
Программа передач WDR HD
- 01:30
ANDAZ – Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal
ANDAZ – Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal"Parshad Esmaeili – 28 Jahre alt und aus Frankfurt am Main – ist Entertainerin und Stand-up-Comedienne. Sie steht für Weltoffenheit und hat mit ihrer Arbeit bereits den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Comedy" gewonnen. Auf TikTok hat sie fast eine Million Follower*innen und verarbeitet mit Humor auch auf Instagram, YouTube und der Bühne, was ihre Generation und was sie selbst in ihrer "Früh-Life-Crisis" bewegt. Warum es für sie kein Zufall ist, dass sich Komödie auf Tragödie reimt und sie mit Ethno-Comedy nicht immer was anfangen kann, erzählt sie bei ANDAZ." Westdeutscher Rundfunk Köln – 50600 Köln – Telefon (0221) 220-0 Channel- und Crossmedia-Management WDR Fernsehen Tel. (0221) 220-6001, Fax -6760 Stephan Rehberg Tel. (0221) 220-8753, Fax -6257 Programmplan Jutta Zingsheim Tel. (0221) 220-3940, Fax -773940 Verantwortlich für den Inhalt Stephan Rehberg Ansprechpartner WDR Kommunikation WDR Kommunikation Tel. (0221) 220-7100, Fax -7104 kommunikation@wdr.de Fotos Kirsten Werther Tel. (0221) 220-7132, Fax -7104 bildkommunikation@wdr.de _____________________________________________________ Programminformationen über Mailbox abrufbar: sind über Mailbox abrufbar. Wenn Sie diesen Service nutzen wollen, sollten Sie sich bitte direkt entweder in Verbindung setzen. Zusätzliche Informationen Videotext Untertitelung.
- 01:35
ANDAZ – Die Late-Night-Show mit Tülin Tekkal
ANDAZ – Die Late-Night-Show mit Tülin TekkalParshad Esmaeili – 28 Jahre alt und aus Frankfurt am Main – ist Entertainerin und Stand-up-Comedienne. Sie steht für Weltoffenheit und hat mit ihrer Arbeit bereits den Deutschen Radiopreis in der Kategorie "Beste Comedy" gewonnen. Auf TikTok hat sie fast eine Million Follower*innen und verarbeitet mit Humor auch auf Instagram, YouTube und der Bühne, was ihre Generation und was sie selbst in ihrer "Früh-Life-Crisis" bewegt. Warum es für sie kein Zufall ist, dass sich Komödie auf Tragödie reimt und sie mit Ethno-Comedy nicht immer was anfangen kann, erzählt sie bei ANDAZ. Westdeutscher Rundfunk Köln – 50600 Köln – Telefon (0221) 220-0 Channel- und Crossmedia-Management WDR Fernsehen Tel. (0221) 220-6001, Fax -6760 Stephan Rehberg Tel. (0221) 220-8753, Fax -6257 Programmplan Jutta Zingsheim Tel. (0221) 220-3940, Fax -773940 Verantwortlich für den Inhalt Stephan Rehberg Ansprechpartner WDR Kommunikation WDR Kommunikation Tel. (0221) 220-7100, Fax -7104 kommunikation@wdr.de Fotos Kirsten Werther Tel. (0221) 220-7132, Fax -7104 bildkommunikation@wdr.de _____________________________________________________ Programminformationen sind über Mailbox abrufbar. Wenn Sie diesen Service nutzen wollen, sollten Sie sich bitte direkt in Verbindung setzen. Zusätzliche Informationen Videotext Untertitelung.
- 02:05
Kölner Treff
Kölner TreffGäste im Kölner Treff sind unter anderen Hubertus Meyer-Burckhardt, Bernd Dicks und Caroline Beil.
