
Программа передач 3sat HD
- 00:55 Schnell ermittelt - Sabine Strobl
S7 E5 Sabine Strobl wendet sich an Angelika, um den angeblichen Selbstmord ihrer Tochter zu untersuchen.
- 00:56 Schnell ermittelt - Sabine Strobl
S7 E5 Sabine Strobl wendet sich an Angelika, um den angeblichen Selbstmord ihrer Tochter zu untersuchen.
- 01:41 10 vor 10
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
- 02:08 Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb
50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang dieser ehemaligen toten Grenze der Eurovelo 13, auch als Iron Curtain Trail bekannt. Er reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer.
- 02:33 Polizeiruf 110: Hermann
E394 Bei der Entsorgung von Bauschutt wird die Leiche der Bauingenieurin Daniela Nowak gefunden. Die Ermittlungen führen den Kriminalhauptkommissar Adam Raczek nach Cottbus. Das Opfer war angeblich in Besitz von wichtigen Dokumenten.
- 04:02 Donna Leon - Tierische Profite
E21 Die Ermordung eines Veterinärmediziners gibt Brunetti Rätsel auf. Der Tote war ein renommierter Universitätsprofessor, arbeitete aber seltsamerweise in einer großen Fleischfabrik. Offiziell gilt der Schlachthof als Vorzeigebetrieb, doch ein militanter Tierschutzaktivist bezichtigt die Verantwortlichen der grausamen Tierquälerei. Er ist mit Navas Unterstützung in den Schlachthof eingebrochen. Das Handy, auf dem er die Tiermisshandlungen dokumentierte, wird gestohlen und er wird verprügelt.
- 05:30 Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer
In naher Zukunft werden sich durch die Klimaerwärmung einige Siedlungsgebiete als unbewohnbar erweisen, andere werden neu erschlossen werden müssen. Wo liegen für den Menschen die Grenzen des Möglichen? Die Dokumentation Extrem! Von höchsten Höhen bis unters Meer vergleicht das Leben auf Meereshöhe mit dem in den Gebirgsgipfeln.
- 06:22 Extrem! Zwischen Dürre und Sintflut
Regenfälle mit 60 Litern Niederschlag in der Stunde in Österreich, tödliche Trockenheit dagegen am Horn von Afrika - das sind Ereignisse, die drastisch vor Augen führen, welche Klima-Szenarien möglich sind. Auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert möglicherweise extrem werden. Weite Teile der Welt werden austrocknen, während andere im Regen versinken.
- 07:15 Extrem - Licht und Schatten
In Longyearbyen, der Hauptstadt der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, ist von Oktober bis Februar dauerhaft Nacht. Das andere Extrem ist die Gegend um Yuma im US-Bundesstaat Arizona. Dort ist es an 340 Tagen im Jahr absolut wolkenlos - was alljährlich Sonnenhungrige anzieht. Quartzsite, Arizona/USA, hat im glühend heißen Sommer 2.500 Einwohner, im Winter eine Million.
- 08:05 Überlebensstrategien im Andenhochland
Überlebensstrategien im Andenhochland.
- 08:15 Die Tempelretter von Kathmandu
Seit 2010 arbeitet das Institut für Restaurierung und Konservierung der Universität für Angewandte Kunst in Wien mit dem "Kathmandu Valley Preservation Trust" zusammen. Mit dem Wissen der Österreicher und dem großen Engagement der lokalen Denkmalpflegeorganisation wurden viele Kulturdenkmäler im Kathmandutal vor dem drohenden Verfall gerettet. Umso größer war der Schock, als die Österreicher von dem Erdbeben im Jahr 2015 erfuhren.
- 08:30 Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 09:00 ZIB
vom 24.07.2025, 08:00:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 09:08 Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 09:30 ZIB
vom 24.07.2025, 08:30:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 09:33 Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 10:00 ZIB
vom 24.07.2025, 09:00:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 10:09 Das Geheimnis der Meister: Paul Klee
Paul Klees experimenteller Umgang mit Farbe und Form, wie in seinem Werk "Der Goldfisch.
- 10:45 Notizen aus dem Ausland
Das Trauma der Ureinwohner - Kanadas historische Schande.
- 10:56 Java - Im Schatten der Vulkane
Auf Java, einer der 17.508 Inseln Indonesiens, sind 35 Vulkane aktiv. Die Menschen in den Dörfern fürchten sie, aber der Vulkanboden schenkt ihnen reiche Ernte. Hinduistische und buddhistische Hochkulturen hinterließen mächtige Tempelanlagen.
- 11:25 Die letzten Nomaden
Die Sendung zeigt das Leben der letzten Nomaden und wie sie sich in ihrer Umwelt behaupten.
- 12:10 Die Magie der Mongolei
Die Dokumentation ist ein Streifzug durch die Mongolei, das magische Land der Extreme. In faszinierenden Bildern aus einer der kältesten und gleichzeitig der heißesten Gegenden der Welt wird versucht, die Magie des Landes zu porträtieren.
