• 01:05 Niemand ist bei den Kälbern

    Niemand ist bei den KälbernSaskia Rosendahl („Babylon Berlin“) führt ein Leben ohne Perspektive: Christin flüchtet aufs Land, doch auch hier sieht sie keine Zukunft.

  • 03:00 Lokalzeit aus Köln

    Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 03:30 Lokalzeit aus Aachen

    Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.

  • 04:00 Lokalzeit aus Düsseldorf

    Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:25 Lokalzeit Bergisches Land

    Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:55 Lokalzeit Ruhr

    Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.

  • 05:25 Lokalzeit aus Dortmund

    Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 05:55 Lokalzeit Münsterland

    Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:25 Lokalzeit OWL

    Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:50 Lokalzeit Südwestfalen

    Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.

  • 07:20 Lokalzeit aus Bonn

    Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.

  • 07:50 Lokalzeit aus Duisburg

    Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.

  • 08:20 Women of Science

    Women of ScienceLuftfahrtingenieurin zu werden, hat sie aus dem Bauch heraus entschieden. Als Schülerin eines Mädchengymnasiums hat Tiziana Bräuer sich nie die Frage gestellt, ob Technik etwas für Frauen ist. Als werdende Ingenieurin musste sie sich in der männerdominierten Technikwelt dann aber doch oft behaupten. Ihrer Faszination für Flugzeuge und das Fliegen ist sie aber unbeirrt gefolgt.

  • 08:35 Women of Science

    Women of ScienceDoris Schlaffer (34) ist Standortleiterin eines IT-Unternehmens in Wien, Österreich. Sie ist in einem ländlichen Teil Österreichs aufgewachsen und wurde von ihren Eltern zu einer starken, unabhängigen Frau erzogen. Schon als junges Mädchen ließ sie sich nicht von Geschlechterrollen bestimmen. Sie begeisterte sich für technische Arbeiten in der Schule und erkämpfe sich das Recht, Fußball zu spielen.

  • 08:50 Women of Science

    Women of ScienceMonica Gori arbeitet am Italienischen Institut für Technologie in Genua und bringt ganz unterschiedliche Interessen, Talente und Fähigkeiten in ihren Beruf ein. Seit ihrer Kindheit fühlt sie sich zur Malerei hingezogen. Sie besuchte eine Kunstakademie, studierte dann Psychologie und entwickelte eine Leidenschaft für die Forschung. Heute forscht und experimentiert sie im Bereich Robotik, wo sie Technologien für Kinder mit Behinderungen entwickelt – zum Beispiel ein akustisches Armband für Kinder mit Seheinschränkungen.

  • 09:05 Women of Science

    Women of ScienceSarah Baatout ging in die Forschung, weil sie sich schon immer für Krankheiten interessierte und verstehen wollte, wie man sie behandeln kann. Sie studierte Biologie und schrieb ihre Doktorarbeit in Onkologie. Dann wechselte sie nach Mol zum belgischen Zentrum für Nuklearforschung und wurde Leiterin der Abteilung Radiobiologie. Seit mehr als 20 Jahren untersucht ihr Labor die Auswirkungen ionisierender Strahlung auf die Gesundheit, um bessere Strahlentherapien für Krebspatienten zu entwickeln.

  • 09:20 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 09:30 Unsere eigene Farm

    Unsere eigene FarmVivian und Alex – Selbstversorgung in Schweden Mehrteilige Doku-Reihe.

  • 10:00 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 10:30 Wer weiß denn sowas?

    Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

  • 11:15 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E15 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteAssistenzarzt Mikko Rantala (Luan Gummich), den Kollegen auch Dr. Schweigsam nennen, hat viel einstecken müssen am JT-Klinikum. Nun sorgt er sich um seine Zukunft als Chirurg. Denn seine Hand muss erneut operiert werden.

  • 12:05 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S8 E16 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteNach ihrem ersten Kuss herrscht Verunsicherung zwischen Mikko Rantala (Luan Gummich) und Viktoria Stadler. Sie wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Mikko würde sich am liebsten in die Arbeit stürzen. Er ist es leid, Patient zu sein.

  • 12:55 Leopard, Seebär & Co.

    Leopard, Seebär & Co.Klippschliefer im Geheimfach Die Klippschliefer gehen wohl als Panzerknacker in die Geschichte des Tropen-Aquariums ein, haben sie es doch geschafft, sich mit spitzen Zähnchen durch die Kunstfelsen ihres Geheges zu beißen. Noch besser: Bei den Renovierungsarbeiten stellt Dr. Guido Westhoff fest, dass sich eine Handvoll Klippschliefer samt Schildechsen zwischen Bauschaum und Wohnkiste eingenistet hat. Kommentar vom Chefbiologen: "20 Mann im VW Käfer!" Kamel ohne Karies Sie ist länger als sein halber Arm: die Zahnbürste, mit der Volker Friedrich durch den Park spaziert. Wofür war die noch mal? Für Sultan, den Kamelhengst. Der hat zwar kein Karies, ist aber in letzter Zeit etwas menschenscheu. Und weil demnächst Zahnputztag bei Hagenbeck ist, soll sich das schüchterne Kamel an alle Eventualitäten und eine aufgeregte Kinderschar gewöhnen. Und eben auch an die Riesenzahnbürste. Tabletten für den Tiger Auch einen Tiger-Opa plagt so manches Zipperlein: Sascha hat Rheuma. Weil der Tiger Tabletten gegenüber misstrauisch ist, muss Uwe Fischer mit Trick 17 arbeiten, beziehungsweise mit Fleisch und Stöckchen. Aber Sascha ist ja auch nicht blöd. Er schluckt nicht, er spuckt. Umbau im Orang-Utan-Haus Im Orang-Utan-Haus können die Besucher heute mal ganz andere Menschenaffen bewundern: Die Bauarbeiter sind da. Klettern können die auch – und nebenbei das Gehege rundum erneuern. Claus Claussen freut sich schon auf das neue Affenparadies, aber da ist er im Moment noch der einzige: Tuan ist genervt, dass er so lange ausquartiert wird. Tja, man kann halt nicht alles haben.

