
Программа передач WDR HD
- 00:35
Watzmann ermittelt
S3 E8 Watzmann ermitteltBeissl (Andreas Giebel) soll sich von seiner Lederjacke und der geliebten Plattensammlung trennen. Dem Aufräumwahn seiner Ehefrau hat Beissl nicht viel entgegenzusetzen. Außerdem ruft die Pflicht. Der Mörder eines Bäckers läuft frei rum.
- 01:20
Hubert ohne Staller
S8 E3 Hubert ohne StallerHubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) entern ein verlorenes Segelboot und stolpern über eine Leiche: Es ist der reiche Anwalt Stefan Oberländer und er ist nicht ertrunken, wie zuerst angenommen... War es ein Mord aus Eifersucht? Auf dem Handy des Opfers finden sich auffällig viele weibliche Kontakte. Ist eine von ihnen vielleicht die Mörderin? Als Hubert auf gut Glück die Nummer „Glücksbreze“ wählt, antwortet ausgerechnet Barbara Hansen (Monika Gruber) das Telefon. Was hat sie mit dem Mord zu tun? Oder war er nur ein einfacher Kunde von ihr und Fan von ihren Brezen, die sie seit neuestem bäckt? Bei den Ermittlungen kommen sich alle zunehmend in die Quere, weil die Arbeit der einzelnen Polizeibeamten durch Sabine Kaiser routinemäßig neu bewertet wird. Girwidz will sich unbedingt maximal profilieren und auch Riedl gibt alles für seine von einer "Glücksbreze" prophezeite Beförderung und ermittelt im Alleingang. Er findet heraus, dass Oberländer süchtig nach Nasenspray war..
- 02:10
Hubert ohne Staller
S8 E4 Hubert ohne StallerReproduktionsmediziner Dr. Hecht liegt vor seiner Klinik tot in einem Schuttcontainer – ein Fall für Pathologin Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Girwidz (Michael Brandner) und Hubert (Christian Tramitz). Die beiden Polizisten kommen trotz schweigsamer Zeugen einem Skandal auf die Spur.
- 03:00
The Cure: Anniversary 1978 – 2018
The Cure: Anniversary 1978 – 2018The Cure sind eine der größten Livebands der letzten Jahrzehnte. Mit ihren elektrisierenden Shows voller klug gesetzter Lichteffekte, sattem Sound und ausgefeilten Setlists versetzen sie ihr Publikum immer wieder in eine Art glückseligen Trance-Zustand. 2018 feierte die Band im Londoner Hyde Park ihr 40. Bühnenjubiläum. Mit ihrem legendären Jubiläums-Konzert im Londoner Hyde Park lieferten The Cure zum wiederholten Male den Grund dafür, warum diese einst als kleine Nischencombo gestartete Indie-Band aus England fast ein halbes Jahrhundert lang international erfolgreich unterwegs ist. Geniales Songwriting und poetische Texte treffen hier auf eine ausgefeilte Show. Robert Smith, Simon Gallup, Jason Cooper, Roger O' Donnell und Reeves Gabrels sind Meister darin, das Intime mit der großen Geste zu verbinden, das Minimalistische mit dem Grandiosen. Unter der Regie des langjährigen Wegbegleiters Tim Pope entstand ein Zeitdokument, das dem Live-Erlebnis so nah wie möglich kommt – mit 4K-Bildern und einem 5.1-Audiomix. Von "Lovesong" bis "Lullaby", von "Boys Don't Cry" bis "Never Enough" nehmen The Cure und Pope die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine spektakuläre Zeitreise durch vier Jahrzehnte alternativer Popmusik.".
- 04:30
Wunderschön!
