
Программа передач WDR HD
- 01:00
Die Carolin Kebekus Show
Die Carolin Kebekus ShowEs gibt eigentlich nichts, worüber die deutsche Komikerin Carolin Kebekus nicht redet! Aber vor allem das, worüber die meisten Leute nicht reden wollen, ist Teil ihrer Show. So bricht sie in verschiedenen Formaten, u.a. mit Gesang, Kabarett und antifaschistischen Tweets, mit Tabus und begeistert dadurch ihre Fans. Je nach Ausgabe steht meistens ein Thema im Fokus ihrer Show. Unterstützung erhält sie dabei von prominenten Gästen. Nachdem Kebekus die Show nun schon einige Jahre präsentieren darf, zeigt Deutschlands Comedy-Queen immer wieder Haltung und präsentiert ihren eigenen Blick auf die Welt, der oftmals mit bissigen Kommentaren verbunden ist. Die einzigartigen Stand-ups von Carolin Kebekus versprechen so einiges: Scharfer Humor, sozialkritische Sketches und ganz, ganz viel Satire.
- 01:30
Mutter
Mutter„Ich war absolut frigide.“ Das sind die ersten Wörter, die Anke Engelke sagt, während sie in der Badewanne sitzt. Aber irgendetwas stimmt nicht, der Satz erklingt nicht mit der allseits bekannten Stimme der Entertainerin. Tatsächlich leiht Engelke nur ihren Körper den Erzählungen von acht Frauen, die freimütig über ihre Mutterschaft sprechen, ganz offen und tabulos. Der Effekt ist am Anfang verblüffend, auf Dauer auch etwas ermüdend, aber absolut sehenswert.
- 02:50
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 03:00
Lokalzeit aus Köln
Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 03:30
Lokalzeit aus Aachen
Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
- 04:00
Lokalzeit aus Düsseldorf
Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:25
Lokalzeit Bergisches Land
Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:55
Lokalzeit Ruhr
Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.
- 05:25
Lokalzeit aus Dortmund
Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 05:55
Lokalzeit Münsterland
Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:25
Lokalzeit OWL
Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:50
Lokalzeit Südwestfalen
Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
- 07:20
Lokalzeit aus Bonn
Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
- 07:50
Lokalzeit aus Duisburg
Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
- 08:20
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für HörgeschädigteWillkommen bei "Sehen statt Hören" – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
- 08:50
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 09:05
Die Sendung mit dem Elefanten
Die Sendung mit dem ElefantenHeute geht's in den Lach und Sachgeschichten um Zähne, Zahnbürsten und Zahnärzte. Zoe zeigt die Milchzähne ihres Hundes Buffy, der noch sehr jung ist. Händchen braucht wieder Hilfe: diesmal beim Zähneputzen. Biene merkt beim Apfelessen, dass sie einen Wackelzahn bekommen hat. "Ob man den wieder dran kleben kann?", fragt sie sich und geht zusammen mit Teddy zum Zahnarzt. Anke putzt ihre Zähne auf Vorrat. Sie ist nämlich auf sieben Geburtstagspartys eingeladen bei denen es sehr viel Süßes gibt. Der Buchstabe C zeigt, was alles aus ihm werden kann. Und Tanja und André verabschieden sich mit einem Witz, über einen Elefanten im Kühlschrank. Die Welt ist elefantastisch – Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen – extra für kleine Kinder.