- 04:00
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 04:25
Lokalzeit aus Aachen
Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
- 04:55
Lokalzeit aus Düsseldorf
Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 05:25
Lokalzeit Bergisches Land
Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 05:55
Lokalzeit Münsterland
Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:25
Lokalzeit OWL
Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:50
Lokalzeit Südwestfalen
Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
- 07:20
Lokalzeit aus Bonn
Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
- 07:50
Lokalzeit aus Duisburg
Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
- 08:20
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für HörgeschädigteWillkommen bei "Sehen statt Hören" – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
- 08:50
Was kostet
Was kostetIn drei Flugstunden ist das Inselparadies zu erreichen. Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eine der beliebtesten Reiseziele. Die Kombination aus malerischen Stränden, alten Ausgrabungsstätten und der griechischen Gastfreundschaft lockt jedes Jahr mehr als 5 Millionen Tourist:innen auf die Insel. Doch hinter dem traumhaften Urlaub stecken hohe Ausgaben, zumal sich der Kreta-Urlaub laut Schätzungen in 2024 um 20 Prozent verteuert haben soll. Was kann Moderator Johannes Zenglein sich auf einer fünftägigen Pauschalreise für 1000 Euro alles leisten? Sind ein Segeltörn, der Besuch von Knossos, das Aquarium oder Schnorcheln noch drin.
- 09:20
Die Sendung mit dem Elefanten
Die Sendung mit dem ElefantenIn der "Sendung mit dem Elefanten" dreht sich heute alles um die Nase. Kinder berühren mit geschlossenen Augen ihre Nasenspitzen, das ist gar nicht so einfach. Anke Engelke fragt sich, ob man die eigene Nase antippen kann, während man auf einem Bein hüpft. Das probiert ihr Versuchskaninchen – Denis Moschitto – doch gleich auch mal aus. In einem Rätsel wird ein Tier mit einer ganz langen Nase gesucht. Welches das wohl ist? Johann muss zum Kinderarzt und wird dort von Kopf bis Fuß untersucht. Beim Erste-Hilfe-Unterricht zeigt Duggee den Quirlies, wie man einen Verletzten einbandagiert, was sie dann gleich an Cem ausprobieren. Das sorgt für jede Menge Spaß! Tanjas Nase hat sich in einen riesigen Zinken verwandelt. Ob André das mit etwas Magie wieder rückgängig machen kann? Die Welt ist elefantastisch – Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen – extra für kleine Kinder.
- 09:45
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der MausLach- und Sachgeschichten, heute mit einem Update zum "Maus-Baum", Neon, Bor und ihrem Aufräum-Roboter, Lauras Hängematte für überall, Shaun und seinem Lieblingsbaum – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Maus-Baum Update 2025 Wie geht es dem "Maus-Baum"? Im letzten Jahr hat das Maus-Team gezeigt, wie ein Wald wieder aufgeforstet wird. Dafür wurden jede Menge Bäume gepflanzt – unter anderem auch eine besondere Stiel-Eiche. Um diese beim Wachsen beobachten und immer wiedererkennen zu können, hat sie eine Maus-Markierung bekommen und ist seitdem als "Maus-Baum" bekannt. Im Frühjahr 2025 hat das Maus-Team dem Baum erneut einen Besuch abgestattet und wollte wissen: Wie gut ist die Stiel-Eiche im letzten Jahr gewachsen? Neon und Bor: T.I.M. Neon und Bor sollen aufräumen. Schließlich ist im Kinderzimmer ein ganz schönes Chaos, findet zumindest Papa. Doch es hat sich jede Menge angesammelt – wie sollen sie bei dem ganzen Chaos bloß Ordnung schaffen? Zum Glück haben Neon und Bor eine geniale Idee: Ein Aufräum-Roboter könnte für Ordnung sorgen, während die beiden Geschwister woanders spielen. Die neue Erfindung ist schnell gebaut und ganz schön gründlich ist der Aufräum-Roboter auch. Es gibt nur ein Problem: Er ist fast schon ein bisschen zu gründlich … Die Serie Neon und Bor von Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer ist für die "Sendung mit der Maus" entwickelt worden und ab sofort regelmäßiger Bestandteil der Sendung. Lauras Machgeschichten: Hängematte ohne Baum Laura ist mit ihrem Hund Smudo auf ihrer Lieblingswiese unterwegs. Der perfekte Ort, um entspannt in einer Hängematte zu liegen und die Aussicht zu genießen. Ohne Bäume ist es allerdings schwierig, die Hängematte aufzuhängen. Doch Laura hat schon eine Idee, wie sie eine Hängematte baut, die ohne Bäume auskommt … Shaun das Schaf: Rettet den Baum Zum Heizen braucht der Farmer Brennholz und weil er im Wald kein Glück hat, wird der Lieblingsbaum der Schafe auserkoren. Doch der Baum hat alles, was das Schafherz begehrt: einen geheimen Spielplatz, Schaukeln, Hängematten … Ob den Farmer wohl etwas von seinem Entschluss abhalten kann?
