• 00:40 Der Bozen-Krimi: Das fünfte Gebot

    Der Bozen-Krimi: Das fünfte GebotChiara Schoras ermittelt wieder in Südtirol – jetzt geht’s auch gegen die Mafia.

  • 02:10 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E10 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteZu einem verwirrten Patienten (Jörn Knebel) hat Florian (Lion Wasczyk) eine spezielle Beziehung. — Knebel spielte 2010–12 den Hannes Krogmann in „Die Pfefferkörner“, dürfte Fans von „In Your Dreams“ (2012–15) bekannt sein.

  • 03:00 Lokalzeit aus Köln

    Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 03:30 Lokalzeit aus Aachen

    Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.

  • 04:00 Lokalzeit aus Düsseldorf

    Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:25 Lokalzeit Bergisches Land

    Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:55 Lokalzeit Ruhr

    Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.

  • 05:25 Lokalzeit aus Dortmund

    Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 05:55 Lokalzeit Münsterland

    Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:25 Lokalzeit OWL

    Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:50 Lokalzeit Südwestfalen

    Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.

  • 07:20 Lokalzeit aus Bonn

    Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.

  • 07:50 Lokalzeit aus Duisburg

    Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.

  • 08:20 planet schule

    planet schuleDie Kleiderschränke sind voll: Schnelle Mode um jeden Preis, alles scheint billig zu sein. Tatsächlich aber ist die beliebte Fast Fashion teuer und schädigt Mensch und Umwelt. Weltweit wachsen die Müllberge von alten Kleidern, die giftige Textilproduktion verseucht das Wasser und Arbeiterinnen und Arbeiter werden ausgebeutet. Das muss nicht so sein und war es auch nicht immer. Schon sehr früh gab es nachhaltige oder zumindest langlebige Mode. Reparieren, tauschen, Capsule Wardrobe und Second Hand sind keine modernen Erfindungen. So haben sich die Römer in der Antike trotz eines gewissen Hangs zur Verschwendung, bei der Kleiderordnung für den Minimalismus entschieden: Pro Person gab es nur wenige Kleidungsstücke, gefärbt wurde mit natürlichen Mitteln. Die Journalistin Lena Ganschow will herausfinden, warum wir heute so achtlos mit unserer Kleidung umgehen, ob die Menschen sich früher verantwortungsvoller angezogen haben – und ob historische Nachhaltigkeitskonzepte auch für uns funktionieren können.

  • 08:30 History for future – Traumjob im Mittelalter

    History for future – Traumjob im MittelalterWas soll ich einmal werden? Wie finde ich den richtigen Beruf? Heute die Frage beim Schulabschluss – im Mittelalter gar kein Thema. Gilden- und Zunftordnungen gaben die Berufslaufbahn vor. Es gibt aber heute noch viele Berufe, die auf die mittelalterlichen Vorbilder zurückgehen und auch die deutsche Handwerkslaufbahn vom Azubi zur Meisterin oder zum Meister wurzelt in mittelalterlichen Regelungen. Nürnberg war im Mittelalter eine wichtige Stadt des Handwerks. Heute ist dort der Sitz der Bundesagentur für Arbeit, die als wichtige Aufgabe Berufsberatung für Jugendliche anbietet. Frauen hatten im Mittelalter sehr eingeschränkte Möglichkeiten einen Beruf zu ergreifen. Das hat sich geändert, aber immer noch gibt es Probleme bei der beruflichen Gleichberechtigung. Auch soziale, arbeitsrechtliche Fragen waren früher schon ein Thema, auch wenn sie ganz anders geregelt wurden als heute. Auseinandersetzungen um Lohn, Arbeitszeiten, Schutz und Absicherung ziehen sich durch die Jahrhunderte.

  • 08:45 planet schule

    planet schuleKnochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.

  • 09:00 planet schule

    planet schuleWill man archäologische Funde richtig interpretieren, muss man unbedingt wissen, wie alt sie sind. In einem Teilchenbeschleuniger lässt sich z.B. durch die C14- oder Radiokarbonmethode das Alter von Knochen bestimmen. Die Dendrochronologie ermöglicht sogar eine Altersbestimmung aufs Jahr genau, anhand der charakteristischen Muster von Baumringen in Holzfunden.