- 09:30
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der MausLach- und Sachgeschichten, heute mit sehr süßen Seepferdchen, Trude, dem Tier und Trubel im Treppenhaus, dem Geheimnis der Herstellung von Gummibärchen, Shaun und einem Gänsekind – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Seepferdchen Wie paaren sich Seepferdchen? Das Maus-Team zeigt beeindruckende Aufnahmen der besonderen Tiere: Sie können die Augen unabhängig voneinander bewegen und sind die einzigen Fische, die sich mit ihrem Schwanz gut festhalten können. Wenn sie flirten, färbt sich die Haut der Tiere ganz hell, schon fast weiß. Und nach erfolgreicher Paarung bringen die Seepferdchen-Männchen den Nachwuchs zur Welt – direkt aus der Bauchtasche … Trudes Tier: Fahrstuhl Trude und Tier wollen die geliehene Fritteuse zurück zu Trudes Mama bringen. Als das Treppenhaus durch einen großen Schrank versperrt ist, bleibt nur der Fahrstuhl. Doch Trude hat furchtbare Platzangst. Tier überredet sie zum Training im Schrank – mit Erfolg: Endlich schafft sie es im Fahrstuhl bis in die Etage, wo ihre Mama wohnt. Doch dort wartet schon die nächste Angst auf sie … Gummibärchen Wie werden Gummibärchen hergestellt? Weil das viele Mausfans wissen wollten, hat sich Armin das einmal ganz genau angeschaut. Dabei findet er heraus, wie aus Gelantine, Glukose, Zucker und Maismehl Gummibärchen entstehen und wie die roten, gelben, grünen, weißen und orangefarbenen Bärchen zu ihrer Farbe kommen. Shaun das Schaf: Gans schön frech Shaun entdeckt ein laufendes Ei mit zwei Beinen. Daraus entschlüpft das Gänsekind Goz. Da Goz als erstes Shaun erblickt, ist Shaun plötzlich Gänsemama. Shaun nimmt seine Aufgabe ernst und ist ganz vernarrt in das herzige Küken. Doch als Goz älter wird, merkt Shaun schweren Herzens, dass Goz seine Gänsefamilie braucht. Der Gänseschwarm fliegt jedes Jahr über den Hof hinweg. Doch wie bringt ein Schaf einem Gänsejungen das Fliegen bei?
- 10:00
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 10:45
Was kostet
Was kostetAlleine auf Deutschlands höchsten Berg zu fahren kostet 35,50 Euro pro erwachsener Nase. Auch die Region mit Garmisch & Co. ist nicht für günstige Preise bekannt. Johannes Zenglein will dennoch fünf abenteuerlustige Tage mit 800 Euro bestreiten. Dafür hat er sich eine Liste mit besonderen Urlaubsaktivitäten zurechtgelegt. Dazu zählt Kajakfahren auf dem Heiterwanger See, Mountaincart auf der österreichischen Seite des Berges, Rodeln auf dem Zugspitzplatt, ein Besuch auf der Skisprungschanze in Garmisch und zum Schluss zu Fuß auf die Zugspitze. Kann er den Aktivurlaub mit begrenztem Budget erleben.
- 11:15
Quarks
QuarksBei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? Quarks zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z.B. soll die Spree in Berlin zur "Rechtsperson" werden. Was bringt das? Quarks fragt in dieser Ausgabe: Wie gut sind Strafverfolgung und Justizsystem in Deutschland aufgestellt?
- 11:45
Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 – Die Antwort auf fast alles
Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 – Die Antwort auf fast allesMedizin, Düngemittel, Weichmacher und Kunststoffe sind nur ein paar Beispiele, wie Chemie unser Leben besser macht. Sie rettet uns vor Krankheiten, an denen Menschen früher gestorben sind, und sorgt dafür, dass die meisten Menschen nicht verhungern. Aber das hat seinen Preis. Denn seit Jahrzehnten vergiften wir mit den "Nebenwirkungen" den Planeten und uns selbst. So stark, dass sich die Erde nicht mehr selbst erholen kann. Können wir den Schaden wieder gut machen? Können wir unsere Erde entgiften? Schon die Gifte zu identifizieren, ist nicht einfach. Viele Substanzen werden erst durch das Zusammenspiel mit anderen richtig giftig und wir wissen zum Teil gar nicht, welche Substanzen überhaupt freigesetzt wurden. Außerdem ist die Chemieindustrie schneller im Herstellen neuer Substanzen als die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Erforschen, wie schädlich diese Stoffe für die Umwelt und den Menschen sind. Ein weiteres Problem: Gift hält sich nicht an Ländergrenzen. Es ist eine globale Herausforderung, die nur durch internationale Abkommen zu meistern ist. Doch verständigen sich Staaten auf Obergrenzen und Verbote bestimmter giftiger Stoffe, hat die Industrie bis zum Inkrafttreten der Abkommen Unmengen von neuen chemischen Ersatzstoffen produziert. Also allein durch Kontrolle und Gesetze werden wir das Problem nicht lösen. Wie dann? Einige Ideen kommen direkt aus den Laboren, in denen die Gifte erfunden werden. Andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schlagen dagegen eine völlig neue Art des Forschens vor.
