
Программа передач WDR HD
- 06:50
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 07:00
Unsere Frühlingsgeschichten
Unsere FrühlingsgeschichtenKaum eine Jahreszeit sehen wir so herbei wie den Frühling: es blüht, es summt, Menschen, Tiere und Pflanzen erwachen aus der langen Winterruhe. In kurzweiligen 90-Minuten erleben wir die schönsten Seiten des Frühjahres und lassen dabei unsere prominenten Gäste in frühjahrstrunkenen Erinnerungen schwelgen! Für Wetterfrosch Donald Bäcker war der Frühling immer mit den wiederkehrenden Störchen verbunden und mit dem süßen Knattern der legendären "S 51", dem Top-Moped aus DDR-Produktion, mit dem er schon mit 15 Jahren und dabei mit "60 Sachen" durch Brandenburg gerauscht ist: "Es war nicht alles schlecht in der DDR!" erinnert er. Die Schauspielpaar Ann-Kathrin Kramer und ihr Ehemann Harald Krassnitzer denken an die schönen Ostertage zurück, als "Klein-Anne" viele kleine Schokoeier im Wald gefunden hat, die zumindest nicht ihre Eltern versteckt hatten: "Schmeckten komisch, war aber egal!", lacht sie heute. Für Schauspielerin Lina Wendel ist der Frühling jedes Jahr aufs Neue mit tollen Erlebnissen verbunden. Vor zwei Jahren hat sie die Bienenzucht ihres Vaters übernommen, nun ist sie selbst geprüfte Imkerin und im Frühjahr wird bei ihr im Garten gebrummt und Honig produziert. Während WDR-Urgestein Yvonne Willicks als erfahrene Katholikin uns bis ins kleinste Detail über jeden christlichen Brauch unterrichten kann, erinnert sich Hannes Jaenicke gerne an aufkommende Frühlingsgefühle: "Ich hab mich schon gefreut, wenn die dicke und lange Winterkleidung spärlicher wurde." Und dann gibt es ja noch das kulinarische Highlight: Spargel! Alle stehen drauf und Komikerin Lisa Feller ist auch hinsichtlich des "weißen Golds" mit tollen Kindern gesegnet: "Das Allerbeste ist: Meine Kinder mögen die Köpfe nicht! Die schneiden die Köpfe ab und sagen: Mama, willst du die haben? Ich dachte erst, die wollen mich veräppeln!" So hat diese schöne Jahreszeit für alle etwas zu bieten: "Unsere Frühlingsgeschichten" sehen nicht nur gut aus, sie sind dazu auch noch 90 Minuten witzige und überraschende Erinnerungen von den 70ziger Jahren bis heute!
- 08:30
Lokalzeit Geschichten
Lokalzeit GeschichtenPorträts, Ausflugstipps und ganz viel Heimatgefühl: „Lokalzeit-Geschichten“ feiert die Vielfalt und die Vorzüge Nordrhein-Westfalens, stellt Regionen vor und erzählt von den Menschen, die dort leben.
- 09:00
Hope on the Road
Hope on the RoadDer international gefeierte Geiger Daniel Hope begibt sich gerne auf Spurensuche: Er macht sich in dieser Doku auf zu einer Reise in die Vergangenheit und nach Los Angeles – ein weiter Weg von Europa, den viele jüdische Künstler nach der Machtergreifung der Nazis nehmen mussten. Doch für die Entwicklung Hollywoods war diese Zuwanderung von entscheidender Bedeutung. Darunter waren Komponisten und mehrfache Oscar-Preisträger wie Erich Wolfgang Korngold ("Robin Hood – König der Vagabunden", "Ein rastloses Leben"), Franz Waxman ("Boulevard der Dämmerung", "Ein Platz an der Sonne") und Miklós Rózsa ("Ich kämpfe um dich", "Ein Doppelleben", "Ben Hur"). Jahrzehntelang prägten sie die Filmmusik als große Kunstform. Zum Zeitpunkt ihrer Auswanderung wurde Hollywood durch den Tonfilm neu belebt. Zuvor lag die Musik oft wie eine Tapete über der gefürchteten Stille des Films. Jetzt wurde sie selbst zu einem wichtigen und kreativen Element, das die Handlung maßgeblich stützt. 1933 unterlegte Max Steiner "King Kong und die weiße Frau" erstmals Dialoge mit eigener Musik. Von nun an sollte sie Emotionen formen und aufladen – die Blaupause dafür wurde in dieser turbulenten Zeit geschaffen. Daniel Hope trifft Komponisten wie Thomas Newman und Ben Wallfisch, die von früheren Emigranten geprägt wurden. Und er präsentiert legendäre Soundtracks auf seiner Violine – an Orten, die in die Geschichte eingegangen sind: im Haus von Thomas Mann, in den Exilarchiven der Universität von Kalifornien und im alten MGM-Tonstudio. Hier wurden Klassiker wie "Ben Hur" und "Vom Winde verweht" aufgenommen.
