• 05:40 Rockpalast

    RockpalastSharon Jones & The Dap Kings haben in den USA nahezu im Alleingang die Rückkehr des Soul zu seinem traditionellen Sound in Kraft gesetzt. Ihre Musik strotzt vor Wärme und Spontaneität, die an die goldenen Tage von Muscle Shoals und Stax erinnert. Live vollführt Jones eine Tour de Force durch alle Emotionen, die Soul und Funk abzudecken in der Lage sind. Die bestens angezogenen Dap Kings spielen dazu, als hätten sie den Geist sämtlicher Soul-Heroen zum Frühstück verspeist.

  • 06:55 Presseclub

    PresseclubJournalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen. Der Presseclub bemüht sich um ein hohes Maß an Aktualität. Notfalls ändern sich noch – wie beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens oder dem Mord an Rabin – in der Nacht auf den Sonntag das Thema und die Besetzung der Sendung. Gleichzeitig bemüht sich die Redaktion, mit der sorgfältigen Auswahl der Gäste das Spektrum der relevanten Meinungen abzudecken.

  • 07:35 Tiere suchen ein Zuhause

    Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.

  • 08:20 Geo-Tour

    Geo-TourDie markanten Kalkfelsen der Schwäbischen Alb sind ein Produkt des Meeres. Im Jura, vor 200 Millionen Jahren, wimmelte es in Südwestdeutschland nur so von Muscheln, Korallen Schwämmen und anderen Meeresbewohnern. Ihre Kalkskelette bildeten das Gestein. Heute findet man in diesen Schichten gut erhaltene Fossilien von Ammoniten, Ichthyosauriern und anderen Zeugen der Urzeit. Die geologische Vergangenheit der Region hatte einen direkten Einfluss auf die Geschichte der Landwirtschaft, den Bau von Gebäuden und die Entwicklung der Textilindustrie. Über Jahrmillionen wurde das Kalkgestein von Wasser, Wind und Wetter geformt, abgetragen und andernorts, zum Beispiel als Tropfstein oder Kalktuff, wieder abgelagert. Das Phänomen der Verkarstung ist auch dafür verantwortlich, dass ein Teil der Donau bei Immendingen versickert und das Wasser unterirdisch Richtung Rhein "umgeleitet" wird. Manche Höhlen boten unseren Vorfahren schon während der Steinzeit Unterschlupf. Die Menschen hinterließen dort vor 40.000 Jahren Werkzeuge, Figuren und sogar Musikinstrumente. Faszinierende unterirdische Sinterformationen kann man in Schauhöhlen im Sauerland bewundern. Hier sind die Kalkablagerungen noch älter – etwa 400 Millionen Jahre. Sie stammen aus dem Devon.

  • 08:50 Geo-Tour

    Geo-TourDie Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren. Die Geologie der Eifel ist einzigartig für Deutschland und sie hat bis heute Einfluss auf die Kulturgeschichte dieser Region. Wer hätte gedacht, dass eines unserer ältesten Küchengeräte aus erstarrter Lava gemacht wurde? Und was wäre die mittelalterliche Baukunst ohne die Baustoffe Tuff und Basalt? Noch heute wird Bims – der einzige Stein, der schwimmen kann – zu Leichtbausteinen verarbeitet. Doch mit dem Abbau der Vulkane verschwinden Deutschlands einzige Zeugen aus jüngster Erdgeschichte. Der Atem der Vulkane steckt sogar in jeder Flasche Eifeler Mineralwasser und bestimmt ihren Geschmack. Noch heute blubbern vulkanische Gase aus dem Boden der Eifel – aber aus welcher Tiefe stammen sie? Und sind sie Zeugen von alten, erkalteten Magmaresten oder etwa Spuren neuer magmatischer Aktivität?

  • 09:20 Wissen macht Ah! – Beweg dein Ah!