Wunderschön!"Very british" und doch ein bisschen anders: Die Insel Jersey ist einfach besonders. Gelegen im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien, gehört sie zur britischen Krone und hat dennoch ihre ganz eigene Identität. Tamina Kallert macht eine Reise quer über die Insel. Sie besucht den Surfstrand im Westen, wandert durchs riesige Felsenwatt im Südosten und besichtigt spektakuläre Burgen. In der Hauptstadt St. Helier spaziert sie über den Central Market. Unterwegs lernt sie Land und Leute kennen. Sie wirft die Angel im Ärmelkanal aus und verfolgt Jersey-Traditionen bis in die Steinzeit zurück. Hoch hinaus geht es beim Coasteering an der Felsküste. Wandern mit Meerblick Ob entlang steiler Klippen oder über den freigelegten Meeresboden – die Insel bietet Wanderwege mit atemberaubender Aussicht. Bei Ebbe geht es für Tamina Kallert auf eine Entdeckungstour zum Seymour Tower in der königlichen Bucht von Grouville. Im Südwesten folgt sie dem berühmten Küstenwanderweg bis zum imposanten Leuchtturm von La Corbière. Entlang der Klippenpfade von Greve de Lecq hält sie Ausschau nach Papageitauchern, auch Puffins genannt, die hier nur zur Brutzeit auf der Insel verweilen. Made in Jersey – Qualität von der Insel Jersey steht für seine hochwertigen landwirtschaftlichen Erzeugnisse mit Tradition. Die Insel ist bekannt für ihre Jersey-Kühe, deren Milch für ihren besonderen Geschmack geschätzt wird. Auch die "Jersey Royals", eine Kartoffelsorte mit geschützter Herkunftsbezeichnung, gehören zu den kulinarischen Aushängeschildern der Insel. In den klaren Gewässern rund um Jersey werden zudem nachhaltig Muscheln gezüchtet. Tamina Kallert probiert sich durch die regionalen Spezialitäten und entdeckt, was die Inselküche so besonders macht. Tradition mit Tempo Auf Jersey sind – ebenso wie auf der britischen Hauptinsel – Pferderennen ein gesellschaftliches Highlight. Weniger elegant, aber umso unterhaltsamer geht es auf der Nachbarinsel Sark zu: Beim jährlichen Schafsrennen mit Plüschtieren als Jockeys setzen die Zuschauer auf ihren flauschigen Favoriten. Die Einnahmen des Wettbewerbs fließen in die medizinische Versorgung der Inselbewohner.
- 06:00
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 06:20
Presseclub
PresseclubJournalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen. Der Presseclub bemüht sich um ein hohes Maß an Aktualität. Notfalls ändern sich noch – wie beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens oder dem Mord an Rabin – in der Nacht auf den Sonntag das Thema und die Besetzung der Sendung. Gleichzeitig bemüht sich die Redaktion, mit der sorgfältigen Auswahl der Gäste das Spektrum der relevanten Meinungen abzudecken.
- 07:00
Europamagazin
EuropamagazinLangweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Europa ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt. "Wer bin ich, und wenn ja wie viele?" – dieser Berliner Sponti-Spruch beschreibt exakt die Herausforderung und die Möglichkeiten eines geeinten Europa. Diesen Prozess begleiten, fremde Mentalitäten und Perspektiven zeigen, will das Europamagazin. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
- 07:35
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 08:20
Die geheimnisvollen Reisen der Tiere
Die geheimnisvollen Reisen der TiereDen Distelfalter kennt fast jeder, er ist überall in Europa beheimatet. In der warmen Jahreszeit schmücken diese Schmetterlinge unsere Gärten, Wiesen und Felder. Doch wo sind sie im Winter? Auf diese Frage gibt es eine verblüffende Antwort: Die kaum einen Gramm schweren Schmetterlinge überqueren regelmäßig einen ganzen Kontinent – und das in mehreren Generationen. Wie ist sowas möglich? Und wie schaffen es diese Distelfalter, stundenlang und immer in die richtige Richtung zu fliegen und dabei bis zu tausend Meter hoch aufzusteigen? Um das herauszufinden, begleiten wir sie auf ihrer unglaublichen Reise von Marokko bis zum Polarkreis.
- 08:35
Die geheimnisvollen Reisen der Tiere
Die geheimnisvollen Reisen der TiereDer Eleonorenfalke ist einer der beeindruckendsten Greifvögel im Mittelmeerraum und gehört zu den Arten, die im Herbst unbemerkt in wärmere Breiten ziehen. Er macht bereits als wenige Monate alter Jungvogel eine Reise von zehntausend Kilometer bis zum Indischen Ozean, und das völlig alleine. Wie kann er alleine Meere, Wüsten und Kontinente überqueren, wenn er die Strecke zuvor noch nie geflogen ist? Diese Frage stellt sich auch der Ornithologe Ugo Mellone und verfolgt einen Falken um den halben Globus.
