute kaum berührt, das von weißen Bergspitzen und kristallblauen Wassern geprägt ist Albanien. Im weit verzweigten Bunkersystem, einem Erbe aus der kommunistischen Zeit, haben mittlerweile seltene Fledermausarten ihren Lebensraum gefunden. Andernorts fließen die letzten gänzlich unregulierten Flüsse Europas - sie sind eine Spielwiese für alle Kreaturen, die das Leben am Wasser lieben Pelikane, Echsen, Schlangen, Schmetterlinge und manchmal auch Bären sowie die letzten Balkan-Luchse. Diese Flüsse nähren Seen, darunter der weltbekannte Ohridsee, seit 1979 UNESCO-Welterbe. Er ist ein wahrer Methusalem Für viele Millionen Jahre isoliert, hat er eine Reihe endemischer Lebensformen entwickelt, darunter zwei Forellen-Arten, die sonst nirgendwo auf der Welt überleben könnten. Eine Dokumentation von Barbara Puskás
- 16:00
Expeditionen
Es gibt nur noch wenige Orte auf der Erde, die uns verborgen geblieben sind. Dieser Film präsentiert eine Region der extremen Gegensätze tiefe, unberührte Schluchten, die sich mit weiten offenen Sanddünen abwechseln, dichte Wälder und große Seen, bizarre Karstgebirge und ein riesiges Flussdelta. Hier findet man noch ein Europa, das anderswo bereits verschwunden ist.Eine Dokumentation von Michael Schlamberger
- 16:10
Expeditionen
Es gibt nur noch wenige Orte auf der Erde, die uns verborgen geblieben sind. Dieser Film präsentiert eine Region der extremen Gegensätze tiefe, unberührte Schluchten, die sich mit weiten offenen Sanddünen abwechseln, dichte Wälder und große Seen, bizarre Karstgebirge und ein riesiges Flussdelta. Hier findet man noch ein Europa, das anderswo bereits verschwunden ist.Eine Dokumentation von Michael Schlamberger
- 16:50
Erbe Österreich
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts reisten Adel und wohlhabendes Bürgertum an die Österreichische Riviera, um ihr Feriendomizil in den mondänen Seebädern der Donaumonarchie aufzuschlagen. In luxuriösen Eisenbahncoupes strömte das noble Reisepublikum ans Meer und gab sich in idyllisch gelegenen Seebädern seinen gesellschaftlichen Vergnügungen hin.Mit dem einsetzenden Siegeszug der Eisenbahn um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt das Reisen eine neue Qualität. Die Entfernungen, räumliche und zeitliche Distanzen schrumpften; natürliche Hindernisse, die bis jetzt die Verbindungen erschwert hatten, wurden nun durch kühne bautechnische Lösungen überwunden; der Fahrplan wurde zum Garant einer exakt kalkulierbaren Reise. Mit dem fortschreitenden Bahnbau, erlebte besonders Abbazia einen beispiellosen Bau- und Tourismusboom und mutierte in Windeseile zu einem der attraktivsten Seebäder Europas. Die Crčme de la Crčme traf sich im heilklimatischen Kurort Abbazia offiziell zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, inoffiziell zum Amüsement bei Musik, Tanz, Theater und sportlichen Wettbewerben
- 17:00
Erbe Österreich
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts reisten Adel und wohlhabendes Bürgertum an die Österreichische Riviera, um ihr Feriendomizil in den mondänen Seebädern der Donaumonarchie aufzuschlagen. In luxuriösen Eisenbahncoupes strömte das noble Reisepublikum ans Meer und gab sich in idyllisch gelegenen Seebädern seinen gesellschaftlichen Vergnügungen hin.Mit dem einsetzenden Siegeszug der Eisenbahn um die Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt das Reisen eine neue Qualität. Die Entfernungen, räumliche