  • 09:15 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 09:30 Wer kann das bezahlen? – Arm und Reich

    Wer kann das bezahlen? – Arm und ReichDie Angst vor stark steigenden Lebenshaltungskosten ist die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Viele fürchten sich vor Preiserhöhungen oder haben Angst vor Steuererhöhungen oder der Kürzung sozialer Leistungen. Der Blick ins Portemonnaie macht den Menschen große Sorgen. Welche Ängste sind nachvollziehbar? Welche Ängste sind überzogen? Wer macht gerade gutes Geld, während die deutsche Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät. Anna Planken macht den Realitäts-Check, trifft Menschen – Verlierer und Gewinner – und spricht mit ihnen über ihre finanzielle Situation. Arm und Reich Wieviel Geld bleibt den Menschen am Ende des Monats nach Abzug aller Ausgaben zum Leben? Ist es zu wenig, gerade genug oder doch ein Haufen Kohle? Noch nie hatten so viele Menschen in Nordrhein-Westfalen einen Zweitjob. Aber was sind Menschen bereit zu tun, wenn es um ihr Geld geht, gerade in Krisenzeiten? Anna Planken trifft eine junge Frau, die mit erotischen Fotos auf der Plattform OnlyFans mehr als das Dreifache verdient als in ihrem Hauptjob. Im ältesten Pfandhaus Deutschlands, in Krefeld, beleihen mehr als 100 Kunden pro Tag ihre Wertsachen, sie alle benötigen dringend Geld. Doch auch in der Krise gibt es Menschen in NRW, die richtig viel Geld haben. Anna Planken will wissen, was Millionäre mit ihrem Geld machen. Zum Beispiel 1,5 Millionen Euro für ein Wohnmobil ausgeben, denn bei der Firma Volkner in Wuppertal gibt es nach oben keine Grenze.

  • 10:00 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 10:30 Wer weiß denn sowas?

    Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

  • 11:15 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E11 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteFür Baby Lilly Sherbaz steht endlich der Tag der Entlassung aus dem Johannes-Thal-Klinikum an und Dr. Ben Ahlbeck ist ebenso aufgeregt wie Zoe Sherbaz, die zu Hause alles vorbereitet. Dr. Elias Bähr lässt es sich nicht nehmen, den Kinderarzt bei der letzten Untersuchung zu begleiten, doch als dieser beim Abhören der Lunge auffällige Geräusche hört, ist Elias alarmiert. Es stellt sich heraus, dass Lilly dringend eine Herz-OP benötigt. Hilfesuchend wenden sich Prof. Dr. Karin Patzelt und Dr. Elias Bähr an die Spezialistin Dr. Valerie Lang. Kann sie den komplizierten Eingriff durchführen und Lillys Leben retten? Patient Klaus Sämann, ein überzeugter Herzensbrecher, liegt mit einem gebrochenen Bein im Johannes-Thal-Klinikum. Nach einem Seitensprung mit seiner Zimmernachbarin in einer Reha-Einrichtung konnte sich der Rentner nur mit einem Sprung aus dem Fenster vor dem eifersüchtigen Ehemann retten. Florian Osterwald, der selbst Abenteuer vor tieferen Beziehungen bevorzugt, kann seinen Patienten gut verstehen. Doch als dieser immer mehr von seiner Zimmernachbarin Susanne schwärmt, kommt Florian ins Grübeln. Vielleicht hat er doch mehr Gefühle für Dr. Julia Berger, als er sich selbst eingestehen will ... Als Zoe aus einem Impuls heraus ein Foto von Baby Lilly an deren Vater Andy schickt, setzt sie eine Lawine in Gang: Andy, mit dem seit Wochen Funkstille herrscht, nimmt den nächsten Flug nach Erfurt. Zoe muss eine Entscheidung treffen. Will sie der Beziehung noch mal eine Chance geben? Zum Glück ist Ben zur Stelle, der zwischen den beiden Parteien vermitteln kann.

  • 12:05 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E12 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDennis (Aziz Dyab) und Isabelle (Vita Tepel) sind frisch verliebt. Nach einem Brandunfall musste die junge Hotelangestellte allerdings mehrere Hauttransplantationen erhalten. Nun hat sie Angst, dass Dennis sie verlässt.

  • 12:55 Leopard, Seebär & Co.

