
Программа передач WDR HD
- 00:10
Die Informantin – Der Fall Lissabon
Die Informantin – Der Fall LissabonNach drei Jahren muss Informantin Aylin wieder ran.
- 01:40
Tatort: Das ewig Böse
Tatort: Das ewig BöseAxel Prahl und Jan Josef Liefers lüften das dunkle Familiengeheimnis einer ganz verdorbenen Keksdynastie.
- 03:10
Die Informantin
Die InformantinTV-Krimidrama mit Aylin Tezel aus dem Dortmunder „Tatort“-Team.
- 04:40
Die Informantin – Der Fall Lissabon
Die Informantin – Der Fall LissabonNach drei Jahren muss Informantin Aylin wieder ran.
- 06:10
Wunderschön!
Wunderschön!Urlaub mit der Straßenbahn? Daniel Aßmann testet. 67 Kilometer und 67 Haltestellen: Mit der Kusttram (Küstenstraßenbahn) kann jeder Küstenort der belgischen Nordseeküste angefahren werden. Städte wie Brügge, Gent und Ypern, die nicht wirklich am Meer liegen, steuert Daniel ebenso an wie den Strand von Oostduinkerk, wo ihn Strandsegler und Sandskulpturen erwarten. Dort hilft er auch beim Krabbenfischen – mit einem Zugpferd – und versucht sich an der anspruchsvollen Etappe des berühmten Radrennens "De Ronde". Kurz vor der niederländischen Grenze wechselt er aufs Fahrrad, um einen großen Vogelflughafen zu erreichen. In Brügge erkundet er Kanäle und entdeckt die Bonifacius-Brücke, die Liebende vereinen soll. Zudem besucht er eine unterirdische Bier-Pipeline, die das Bier von der Brauerei zur Abfüllung transportiert. Kulinarisch haben es ihm die drei weiteren belgischen Spezialitäten Fritten, Waffeln und Schokolade angetan. Pralinenkurs bei einem Chocolatier inklusive.
- 07:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 08:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 09:00
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
- 09:30
Kölner Treff
Kölner TreffIm Kölner Treff zu Gast sind unter anderem Dirk Martens, Ingo Lenßen, Hülya Marquardt und Giulia Gwinn.
- 11:30
Meine Heimat. Mein Verein. Leverkusen und die Werkself
Meine Heimat. Mein Verein. Leverkusen und die WerkselfEs ist nicht zu übersehen, vor allem für zehntausende Autofahrerinnen und Fahrer. Das Stadion des amtierenden Deutschen Meisters Bayer 04 Leverkusen. Da, wo sich A1 und A3 kreuzen. Die Lage am Leverkusener Kreuz prägt die ganze Stadt, wie auch der Bayerkonzern. Sonst würde man auch heute noch von ein paar Dörfern an den Flüssen Rhein, Dhünn und Wupper sprechen. Das Unternehmen brachte nicht nur städtebauliche Veränderungen, sondern auch einen großen Betriebssportverein mit Fußballabteilung. Leverkusen musste sich Respekt verschaffen zwischen den Fußball-Metropolen Köln und Düsseldorf. Mittlerweile zählt der Verein 70.000 Mitglieder und ist damit Nummer fünf in Nordrhein-Westfalen. Und seit der vergangenen Saison mit einem Rekord: Als erster Verein der Fußball-Bundesliga blieben sie in der ganzen Saison ungeschlagen und wurden Deutscher Meister. Dazu kam noch der Erfolg im DFB-Pokal: Doublesieger! Dass die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH trotz der langen Geschichte nicht als Traditionsverein gilt, müssen sich die Fans schon lange anhören. Immer als sogenannte "Werkself" belächelt, drehte der Club den Spieß und warb nun stolz mit dem Namen. Schließlich haben ja Werksarbeiter des Konzerns den Verein gegründet. Bei den Heimspielen färbt sich die ganze Stadt rot-schwarz. Shuttlebusse bringen