- 10:15
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 11:00
Quarks
QuarksIn den letzten Jahren nimmt die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Oder sind ADHS und Autismus gerade einfach im Trend? – Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher. – Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten? – Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack? In dieser Folge gibt Quarks Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen. Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbegabung – das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der "Norm abweichen". Quarks zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können.
- 11:30
Wir lieben die Natur
Wir lieben die Natur.
- 12:00
live - Reiten: CHIO in Aachen
live - Reiten: CHIO in AachenIn Aachen. Den Einzelwettbewerb 2024 gewann die Deutsche Julia Krajewski. So trug sich die 36-Jährige zum zweiten Mal nach 2018 in die Siegerliste ein. Beim Nationenpreis verpasste das deutsche Team als Vierter das Podium. Ab 15:15 Uhr: Dressur, Springen.
- 14:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:15
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 14:30
Im Schatten des Pferdemondes
Im Schatten des PferdemondesPhilipp Brenninkmeyer als Pferdeflüsterer in einer seifigen TV-Romanze vor südenglischer Kulisse. Frei nach dem Roman von Evita Wolff.
- 16:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 16:15
live - Reiten: CHIO in Aachen
live - Reiten: CHIO in AachenDeutschlands Olympiasieger-Equipe freut sich auf die starke Dressur-Konkurrenz aus dem Ausland. Einige Wochen vor der Europameisterschaft im französischen Crozet ist der CHIO für Rekord-Olympioniken Isabell Werth & Co.der letzte große Test. Die Springreiter reiten am Nachmittag die Winning Round. Die Vierspänner kämpfen auf der legendären Geländestrecke bei der Marathon-Fahrt um den Gesamtsieg.
- 18:30
Lokalzeit Geschichten
Lokalzeit GeschichtenPorträts, Ausflugstipps und ganz viel Heimatgefühl: „Lokalzeit-Geschichten“ feiert die Vielfalt und die Vorzüge Nordrhein-Westfalens, stellt Regionen vor und erzählt von den Menschen, die dort leben.
- 18:45
Einfach und köstlich – Kochen mit Björn Freitag
Einfach und köstlich – Kochen mit Björn Freitag- Das Beste aus dem Westen Björn Freitag kocht sich von Nord nach Süd, von Ost nach West und lädt zu einem kulinarischen Kurzurlaub am Herd ein. Für diese Staffel von "Einfach und köstlich" hat er in alle vier Himmelsrichtungen geblickt und sich inspirieren lassen – von einfachen und authentischen Gerichten, denen er eine ganz persönliche Note gibt. Spitzenkoch Björn Freitag hat seine Koch-Ideen auf seinen Reisen durch Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa gesammelt und das Beste in den Kochtopf getan! Heute stehen die besten Rezepte aus dem Westen auf der Speisekarte! Vorweg gibt es Elsässer Wurstsalat mit Lyoner Fleischwurst, Comté-Bergkäse und Pommerysenf. Dann Moules-frites – Miesmuscheln mit knusprigen Pommes und selbst gemachter Mayonnaise. Gefolgt von saftiger Paella mit Hühnchen. Das Dessert ist eine Zitronen-Sahne-Törtchen, eine Spezialität aus Portugal. Björn Freitag verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und hat immer wieder praktische Tipps, die das "Koch – Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit gängigen Nahrungsmitteln, die praktisch jeder zu Hause hat. Doch er wäre nicht Björn Freitag, wenn er nicht noch ein paar raffinierte Zutaten in die Küchen bringt. Zudem meldet sich via Netz Bio-Gärtner Gregor Keller aus Datteln. Seit mehr als zehn Jahren züchtet und kultiviert unser "Kräutermann" mit ganzer Leidenschaft nicht nur Küchenkräuter, sondern auch essbare Wildkräuter und viele Heilpflanzen.
