• 00:00 phoenix der tag

    vom 04.07.2025, 23:00:00 Uhr Die Sendung fasst die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages zusammen. Neben dieser Thematisierung beleuchtet die Sendung die aktuellen Debatten und Themen mit einer umfangreicheren und hintergründigeren Auseinandersetzung.

  • 01:00 phoenix persönlich

    E223 Barbara Slowik Meisel (Polizeipräsidentin Berlin) zu Gast bei Jörg Thadeusz Jörg Thadeusz spricht mit der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel über das Sicherheitsgefühl der Bürger, ein Verkaufsverbot von Pyrotechnik und darüber, wie Polizisten und Polizistinnen mit mangelndem Respekt umgehen.

  • 01:30 ukraine krieg nachgehakt

    In der Ukraine liegt ein Waffenstillstand derzeit in weiter Ferne. Was das bedeutet und wie eine solche Phase überwunden werden kann, darüber spricht Erhard Scherfer mit der Historikerin Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf.

  • 01:45 Ein Großsegler für Hamburg

    Sie war eines der letzten Frachtschiffe unter Segeln, ein Gigant mit vier Masten: Die Peking. Vor über hundert Jahren in Hamburg gebaut, zuletzt in New York fast verschrottet, dient sie nun als Schmuckstück für den Hamburger Hafen.

  • 02:30 Die Nordreportage: Luxus unter Segeln

    Luxus unter Segeln - Per Windjammer von Kiel nach Sylt Es braucht viele Menschen, um eine besondere Windjammerkreuzfahrt von Kiel nach Sylt auf die Beine zu stellen. Ihre Aufgabe ist etwa 100 Kreuzfahrtpassagiere auf Deutschlands jüngstem Windjammer, der brandneuen "Sea Cloud Spirit" zufriedenstellen.

  • 03:00 Giganten der Meere (1/2)

    Von der Werft aufs Wasser Die Seefahrt ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit. Heute ist sie gigantischer denn je. Die heutige Schifffahrt ist technisch und logistisch eine Meisterleistung. In riesigen Werften werden Superfrachter geboren.

  • 03:45 Giganten der Meere (2/2)

    Schwimmende Städte Schiffe bewegen die Welt. Pioniere entwickeln umweltfreundliche Techniken für die Zukunft. Kapitäne und Besatzung gehen immer wieder enorme Risiken ein. Und versuchen, den Naturgewalten zu trotzen. Bis das Leben eines Schiffes irgendwann endet.

  • 04:30 Ostseereport - Metal-Party auf der Ostsee

    Vor Kurzem standen sie noch im Dauerregen und im Matsch auf dem Wacken-Gelände. Im Spätsommer stechen sie in See. Metal-Fans feiern zusammen mit Metal-Bands auf einem riesigen Kreuzfahrtschiff eine große Party und das schon zum zehnten Mal.

  • 05:15 Achtung Traumschiffe

    Kreuzfahrten liegen im Trend. Doch die Kreuzfahrtbranche hat auch ihre dunklen Seiten - Umweltbelastungen und Gesundheitsschäden durch Schiffsabgase, aber auch kaum bekannte Sicherheitsrisiken können die Reise auf den Ozeanriesen zum Risiko machen.

  • 06:00 Die Nordreportage: Und links die Ozeanriesen!

    Und links die Ozeanriesen! - Mini-Kreuzfahrt auf der Ems Es ist eine Reise in ein kleines Abenteuer, denn wenn das Kreuzfahrtschiff "MS Johannes Brahms" in Amsterdam ablegt, ist nicht etwa Venedig oder Barcelona das Ziel. Es geht auf eine sechstägige Tour nach Lingen an der Ems.

  • 06:30 Ozeanriesen (1/2)

    S1 E1 Wettlauf der Nationen Die Dokumentation macht sich auf eine Spurensuche: in Belfast beim riesigen Trockendock der Titanic, in Cherbourg im gigantischen Gare Maritime, in den Hapag-Hallen in Cuxhaven. Nur noch ein paar Schiffe führen den Mythos noch heutzutage fort.