tausende Menschen zum Stadion. Hochbetrieb in Imbissbuden und Restaurants. Rund dreißigtausend kommen dann ins Stadion, das sind immerhin fast 20 Prozent der Einwohner. Eine Dokumentation über die Menschen aus Leverkusen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit Verein und Stadt verbunden fühlen. Das Schauspielerehepaar Johanna Gastdorf und der langjährige "Der Alte"-Darsteller Jan-Gregor Kremp lebt in Leverkusen und fiebert mit dem Verein. Bei Heimspielen wird traditionell das "Spieltagshähnchen" zubereitet. Zusammen mit Sohn Leo besingt Jan-Gregor Kremp ihre Heimat Leverkusen. Regelmäßig besuchen sie die Heimspiele. Marcel Zanga hat nicht nur für Bayer 04 geboxt, er sorgt auch jedes Heimspiel für die Sicherheit im Stadion. Gründungsmitglied des "1. Fanclub Bayer 04 von 1976" Reinhard "Theo" Theobald blickt stolz auf die Entwicklung der Fankultur, die Oliver "Wuppi" Willutzki und Michelle Rieck von der Nordkurve 12 den jüngsten Leverkusenern vermitteln. Familie Röttgen lebt den Breitensport Leverkusens und radelt jeden zweiten Samstag mit der ganzen Nachbarschaft aus der Waldsiedlung ins Stadion. Dazu geben Vereinslegenden wie der ehemalige Nationalspieler Stefan Kießling und der langjährige Manager Reiner Calmund ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Vereins.
- 12:15
Meine Heimat. Mein Verein. Bochum und der VfL
Meine Heimat. Mein Verein. Bochum und der VfLBochum – Heimat des Vereins für Leibesübungen Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V. – kurz VfL Bochum. Mit über 30.000 Mitgliedern der dritte große Ruhrgebietsverein. Der VfL ist Kult in Bochum – auch wenn er noch nie einen Pokal gewonnen hat. Hauptsache: "Niemals aufgeben"! Das ist der Anspruch von Fans und Verein – aber auch das Glaubensbekenntnis der ganzen Stadt. Der VfL Bochum gilt unter seinen Fans als "irgendwie echt" und nicht vom Kommerz verdorben. Stadion, Fans, Spieler – hier herrscht noch der Spirit aus Kampf, Leidenschaft und Stadionwurst. Ein Biotop für echte Typen Und mit Grönemeyers Lied "Bochum" hat der Club die vielleicht bekannteste Vereins-Hymne in Deutschland. Sie wird bei jedem Heimspiel vor dem Anpfiff zelebriert. Dann hat sich das Ruhrstadion mitten in der Stadt in ein blau-weißes Meer aus Kutten, Fahnen, Schals und Mützen verwandelt. Die neue Folge der WDR-Reihe "Meine Heimat. Mein Verein" geht dem Mythos VfL auf die Spur und zeigt die enge Verbindung von Stadt und Verein. Filmemacher Wilm Huygen hat Menschen getroffen, für die der Verein Heimat und manchmal sogar Lebensmittelpunkt ist. Menschen wie Tim Kramer – Fan und Fotograf beim VfL. Er portraitiert die kultigen Typen rund um das Stadion. Oder Matthias Schneider, VFL-Fan seit 1963. Er engagiert sich für das soziale Leben in Bochum. Der Film ist zu Gast beim Fan-Projekt, wo sich Florian Kovatsch und sein Team vor allem um eine neue Generation junger VfL Fans kümmert. Die Spielerlegenden Stefan Kuntz und Anthony "Toto" Losilla plaudern über die besondere Beziehung der Bochumer zu ihrem Heimatverein. Kabarettist und Schriftsteller Frank Goosen erzählt seine ganz persönliche Geschichte mit dem VfL, dem er seit seiner Kindheit in Freud' und Leid' verbunden ist. Als Sprecherin führt WDR-Moderatorin Julia Schöning, deren Herz ebenfalls für den VfL schlägt, durch die unterhaltsame Dokumentation.
