• 00:15 Terra X-History: Tod im Meer

    E674 Tod im Meer - Die großen Schiffsunglücke Große Seeunglücke sind seit jeher Stoff für Dramen und Legenden. Doch was geschah wirklich auf der Titanic, Estonia, Costa Concordia, Monte Cervantes oder der Kursk? Überlebende, Angehörige der Opfer und Experte berichten.

  • 00:30 Terra X-History: Tod im Meer

    E674 Tod im Meer - Die großen Schiffsunglücke Große Seeunglücke sind seit jeher Stoff für Dramen und Legenden. Doch was geschah wirklich auf der Titanic, Estonia, Costa Concordia, Monte Cervantes oder der Kursk? Überlebende, Angehörige der Opfer und Experte berichten.

  • 01:15 Buffalo Bill

    William Frederick Cody alias Buffalo Bill war ein Bisonjäger und einer der Begründer des modernen Showbusiness. Er galt als Verkörperung des amerikanischen Westens. Seine Version des Wilden Westen prägt die Vorstellung der Menschen davon bis heute.

  • 02:45 USA - Noch immer Cowboys

    Die Dokumentation liefert einen Einblick in die Welt amerikanischer Cowboys von heute. Sie veranschaulicht die Vorteile und Freuden ihres Lebens ebenso wie die Schattenseiten dieser harten, entbehrungsreichen und körperlich aufreibenden Arbeit.

  • 03:30 Die Prärie

    Im Herzen Nordamerikas liegen die Northern Great Plains. Die Grasweisen scheinen oft endlos, doch die Wildnis ist stark bedroht. Wo einst Herden von Bisons und Gabelböcken grasten, erstreckt sich über weite Gebiete Agrar- oder Farmland.

  • 04:15 Terra X-History: Tod im Meer

    E674 Tod im Meer - Die großen Schiffsunglücke Große Seeunglücke sind seit jeher Stoff für Dramen und Legenden. Doch was geschah wirklich auf der Titanic, Estonia, Costa Concordia, Monte Cervantes oder der Kursk? Überlebende, Angehörige der Opfer und Experte berichten.

  • 05:00 Türsteher Wächter der Nacht

    Partystimmung Die einen wollen friedlich feiern, die anderen sich austoben. Damit das Nachtleben nicht außer Kontrolle gerät, wachen Türsteher vor den Klubs. Ein stressiger Job für Rafael, Sandra und ihr Team in der Großraumdiskothek E-Dry in Geldern.

  • 05:45 Türsteher Wächter der Nacht

    Abstürze In der Großraumdiskothek E-Dry in Geldern steigt mit jeder Stunde nicht nur die Stimmung, sondern bei den Gästen auch der Alkoholpegel. Immer häufiger müssen die Türsteher Gäste rausfischen. In München wird gepflegter gefeiert.

  • 06:30 Griechische Trauminseln

    Filmemacherin Natascha Rhein besucht neun griechische Inseln in der Ägäis, von luxuriös und weltberühmt bis unbekannt und idyllisch. Jede Insel hat ihr eigenes Gesicht und ihren eigenen Charakter. Allen gemeinsam ist, dass sie Sehnsuchtsorte sind, die eine magische Anziehungskraft auf Urlauber aus der ganzen Welt ausüben.

  • 08:00 The Great Way - Zu Fuß um die Welt (8/8)

    S2 Lykischer Weg, Türkei Es liegt in der Natur des Menschen, zu wandern. Alba Prol Cid und Raúl García sind Filmemacher und leben am Jakobsweg in Spanien, dem berühmtesten Wanderweg Europas. Viele Jahre lang haben sie Tausende von Pilgern beobachtet.

  • 08:45 The Great Way - Zu Fuß um die Welt (7/8)

    S2 Olymp, Griechenland Es liegt in der Natur des Menschen zu wandern. Alba Prol Cid und Raúl García sind Filmemacher und leben am Jakobsweg in Spanien, dem berühmtesten Wanderweg Europas. Viele Jahre lang haben sie Tausende von Pilgern beobachtet.

  • 09:30 Damals in Australien (1/4)

    Liebe, Ehe & Familienbande In Australien gilt die Familie bei der Staatsgründung im Jahr 1901 als Garant für eine gesegnete Zukunft. Für Neuankömmlinge im Einwanderungsland propagiert die Kinoromanze "The Adventures of Dot" Familiengründung und Kinderreichtum.

  • 10:15 Damals in Australien (2/4)

    Spiele, Spaß & Spitzenleistungen Von Anfang an ist Australien begeistert vom Sport, Kampf und Wettbewerb werden Teil der DNA der aufstrebenden Nation. Die Kolonialherren brachten die britischen Sportarten wie Kricket und Rudern mit. Zu den beliebtesten Sportarten gehört das Rugby.

  • 11:00 Damals in Australien (3/4)

    Schmuggel, Mord & Todesstrafe Im April 1770 erreicht Kapitän James Cook die Ostküste Australiens und gründet "New South Wales" als Besitz der britischen Krone. Die Deportationen von Sträflingen nach Australien beginnen 1787, dauern 100 Jahre an und umfassen 160.000 Verbrecher.