- 08:50
Die geheimnisvollen Reisen der Tiere
Die geheimnisvollen Reisen der TiereDie Mönchsgrasmücke ist einer der faszinierendsten Singvögel und in Europa weit verbreitet. Jedes Jahr im Herbst ziehen Millionen von ihnen bei Nacht über den Kontinent, um zu ihrem Winterquartier zu gelangen. Allerdings weiß keiner so genau, wohin eigentlich. Denn die Mönchsgrasmücke ist extrem anpassungsfähig und ändert nicht nur immer wieder ihr Verhalten und ihre Nahrung, sondern auch ihre Wander-Routen und ihr Ziel. Nur warum macht sie das? Und wie schafft sie es, dort erfolgreich zu sein, wo andere Tierarten scheitern? Mit neuester Technologie versuchen jetzt Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern, dem Geheimnis ihrer Reisen auf die Spur zu kommen.
- 09:05
Die geheimnisvollen Reisen der Tiere
Die geheimnisvollen Reisen der TiereSie fliegen nicht nur mit ihren Händen, sondern sie sehen auch mit ihren Ohren. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können und sie orientieren sich auch in absoluter Dunkelheit. Eine der erstaunlichsten von ihnen ist die Rauhautfledermaus. Während die meisten anderen Fledermäuse in Höhlen überwintern, zieht sie fort, tausende Kilometer Richtung Süden. Aber warum? Und wie schafft sie so eine lange Reise? Wissenschaftler:innen haben sie auf ihrem Weg begleitet, um mehr über dieses rätselhafte Verhalten zu erfahren, und machten dabei erstaunliche Entdeckungen.
- 09:20
Wissen macht Ah! – In der GeisterbAh!n
Wissen macht Ah! – In der GeisterbAh!n10/2024 – In der GeisterbAh!n Uuuuaaah! Skelette, Spinnenweben und Totenschädel: Das "Wissen-macht-Ah!"-Studio ist zur Gruselkulisse geworden. Clarissa und Tarkan wollen heute eine Geisterbahn eröffnen und feilen noch an den letzten Details. Warum man sich beim Gruseln sogar richtig gut fühlen kann – und was Musik und Licht damit zu tun haben, das erfahrt ihr alles in dieser Folge. Außerdem beantworten Clarissa uns Tarkan die 5 Fragen der Sendung. Ticken Uhren nachts lauter? Es ist Abend. Alles ist still. Gute Voraussetzungen, um einzuschlafen, oder? Wenn da nur nicht das furchtbar laute Ticken des Weckers wäre. Über Tag war es kaum wahrzunehmen, aber jetzt in der Stille ist es ohrenbetäubend. Ist es etwa zum Abend hin lauter geworden? Warum das nicht so ist, man es aber trotzdem so wahrnimmt, weiß Tarkan. Wie funktioniert Induktionsladen beim Handy? Warum heißt es hot dog? Wie funktioniert ein Aktiv-Lautsprecher? Warum ist etwas der Hammer? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de.
- 09:45
neuneinhalb – für dich mittendrin
neuneinhalb – für dich mittendrinneuneinhalb – für dich mittendrin: neuneinhalb ist jeden Sonntag deine aktuelle Sendung im Kika und im Netz. Warum sind keine Erdbeeren im Erdbeerjogurt? Wer schützt uns vor Terroranschlägen? Wie kann ich Snowboard fahren ohne die Alpen zu zerstören? Darf ich Hühnchen aus Massentierhaltung essen? In neuneinhalb Minuten bringen deine neuneinhalb Reporter Malin, Johannes und Siham Themen aus Gesellschaft und Politik auf den Punkt und suchen Antworten auf deine Fragen. Das gilt natürlich auch bei aktuellen Ereignissen wie dem Atomunfall in Fukushima oder dem Amoklauf in Winnenden. Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du etwas nicht verstehst, finden wir für dich heraus was falsch läuft und was du selbst tun kannst um aktiv etwas zu ändern. Denn du bist die Zukunft und gestaltest die Welt in der wir leben mit. Sei mit uns neugierig, offen und aktiv! Weitere Infos, Spiele zu den Sendungsthemen und noch viel mehr – wie eine Nachrichtenschule- gibt es auf den Internetseiten zur Sendung unter www.9einhalb.de. Die aktuelle Sendung wird als Podcast angeboten und gestreamt. Zudem gibt es zu jedem Thema ein zeitlich begrenztes Gästebuch, in dem du deine Meinung zum Thema oder zur Sendung äußern kannst.