- 09:55
Hope & Friends in Hollywood
Hope & Friends in HollywoodStargeiger Daniel Hope verbindet eine große Leidenschaft mit dem Film und eine Faszination für die legendären Filmmusiker und Exilkomponisten des frühen Hollywood-Zeitalters. Intensiv hat Daniel Hope sich mit ihren Biografien beschäftigt und sich passioniert in Archiven vergraben, ihre Musik auf CD gebannt. "Es gab die großen Stars, die es schnell zur Berühmtheit brachten", sagt Daniel Hope: Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold oder Miklós Rózsa. Seither sind unzählige Soundtracks entstanden, geschrieben von weiteren Legenden, wie John Williams, Elmar Bernstein, Nino Rota uvm. Musikalische Highlights, die aus dem populären Klassikkanon genauso wenig wegzudenken sind, wie aus der persönlichen Biographie eines jeden, der sich von einem dieser Blockbuster hat mitreißen, berühren und begeistern lassen. Gemeinsam mit Sopranistin Pumeza Matshikiza und "Dr. Swing" Tom Gaebel begibt sich Daniel Hope auf eine Reise durch knapp 100 Jahre Filmmusikgeschichte – und präsentiert ein wahres Feuerwerk aus unvergesslichen Klassikern von Casablanca über James Bond bis Lala-Land. Begleitet werden Sie durch das WDR Funkhausorchester, das sich auf genau diese Klangfarbe spezialisiert hat – unter Leitung ihres nicht minder cineastischen Chefdirigenten Frank Strobel. Mitwirkende: Daniel Hope – Violine und Moderation Tom Gaebel – Gesang Pumeza Matshikiza – Gesang WDR Funkhausorchester Frank Strobel – Leitung Eine Produktion des WDR in Kooperation mit der Philharmonie Essen.
- 11:35
Coco Chanel
Coco ChanelTV-Biografie der Modelegende (1883–1971), verkörpert u. a. von Altstar Shirley MacLaine.
- 13:50
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:05
Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern
Das kann doch unseren Willi nicht erschütternHeinz Erhardt reist mit Kind und Kegel nach Italien, um seine Nachbarn zu ärgern.
- 15:25
Frühstück bei Monsieur Henri
Frühstück bei Monsieur HenriEin pensionierter Griesgram und eine freche Studentin als seltsames Paar.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Eijeijei
EijeijeiStell' Dir vor, es ist Ostern und keiner kommt suchen! Dabei fing im Hause Beckers alles direkt nach Karneval an. Nahtlos zog der Kabarettist am Aschermittwoch als "Hausmann" von der Bühne in die eigenen vier Wände, denn das mit rasender Geschwindigkeit auf ihn zukommende Osterfest muss dringend vorbereitet werden. Den Wettlauf mit Supermärkten, Gartencentern und Discountern hatte er schon längst verloren: Eierfarben waren bereits seit Ende Januar ausverkauft, da die Auslagen für Bikinis und Sonnenmilch aufgrund der sommerlichen Temperaturen dringend gebraucht wurden. Das war letztlich nur zu seinem Vorteil: Erstens schmolzen die Nikoläuse wie von selbst zu Osterhasen, zweitens musste die Terrasse nicht wie für die Jahreszeit üblich "vom Eise befreit" sondern lediglich gekehrt werden. Glaubt man Jürgen Beckers' Analysen, so ist dieser Frühjahrsputz, genauso wie viele andere Vorbereitungen für das Auferstehungsfest des Herrn, ein Muss im Auge des Herrn Nachbarn. Das spornt Beckers natürlich erst so richtig an. Für reichlich Gesprächsstoff und Neid sorgt die gut einstudierte Hasenparade deren Kostüme mit Weitsicht auf Wiederverwendung an Karneval erworben wurden und zu Ostern von der gesamten Familie Beckers zur Schau gestellt werden: Hasenkostüme in Lila, Gold und Haselnussbraun. Aber im Grunde läuft doch alles auf die eine Frage hinaus: Warum bringt ausgerechnet der Osterhase die Eier? Der Kabarettist Jürgen Beckers hat auch darauf eine Antwort. Ob philosophischer Sprachexkurs oder pointierte Beobachtungen bei den Vorbereitungen zum Osterfest – klar wird, für wen dieser ganze Aufwand betrieben wird: Jedenfalls nicht für die Kinder. Eijeijei!