    Wissen macht Ah! – Beweg dein Ah!Heute wird es sportlich im Ah!-Studio! Also raus aus dem Fernsehsessel und mitgemacht, während die beiden Coaches Clarissa und Ralph ihr Fitnessprogramm präsentieren! Dabei klären sie ein für alle Mal, ob Pferde Warm-, Kalt- oder Vollblüter sind und dass das richtige Atmen bei jeder körperlichen Betätigung das A und O ist. Außerdem haben sie die Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Warum ist ein Rugbyball/Football eiförmig? Eigentlich sieht ein Rugby-Ball ja aus, als wäre er kaputt. Er ist eiförmig! Fußball kann man damit unmöglich spielen. Der Ball lässt sich schlecht treten und genauso schlecht fangen. Da fragt man sich doch: Warum hat der Ball diese Form? Hat das irgendwelche Vorteile? Clarissa kennt die Antwort. Woher kommt der Marathon? Welche Gangarten gibt es bei Pferden? Wie lenkt man ein Skateboard? Ist Schach ein Sport? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de.

  • 09:45 neuneinhalb – für dich mittendrin

    neuneinhalb – für dich mittendrinFrauenfußball – Ständiger Kampf gegen Vorurteile.

  • 10:00 Westpol

    WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.

  • 10:30 Wer weiß denn sowas?

    Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

  • 11:15 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E7 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrztePaola Kuhnert wird mit einer schweren Bauchverletzung ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke) aus der Leipziger Sachsenklinik ist zufällig in Erfurt zu Gast und unterstützt Dr. Bähr (Stefan Ruppe).

  • 12:05 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E8 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteBen (Philipp Danne) wächst seine Doppelbelastung mit Kinderbetreuung und Beruf allmählich über den Kopf. Eigentlich war sein Vater Richard (Paul Frielinghaus) extra angereist, um auszuhelfen. Nun lässt er Ben im Stich.

  • 12:55 Eisbär, Affe & Co.

    Eisbär, Affe & Co.Nagelprobe bei den Kune-Kune-Schweinen. Speck und Zwiebel haben Probleme mit ihren Klauen. Alle zwei Monate muss Tierarzt Tobias ran, um nachzuschneiden. Eine Großaktion mit drei Helfern und tierischem Geschrei! Nachwuchs auf der Südamerika-Anlage. Pflegerin Karina und Azubi Angela beobachten die Geburt eines Alpakas und begleiten Mutter und Kind durch die ersten Stunden. Der Gesundheitscheck beim Baby bestätigt: ein rundum freudiges Ereignis. Lustige Witwe? Kranichpaare bleiben meist ein Leben lang zusammen. Da ein Kranich-Mann verstorben ist und das Weibchen sehr trauert, ihn sucht und nach ihm ruft, soll sie einen neuen Gefährten bekommen. Ein Plan mit ungewissem Ausgang, denn Kraniche können sehr eigene Charaktere haben.

  • 13:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 14:00 Pinguin, Löwe & Co.

    Pinguin, Löwe & Co.68. Ein Gitter zum Schmusen Zwischen dem Außengelände und dem so genannten Wintergarten bekommen die Gorillas heute ein "Schmusegitter". So können sich die räumlich getrennten Tiere trotzdem beschnuppern und befühlen. Die Hoffnung der Handwerker und Pfleger: Bei einer Zusammenführung gibt es in Zukunft dann keinen Ärger mehr. Ein kleines Känguru hat den Beutel seiner Mutter vorzeitig verlassen. Jetzt sucht es Unterschlupf bei einer anderen Känguru-Mama, die damit zwei Kleine versorgt. Inzwischen sind die beiden Kängurus aber so gewachsen, dass sie nicht mehr in einen Beutel passen...

  • 14:50 Nashorn, Zebra & Co.

    Nashorn, Zebra & Co.Im Dschungelzelt sorgt die jährliche Dachinspektion für Unruhe, hoffentlich läuft da alles glimpflich ab! Vielfraß Eitik hat einen speziellen Geruch in der Nase, lauert er etwa Tierärztin Christine auf? Was Elefanten von Fernsehen halten und Eisbären von Geschenken: Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

  • 15:20 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 15:30 Meine Mutter im siebten Himmel

    Meine Mutter im siebten HimmelO weh: Geldsorgen und Liebeskummer in der Voreifel. Fünfter Teil der „Meine Mutter“-Reihe.

  • 17:00 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 17:15 Hier und heute

    Hier und heute.

  • 19:00 WDR aktuell; Lokalzeit

    WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.

  • 19:15 Abzocke Hochzeit – die Wahrheit über Diamanten im Verlobungsring – ECHT?