- 12:54 Vanlife Vorarlberg - Camping als Wirtschaftsfaktor
E16 Seit der Coronapandemie boomen die Campingplätze in Vorarlberg. Gäste müssen Monate im Voraus reservieren, der Tourismus ist wichtiger Wirtschaftsfaktor. Insbesondere junge Menschen setzen dabei immer wieder neue Trends wie das "Glamping".
- 13:21 Servicezeit-Reportage: Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Kochtöpfe - Dauerbrenner Edelstahl! Reportagereihe, die sich mit Themen aus den Bereichen Gesundheit, Geld und Ernährung beschäftigt.
- 13:51 Unkraut
Bartgeier und Luchs: Was nützen Vorzeigeprojekte der Artenvielfalt? Hochverarbeitete Lebensmittel sind ungesünder als bisher angenommen, doch sie dominieren die Supermärkte. Drei Menschen setzen sich mutig dafür ein, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und eine gesündere Gesellschaft zu schaffen.
- 14:20 Kroatien - Land der tausend Inseln
Die kroatische Küste hat fast 1300 Inseln und Felsen, nur 47 von ihnen sind bewohnt. Der Film stellt Menschen vor, die das Leben fernab vom Festland geprägt hat. Einmal im Monat kommt das Boot und bringt den Wachwechsel auf die Leuchttürme.
- 14:50 Eine Erde - viele Welten (1/6)
S1 E1 Inseln Inseln bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region oder auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilien- und Pflanzenarten auf Inseln vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der letzten Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten.
- 15:34 Eine Erde - viele Welten (2/6)
S1 E4 Wüsten Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse der Erde. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Dennoch behaupten sich einige Anpassungskünstler in diesen Arealen mit außergewöhnlichen Strategien. So setzen Löwen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug und Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen.
- 16:18 Eine Erde - viele Welten (3/6)
S1 E2 Berge In den Hochgebirgsregionen müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen - eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftete Terrains, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Nahrung und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug, dort zu siedeln.
- 17:03 Eine Erde - viele Welten (4/6)
S1 E3 Dschungel Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder, von den weltweit rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte dort. Einige der Dschungelgebiete gehören zu den komplexesten Lebensräumen der Erde. Die großen Wälder sind Orte voller überraschender Ereignisse und die Bewohner liefern sich intensive Konkurrenzkämpfe: Jaguare fangen Kaimane, Delphine schwimmen durch Baumkronen und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs.
- 17:47 Eine Erde - viele Welten (5/6)
S1 E5 Grasland Schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen, sie verkraften Feuer, Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet.
- 18:31 Eine Erde - viele Welten (6/6)
S1 E6 Städte Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in den urbanen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es in diese aufregende Gebiete. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich eine Welt voller überraschender Chancen. So streifen Leoparden durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern und Millionen Stare führen spektakuläre Lufttänze über Rom auf.
- 19:15 Traumorte - Paris
S1 E42 Die schönsten und idyllischsten Orte auf der ganzen Welt und ihre Geschichten werden vorgestellt.
- 20:00 heute
vom 24.07.2025, um 19:00 Uhr Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
- 20:20 3sat-Wetter
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- 20:22 Das Geheimnis der Meister: Max Liebermann
Anfangs als Armeleutemaler verspottet, wird Max Liebermann später als Wegbereiter der Moderne gefeiert. "Die Rasenbleiche" malt er in dem niederländischen Dorf Zweeloo. Ausgestellt wird das Gemälde zum ersten Mal 1883 im Pariser Salon.
- 21:00 Tagesschau
vom 24.07.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
- 21:15 Die verschwundene Familie (1/2)
S1 E1 Teil 1 Vier Jahre nach dem Mord an einer 14-jährigen Schülerin wird die Kleinstadt Nordholm erneut durch einen Schicksalsschlag erschüttert. Ein Familienvater wird leblos am Strand aufgefunden, Mutter und Tochter sind spurlos verschwunden.
- 22:45 Cornwall - Das echte Land der Rosamunde Pilcher
Ob Hummer-Fischer, ein Garten Eden unter futuristischen Kuppeln oder Kornisch sprechende Einwohner - Cornwall ist weit mehr als das Land der Rosamunde Pilcher. Die Grafschaft im Südwesten Englands überrascht mit türkisblauen Buchten.
- 23:00 ZIB 2
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
- 23:29 Ostfriesenblut
Ein Unbekannter legt Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen eine weibliche Leiche auf die Fußmatte ihres ostfriesischen Einfamilienhauses. Bei der Toten handelt es sich um eine alte Frau, die der Täter elendig verdursten ließ. Immer tiefer zieht der psychopathische Killer die Kommissarin in sein perfides Spiel hinein, dessen Regeln sie noch nicht einmal kennt. Das Team um Ann Kathrin Klaasen arbeitet fieberhaft.