- 13:00
Land & lecker
Land & leckerSpanische Schweine im Ruhrgebiet Auf geht es zu neuen spannenden Touren vom Niederrhein bis ins Sauerland – vom Vorgebirge bis ins Siegerland! Moderne und kreative Landfrauen und -männer zeigen in diesem Spätsommer und Herbst ihr Landleben und ihre Lebensmittel, die sie mit Leidenschaft und Handarbeit herstellen. Dafür besuchen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Mitten im Ruhrpott, in Essen-Kettwig, liegt seit etwa 700 Jahren der Oberschuirshof. Der 40-jährige Nikolas Weber ist kein Biobauer, aber er zeigt ganz transparent, wie die Tiere gehalten werden: Kund:innen und Besucher:innen können alles besichtigen. Ihm ist es wichtig, dass Menschen lernen, wo ihre Lebensmittel herkommen. Deshalb hat er auch Kindergruppen oder Schulklassen auf dem Hof. Seit 2014 züchtet der Landwirt reinrassige Iberico-Schweine, die von Natur aus langsam wachsen. Außerdem leben dort Schafe, Ziegen, Legehennen, Hähnchen, Puten, Gänse und Perlhühner. Auf der Speisekarte stehen am Dinnertag: Iberico-Gulasch mit Pfifferlingen und Spitzkohlsalat sowie ein Apfel-Brombeer-Crumble als Nachtisch. Mit dabei in dieser Staffel: Jung-Metzger Mark Junglas kümmert sich um eine moderne Rinderzucht auf einem Start-up-Bauernhof im Siegerland. Ilona Kuhnen aus Bornheim lebt ihr Lebensprojekt Ziegenhof. Martin Dörings Wasserbüffel beweiden am Niederrhein das Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Marie Woeste aus dem Sauerland betreibt eine solidarische und regenerative Landwirtschaft. Zum Finale geht es auf den Heilmannshof von Katja Leendertz, die mit ihrer Schwester in Krefeld auch einen Landschaftspark pflegt.
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Kochen mit Martina und Moritz
Kochen mit Martina und MoritzMal leicht, mal üppig, immer bunt! Wenn es sommerlich wird, freut man sich auf frischen Salat: Von A wie Artischocken bis zu Z für Zucchini könnte man fast das ganze Alphabet durchgehen. Die Auswahl für fantasievolle Rohkostteller ist zu dieser Jahreszeit riesig.
- 14:30
Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und OstseeLandwirt Mathias Schilling erwartet neue Rinder für seine Ostseeinsel: Vier schottische Highlands – zwei "Mütter" mit ihren noch ganz jungen Kälbchen. Die kleinen, langhaarigen Tiere sind eine Überraschung für seine beiden Töchter. Auf dem Spreewaldhof von Sebastian Kilka verunglückt die Praktikantin. Notarzt und Rettungskräfte müssen per Hubschrauber und Kahn an den Unfallort. Der Schock sitzt allen in den Gliedern, nun müssen Kilka und seine Frau Anja die Tiere alleine versorgen. Abends kommt dann der erlösende Anruf aus dem Krankenhaus: Die Verletzungen sind nicht so schwer wie befürchtet. Auf dem niederbayerischen Ackerbaubetrieb von Georg Mayerhofer steht heute die Soja-Aussaat an. Es eilt, denn für morgen ist schon wieder Regen angesagt. Der Landwirt ist im Stress, ständig klingelt das Handy und dann ist auch noch der Gabelaufsatz seines Laders verschwunden. Doch Georg bleibt gelassen – alles kein Problem. Im Sauerland betreiben Marie Woeste und ihr Freund Lewis Zierke eine regenerative Landwirtschaft. Heute sollen die ersten Kisten der Erntesaison für die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft gepackt und ausgeliefert werden. Der Zeitplan ist eng, denn vorher muss noch geerntet werden. Diese Tage erlebt Sabine Nußbaum aus Kalenborn in der Ahreifel immer mit gemischten Gefühlen. Sie und ihr Neffe Clemens werden morgen 30 Hähnchen schlachten. Es muss alles vorbereitet und irgendwie auch Abschied genommen werden – Landwirtschaft zwischen Leben und Sterben. Auf dem Hof in Thüringen ist es endlich so weit, die Mutterkühe dürfen auf die Weide! Sobald die Witterung es zulässt und genügend Gras gewachsen ist, bringen Lisa Mertens und ihre Leute die Tiere inklusive Nachwuchs raus ins Grüne. Ein aufregender Tag, sowohl für die Tiere als auch für die Herdenmanagerin.