    Leopard, Seebär & Co.Bye Bye, Thai! Schuld sind die Hormone! Weil pubertierende Elefantenjungs gefährlich werden können, zieht Thai in eine Heidelberger Junggesellen-WG. Da kann er seine Kräfte erproben, ohne Mutter und Tanten auf die Nerven zu gehen. Doch erstmal muss Thai dafür rein in den Umzugs-Container. Schritt für Schritt und mit einer ordentlichen Dosis Beruhigungsmittel. Die hätte Thorsten Köhrmann vielleicht auch gern gehabt: Seinen lieben Thai ziehen zu lassen, ist gar nicht so einfach. Trostpflaster für Leo Lotar Lotar kriegt heute eine Extraportion Fleisch. Volker Friedrich will den Leopardenmann milde stimmen: der soll nämlich gleich noch geimpft werden. Doch Lotar lässt sich nicht so leicht bestechen. Als Dr. Flügger mit dem Blasrohr anrückt, macht er allen Leckereien zum Trotz ordentlich Rabatz. Fütterung im Tropen-Aquarium So verschieden die Bewohner des Tropen-Aquariums, so verschieden auch ihr Geschmack. Wenn sich Heidi Rohr an die Futterrunde macht, hat die Tierpflegerin für alle das richtige dabei: leckeres Obst für die Zwergmangusten, frischen Fisch für die Clown- und Igelfische, Lachshäppchen für die Babyrochen. Heidi weiß, was Fische wollen – und manchmal sind das sogar ihre Fingerkuppen. Gut gewürzt ist halb gewonnen Tobias Taraba und Azubi Moritz Sawade finden es dufte, wenn es gut duftet – zumindest hier und da im Revier. Zur Bespaßung ihrer Schützlinge verteilen die beiden Tierpfleger verschiedene Gewürze in den Gehegen der Pinselohrschweine und Mandrills. Bei den Tieren kommt der Schnupperkursus super an, nur nicht bei Moritz selbst: Vielleicht hätte er besser nicht die Bittermandeln probiert?

  • 13:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 14:00 Pinguin, Löwe & Co.

    Pinguin, Löwe & Co.70. Die Feuerwehr im Zoo Die jungen Störche bekommen jedes Jahr zu Forschungszwecken Ringe um das schlanke Bein. Weil sich die künstlichen und selbst gebauten Nester hoch oben in den Bäumen befinden, hilft die Berufsfeuerwehr aus: Mit langen Leitern geht es hoch zum kleinen Abakus. Doch einige Störche brüten scheinbar unerreichbar weit oben. Keine Ringe, sondern Spielzeug gibt es für die beiden Delfine Nando und Nemo. Die intelligenten Meeressäuger müssen ständig beschäftigt werden. Deshalb basteln die Pfleger heute "Delfin-Spezial-Spielzeug".

  • 14:50 Nashorn, Zebra & Co.

    Nashorn, Zebra & Co.Ein frisches Fell mit einer weihnachtlichen Duftnote – ob da die Luchsfamilie wiederstehen kann? Eisplatten auf der Elefantenanlage – haben die Dickhäuter ein Problem? Sie sehen aus wie Pflanzen und sind doch Tiere – ein Wunder im Zoo. Ein Intelligenztest für Zebramangusten – wer kommt im Zoo auf solche Ideen? Wie versorgt eine Ärztin ein Zebra mit einem Wundverband? Warum ein Pinguin auf der Flucht ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

  • 15:20 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 15:30 Reiff für die Insel – Katharina und der große Schatz

    Reiff für die Insel – Katharina und der große SchatzTV-Komödie aus der Reihe mit Tanja Wedhorn.

  • 17:00 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 17:15 Hier und heute

    Hier und heute.

  • 19:00 WDR aktuell; Lokalzeit

    WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.

  • 19:15 Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

    Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks- Weg mit dem Fleck – Heimtextilien leicht gereinigt Flecken auf Polstern oder Teppichen sind besonders ärgerlich, denn unsere Heimtextilien passen natürlich nicht in die Waschmaschine. Trotzdem – der Fleck muss weg, keiner will sich auf ein schmuddeliges Sofa setzen oder einen verdreckten Teppich zu Hause liegen haben. Sie müssen sauber werden. Aber wie? Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks kennt alle Tricks für große und kleine Fleckennotfälle. Chemische Reinigungsmittel aus der Drogerie sind beliebt. Für jedes Fleckchen ein Mittelchen. Geht es auch einfacher? Was bringen Rasierschaum, Salz und Sprudelwasser gegen Rotwein, Kaffee und Fettflecken? Orienteppiche sind wieder im Trend, doch wie erstrahlt das Erbstück von Oma im neuen Glanz? Schließlich sind die bunten Läufer mehrere tausend Euro wert. Yvonne rollt den alten Teppich ihrer Schwiegermutter aus und zeigt, wie eine Teppichwäscherei die alte Wolle wieder frisch macht. Elektrische Reinigungsgeräte versprechen saubere Heimtextilien per Knopfdruck. Eine Großfamilie mit Kind und Hund macht für uns den Check. Im Alltag sind bei ihnen im Einsatz: ein Dampfreiniger, ein Polster- und Teppichreiniger mit Akku und ein halbprofessionelles Sprühextraktionsgerät zum Ausleihen aus der Drogerie. Wer taugt was? Wieviel Geld muss ich für ein sauberes Zuhause ausgeben? Sie kamen, um wieder gesund zu werden. Stattdessen erlebten sie einen Albtraum. Für mehrere Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Erst Jahre nach ihrem Aufenthalt in der Klinik erreicht einige Patientinnen ein Anruf der Polizei: Sie alle wurden in den Jahren zwischen 2018 und 2020 während der Nachtschichten Opfer systematischer Übergriffe durch den Assistenzarzt Philipp G., der sie betäubte, vergewaltigte und seine Taten filmte. Mindestens 30 Frauen sind betroffen. Einige dieser Frauen sprechen in der ARD Crime Time-Dokuserie darüber, wie die Ereignisse ihr Leben veränderten. Vieles von dem, was sie nach ihrem Klinikaufenthalt zunächst nicht einordnen konnten – von Ängsten, körperlichen Schmerzen bis zur Unfähigkeit, Nähe zuzulassen – erklärt sich mit dem Wissen um die furchtbaren Taten. Die dreiteilige Dokuserie geht den Fragen nach: Wie konnte ein nach außen beliebter Arzt ein solches Doppelleben führen? Warum konnte es in einem Krankenhaus zu einem Missbrauch solchen Ausmaßes kommen? Wurden Warnsignale übersehen? Und warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?