und zeitliche Distanzen schrumpften; natürliche Hindernisse, die bis jetzt die Verbindungen erschwert hatten, wurden nun durch kühne bautechnische Lösungen überwunden; der Fahrplan wurde zum Garant einer exakt kalkulierbaren Reise. Mit dem fortschreitenden Bahnbau, erlebte besonders Abbazia einen beispiellosen Bau- und Tourismusboom und mutierte in Windeseile zu einem der attraktivsten Seebäder Europas. Die Crčme de la Crčme traf sich im heilklimatischen Kurort Abbazia offiziell zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit, inoffiziell zum Amüsement bei Musik, Tanz, Theater und sportlichen Wettbewerben
- 17:40
Erbe Österreich
Die Toskana ist wohl die Sehnsuchtslandschaft für Menschen aus aller Welt und auch die Region um Siena, Montalcino und das Val dOrca ist ein Erlebnis für alle Sinne. Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana wieder Rauchschwaden gegen den Himmel. Mit restaurierten Waggons aus den 1920er-Jahren und einer reaktivierten hundert Jahre alten Dampflok geht es mit dem Treno Natura durch die schönsten Landschaften der südlichen Toskana. Wenn die historische Dampflokomotive durch die Landschaft schnaubt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt durch das Val dOrca ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wie gemalt, beinahe unwirklich breiten sich die grünen Hügel vor den Reisenden aus. Mit einer Bahnfahrt über diesen Flecken Erde, der im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand zur Ikone erhoben wurde, erhält diese Landschaft eine weitere, eine neue Perspektive. R Gernot Stadler und Björn Kölz
- 17:50
Erbe Österreich
Die Toskana ist wohl die Sehnsuchtslandschaft für Menschen aus aller Welt und auch die Region um Siena, Montalcino und das Val dOrca ist ein Erlebnis für alle Sinne. Begleitet von einem schnaufenden Geräusch steigen in der Toskana wieder Rauchschwaden gegen den Himmel. Mit restaurierten Waggons aus den 1920er-Jahren und einer reaktivierten hundert Jahre alten Dampflok geht es mit dem Treno Natura durch die schönsten Landschaften der südlichen Toskana. Wenn die historische Dampflokomotive durch die Landschaft schnaubt, fühlen sich nicht nur Eisenbahn-Nostalgiker in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Die Bahnfahrt durch das Val dOrca ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wie gemalt, beinahe unwirklich breiten sich die grünen Hügel vor den Reisenden aus. Mit einer Bahnfahrt über diesen Flecken Erde, der im Zusammenspiel von Natur und Menschenhand zur Ikone erhoben wurde, erhält diese Landschaft eine weitere, eine neue Perspektive. R Gernot Stadler und Björn Kölz
- 18:39
Expeditionen
In der BAHNORAMA Serie Erlebnis Österreich mit Bahn and Schiff entführt Sie Moderator Bob Symes zu den schönsten Touristikzielen Österreichs. Komfortables Fortbewegungsmittel auf dieser Entdeckungsreise in der ersten Folge ist der Majestic Imperator - Train de luxe, der im Mozartjahr 2006 zwischen Wien und Salzburg verkehrte
- 18:40
Bahnorama - Erlebnis Österreich mit Bahn und Schiff (1/2)
In der BAHNORAMA Serie Erlebnis Österreich mit Bahn and Schiff entführt Sie Moderator Bob Symes zu den schönsten Touristikzielen Österreichs. Komfortables Fortbewegungsmittel auf dieser Entdeckungsreise in der ersten Folge ist der Majestic Imperator - Train de luxe, der im Mozartjahr 2006 zwischen Wien und Salzburg verkehrte
- 19:28
Expeditionen