- 18:15
Der geschenkte Tag
Der geschenkte TagDie Publikumsshow mit den außergewöhnlichen Herzenswünschen: Manchmal benötigen Träume etwas Hilfe vom Fernsehen, damit sie in Erfüllung gehen. Wenn Sven Kroll mit dem WDR-Wunschmobil auftaucht, werden Erlebnisse verschenkt, die man mit Geld nicht kaufen kann. Einmal den Tag seines Lieblings-Stars als Tourmanager organisieren oder einen kompletten Ferienflieger einparken. Kein Wunsch der Zuschauer ist zu groß oder zu schräg für die Sendung. Seit 13 Jahren überrascht Sven Kroll die Zuschauer im WDR Fernsehen. Der geschenkte Tag – das sind besondere Menschen, emotionale Momente und Überraschungen, die man nicht mehr vergisst.
- 19:00
Der Vorkoster
Der Vorkoster- Fruchtgummi: Was ist drin und wie wird's gemacht? Vom klassischen Bärchen über saure Zungen bis hin zu quietschbunten Spaghetti – Fruchtgummi gehört zu den Rennern im Süßigkeiten-Regal. Auch der Vorkoster kann nicht widerstehen: Auf der Internationalen Süßwarenmesse nascht er die neusten Trend-Produkte. Was ist von Vitaminzusätzen zu halten? Und wie wird Fruchtgummi überhaupt hergestellt? Björn Freitag besucht einen Großproduzenten, der am Tag 50 Millionen Fruchtgummi gießt. Außerdem erhält er einen seltenen Einblick in die Welt des guten Geschmacks. Bei einem nordrhein-westfälischen Aromenhersteller gibt Björn Freitag ein fruchtiges Vorkoster-Gummibärchen in Auftrag – und lernt dabei mehr über den Beruf der Flavouristen. Fruchtgummi-Herstellung. Damit dekorieren die zwei einen saftigen Limoncello-Kuchen.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit Geschichten
Lokalzeit GeschichtenPorträts, Ausflugstipps und ganz viel Heimatgefühl: „Lokalzeit-Geschichten“ feiert die Vielfalt und die Vorzüge Nordrhein-Westfalens, stellt Regionen vor und erzählt von den Menschen, die dort leben.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
15 Jahre "Land & lecker"
15 Jahre "Land & lecker"" "Seit über 15 Jahren entführt die WDR-Doku-Reihe "Land & lecker" die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine kulinarische Reise zu interessanten Höfen in Nordrhein-Westfalen. Björn Freitag und Frank Buchholz besuchen ehemalige "Land & lecker"-Höfe im Sauerland, der Eifel, Ostwestfalen-Lippe und am Niederrhein. Von dort bringen sie nicht nur die Zutaten für das Land-Menü mit, sondern laden auch gleich die ehemaligen Teilnehmer:innen zum Jubiläums-Dinner ins Münsterland ein. Mit regionalen Produkten dieser Höfe zaubern sie das Land-Menü – und so schmeckt der Westen bei "Land & lecker": Als Vorspeise servieren die Köche Grillgemüse und Schinken-Spezialitäten. Zum Hauptgang bieten sie Rinderschmorbraten, Forelle vom Feuer, Rahmspargel und mit Kräuterquark gefüllte Pasta an. Björn Freitag besucht einen 350 Jahre alten Milchhof in Bielefeld. Familie Strothlüke, die 2018 bei "Land und lecker" dabei war, setzt seit einigen Jahren auf Eigenvermarktung und veredelt ihre eigene Milch. Frank Buchholz führt die Reise zur Kräutergärtnerei Thees am Niederrhein, die 2017 bei "Land & lecker" mitwirkte. Hier wachsen nicht nur Kräuter und Salate, sondern auch ausgefallene Gemüsesorten. Der Fischhof von Walburga Baumüller und Familie im Ruhrtal war 2012 Teil der Sendung. Hier lässt sich Björn Freitag jetzt das Handwerk des Räucherns zeigen und nimmt für das Menü Forellen mit. Auch die Bochröder Brüder, die 2023 zur "Land & lecker"-Familie stießen, sind Gäste. Von ihrem Hof stammt der Rinderbraten, den Frank Buchholz vor Ort schon mariniert. Der Gastgeber-Hof Gut Erpenbeck steht für eine ganze besondere Spezialität der Region: Original westfälischer Knochenschinken nach Oma Marias Geheimrezept.
- 22:45
Donna Leon: Das Gesetz der Lagune
Donna Leon: Das Gesetz der LaguneDiesen Fall kann der Commissario nicht allein wuppen – Sekretärin Elettra hilft.