- 12:15
Wilder Wilder Westen
Wilder Wilder WestenDie Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt – emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. In der Zoom Erlebniswelt macht Esel Marvin einen Ausflug durch den ganzen Zoo. Das ist für ihn eine willkommene Abwechslung vom Zooalltag und auch für alle anderen. Besonders bei den Tigern, Löwen und Eisbären erwartet Marvin eine Überraschung, als er seinen Todfeinden gegenüber steht. Bei den Orang-Utans im Allwetterzoo Münster versuchen die Tierpfleger, die zerstrittene Affenfamilie wieder zu versöhnen. Nicht ganz einfach, denn seit Monaten gehen sich einige aus dem Weg. Doch der Winter steht vor der Tür und spätestens dann müssen alle wieder unter ein Dach. Ob dem Zoo-Team gelingen wird. Mit einer List und Tücke versuchen sie die Affen zusammen zu bringen. Die Münsteraner Giraffen bekommen eine neue und besonders große Futteranlage. Doch die Tiere sind sehr scheu und misstrauisch. Ob sie dort auch fressen werden? Die Tierpfleger locken sie mit ihren absoluten Leckereien.
- 13:00
Mein leckerer Garten
Mein leckerer GartenAuch 2020 treten wieder drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Den Auftakt der zweiten sechsteiligen Staffel macht Landfrau Jessica Schönfeld. In Ruppertsberg in der Pfalz bewirtschaftet sie einen 500 Quadratmeter großen gepachteten Garten. Hier hält sie Hühner, baut Gemüse an und experimentiert mit Teekräutern. Beruflich dreht sich bei Jessica und ihrem Mann Christian alles um Tee: Die beiden verkaufen Tee- und Kräutermischungen aus eigenem Anbau. Wie ihre Mitgärtner startet Jessica im Frühjahr zwei Projekte: Sie baut Squash, eine ganz besondere Kürbissorte an; das ist ihr selbstgewähltes Projekt. Vom SWR-Gartenexperten Dr. Michael Ernst bekommt sie darüber hinaus wie ihre fünf Mitgärtner 12 Knollenfenchelsetzlinge, die sie bis zum Herbst zu ansehnlichen Pflanzen heranziehen soll. Auch eigene Tomaten kommen ins Beet. Zweimal im Gartenjahr bekommt Jessica Besuch vom SWR-Gartenexperten, der sich persönlich davon überzeugen will, ob Jessica ihre beiden gärtnerischen Projekte auch fachgerecht umsetzt. Alles, was Jessica den Sommer über in ihrem Garten kultiviert, kann die Landfrau im Herbst ihren Mitgärtnern auftischen. Denn dann besuchen sich die sechs Protagonisten einmal reihum – und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit einem zweigängigen Garten-Menü verwöhnen. Wie gut das gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Schon im Juli, beim ersten Besuch des Experten, entdeckt der Fachmann Mehltau an den Blättern der Squash-Kürbisse. Wird Jessica den Pilz im Zaum halten und ihren Mitgärtnern im September, wie geplant, prachtvolle Squashkürbisse servieren können?
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 14:25
live - Fußball: 3. Liga
live - Fußball: 3. LigaDie 3. Liga kann ebenso spannend wie die 1. und 2. Bundesliga sein. Hier gibt es keine klaren Auf- und Abstiegsfavoriten.
