
Программа передач WDR HD
- 05:45
Presseclub
PresseclubJournalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen. Der Presseclub bemüht sich um ein hohes Maß an Aktualität. Notfalls ändern sich noch – wie beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens oder dem Mord an Rabin – in der Nacht auf den Sonntag das Thema und die Besetzung der Sendung. Gleichzeitig bemüht sich die Redaktion, mit der sorgfältigen Auswahl der Gäste das Spektrum der relevanten Meinungen abzudecken.
- 06:30
Wie das Fahrrad nach NRW kam
Wie das Fahrrad nach NRW kamDas Fahrrad hat Konjunktur. Immer mehr Menschen steigen um. Die Wartezeiten bei den Händlern werden immer länger. Schon vor hundert Jahren schlug das Herz der deutschen Fahrradindustrie in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Firmen produzierten vor allem in Bielefeld und Umgebung Räder und das entsprechende Zubehör. Die Hersteller kommen kaum noch nach mit den Bestellungen. Bei Patria in Leopoldshöhe montieren sie 2.000 Fahrräder im Jahr per Hand. Jochen Kleinebenne will mit seiner Firma den alten Bielefelder Qualitätsanspruch in Zeiten der Globalisierung aufrecht erhalten. Die Bielefelder Radrennbahn von 1953 ist das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung. Ein riesiges Oval aus 333 Meter fugenlosem Spannbeton. Lange Schauplatz von Verfolgungs- und Steherrennen und anderen Großveranstaltungen. Stars wie Max Schmeling, die Harlem Globetrotters oder Joe Cocker sind hier aufgetreten. Heute kümmert sich der Radrennclub Zugvogel Bielefeld um die Bahn und kämpft für den Erhalt des denkmalgeschützten Stadions. Einige Kilometer weiter sammelt Resul Benli in einer alten Scheune hunderte Fahrräder. Alles Exemplare der großen Bielefelder Marken wie Dürkopp, Anker oder Rabeneick. Sie sind auch Andenken an seinen Vater und an die große Tradition. 1985 kam die Familie aus dem türkischen Teil Kurdistans hierher. Resul Benli repariert auch Fahrräder für Geflüchtete oder organisiert Fahrraddemos. Sein großer Traum: Ein eigenes Fahrradmuseum. Die Bielefelderin Mieke Kröger hat schon Radsportgeschichte geschrieben. Bei der Europameisterschaft im letzten Jahr sprang ihr mitten im Rennen der Mixed-Staffel die Kette ab. Hilfe vom Teamwagen lehnte sie ab und griff einfach beherzt nach unten – im Fahren! Und Deutschland holte den Titel. Ein riesiger Erfolg auch für ihren Verein Teutoburg Brackwede. Für viele junge Menschen kommt nur ein Mountainbike in Frage. Der Bike-Park im Sauerland ist der große Anziehungspunkt im Land. 30.000 Besucher kamen im letzten Jahr aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Viele trainieren im Winterberger Downhill-Camp das Kurven fahren im Wald. Die Dokumentation von Jörg Laaks erzählt die Geschichte vom Pioniergefühl der Bielefelder Fahrrad-Gründerzeit bis zur Gegenwart und zeigt die historisch wichtigen Orte, Menschen, die heute noch Hochrad fahren, eine Fahrradmanufaktur, die Faszination der Mountainbikes und das leichteste E-Bike der Welt.
- 07:15
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 07:35
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 08:20
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:25
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:30
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:35
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:40
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:45
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:50
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:55
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:00
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:05
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:10
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:15
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:20
Wissen macht Ah! – Auf Dienstreise
Wissen macht Ah! – Auf Dienstreise07/2024 – Auf Dienstreise Clarissa und Tarkan bereiten sich heute auf eine Dienstreise vor. Sie sollen mal etwas anderes als das Studio sehen und überlegen nun, wohin es gehen könnte. In die USA vielleicht? Zu weit. Nach Paris? Zu teuer. Ob sich Tarkan und Clarissa auf ein Reiseziel einigen können – und wie das alles mit dem Pentagon oder einem Donut zusammenhängt? Das – und natürlich die Antwort auf unsere fünf Fragen – erfahrt ihr in der Sendung. Warum haben Donuts ein Loch in der Mitte? Leckerer Teig in Fett ausgebacken, bunt glasiert und mit einem Loch in der Mitte – Das sind Donuts. Auch, wenn sie in allen möglichen Farben und Verzierungen daherkommen, eins ist immer gleich: das Loch. Warum es da ist, und was es für einen Sinn hat, weiß Clarissa. Warum grunzen Schweine? Wieso knackt es manchmal, wenn ein Basketball durch den Korb fällt? Bekommt man von Schokolade Pickel? Warum heißt das Portemonnaie Portemonnaie? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de.