- 10:00
Westpol
WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
- 10:30
Wer weiß denn sowas?
Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
- 11:15
Sturm der Liebe
Sturm der LiebeDaniels spontanes Liebesgeständnis hat Pauline zwar gut getan, sie aber auch überfordert. Später träumt sie, dass Daniel mit dem Hubschrauber abgestürzt ist. Am nächsten Tag erfährt Pauline von Leonard, dass Daniel trotz der Prophezeiung des chinesischen Wahrsagers mit Gästen des "Fürstenhofs" auf einem Hubschrauberrundflug ist, und gesteht Leonard ihre Sorge um Daniel. Als sie später auf Daniel trifft und eine kleine Fleischwunde verarztet, die er sich zugezogen hat, knistert es zwischen den beiden. Leonard ordnet für alle Angestellten einen Erste-Hilfe-Kurs an, nachdem ein Gast beinahe im Schwimmbad des Hotels ertrunken wäre. Tina, die gehofft hatte, mit Goran üben zu können, muss nun mit Pauline als Partnerin vorlieb nehmen – denn Goran zieht es vor, Coco zu assistieren. Als er erfährt, dass Coco eine Blutphobie hat, versucht er, sie von ihrem Trauma zu befreien. Friedrich muss zwar aus der Saalfeldwohnung ausziehen, aber Werner holt sich eine Abfuhr bei Charlotte, die nicht will, dass dieser wieder bei ihr einzieht – was Friedrich wiederum insgeheim freut. Währenddessen schwant dem kranken Alfons Böses, als er erfährt, dass Gustl an seiner statt beim Fotoshooting mit Magdalena ist." ".
- 12:05
Rote Rosen
Rote RosenSimon überlegt, Ellen einen Hund zu schenken, leiht aber erst einmal probehalber Betty aus: Ellen ist hin und weg, aber weicht Liebesschwüren gekonnt aus. Als David von Amelie gedemütigt wird, fürchtet Ellen, dass David seinen Frust erneut beim Feiern abbauen wird. So bleibt sie an seiner Seite und landet unerwartet mit ihm im Bett. Tatjana und Mona sind perplex: Paul Tyler ist der Halbbruder von Thomas! Die Jansens haben über 20 Jahre Pauls Existenz als "Fehltritt" verdrängt, während Paul sie als eine Familie ansah, die ihn nie haben wollte. Auch Gregor macht jetzt die Jansens schlecht, so dass eine halbherzige Annäherung seitens Thomas' von Paul einfach abgebügelt wird. Amelie rechnet damit, dass Gregor ihr als neuer Anteilseigner des Hotels Steine in den Weg legen wird. Aber Gregor macht ihr klar, nur an den Gewinnen interessiert zu sein. Amelie ahnt nicht, dass Gregor sie in falscher Sicherheit wiegt. Britta hat die Affäre mit Hendrik beendet und ist spontan in den Urlaub gefahren. Hendrik wird am Telefon abgewimmelt.".
- 12:55
Eisbär, Affe & Co.