  • 07:30 Ozeanriesen (2/2)

    S1 E2 Goldene Jahre Die Dokumentation macht sich auf eine Spurensuche: in Belfast beim riesigen Trockendock der Titanic, in Cherbourg im gigantischen Gare Maritime, in den Hapag-Hallen in Cuxhaven. Nur noch ein paar Schiffe führen den Mythos noch heutzutage fort.

  • 08:15 Mythos Normannen (1/3)

    Rollo der Wikinger Im Jahre 885 nehmen die Wikinger Kurs auf Paris. Sie plündern, brandschatzen und verbreiten Angst und Schrecken. Doch einer ihrer Anführer namens Rollo will mehr als nur Beute machen und gründet in Nordfrankreich die Normandie.

  • 09:00 Mythos Normannen (2/3)

    Wilhelm der Eroberer Im Jahr 1035 erbt Wilhelm "der Bastard" von seinem Vater das reiche, französische Herzogtum Normandie. Doch als uneheliches Kind hat der Nachfahre der Wikinger Angst um sein Leben. Seine Vasallen verweigern ihm die Gefolgschaft.

  • 09:45 Mythos Normannen (3/3)

    Richard Löwenherz Im 12. Jahrhundert erlebt die Normandie unter König Richard Löwenherz eine Blütezeit. Richard ist auch König von England und setzt mit seinem riesigen Landbesitz den französischen Herrscher Philipp II. zunehmend unter Druck.

  • 10:30 Die Normandie

    Über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Steilklippen, Sandstrände und Seebäder prägen die Küste der Normandie. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte.

  • 11:00 UNESCO Weltkulturerbe - Schätze für die Ewigkeit

    S1 E2 Aachener Dom Im Jahr 798 als Kapelle der Kaiserpfalz geweiht, wollte Karl der Große mit dem Dom ein Abbild des Himmels auf Erden schaffen. Die eindrucksvolle Dokumentation erzählt von den Legenden und Geheimnissen des monumentalen Baus.

  • 11:45 Ein Sommer in Sanssouci

    Wissenschaftler und Historiker geben Einblicke in die Schloss- und Schlossherrengeschichten. Der Philosophenkönig ließ sich Sanssouci als einen "Sitz der Ruhe" errichten; letztlich solle er tatsächlich dort seine letzte Ruhe finden.

  • 12:30 Quedlinburg - wunderbar verwandelt

    E414 Die Welterbestadt Quedlinburg beeindruckt jedes Jahr Hunderttausende Touristinnen und Touristen - so viel Geschichte, so viel historisches Flair auf so engem Raum. Auch Gästeführer Hans-Jürgen Meie ist immer wieder aufs Neue begeistert.

  • 13:15 Drei Schlösser - ein Traum

    Drei Schlösser, ein Traum zeigt die schönsten Bauten des Rhein-Erft-Kreises: Direkt am Bahnhof Brühl steht Schloss Augustusburg - im 18. Jahrhundert von Kurfürst Clemens August als Stammsitz erbaut, zählt es seit 40 Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • 14:00 phoenix plus

    Die Sendung zeigt Dokumentationen, die aktuelle Themen vertiefend begleiten sollen. Mit Reportagen, Beiträgen und Expertengesprächen beleuchtet sie ein relevantes Thema von vielen Seiten und liefert weiterführende Informationen.

  • 15:15 Damals in Australien (1/4)

    Liebe, Ehe & Familienbande In Australien gilt die Familie bei der Staatsgründung im Jahr 1901 als Garant für eine gesegnete Zukunft. Für Neuankömmlinge im Einwanderungsland propagiert die Kinoromanze "The Adventures of Dot" Familiengründung und Kinderreichtum.

  • 16:00 Damals in Australien (2/4)

    Spiele, Spaß & Spitzenleistungen Von Anfang an ist Australien begeistert vom Sport, Kampf und Wettbewerb werden Teil der DNA der aufstrebenden Nation. Die Kolonialherren brachten die britischen Sportarten wie Kricket und Rudern mit. Zu den beliebtesten Sportarten gehört das Rugby.

  • 16:45 Damals in Australien (3/4)

    Schmuggel, Mord & Todesstrafe Im April 1770 erreicht Kapitän James Cook die Ostküste Australiens und gründet "New South Wales" als Besitz der britischen Krone. Die Deportationen von Sträflingen nach Australien beginnen 1787, dauern 100 Jahre an und umfassen 160.000 Verbrecher.