  • 13:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 14:00 Pinguin, Löwe & Co.

    Pinguin, Löwe & Co.72. Nachwuchs bei den Nasenbären Die Nasenbären haben Junge. Zwei Wochen alt sind die vier kleinen südamerikanischen Bären. Alles sieht friedlich aus, doch gleich nach der Paarung hatte es mächtigen Ärger und sogar ein verletztes Nasebären-Männchen gegeben. Seitdem lebt der Vater der Jungtiere allein. Ruhiger geht es da bei den Schafen zu. Die haben Besuch vom Scherer und bekommen einen feschen Sommerschnitt verpasst. Wer schön sein will, muss Wolle lassen...

  • 14:50 Erlebnisreisen

    ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.

  • 15:15 live - Reiten: CHIO in Aachen

    live - Reiten: CHIO in AachenDazwischen: 16.00 WDR aktuell.

  • 18:00 Hier und heute

    Hier und heute.

  • 19:00 WDR aktuell; Lokalzeit

    WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.

  • 19:15 Was kostet: Urlaub auf Kreta?

    Was kostet: Urlaub auf Kreta?In drei Flugstunden ist das Inselparadies zu erreichen. Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eine der beliebtesten Reiseziele. Die Kombination aus malerischen Stränden, alten Ausgrabungsstätten und der griechischen Gastfreundschaft lockt jedes Jahr mehr als 5 Millionen Tourist:innen auf die Insel. Doch hinter dem traumhaften Urlaub stecken hohe Ausgaben, zumal sich der Kreta-Urlaub laut Schätzungen in 2024 um 20 Prozent verteuert haben soll. Was kann Moderator Johannes Zenglein sich auf einer fünftägigen Pauschalreise für 1000 Euro alles leisten? Sind ein Segeltörn, der Besuch von Knossos, das Aquarium oder Schnorcheln noch drin.

  • 19:45 Aktuelle Stunde

    Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.

  • 20:30 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 21:00 Tagesschau

    TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 Lokomotiven und Legenden

    Lokomotiven und LegendenMit dem Zug in die Ferien? Was man sich heute zweimal überlegt, war 1928 ein wahr gewordener Traum. Der „Rheingold“ war NRWs Premium-Verbindung in den Süden. Der „Salonwagen 10-205“ chauffierte schon Konrad Adenauer und Willy Brandt.

  • 22:00 Terra NRW – Das dichteste Schienennetz Europas

    Terra NRW – Das dichteste Schienennetz Europas1,2 Millionen Passagiere täglich, 6.000 Kilometer Schienen – Nordrhein-Westfalen ist Bahn-Land. Die Verbindung der Metropolen vor allem an Rhein und Ruhr muss im Minutentakt funktionieren. Und das auch in Zukunft mit immer mehr Passagieren. Für die Erschließung des Westens Deutschlands, über Flüsse und Kanäle, durch Berge und Täler brauchte es Meisterwerke der Ingenieurskunst. Es begann 1838 mit dem ersten Abschnitt von Düsseldorf nach Erkrath. 1841 folgte der Ausbau bis Wuppertal. Mit der Eisenbahn kamen neue Möglichkeiten. Waren mussten nicht mehr nur mit dem Schiff transportiert werden, sondern konnten nun auch massenhaft über Land rollen. Die erste internationale Güterstrecke entstand zwischen Köln und Antwerpen. Der sogenannte eiserne Rhein. 1847 wurde mit der Strecke Köln-Minden eine der wichtigsten Magistralen gebaut. Sie brachte die Eisenbahn in das Herz der Schwerindustrie und prägt das Ruhrgebiet bis heute. Doch es ist eine wechselhafte Geschichte. Seit den 1980er-Jahren verlagert sich der Güterverkehr mehr auf die Straße. Mehr als 70 Prozent der Güter werden mit dem LKW transportiert. Das ist flexibler und schneller als der Transport per Bahn. Doch die Bahn investiert: In den nächsten zehn Jahren sollen laut Bundesregierung doppelt so viele Menschen die Bahn nutzen. Bis 2026 will die Bahn 1,3 Milliarden Euro investieren, um Strecken und Züge zu modernisieren. 60 stillgelegte Strecken sollen reaktiviert werden.

  • 22:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 23:00 WDR Talk-Klassiker

    WDR Talk-Klassiker.

  • 23:30 Kölner Treff

    Kölner TreffGäste im Kölner Treff sind unter anderen Hubertus Meyer-Burckhardt, Bernd Dicks und Caroline Beil.

Back to top