- 09:45
neuneinhalb – für dich mittendrin
neuneinhalb – für dich mittendrinYoung reporter übernehmen neuneinhalb!: Eure Themen, von euch erzählt – darum geht's bei der Aktion "ARD young reporter". In dieser neuneinhalb-Folge geben Noemi, Charlotte, Max und Simon einen Einblick in die Produktion ihrer ersten eigenen Videoreportagen. Was muss alles passieren, damit ein Film entsteht? Bei welchen Schritten haben die vier gestruggelt? Und was haben sie aus den vier Wochen Arbeit mitgenommen? www.neuneinhalb.wdr.de.
- 10:00
Westpol
WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
- 10:30
Wer weiß denn sowas?
Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
- 11:15
Sturm der Liebe
Sturm der LiebeLeonard warnt seinen Bruder vor einer möglichen Blamage beim Tontaubenschießen, da Friedrich ein exzellenter Schütze ist. Doch der Wunsch, endlich den Respekt seines Vaters zu erwerben, gibt bei Martin den Ausschlag: Er entschließt sich, am Wettschießen teilzunehmen – und er schlägt tatsächlich Friedrich, was sein "Lehrmeister" Werner mit Genugtuung beobachtet. Friedrich ist durchaus beeindruckt von Martins Leistung und sein Kampfgeist ist geweckt ... Paulines Gefühlsausbruch stößt auf Befremden bei Leonard – denn sie kann ihm seine Frage, ob sie wieder mit ihm zusammen sein will, nicht eindeutig beantworten. Pauline erkennt beschämt, dass ihre spontane Bitte, Leonard möge bleiben, angesichts der verfahrenen Situation zwischen ihnen nicht zu erfüllen ist. Vom Liebeskummer geplagt trifft sie auf André, der ihr einen entscheidenden Rat gibt. Natascha ist niedergeschlagen von Barbaras schockierenden Erzählungen und lässt sich von André trösten. Gespielt leidend bittet sie ihn, Barbara an ihrer statt im Krankenhaus zu besuchen. André ist wenig begeistert, doch er kann Natascha einfach keinen Wunsch abschlagen. Während Nils Sabrinas Detox-Säfte im Fitnessraum nicht anbieten will, lässt sich Michael, dem nach wie vor die Patienten ausbleiben, überreden, in seiner Praxis Gratisproben anzubieten. Sabrina ist froh über den Deal und unterbreitet ihm ein Angebot. Hildegard neckt Alfons wegen seiner fixen Idee, seine Nase sei zu groß, und auch Magdalena versucht, Alfons' Sorgen um seine Nase zu mildern.".
- 12:05
Rote Rosen
Rote RosenMona ist glücklich, als sie Jens am Bahnhof abholt. Im Überschwang lässt sie kurz Tatjana im Stich, als es Probleme mit der Regalproduktion gibt. Doch Mona regelt das mit einer Fahrt zum Produzenten, bei der Jens sie begleitet. Dabei macht er ihr ein wunderbares Liebesgeständnis... Britta und Hendrik werden von Joe und Lilly beim Knutschen erwischt. Als Britta begreift, dass Lilly jetzt mit einer Heirat von Hendrik und Britta rechnet, beendet sie lieber die Affäre. Gregor fürchtet die Aussprache mit Carla, was Amelie amüsiert kommentiert. Um zu verhindern, dass Carla von David über seine Hotel-Machenschaften informiert wird, erteilt Gregor ihm Hausverbot. David muss Beweise für Gregors Machenschaften finden. Er bittet Amelie, die er immer noch auf seiner Seite wähnt, um Unterstützung. Aber Amelie spielt ein doppeltes Spiel. Simon ist überengagiert bei seinem Aushilfsjob in der Gärtnerei, was Tina nervt. Doch Walter, dem Simon bei seinem Hexenschuss geholfen hat, legt ein gutes Wort für Simon und dessen unbestreitbares Verkaufstalent ein.