  • 17:30 Damals in Australien (4/4)

    Wolle, Weizen & Wohlstand Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Der Goldrausch von 1851 und die aufkeimende Schaf- und Weizenproduktion bringen immer mehr Immigranten nach Australien. Sie treiben den Wandel zu einer wohlhabenden Nation voran.

  • 18:15 Mythos Normannen (1/3)

    Rollo der Wikinger Im Jahre 885 nehmen die Wikinger Kurs auf Paris. Sie plündern, brandschatzen und verbreiten Angst und Schrecken. Doch einer ihrer Anführer namens Rollo will mehr als nur Beute machen und gründet in Nordfrankreich die Normandie.

  • 19:00 Mythos Normannen (2/3)

    Wilhelm der Eroberer Im Jahr 1035 erbt Wilhelm "der Bastard" von seinem Vater das reiche, französische Herzogtum Normandie. Doch als uneheliches Kind hat der Nachfahre der Wikinger Angst um sein Leben. Seine Vasallen verweigern ihm die Gefolgschaft.

  • 19:45 Mythos Normannen (3/3)

    Richard Löwenherz Im 12. Jahrhundert erlebt die Normandie unter König Richard Löwenherz eine Blütezeit. Richard ist auch König von England und setzt mit seinem riesigen Landbesitz den französischen Herrscher Philipp II. zunehmend unter Druck.

  • 20:30 phoenix persönlich

    E223 Barbara Slowik Meisel (Polizeipräsidentin Berlin) zu Gast bei Jörg Thadeusz Jörg Thadeusz spricht mit der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel über das Sicherheitsgefühl der Bürger, ein Verkaufsverbot von Pyrotechnik und darüber, wie Polizisten und Polizistinnen mit mangelndem Respekt umgehen.

  • 21:00 Tagesschau

    vom 05.07.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.

  • 21:15 Being Jan Ullrich (1/5)

    Juli 1997: Jan Ullrich gewinnt die Tour de France. Dieser Triumph macht ihn über Nacht zum Weltstar. Doch das Jahrhunderttalent des Radsports gerät anschließend immer mehr in eine Abwärtsspirale. Die fünfteilige Reihe zeichnet Ullrichs Lebensweg nach.

  • 21:50 Being Jan Ullrich (2/5)

    S1 E2 In Gelb Jan Ullrich stach schon immer aus der breiten Masse heraus. Gemeinsam mit André Korff geht er an die Elite-Sportschule in Berlin. Damit geraten sie in das Leistungssportsystem der DDR. Nach der Wende wird Ullrich Profi bei Team Telekom.

  • 22:20 Being Jan Ullrich (3/5)

    S1 E3 Armstrong Im Jahr 1997 gewinnt Jan die Tour de France. Doch der Erfolg kommt mit einem Preis. Das müssen neben Jan Ullrich auch Konkurrenten, wie Marco Pantani erfahren. Seine Mutter berichtet vom einsamen Drogentot des Italieners.

  • 22:55 Being Jan Ullrich (4/5)

    S1 E4 Unerlaubte Waffen Jan Ullrichs Karriere endet im Jahr 2006 mit Dopingermittlungen und Suspendierung. Es folgt der persönliche Absturz: erst Alkohol, dann Drogen. Jan Ullrich versinkt in einem mentalen Loch. Er kämpft damit, sich aus diesem Loch herauszuziehen.

  • 23:25 Being Jan Ullrich (5/5)

    S1 E5 Bergab Schwerpunkt Juli 1997: Jan Ulrich gewinnt die Tour de France. Dieser Triumph macht ihn zum Weltstar. Sportfans sind der Meinung: Ullrich wird die Tour noch viele Male gewinnen. Doch das wird nie wieder passieren.

  • 23:50 Geheimsache Doping

    Im Windschatten Nach zahlreichen Dopingskandalen in seiner Vergangenheit gibt sich der Radsport geläutert. Tatsächlich gab es beim weltweit größten Radrennen, der Tour de France, seit 10 Jahren keine einzige positive Dopingprobe mehr.

Back to top