In der zweiten Folge der BAHNORAMA Serie Erlebnis Österreich mit Bahn and Schiff begleitet Sie Moderator Bob Symes zu den vielen Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema 150 Jahre Südbahn. Nostalgisches Fortbewegungsmittel auf dieser Entdeckungsreise ist diesmal ein Oldtimer Bus. Natürlich sind außer den Aktivitäten rund um die Südbahn auch einige weitere Angebote an Eisenbahnerlebnissen in Österreich Inhalt dieser zweiten Folge
- 19:30
Bahnorama - Erlebnis Österreich mit Bahn und Schiff (2/2)
In der zweiten Folge der BAHNORAMA Serie Erlebnis Österreich mit Bahn and Schiff begleitet Sie Moderator Bob Symes zu den vielen Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema 150 Jahre Südbahn. Nostalgisches Fortbewegungsmittel auf dieser Entdeckungsreise ist diesmal ein Oldtimer Bus. Natürlich sind außer den Aktivitäten rund um die Südbahn auch einige weitere Angebote an Eisenbahnerlebnissen in Österreich Inhalt dieser zweiten Folge
- 20:18
ORF III AKTUELL am Abend
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet
- 20:30
Nachrichten in Einfacher Sprache
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel
- 20:40
Kultur Heute
Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur
- 21:15
Runde der ChefredakteurInnen
ORF III Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutiert mit KollegInnen anderer Medien das aktuelle Politgeschehen
- 22:05
Der Österreichische Film
Nach der gleichnamigen Romanvorlage von Christine NöstlingerWien 1945 Das Pulverland des Krieges und die Zeit der russischen Besatzung, gesehen mit den vorurteilsfreien Augen der neunjährigen Christine. Sie weiß vom Frieden genauso wenig, wie die Kinder heute vom Krieg wissen. Ausgebombt und vollkommen mittellos kommt sie mit ihrer Familie in einer noblen Villa in Neuwaldegg unter. Jetzt haben sie Quartier, aber mehr nicht. Nach der Kapitulation deutscher Soldaten quartieren sich die Russen im Haus ein. Alle fürchten sich vor den als unberechenbar geltenden russischen Soldaten. Nur Christine nicht.Mit Zita Gaier (Christine), Ursula Strauss (Mutter), Paula Brunner (Schwester), Gerald Votava (Vater), Krista Stadler (Großmutter), Heinz Marecek (Großvater), Bettina Mittendorfer (Frau von Braun jung) u.a.Drehbuch Sandra Bohle und Mirjam Unger. Regie Mirjam Unger. Österreich 2016
- 23:50
Der Österreichische Film
(Fernsehfilm, AUT 2005)Österreich Mitte der fünfziger Jahre. Die Schneiderin Elfi Redlich und ihre beiden Kinder stehen kurz davor, mit dem Besatzungsoffizier Hal nach Amerika auszuwandern, als ihr seit elf Jahren verschollener Mann aus Sibirien heimkehrt. Der Fabrikant Ulmendorff wird am Weg zur Hochzeit seiner Nichte Valerie aufgrund einer Intrige seines Angestellten Hasak nach Russland verschleppt. Hasaks Freude ist kurz, denn der jüdische Eigentümer der Fabrik macht Besitzansprüche geltend.Mit Harald Krassnitzer (Johann Ulmendorff), Helmut Berger (Gregor Ulmendorff), Roland Düringer (Otto Hasak), Nina Proll (Elfi Redlich), Maria Köstlinger (Gerti Baumer), Matthew Settle (Hal Morris), Wolf Bachofner (Pollak), Julie Engelbrecht (Valerie Ulmendorff), August Zirner (Paul Berkowitz), Adele Neuhauser (Rita Berkowitz), Erwin Steinhauer (Pinchas Fischmann), Fritz Karl (Ferdinand Redlich), Johannes Silberschneider (Viktor Redlich), Michou Friesz (Frau Pivonka), Nicholas Ofczarek (Carlo Gruber), Wolfgang Böck (Leo Beierl) u.a.Drehbuch und Regie Harald SicheritzKoproduktion ORF/ARTE102.41