- 15:20
Hubert ohne Staller
S8 E3 Hubert ohne StallerHubert (Christian Tramitz) und Girwidz (Michael Brandner) entern ein verlorenes Segelboot und stolpern über eine Leiche: Es ist der reiche Anwalt Stefan Oberländer und er ist nicht ertrunken, wie zuerst angenommen... War es ein Mord aus Eifersucht? Auf dem Handy des Opfers finden sich auffällig viele weibliche Kontakte. Ist eine von ihnen vielleicht die Mörderin? Als Hubert auf gut Glück die Nummer „Glücksbreze“ wählt, antwortet ausgerechnet Barbara Hansen (Monika Gruber) das Telefon. Was hat sie mit dem Mord zu tun? Oder war er nur ein einfacher Kunde von ihr und Fan von ihren Brezen, die sie seit neuestem bäckt? Bei den Ermittlungen kommen sich alle zunehmend in die Quere, weil die Arbeit der einzelnen Polizeibeamten durch Sabine Kaiser routinemäßig neu bewertet wird. Girwidz will sich unbedingt maximal profilieren und auch Riedl gibt alles für seine von einer "Glücksbreze" prophezeite Beförderung und ermittelt im Alleingang. Er findet heraus, dass Oberländer süchtig nach Nasenspray war..
- 16:10
Hubert ohne Staller
S8 E4 Hubert ohne StallerReproduktionsmediziner Dr. Hecht liegt vor seiner Klinik tot in einem Schuttcontainer – ein Fall für Pathologin Caroline Fuchs (Susu Padotzke), Girwidz (Michael Brandner) und Hubert (Christian Tramitz). Die beiden Polizisten kommen trotz schweigsamer Zeugen einem Skandal auf die Spur.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 17:30
Erlebnis Erde
Erlebnis ErdeEr war einer der berühmtesten Löwen Afrikas. 2002 kam Cecil im Hwange-Nationalpark in Simbabwe zur Welt. Viele Jahre herrschte er dort als ungekrönter König, beschützte sein Rudel und war der Vater einer neuen Generation. Bis er 2015 von einem US-Amerikaner hinterhältig mit Pfeil und Bogen erschossen wurde. Die Nachricht seines Todes ging um die ganze Welt und löste Wut und Kummer aus. Cecils Schicksal machte die Notlage der Löwen auf der ganzen Welt bekannt und sorgte dafür, dass sich mehr Menschen für bedrohte Raubkatzen einsetzen. Dieser Film erzählt die Geschichte des Königs neu und zeigt, was sich seitdem verändert hat.