- 19:15
Lecker an Bord
Lecker an Bord- Kulinarisches rund um Schweich Leinen los für LECKER AN BORD! Diesmal spielt die beliebte Sendereihe da, wo der Westen Urlaub macht: an der Mosel. In der gemeinsamen Produktion von WDR und SWR steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Umgeben von dieser einzigartigen Flusslandschaft und Weinbergen entdecken die befreundeten Köche Björn Freitag und Frank Buchholz die kulinarischen Besonderheiten der Region und kreieren daraus – zurück an Bord – raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben. Zweiter Ankerpunkt der Reise ist der "Yachthafen am Fährturm" in Schweich, einer 1300 Jahre alten Stadt an der Römischen Weinstraße. Von dort aus macht sich Frank auf den Weg zu Schloss Föhren, das sich bereits in der 24. Generation im Besitz der Adelsfamilie von Kesselstatt befindet. Gemeinsam mit Schlossherr Ferdinand Reichsgraf von Kesselstatt begibt sich der Koch auf eine Fährtensuche im angrenzenden Meulenwald. Frank darf Wildfleisch aus dem schlosseigenen Wald mitnehmen und die gewünschten Stücke selbst auslösen. Zur gleichen Zeit besucht Björn Familie Sommerfeld auf dem Sonnenhof im Hunsrück. Der kleine Biobauernhof wird aktuell noch gemeinsam von Vater Gerhard und Tochter Verena bewirtschaftet. In der Familienküche zeigt Verena Björn, wie sie ihr köstliches Griebenschmalz herstellen und gibt ihm eine Auswahl deftiger Leckerbissen mit an Bord. Im idyllischen Pfalzel, einem Stadtteil von Trier, besucht Frank zum Abschluss einen ganz besonderen Ort, den "Kirchgarten Pfalzel". Gut ein Dutzend Freiwillige haben auf der ehemaligen Brachfläche neben der Marienstiftskirche einen Garten angelegt. Schwerpunkt des Gemeinschaftsgartens, der nach dem Vorbild alter Klostergärten angelegt ist, sind seltene und besondere Obst- und Gemüsesorten sowie insektenfreundliche Pflanzen und Kräuter. Mitgründerin Gisela Neukirch zeigt Frank ihre besonderen Schätze, und der Sternekoch darf beim Pflanzen helfen. Als Dankeschön bekommt er Braunkohl und Winterheckenzwiebel. Zurück auf dem Hausboot wird einfach und köstlich gekocht: Zur Vorspeise gibt es eine deftige Vesperplatte mit Griebenschmalz, Dinkelbrot, "Rohessern" und Schinken vom Sonnenhof. Hauptgericht ist "Dreierlei vom Reh" aus dem Meulenwald, dazu servieren die Köche eine Pasta mit Braunkohl aus dem Kirchgarten.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Donna Leon: Ewige Jugend
Donna Leon: Ewige JugendJubiläum in Venedig! Uwe Kockisch löst Fall Nr. 25 – und der liegt fünfzehn Jahre zurück.
- 22:40
Brokenwood – Mord in Neuseeland: Im freien Fall
Brokenwood – Mord in Neuseeland: Im freien FallSo schnell waren die Cops noch nie am Tatort.