    Abzocke Hochzeit – die Wahrheit über Diamanten im Verlobungsring – ECHT?Gerade haben sie tausende Euro für den Verlobungsring ausgegeben – doch der ist in Wahrheit nur ein Zehntel davon wert. Reporterin Svenja Kellershohn geht mit Paaren zum Schmuck-Experten – und die fallen aus allen Wolken, als sie erfahren, wie sehr sie dem Mythos Diamant aufgesessen sind. Denn Diamanten sind in Wahrheit weder besonders wertvoll noch besonders selten. Diamantenminen gibt es überall auf der Welt, die Förderung der Steine ist nicht allzu aufwändig und die Vorkommen laut wissenschaftlichen Berechnungen noch reichlich. Trotzdem hat es die Schmuckindustrie durch cleveres Marketing geschafft, dass 80% aller Verlobungs- oder Trauringe mittlerweile mit Diamant verkauft werden. Und das für viel Geld. Wie in den USA geben auch in Deutschland viele ein Monatsgehalt und mehr für den Ring aus. Denn die Werbung sagt: Nur mit dickem Klunker ist es auch die große Liebe. "Echt" blickt in Antwerpen hinter die Kulissen einer verschwiegenen Industrie – die Milliarden mit ziemlich gewöhnlichen Steinen umsetzt. Alles dank einer der erfolgreichsten Werbekampagnen aller Zeiten, die schon vor fast 80 Jahren begonnen hat. Und beantwortet in einem Experiment am Ende auch noch die Frage, ob Diamanten denn nun wirklich "unvergänglich" sind.

  • 19:45 Aktuelle Stunde

    Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.

  • 20:30 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 21:00 Tagesschau

    TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 WDR extra

    WDR extraDie Aktuelle Stunde informiert bei besonderen Ereignissen in WDR extra-Sondersendungen über den Stand der Dinge – aktuell, nah dran, informativ und auf den Punkt.

  • 21:30 Land & lecker

    Land & lecker"Land & lecker" kulinarische Schätze deutschlandweit – die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht weiter. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland – von Ostwestfalen-Lippe bis nach Oberbayern. Gegenseitig besuchen sich die Teilnehmerinnen, bieten Einblicke in den Hofalltag und präsentieren ihre regionalen Spezialitäten. Am Ende vergeben sie Punkte und küren eine Siegerin. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Die vierte Reise geht auf die schwäbische Alb zu Laura Alena Schmid. Die 34-Jährige hält Galloway-Rinder, Hühner und Ziegen und hat einige Pensionspferde. Seit 11 Jahren ist sie Besitzerin eines kleinen Hofs im Filstal. Eigentlich wollte sie hier nur einen Stall für ihre zwei Pferde pachten, doch der Hof wurde ihr zum Kauf angeboten. Seitdem steckt die studierte Agrarwissenschaftlerin alle Zeit und Geld in den Aufbau ihrer Landwirtschaft. Ihre Mutter und ein Mitarbeiter helfen bei der täglichen Arbeit und Lebensgefährte Simon bei allem, was gebaut werden muss. Wenn es darauf ankommt, hat Laura sogar das ganze Dorf hinter sich, denn der Zusammenhalt in Unterböhringen ist stark. Das zeigt sich auch beim Besuch der Landfrauen. Im historischen Dorf-Backhaus bereitet Laura als Vorspeise Unterböhringer Blätzle zu und auch ihr Boeuf Cidre vom Galloway-Rind. Als Dessert gibt es gefüllte Waffeln und eigenen Eierlikör. Doch bevor die Frauen Lauras Hof kennenlernen dürfen, hat Laura noch eine Überraschung für ihre Gäste: Wellness im Thermalbad von Bad Überkingen. Weitere Teilnehmerinnen: In Ostwestfalen-Lippe hält Leonie Froböse Angus Rinder und Schwäbisch-Hällische Landschweine. Wildkräuterpädagogin Andrea Meßmer züchtet in Oberbayern Yaks. Verena Krimbacher hat Milchvieh, Weideochsen und Urgetreide im bayerischen Schwaben. Zudem ist sie Allgäuer Wildkräuterführerin. Rahel Kremershof hat ihr Milchvieh aufgegeben und einen Neustart mit Bio-Rindern, Schafen und Hühnern gewagt. Mit neuen Ideen wie Agroforst versucht sie, ihren Hof nach vorne zu bringen. Steffi Huber lebt zwischen Weinbergen und Streuobstwiesen im Schwarzwald und stellt Bier und Schnaps her. Die Familie betreibt zudem Waldwirtschaft und hat Baumhäuser gebaut. Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 16.06.2025. In der ARD Mediathek ist die Folge jeweils eine Woche vorher abrufbar.