Eisbär, Affe & Co.Im Flusspferdgehege geht es wild zu: Rosi soll vorerst keinen Nachwuchs mehr bekommen, also muss verhütet werden. Für Tierarzt Tobias eine besondere Herausforderung: Er muss eine kleine Stelle hinter Rosis Ohr zielgenau mit dem Blasrohr treffen, um ihr das Medikament zu spritzen. Und Flusspferde sollte man besser nicht erschrecken, denn sie gehören zu den gefährlichsten Tieren der Welt. Auch das Team von Harry steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Einmal im Jahr werden die beiden Tigerpythons vermessen und gewogen. Sie sind die größten und schwersten Schlangen der Wilhelma – da müssen die Pfleger zu dritt ran. Etwas einfacher hat es Mario bei der Pinguinfütterung. Um sich vor den scharfen Schnäbeln der hungrigen Meute zu schützen, reicht ein Paar Arbeitshandschuhe. Wann es etwas gibt, wissen aber nicht nur die Pinguine im Zoo. Wie immer finden sich pünktlich ein paar ungeladene Gäste ein: wilde Graureiher aus Stuttgart.
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Das Waisenhaus für wilde TiereIn der Nähe des Waterbergs hat Marie Diekmann die Schutzstation "Rest" aufgebaut. Sie kümmert sich um Geier und pflegt auch noch ein ziemlich scheues und seltenes Tier: ein Pangolin. Volontärin Dagmar darf mit dem Schuppentier auf Kuschelkurs gehen. Auf Harnas muss sich Volontärin Sunna mit einer eifersüchtigen Grünen Meerkatze auseinandersetzen. Der verletzte Affe wird von Dr. Rietschel behandelt und duldet die Anwesenheit seiner Assistentin Sunna nicht. Nicht ganz einfach ist die Auswilderung der beiden Warzenschweine Ham und Bacon. Die beiden sind so groß und schwer geworden, dass die Volontäre Schwerstarbeit verrichten müssen, um sie in die Lifeline zu bringen.
- 14:50
Nashorn, Zebra & Co.
Nashorn, Zebra & Co.Seit seiner Geburt hängt Elefant Ludwigs Zunge aus dem Mund. Muss man sich Sorgen machen, dass das so bleiben könnte? Im Pelikanrevier sind Kormorane eingezogen. Vertragen die sich eigentlich nun alle? Die Haflinger-Dame Dana humpelt: ein Fall für Tierärztin Nicol. Frische Herbstluft ist ja gut und schön, aber irgendwann wird es den Panzernashörnern einfach zu kalt. Mit ihrer Laune geht es prompt bergab.
- 15:20
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S7 E1 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteKarin Patzelt (Marijam Agischewa) lässt es keine Ruhe, dass die Patientin Christina Crusius (Ulrike Schwab), die mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Johannes-Thal-Klinikum gekommen ist, sie zu kennen scheint. Wer ist diese unscheinbare Frau? Unterdessen wollen die jungen Assistenzärzte Rebecca, Emma und Mikko ihrer Ausbilderin Leyla Sherbaz beweisen, dass sie sehr wohl bereit sind, eine komplizierte Polytrauma-Operation durchzuführen. Aber wie sollen sie das anstellen.
- 16:10
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S7 E2 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteSaskia (Berit Menze) hofft seit Jahren, dass ihr Freund Bodo aus dem Koma erwacht. Der Wunsch könnte wahr werden. Doch es gibt Komplikationen. Saskia und Bodos Bruder Marcel (Thomas Limpinsel) müssen eine Entscheidung treffen.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Hier und heute
Hier und heute.
- 19:00
WDR aktuell; Lokalzeit
WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.
- 19:15
Servicezeit
ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Land & lecker
Land & leckerSeit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? In Leichlingen züchtet Familie Marseille seit 50 Jahren Speisepilze. Angefangen hat alles mit einer Champignonzucht. Inzwischen haben sie ihr Angebot auf Edelpilze erweitert: Shiitake, Kräuterseitlinge, Pom Pom Blanc und viele mehr. Die 33-Jährige Katharina ist gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte und führt heute mit ihrem Mann Tim den Pilzbetrieb im Rheinland. Der Hof ist seit 1717 im Familienbesitz. Ende der sechziger Jahre startete Tims Vater im eigenen Keller den ersten Versuch mit Champignons – und erntete genau einen Pilz. Heute sind es jedes Jahr rund 26 Tonnen des edlen Gemüses. Mit seinen 73 Jahren ist Senior Peter Marseille immer noch ehrenamtlicher deutscher Pilzbotschafter. Pilze haben einen Umami Geschmack, einen hohen Proteingehalt und haben sich als Alternative zu Fleisch einen festen Platz in der fleischlosen Küche erobert. In ihrer Freizeit geht die zweifache Mama Katharina am liebsten auf die Jagd. Deshalb serviert sie neben Pilzen auch Wild in ihrem Menü. Es geht los mit dreierlei von Pilzen: Pilze im Blätterteig, Austernseitlinge mediterran und Pilz Bruschetta. Als Hauptgang serviert sie Rehrücken mit Kräuterkruste, Kräuterseitlingen und Serviettenknödel. Den süßen Abschluss bilden Bergische Waffeln mit Milchreiseis und Beeren der Saison. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Um heimische Beeren und besondere neue Sorten dreht es sich bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.".
