• 00:45 Tatort: Mord Ex Machina

    Tatort: Mord Ex MachinaStrukturwandel: Das Saarland wird zur Spielwiese für Datenjäger aller Art. Kommissar Stellbrink (Devid Striesow) ermittelt indes analog.

  • 02:15 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S6 E10 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDer neue Oberarzt Dr. Noah Mattes bringt die sympathische IT-Spezialistin Finja Wolters in die Notaufnahme des Johannes- Thal-Klinikums. Die junge Frau ist vor seinen Augen zusammengebrochen. Es bleibt keine Zeit für ein Willkommen. Mit Dr. Marc Lindner und Ben Ahlbeck stellt Noah schnell fest: Finja hatte eine Organtransplantation und unter der OP-Naht hat sich eine Entzündung gebildet, die dringend behandelt werden muss. Als Finja nach der Operation wach wird, steht plötzlich ihr Bruder Robin Wolters an ihrem Krankenbett. Finjas Anblick nimmt ihn sichtlich mit, aber etwas Unausgesprochenes scheint zwischen den Geschwistern zu stehen. Werden sie sich wieder näher kommen und was passiert, wenn Finja ihr Spenderorgan tatsächlich abstößt? Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Theresa Koshka bekommen es mit dem gutmütigen Peer Nürtinger zu tun, der nach einer Partynacht mit seiner jüngeren Traumfrau gestürzt ist. Als der Mann erst einschläft und dann während der Behandlung seiner Schulter ohnmächtig wird, stehen Theresa und Leyla vor einem Rätsel. Ob es wirklich die langen Partynächte sind, die dem 50-Jährigen so zusetzen? Als Leyla den jungen Ärzten eine Hospitation in einer renommierten Budapester Klinik in Aussicht stellt, ist die Konkurrenz unter den Jünglingen voll entfacht.

  • 03:00 Lokalzeit aus Köln

    Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 03:30 Lokalzeit aus Aachen

    Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.

  • 04:00 Lokalzeit aus Düsseldorf

    Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:25 Lokalzeit Bergisches Land

    Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.

  • 04:55 Lokalzeit Ruhr

    Lokalzeit RuhrBerichte aus dem Ruhrgebiet: Sechs mal pro Woche gibt es um 19.30 Uhr eine halbe Stunde lang Nachrichten, Informationen und Themen voller Emotionen aus dem Revier.

  • 05:25 Lokalzeit aus Dortmund

    Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 05:55 Lokalzeit Münsterland

    Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:25 Lokalzeit OWL

    Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.

  • 06:50 Lokalzeit Südwestfalen

    Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.

  • 07:20 Lokalzeit aus Bonn

    Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.

  • 07:50 Lokalzeit aus Duisburg

    Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.

  • 08:25 Mein bester Freund Marlon – Hugo + Alice

    S1 E8 Mein bester Freund Marlon – Hugo + AliceHugo + Alice Hugo gesteht Marlon, dass er in Alice verknallt ist, doch er bittet seinen Freund, nichts zu verraten. Aber als Marlon und Sander die Schulmilch für ihre Klassenkameraden holen, errät Sander das Geheimnis und erzählt es prompt an alle Mitschüler weiter. An der Schule gibt es nun kein anderes Gesprächsthema mehr.

  • 08:35 Mein bester Freund Marlon – Die Schwimmstunde

    S1 E9 Mein bester Freund Marlon – Die SchwimmstundeDie Schwimmstunde Auf dem Weg zum Schwimmunterricht gibt Sander mit seinen Sprüngen vom 10-Meter-Turm an, doch Hugo glaubt ihm nicht. Während alle Kinder sich so schnell wie möglich umziehen und ins Wasser springen, bleibt Sander zurück. Er gibt Marlon gegenüber zu, gar nicht schwimmen zu können. Marlon rät ihm, die Badehose zu verstecken und so zu tun, als hätte er sie vergessen.