- 12:55
Eisbär, Affe & Co.
Eisbär, Affe & Co.Muskelpaket Arnold hat sich gerade gehäutet. Jetzt hat das Anakonda-Männchen so richtig Hunger. Trotzdem achtet Tierpfleger Thomas auf die Linie der Würgeschlage: Alle zwei Wochen gibt es drei Ratten. Inklusive Nachschlag. Einmal pro Woche wird das Seelöwen-Becken gereinigt. 270.000 Liter Wasser werden dafür abgelassen und wieder aufgefüllt – ein Tag voller Arbeit für Tierpfleger Stefan. Kollegin Lesley hält währenddessen die Seelöwen im Innengehege mit Brot und Spielen bei Laune. Im Südamerika-Revier steht Pediküre für Alpakas auf dem Programm. Jungtier Gizmo bekommt zum ersten Mal die Hufe geschnitten. Aber dazu muß das Tierpfleger-Team um Carina ihn erst mal haben.
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Das Waisenhaus für wilde TiereBaby-Gepard Tyson ist ein Morgenmuffel und zeigt das auch der Volontärin Johanna. Dabei will die ihm nur eine neue Kuscheldecke geben und die alte dafür mitnehmen. Aber Tyson hat keine Lust auf den Wäschewechsel. Ob Johanna es trotzdem schafft? Kuscheln mit Löwen – das können nur wenige. Einer ist Frikkie. Er nimmt die Volontäre Benjamin und Jenny mit, die zuschauen dürfen, wie aus 180 Kilo schweren Löwen Kuschelkätzchen werden. Ein Reinigungseinsatz ganz anderer Art steht in Okutala auf dem Programm. Das Wasserloch der Elefanten muss sauber gemacht werden. Volontär Andreas muss vollen Körpereinsatz zeigen und steckt bis zu den Knien im Morast. Bei 40 Grad im Schatten harte Arbeit.
- 14:50
Nashorn, Zebra & Co.
Nashorn, Zebra & Co.Tierpfleger Matthias Mösch hat bei den Geparden das Klo geputzt, jetzt bekommt der Donnerbalken noch eine spezielle Duftnote. Tierpflegerin Rosanna erklärt, was man bei einer Igelaufzucht beachten muss und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn.
- 15:20
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S6 E23 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteFachärztin Julia Berger findet Gefallen im Notarztdienst. Noch in der Notaufnahme muss sie mit Dr. Matteo Moreau dem Besucher Darian Gooste zu Hilfe eilen. Als der verwahrloste Mann erzählt, dass er aus einem Baum auf sein Messer gefallen ist, werden die Ärzte etwas stutzig. Nach der Not-OP gesteht er, dass er seit zwei Jahren in seinem Auto lebt und seine Tochter Jane mal wiedersehen wollte. Als Julia wenig später auch erfährt, dass Darian seine Familie verlassen hat, sieht sie sich nicht mehr in der Lage, an dem Fall weiterzuarbeiten. Doch Matteo gewährt ihr kein Entkommen und Julia muss ihre Wut hintenanstellen und sich mit ihrem Patienten konfrontieren. Tom Zondek ist wenig begeistert, als Dr. Marc Lindner ihn mit in seine Schmerzsprechstunde einteilt. Als Erwin Meyer dem Ärzteteam gegenübertritt, ist Tom überrascht. Der sportive, gutgelaunte Mann ist kein typischer Schmerzpatient. Wo sollen Tom und Marc denn da helfen? Dr. Emma Jahn und Dr. Elias Bähr starten eine gemeinsame Forschungsarbeit. Dabei sorgt Baby Raya immer wieder für Ablenkung, denn Elias ist kurzerhand als Babysitter eingesprungen ...