- 22:00
Garten & Lecker
Garten & LeckerEs wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt" – eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten – ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"? Der freundliche Wettkampf um die kreativste Umsetzung und das beste Gartenambiente verspricht auch in dieser Staffel wieder Spannung und Inspiration für Gartenliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Die vierte Gartenparty steigt in Rheinhessen. Markus Gaißls Herz schlägt für große naturnahe Staudenpflanzungen, in die man komplett eintauchen kann. In Wallertheim hat der Gefängnispsychologe mit seinem Mann Mark eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen vielfältigen Landhausgarten verwandelt, der auch zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Geflügel dient. Im 18.000 qm großen Garten gehen Markus und sein Mann Mark getrennte Wege, denn sie haben eine klare Aufgabenteilung: Mark ist für den Nutzgarten und die Hühner, Gänse und Puten zuständig, Markus für den Ziergarten. Dabei hat sich Markus auf trockenresistente Pflanzen spezialisiert, die ohne zusätzliche Bewässerung gut durch auch heiße Sommer kommen. Beim Fest deckt der Garten den Tisch. Begrüßt werden die Gäste mit Wurzeltalern aus Möhren und Kohlrabi, als Vorspeise reicht Markus eine Rote Beete-Quiche mit Gartensalat, gefolgt von mediterranem Hähnchen mit Gartengemüse und zum Dessert einen Karottenkuchen im Glas, Schokokuchen und Vanilleeis auf Kornelkirschenspiegel. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter! ".
- 22:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 23:15
Azubi Storys
Azubi StorysWir sind's, die Azubis! Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega! Heute mit: Schornsteinfeger-Azubi Jerry (18): "Das erste Mal aufs Dach? Challenge accepted! Trittsicher? Check. Schwindelfrei? Hoffentlich. Mega Aussicht inklusive!" Hafenschifferin-Azubi Jacky (35): "Heute bin ich allein verantwortlich auf meiner Barkasse, und zwar für alles: Gäste einsammeln, ablegen und einparken. Da krieg ich echt Stress!" Schädlingsbekämpfer-Azubi Constantin (18): "In voller Schutzmontur eine Brücke von stinkendem Taubenkot befreien? Bäh, ziemlich eklig, was da alles runterkommt!" "Azubi Storys" ist eine Produktion des WDR und des NDR für die ARD in Zusammenarbeit mit "I & U TV Produktion". Alle Folgen ab 01. Mai 2025 in der ARD Mediathek.
- 23:45
Azubi Storys
Azubi StorysWir sind's, die Azubis! Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega! Heute mit: Tierpflegerin-Azubi Lea (22): "Ziegen, Bongos und Kamele füttern – und zwar fix! Alle haben riesigen Kohldampf. Aber keine Geduld!" Schornsteinfeger-Azubi Tom (21): "Heute reinigen wir einen historischen Kamin in einem uralten Rittersaal. Mega Kulisse! Und überall weiße Wänden. Jetzt bloß nichts einsauen!" Hafenschifferin-Azubi Jacky (35): "Motoren-Check: Öl, Filter – alles auf Vordermann bringen. Nicht, dass der Kahn zickt und wir schneller planschen gehen, als uns lieb ist!" "Azubi Storys" ist eine Produktion des WDR und des NDR für die ARD in Zusammenarbeit mit "I & U TV Produktion". Alle Folgen ab 01. Mai 2025 in der ARD Mediathek".