  • 11:45 Damals in Australien (4/4)

    Wolle, Weizen & Wohlstand Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Der Goldrausch von 1851 und die aufkeimende Schaf- und Weizenproduktion bringen immer mehr Immigranten nach Australien. Sie treiben den Wandel zu einer wohlhabenden Nation voran.

  • 12:30 phoenix persönlich

    E223 Barbara Slowik Meisel (Polizeipräsidentin Berlin) zu Gast bei Jörg Thadeusz Jörg Thadeusz spricht mit der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel über das Sicherheitsgefühl der Bürger, ein Verkaufsverbot von Pyrotechnik und darüber, wie Polizisten und Polizistinnen mit mangelndem Respekt umgehen.

  • 13:00 Presseclub

    E285 Die wichtigsten Themen und Ereignisse der Woche stehen im Zentrum, die von einer Runde aus Journalisten aus dem In- und Ausland kommentiert werden. Einschätzungen, Statements und Ansichten werden dabei teils kontrovers diskutiert.

  • 14:00 phoenix runde

    Willkommen in der Realität Die Sendung bietet ein Forum für die aktuelle politische Debatte in Deutschland. Regelmäßig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland und Ereignisse aus dem Ausland.

  • 14:45 ukraine krieg nachgehakt

    Fronten, Verhandlungen, Friedenssehnsucht Es wird über den nunmehr über drei Jahre dauernden Krieg Russlands gegen die Ukraine gesprochen.

  • 15:00 Buffalo Bill

    William Frederick Cody alias Buffalo Bill war ein Bisonjäger und einer der Begründer des modernen Showbusiness. Er galt als Verkörperung des amerikanischen Westens. Seine Version des Wilden Westen prägt die Vorstellung der Menschen davon bis heute.

  • 16:30 USA - Noch immer Cowboys

    Die Dokumentation liefert einen Einblick in die Welt amerikanischer Cowboys von heute. Sie veranschaulicht die Vorteile und Freuden ihres Lebens ebenso wie die Schattenseiten dieser harten, entbehrungsreichen und körperlich aufreibenden Arbeit.

  • 17:15 Die Prärie

    Im Herzen Nordamerikas liegen die Northern Great Plains. Die Grasweisen scheinen oft endlos, doch die Wildnis ist stark bedroht. Wo einst Herden von Bisons und Gabelböcken grasten, erstreckt sich über weite Gebiete Agrar- oder Farmland.

  • 18:00 Griechische Trauminseln

    Filmemacherin Natascha Rhein besucht neun griechische Inseln in der Ägäis, von luxuriös und weltberühmt bis unbekannt und idyllisch. Jede Insel hat ihr eigenes Gesicht und ihren eigenen Charakter. Allen gemeinsam ist, dass sie Sehnsuchtsorte sind, die eine magische Anziehungskraft auf Urlauber aus der ganzen Welt ausüben.

  • 19:30 The Great Way - Zu Fuß um die Welt (8/8)

    S2 Lykischer Weg, Türkei Es liegt in der Natur des Menschen, zu wandern. Alba Prol Cid und Raúl García sind Filmemacher und leben am Jakobsweg in Spanien, dem berühmtesten Wanderweg Europas. Viele Jahre lang haben sie Tausende von Pilgern beobachtet.

  • 20:15 The Great Way - Zu Fuß um die Welt (7/8)

    S2 Olymp, Griechenland Es liegt in der Natur des Menschen zu wandern. Alba Prol Cid und Raúl García sind Filmemacher und leben am Jakobsweg in Spanien, dem berühmtesten Wanderweg Europas. Viele Jahre lang haben sie Tausende von Pilgern beobachtet.

  • 21:00 Tagesschau

    vom 06.07.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.

  • 21:15 Lost Places - Geheime Welten

    S1 E3 Verlorenes Empire Dargestellt wird die komplizierte Geschichte des britischen Empire. Die Autoren besuchen Haslar, einst der Stolz der Royal Navy, die Insel Montserrat, auch genannt das Pompeji der Karibik und die Insel Merasheen in Neufundland.

  • 22:00 London - Stadt der Spione

    Bis heute ist London Spionage-Hauptstadt, wo immer wieder Kunstschaffende und Aktivisten ins Fadenkreuz dunkler Mächte geraten. Was für die einen spannende Unterhaltung im Kino ist, ist für die anderen allerdings gefährliche Realität.

  • 22:45 ZDF-History

    E500 Die Queen im Krieg Queen Elizabeth war 13, als England in den Krieg mit Nazideutschland trat. Von den Eltern getrennt, machte sie britischen Kindern Mut. Die Schrecken des Krieges prägen ihr Leben laut Experten für das Königshaus bis heute.

  • 23:30 Churchills vergessener Krieg

    Im Sommer 1940 hatte Churchill die Macht übernommen und die Entscheidung getroffen, britische Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und Italien zu verhaften; viele von ihnen waren völlig unschuldige Männer und einige waren jüdische Flüchtlinge.

Back to top