- 16:10
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S6 E24 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDie Virologen Dr. Kaya Fidan und Dr. Boris Liebig werden nach einem Unfall in ihrem Forschungslabor ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die behandelnden Ärzte Dr. Theresa Koshka und Dr. Marc Lindner erfahren, dass sich das Liebespaar bei dem Unfall mit MERS angesteckt hat. Im JTK herrscht nun höchste Vorsicht. Für dieses Virus gibt es noch keine genehmigte Impfung! Boris Zustand verschlechtert sich rapide. Kaya gesteht, dass sie eine Ampulle des Test-Impfstoffes retten konnte und Boris diese bekommen soll. Doch dann bekommt auch Kaya eindeutige Symptome ... Wolfgang Bergers neuer Assistent Lennard Langner ist ihm von der ersten Sekunde an ein Dorn im Auge. Es scheint fast so, als würde der Klinikrat ihn ersetzen wollen. Bei einem Rundgang fängt sich der ambitionierte junge Mann einen Stromschlag ein und muss an die Überwachung ... Trotzdem fühlt sich Berger in seiner Position bedroht. Lennard möchte ganz sicher mehr als nur Wolfgangs Assistent sein! Assistenzarzt Ben Ahlbeck hat endlich seine Doktorarbeit bei Doktorvater Dr. Matteo Moreau abgegeben. Und Moreaus Feedback ist eine Überraschung in vielerlei Hinsicht.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Hier und heute
Hier und heute.
- 19:00
WDR aktuell; Lokalzeit
WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.
- 19:15
Servicezeit
ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Land & lecker
Land & leckerDie Hansestadt Herford war das nächste Ziel der sechs Landfrauen- und männer. Auf dem Bergs Hof von Inga Flachmeiers Schwiegereltern spielt Beerenobst die Hauptrolle. Die 32-jährige Lehrerin und Mutter hegt und pflegt auf einer Himbeerplantage alte Apfelbäume. Ihren Wettstreitern stellte Inga die Taybeere vor, eine Kreuzung aus Brombeere und Himbeere. Als Hauptgang gab es Hohe Rippe vom eigenen Rind aus dem Dutch Oven.
- 22:00
Garten & Lecker
Garten & LeckerEs wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt" – eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"? Der freundliche Wettkampf um die kreativste Umsetzung und das beste Gartenambiente verspricht auch in dieser Staffel wieder Spannung und Inspiration für Gartenliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Die zweite Gartenparty startet in Freudenberg im Siegerland. Hier hat Peter Mecklenburg einen schmalen Hausgarten in ein überraschendes Gartenparadies voller Pflanzen und Deko-Objekte verwandelt. Auf 750 Quadratmetern hat er gemeinsam mit seinem Mann Ben zusätzlich ein Gewächshaus für Gemüse gebaut und einen türkis gestrichenen Bauwagen aufgestellt. Er dient als Atelier für die DIY-Projekte, mit denen Peter als Garten-Influencer begeistert. Peter ist Halbspanier und möchte seine spanischen Wurzeln beim Gartenfest unter dem Motto "Tief verwurzelt" kulinarisch einfließen lassen. Zum Hauptgang gibt es maurische Hähnchenspieße mit kanarischen Kartoffeln und Auberginenpommes. Die Kohlrabi-Möhren-Lasagne als Vorspeise ist seinem deutschen Vater gewidmet, beim Dessert geht es mit Mandelkuchen und Milchmädcheneis wieder gen Süden. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
- 22:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 23:15
Azubi Storys
Azubi StorysSchnipp, schnapp, Haare ab. Bevor Denise (mit Ausbilder André) an echte Köpfe darf, wird erst mal am Modell geübt, die Längen auf Linie zu bringen. Besser ist das, denn als Friseur-Azubine liegt der 17-Jährigen die Schere noch nicht ganz so sicher in der Hand… 1,22 Mio. junge Menschen stecken aktuell bei uns in der Ausbildung. 10 Folgen (mo.) begleiten einige von ihnen. Beliebtester Beruf derzeit: Kfz-Mechatroniker. Händeringend gesucht wird dagegen im Baugewerbe, beste Zukunftsaussichten haben auch pflegerische Berufe.
- 23:45
Azubi Storys
Azubi StorysWir sind's, die Azubis! Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega! Heute mit: Friseur-Azubi Denise (17): "Mein erster Ausbildungstag – krass, direkt Färben, Haarewaschen, Kopfmassage. Und das mit meinen langen Fingernägeln." Zimmerer-Azubi Lasse (26): "Gleich bau' ich ein Dachfenster ein – schon cool, hab' ich aber noch nie gemacht. Und die blöde Bauanleitung kapiert nun wirklich niemand." Hafenschiffer-Azubi Jacky (35): "Jetzt bin ich am Steuer. Mitten durch den Hamburger Hafen! Sooo viel Verkehr heute. Und ich muss Kurs halten.".