  • 08:50 Mein bester Freund Marlon – Der Ladendieb

    S1 E10 Mein bester Freund Marlon – Der LadendiebDer Ladendieb Marlon begleitet Hugo und seine Mutter ins Einkaufszentrum. Eine Sonderaktion im Sportgeschäft bringt Marlon auf die Idee, sich nach einem Taekwondo-Gürtel für Sander umzusehen. Als er Sander entdeckt, läuft er mit einem Gürtel in der Hand aus dem Laden, doch Sander ist bereits verschwunden. Dafür wird nun im Einkaufszentrum nun nach einem Dieb gesucht.

  • 09:00 Mit Armin unterwegs – Auf der Suche nach der Kindheit

    Mit Armin unterwegs – Auf der Suche nach der KindheitHeute ist Armin Maiwald einer der bekanntesten Kinderfernseh-Autoren und hat gerade erst seinen 80. Geburtstag gefeiert. Seine Sachgeschichten sind aus der "Sendung mit der Maus" nicht wegzudenken. Aber wie wuchs er selbst auf, wie war seine eigene Kindheit? Zum ersten Mal nach langer Zeit besucht Armin Maiwald wieder das bayerische Dorf Uffing. Sechs Jahre hat er hier verbracht, von 1945 bis 1951, zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester. Wie hat sich die kleine Gemeinde am Staffelsee verändert? Und gelingt es Armin sogar, bekannte Gesichter von damals zu treffen? Der Besuch im bayerischen "Exil" bringt für Armin viele Erinnerungen wieder zu Tage – nicht nur schöne. "Ach ja, der Weiher ..." – Armin erkennt ihn sofort wieder. Auch das Haus, in dem die Familie von 1945 bis 1951 untergebracht war, entdeckt er bald. Armin weiß noch, wie sie genau vor diesem Hauseingang standen, mit dem "Einquartierungsschein" in der Hand. Ihr Zuhause in Köln war zerstört, und so wurde die kleine Familie schließlich hierhin nach Bayern evakuiert. Der Streifzug durch den Ort wird für Armin zu einer Zeit- und Entdeckungsreise: Seinen alten Schulfreund Toni trifft er, als der gerade dabei ist, seine Gartenhecke zu schneiden. Schon bald gehen sie zusammen durch die Straßen und besuchen nochmal zusammen ihre Schule. Armin beichtet Streiche von damals, findet die Stelle wieder, an der er Schwimmen lernte und wandert nochmal über die Wege, die er als Junge fast jeden Tag ging. Ab und zu rutscht ihm hier sogar die eine oder andere bayerische Redewendung raus: "Pack ma's Buam..." Unbeschwert war die Zeit in Uffing keineswegs. Seinen Vater kannte Armin kaum. Bis 1949 galt er als vermisst. Erst dann erfuhr die Familie, dass er 14 Tage vor Kriegsende ganz in der Nähe, beim einzigen Luftangriff auf das Städtchen Freising gestorben war. 1951 zog Armin zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester dann zurück ins Rheinland.

  • 10:00 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 10:30 Wer weiß denn sowas?

    Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

  • 11:15 Sturm der Liebe

    Sturm der LiebePauline hat sich zwar auf den Kuss eingelassen, bittet Leonard aber um Bedenkzeit. Leonard reagiert verständnisvoll, hofft jedoch nun verstärkt auf eine Versöhnung. Barbara missfällt die neuerliche Annäherung zwischen Pauline und Leonard. Sie erinnert Leonard an seine Pflicht als werdender Vater, doch Leonard weist die Verantwortung für die Zwillinge zunächst harsch zurück – bis in ihm ungeahnte Vatergefühle erwachen, als er den Herzschlag seiner vermeintlichen Kinder hört. Pauline indes hadert mit sich, ob der Preis für ihr Glück mit Leonard nicht zu hoch ist, und trifft eine folgenschwere Entscheidung. Friedrich versucht vergeblich, Charlotte davon zu überzeugen, ihrer Beziehung noch eine Chance zu geben. Werner erfährt währenddessen, dass Charlotte in ein Gästezimmer gezogen ist, und nutzt die Trennung der beiden, um sich wieder an Charlotte heranzuspielen. Hildegard gibt vor Alfons vor, sich von Nils in der gefährlichen Sportart des Stockkampfes unterrichten zu lassen. Während Alfons sich Sorgen um ihre Gesundheit macht, stellt Hildegard vor Nils klar, dass sie Alfons lediglich demonstrieren wollte, wie hilflos man sich fühlt, wenn der Partner andauernd eigenmächtig Entscheidungen trifft. Alfons, der weiterhin glaubt, sie würde den Stockkampf erlernen, will das jedoch nicht auf sich sitzen lassen. André stellt weiterhin auf stur: Da ihre Ehe nur eine Farce sei, fühle er sich nicht für Michaels Unterhalt verantwortlich. Doch Michael weigert sich, seine finanziellen Probleme alleine zu lösen – schließlich sind diese nur daraus entstanden, dass er André helfen wollte. Erst Sabrina bringt André zum Einlenken und appelliert an sein Verantwortungsgefühl.