  • 22:15 Land & lecker

    Land & lecker**Alles vom Schaf in Ostwestfalen** Es geht wieder aufs Land, mit modernen und kreativen Landfrauen und -männern, tollen Familiengeschichten und leckeren Rezepten. Wir besuchen Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten oder mit kreativen Konzepten kleine Betriebe aufgebaut haben. Die Teilnehmer:innen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Landpartie. Am Ende vergeben sie Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & Lecker Tag" veranstaltet? Seit 2014 betreibt Michael Stücke zusammen mit seinem Mann Jochen Klinge die Schäferei Stücke im ostwestfälischen Löhne. Ursprünglich kommt der 50-jährige aus der konventionellen Landwirtschaft mit Schweinen und Kühen. In den neunziger Jahren wurde er für eine Dienstleistung von einem anderen Landwirt mit drei Schafen "bezahlt" – das war der Startpunkt für die Schäferei. Er beschloss, noch einmal von vorn anzufangen und alles über Schafe zu lernen. Daraus ist inzwischen eine Schäferei mit 240 Tieren im Vollerwerb geworden. Die ganze Sommersaison grasen sie auf Weiden der Umgebung. Dort betreiben sie Landschaftspflege. Darüber hinaus vertreiben die beiden Landwirte in ihrem Hofladen alles vom Schaf: Fleisch, Wolle bis hin zu Lippenbalsam aus dem Woll-Fett. Schaf spielt natürlich auch die Hauptrolle im "Land & lecker"-Menü: Es gibt Lammbratwurst vom Grill, Lammhaxe im Kirschholzrauch und zum Abschluss Blaubeerkuchen an Joghurt vom Schaf. Mit dabei in dieser Staffel: Fleischermeisterin Eva Bird betreibt eine gläserne Metzgerei am Niederrhein. Christoph Bochröder baut Getreide, Gemüse- und Obst in der Eifel an. Maria Schulte Spechtel aus Dorsten züchtet Pferde, zudem baut die Familie Beerenobst an. Bei Landwirt Jochen Groß aus Pulheim wächst und sprießt alles an Gemüse. Zum Finale geht es zum Sauerländer Tiggeshof, hier kümmert sich Marie Owens mit ihren Eltern um Rinder, Hühner, Solawi und einen Bauernhofkindergarten. Weitere Informationen unter landundlecker.wdr.de.

  • 23:00 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 23:30 Hallo Tierheim!

    Hallo Tierheim!Für Tierschützer geht es in Duisburg rauer zu als an vielen anderen Orten. Einsätze mit dem Ordnungsamt, Beschlagnahmungen von vernachlässigten, teils traumatisierten Tieren gehören zum Alltag. Am Rande des Ruhrgebiets gelegen, zwischen Binnenhafen und Autobahn, gehört das Duisburger Tierheim zu den ältesten in Deutschland. Das Gelände ist längst zu klein geworden und zu veraltet für die heutigen Anforderungen. Doch die unzureichenden äußeren Bedingungen bekämpft das Team täglich hoch engagiert mit Kreativität und Teamgeist, um den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen. Um Tiere zu vermitteln, geht das Tierheim Duisburg auch ungewöhnliche Wege! Denn im Ruhrgebiet schlägt das Herz des Fußballs. Traditionsvereine wie Borussia Dortmund, Schalke 04 und der MSV Duisburg sind hier ansässig. Die Hunde aus dem Tierheim Duisburg dürfen für die Spieler von Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Spalier stehen. Abseits des Trubels bereitet ein Neuzugang dem Tierheim-Team Sorgen: Berner Sennenhund Benji. Er hat kaum noch Muskulatur und Angst in geschlossenen Räumen. Trotzdem gibt das Tierheim die Hoffnung nicht auf, die richtigen Menschen für Benji zu finden. Fundkater Donny geht es gar nicht gut. Er baut von Tag zu Tag ab. Können ihm die Ärzte in der Tierklinik helfen?

Back to top