- 16:30
Lokalzeit-Geschichten
Lokalzeit-GeschichtenPorträts, Ausflugstipps und ganz viel Heimatgefühl: „Lokalzeit-Geschichten“ feiert die Vielfalt und die Vorzüge Nordrhein-Westfalens, stellt Regionen vor und erzählt von den Menschen, die dort leben.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Wir werden Camper!
Wir werden Camper!- Mit dem Wohnwagen an die Nordsee aus Sprockhövel reisen gerne in ferne Länder wie Costa Rica und Dubai – trotz Handicap: Vor zwölf Jahren wird Simone mit multiresistenten Keimen infiziert. Jahrelang liegt sie im Krankenhaus. Nur mit Ausdauer und der Unterstützung ihrer Lebenspartnerin Ines gelingt Simone nach über 50 Operationen, was die Ärzte nicht mehr für möglich hielten: Mit neuen Prothesen kann Simone heute wieder kurze Strecken gehen. Jetzt soll ein Wohnwagen den beiden ermöglichen, wovon sie lange nicht einmal mehr träumen wollten: Endlich wieder gemeinsam Urlaub machen. Ines und Simone kaufen für 28.000 Euro einen neuen Wohnwagen und lassen ihn rollstuhlgerecht umbauen. Im Frühling fahren die beiden das erste Mal zum Campen an die Nordsee.
- 18:00
Land & lecker
Land & leckerSpanische Schweine im Ruhrgebiet Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland – vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Mitten im Ruhrpott, in Essen-Kettwig, liegt seit etwa 700 Jahren der Oberschuirshof. Der 40-jährige Nikolas Weber ist kein Biobauer, aber er zeigt ganz transparent, wie die Tiere gehalten werden: Kund:innen und Besucher:innen können alles besichtigen. Ihm ist es wichtig, dass Menschen lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Deshalb hat er auch Kindergruppen oder Schulklassen auf dem Hof. Seit 2014 züchtet der Landwirt reinrassige Iberico-Schweine, die von Natur aus langsam wachsen. Außerdem leben dort Schafe, Ziegen, Legehennen, Hähnchen, Puten, Gänse und Perlhühner. Auf der Speisekarte stehen am Dinnertag: Iberico-Gulasch mit Pfifferlingen und Spitzkohlsalat sowie ein Apfel-Brombeer-Crumble als Nachtisch. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Marie Woeste aus dem Sauerland betreibt eine solidarische und regenerative Landwirtschaft. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt.
- 18:45
Einfach und köstlich – Heimatküche mit Björn Freitag
Einfach und köstlich – Heimatküche mit Björn Freitag- Türkisch kochen mit Orkide Tançgil Seit rund 10 Jahren zaubert Spitzenkoch Björn Freitag in seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" aus frischen Produkten traditionelle, bodenständige Rezepte aus Nordrhein-Westfalen. Nun wirft der Kochprofi einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf. Heute ist Orkide Tançgil aus Düsseldorf zu Gast bei Björn Freitag. Sie hat sich zusammen mit ihrem Mann Orhan ganz der türkischen Küche verschrieben. Orkide kocht heute einen osmanischen Lammeintopf mit Trockenfrüchten und Mandeln. Darauf folgt ein Klassiker aus Björn Freitags Kindheit: Möhreneintopf mit Kalbsfrikadellen. Für das dritte Gericht werden die Zutaten aus den ersten beiden Gängen ganz spontan zu einem Fusionsgericht verschmolzen: NRW trifft die Türkei. Orkide und Björn haben eine schwierige Aufgabe zu bewältigen, denn sie dürfen nur 6 Zutaten dafür verwenden. Ob Rezepte aus den Regionen in NRW, aus Europa oder der ganzen Welt – getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung stets einfach und das Ergebnis garantiert köstlich.
- 19:15
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Tatort: Das ewig Böse
Tatort: Das ewig BöseAxel Prahl und Jan Josef Liefers lüften das dunkle Familiengeheimnis einer ganz verdorbenen Keksdynastie.
- 22:40
Die Informantin
Die InformantinTV-Krimidrama mit Aylin Tezel aus dem Dortmunder „Tatort“-Team.