  • 12:05 Rote Rosen – Lillys Unfall

    Rote Rosen – Lillys UnfallTina will nach der Geburt nicht länger als nötig pausieren, zu sehr liebt sie ihre Unabhängigkeit. Ben wirft ihr jedoch vor, dass Arbeit bei ihr immer an erster Stelle kommt und Familie hintenanstehen muss. Die Debatte wird durch die Nachricht beendet, dass Lilly einen Unfall hatte. Lilly hatte Glück im Unglück. Aber Tina bricht in Tränen aus und begreift: das Einzige, was zählt, ist die Familie ... Tatjana ist glücklich, dass Mona dem Großauftrag für die Regale doch zugestimmt hat und hofft, dass der Deal sie über die Einsamkeit an ihrem Geburtstag hinwegtröstet. Aber dann gratuliert ihr Andreas via Handy zum Geburtstag und der Trennungsschmerz kommt mit Macht wieder hoch. Merle und Walter können den Dieb des Choppers fassen, es ist ausgerechnet der Neffe von Paragrafen-Schulze. Merle hat eine Idee. Wenig später kann Hannes zurück in seine geliebte Laube. David hat mit Gunter gebrochen und feiert mit Amelie und Gregor die vermeintliche Zukunft des Golfresorts, während Gunter einen Schlussstrich unter das Hotel "Drei Könige" zieht ...".

  • 12:55 Eisbär, Affe & Co.

    Eisbär, Affe & Co.Eine Zuchtsensation, an der die meisten Wilhelma-Bewohner achtlos vorbei gehen: Die Herde der Somaliwildesel hat seit zwei Wochen Nachwuchs: Tibor ist ein kleiner Hengst! Die Freude ist groß, weil die Tiere in freier Natur fast ausgerottet sind, und die Art nur durch die Nachzucht in Zoos überleben wird. Tibor fühlt sich sichtbar wohl unter all den Stuten und galoppiert schon fröhlich über die Anlage. Bizarre Gestalten wie aus dem Fantasy-Film erwartet die Zuschauer im Wilhelma-Aquarium: die Drachenköpfe. Einer der Fische scheint krank zu sein und wird auf die Krankenstation gebracht. Es ist beeindruckend, welche Mittel auch die Veterinärmedizin inzwischen hat. Eine Ultraschalluntersuchung, die unter Wasser stattfindet, ist mittlerweile kein Problem mehr. Dem Fisch kann geholfen werden. Bei den Zebramangusten gibt's Spaß für die ganze Familie. Der ist garantiert, wenn Fütterung und Beschäftigung gekoppelt sind und die leckeren Mehlwürmer in der Spitze eines alten Gummistiefels aufgespürt werden müssen. Interessant zu beobachten, wie auch in dieser Situation die Familienstrukturen funktionieren. Ein turbulentes Picknick – in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!