  • 19:45 Aktuelle Stunde

    Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.

  • 20:30 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 21:00 Tagesschau

    TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 WDR extra

    WDR extraDie Aktuelle Stunde informiert bei besonderen Ereignissen in WDR extra-Sondersendungen über den Stand der Dinge – aktuell, nah dran, informativ und auf den Punkt.

  • 21:30 live - Reiten: CHIO in Aachen

    live - Reiten: CHIO in AachenInsgesamt werden 3,9 Millionen Euro in der Aachener Soers ausgeschüttet. Richard Vogel gehörte in den letzten zwei Jahren zu den Top-Verdienern, auch dank seines Triumphes letztjährigen Triumphes beim Preis von Europa. Jana Wargers belegte damals den dritten Platz. Ende Mai bewies die 33-Jährige aus Emsdetten ihre aktuell gute Form und feierte beim deutschen Championat in Hamburg mit Zuchtstute "Dorette" unterm Sattel Platz zwei. Springreiten ist in der Aachener Soers seit jeher Tradition. Bereits Jahr für Jahr versammelt sich hier die Spitze des Springsports, um beim CHIO Aachen um die prestigeträchtigen Titel zu kämpfen. Rund 40.000 Zuschauer erleben im besonderen Ambiente des Hauptstadions ein vielfältiges Programm aus nationalen und internationalen Prüfungen – ein echtes Highlight für Pferdesportfans.

  • 22:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 23:15 Betäubt und ausgeliefert – Tatort Klinikbett

    Betäubt und ausgeliefert – Tatort KlinikbettBetäubt und vergewaltigt! Anderthalb Jahre nutzte der Assistenzarzt wehrlose Patientinnen aus und hielt seine Taten in 200 Videoaufnahmen fest. In drei Folgen am Stück zeigen mutige Opfer wie Anna-Loreen G.: Die Scham muss die Seite wechseln. Inzwischen sind mindestens 30 Opfer in diesem Krankenhaus bekannt, die Dunkelziffer könnte jedoch höher sein. Lange Zeit konnten die Frauen nicht erklären, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt Ängste entwickelten und keine Berührungen mehr ertragen konnten. Die Erkenntnis über die furchtbaren Taten bringt schließlich die Erklärung dafür. Die Dokumentation klärt einige der verstörenden Fragen, die der Fall aufwirft: Wie konnte der Assistenzarzt privat eine der nettesten Personen sein und gleichzeitig ein solch grausames Verbrechen begehen? Wurden Warnsignale übersehen? Und wie konnte er seine Taten in einem solchen Ausmaß begehen.

  • 23:45 Betäubt und ausgeliefert – Tatort Klinikbett (2/3)

    Betäubt und ausgeliefert – Tatort Klinikbett (2/3); NDR Sie kamen, um wieder gesund zu werden und erlebten einen Albtraum. Für mindestens 30 Frauen wurde das Evangelische Klinikum Bethel in Bielefeld zum Schauplatz eines unfassbaren Verbrechens. Lange nach ihrem Aufenthalt in der Neurologie erhalten Patientinnen einen Anruf der Polizei: Von September 2018 bis April 2020 hatte sie Assistenzarzt Philipp G. nachts mit Propofol betäubt, um sie zu vergewaltigen. Seine Taten filmte er in mehr als 200 Videos. Die Opfer haben nun eine Erklärung, warum sie nach ihrem Klinikaufenthalt teils keine Berührungen mehr ertrugen, körperliche Schmerzen hatten oder unerklärliche Ängste entwickelten. Die Dokuserie begleitet die Frauen auf ihrem mutigen Weg der Aufarbeitung. Wie konnte der Assistenzarzt Philipp G. ein solches Doppelleben führen? Wurden im Krankenhaus Warnsignale übersehen? Und: Warum wurde bis heute niemand zur Rechenschaft gezogen?

Back to top