- 18:15
Erlebnis Erde
Erlebnis ErdeIn Sambia, im Südosten Afrikas, zieht der Fluss Luangwa durch eine bemerkenswerte Landschaft. Zahllose Tiere wie Gelbschnabelstörche, Paviane oder Impala-Antilopen leben in der Nähe des Flusses, denn dessen Wasser beschützt ihr Leben. Allerdings leben hier auch seltener zu sehende Tiere, die ihr Leben gefährden: Leoparden. Das Leben einer Leopardin, der Königin dieser Region, wird über 3 Jahre verfolgt. Und auch das ihrer beiden Kinder. Sie hat niemanden, der ihr Leben gefährdet. Aber ihre Kinder sind durchaus durch andere Tiere bedroht und müssen beschützt und ernährt werden. Diese Aufgabe bestimmt den Alltag der Leopardin, der nicht immer problemlos verläuft... Wenn ein Kind gelernt hat, wie es jagen muss und sich dadurch selbst ernähren könnte, geht die lang andauernde Fürsorge dem Ende entgegen. Die Leopardin will sich wieder paaren – ihr Kind muss sie verlassen. Und erstmals ganz alleine für sich selbst sorgen. Der Beginn einer problematischen Zeit in Sambia – dem Königreich der Leopardin...
- 19:00
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Westpol
WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Wunderschön!
Wunderschön!Obwohl die Kanalinsel deutlich näher an der französischen als der britischen Küste liegt, ist Jersey im Kronbesitz Großbritanniens. Dennoch ist die Nähe zu Frankreich im nach wie vor, neben der Hauptsprache Englisch, gesprochenen normannischen Dialekt zu spüren. Tamina Kallert reist quer über die Insel, wandert durchs riesige Felsenwatt im Südosten, folgt dem Küstenwanderweg bis zum majestätischen Leuchtturm von La Corbière und kostet die „Jersey Royals“. Funfact: Der Stoff Jersey ist nach der Insel benannt.
- 22:45
Grenzenlos köstlich
Grenzenlos köstlichIn dem Schmelztiegel deutscher, italienischer und österreichischer Kultur lässt sich gut schlemmen. Es locken Keller voll Schaumwein, deftige Bio-Polenta und Priesterwürger, sogenannte "Strangolapetri". Die Klöße waren einst Pachtzahlung – versehen mit dem Wunsch, der Empfänger möge doch daran ersticken. Heutzutage stellt diese besondere Trentiner Version von Spinatnocken laut Einheimische jede Pasta in den Schatten. Auf einem Biobauernhof wird Björn und Tamina Bio-Polenta und damit ein wahrer Klassiker serviert. Polenta zählt zu den Grundfesten der dortigen Küche und schmeckt in jedem Tal ein kleines bisschen anders und individueller.
- 23:15
live - Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
live - Zeiglers wunderbare Welt des FußballsFußball ist nicht nur das, was im Stadion stattfindet. Es ist eine Lebenseinstellung, vielleicht sogar die schönste Nebensächlichkeit der Welt. Meint zumindest Arnd Zeigler. Entsprechend witzig, traurig, aber auch skurril gerät die satirische Betrachtung der Fußballwoche von Werder-Fan und Bremer Stadionsprecher Zeigler. Nicht zu vergessen sind selbstverständlich auch die Kacktore des Monats.
- 23:45
Watzmann ermittelt
S3 E7 Watzmann ermitteltDer Tag fängt für Beissl sowieso schon nicht gut an, denn ein Wasserschaden zwingt die Familie zum Umzug. Dann wird auch noch eine Leiche aus der Ache geborgen und verschafft Beissl und seinem Team einen neuen Fall. Offensichtlich hatte es der Täter auf das Laptop des Opfers, ein Blogger, abgesehen. Die Ankunft der neuen Kollegin Strasser (Katharina L. Goebel) gerät darüber in Vergessenheit. Der tote Blogger Niklas Denz hatte offenbar an einer Story über die Machenschaften eines Futtermittel-Produzenten gearbeitet. Dafür nutzte er sogar die Dorfhelferin Martha Haas als Spionin, doch diese leugnet jede Beteiligung an der Tat. Dann kommt heraus, dass Martha und der Bauer, bei dem sie derzeit arbeitet, ein Paar sind..