  • 13:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 14:00 Das Waisenhaus für wilde Tiere

    Das Waisenhaus für wilde TiereIm Morgengrauen ist die Stimmung auf Harnas immer besonders friedlich. Ein kleiner Trupp macht sich auf den Weg, um auf dem Gelände die Zäune zu kontrollieren. Wilde Warzenschweine graben oft Tunnel, durch die dann auch andere Tiere schlüpfen können. Bei den Löwen Brad, Pax und Maddox ist alles in Ordnung. Die Könige der Tiere freuen sich über den Besuch, markieren aber dann trotzdem ihr Revier. Sie verspritzen Urin so weit, dass man besser in Deckung geht! Am Nachmittag ist mal wieder Tierarzt Dr. Kallie im Einsatz. Er ist ein echter Allrounder und macht aus jedem Ort einen Operationssaal – anders geht es in Afrika manchmal nicht. Die Entzündung im Gesicht von Gepardenkind Dinga ist jedoch komplizierter als gedacht. Die Grünen Meerkatzen bekommen heute eine Anti-Aggressions-Therapie, die auch noch Spaß macht. Die Volontärinnen Livia und Beatrice verstecken das Futter in Papprollen. Die Affen sind so sehr beschäftigt, dass sie ganz vergessen, sich gegenseitig und die Volontäre anzufauchen.

  • 14:50 Nashorn, Zebra & Co.

    Nashorn, Zebra & Co.Ein Jahr lang waren die Münchner Eisbären in Berlin. Doch sofort haben sie sich nach ihrer Rückkehr in Hellabrunn wieder heimisch gefühlt. Für Tierpfleger Helmut Kern ist die Sache klar: Den Eisbären hat die Münchner Luft gefehlt! Die Riesenschildkröten haben eigentlich Ausgang, doch in dem Nebel finden sie den einfach nicht. Seelöwenbulle Barny bekommt Einzeltraining von Frank.

  • 15:20 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S6 E11 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDr. Theresa Koshka und Tom Zondek nehmen den verletzten Amateurtänzer Aziz Rahmani in Empfang. Seine Tanzpartnerin Romy Menhöfer hat ihm unbeabsichtigt beim Quickstep-Training den Absatz ins Schienbein gerammt. Nach der OP muss Theresa Aziz' Hoffnung auf schnelle Heilung enttäuschen. Dann kommt es auch noch zur Auseinandersetzung zwischen ihm und Romy. Seit 15 Jahren sind sie ein Tanzpaar, doch seit einem Vorfall vor einer Woche scheinen sie sprichwörtlich aus dem Takt zu sein. Im Streit gehen die Freunde auseinander, aber dann hat Romy plötzlich mit starken Bauchschmerzen zu kämpfen und Aziz muss geschockt mitansehen, wie sie zusammenbricht. Ausgerechnet Tom appelliert an Aziz, auf Romy zuzugehen. Werden die beiden noch die Chance haben sich auszusprechen? Julia Berger ist seit einer Woche bei ihren Eltern untergekommen, um bei Theresa das Feld für Dr. Noah Mattes zu räumen. Um ihre Wohnsituation zu lösen, hat sie sich bei einem Immobilienmakler gemeldet. Als Mareike Gessler, die Ehefrau von Julias Ansprechpartner, im JTK auftaucht, um Julia die versprochene Wohnung eher madig zu machen, als anzupreisen, ist Julia irritiert. Doch weder sie noch Rebecca haben viel Zeit darüber nachzudenken, denn Mareike bekommt plötzlich seltsame Symptome ... Ben Ahlbeck büffelt für die Facharztprüfung und hält nebenbei noch Dr. Leyla Sherbaz den Rücken frei. Dann kommt Ben mit einer Bitte auf sie zu, doch Leyla scheint zu viel im Kopf zu haben, um dem nachzukommen.

  • 16:10 In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte

    S6 E12 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteDr. Noah Mattes staunt nicht schlecht, als Dr. Elias Bähr eines Morgens den Pfarrer Karl Fredericksen einliefert. Er ist während des Gottesdienstes plötzlich erblindet und gestürzt. Karl hat eine Reihe seltsamer Symptome, denen die beiden Ärzte auf den Grund gehen. Tatsächlich diagnostizieren sie kurz darauf eine genetisch bedingte Krankheit, die für die Blindheit verantwortlich ist. Karl gerät in Panik, als er davon erfährt, und gesteht kleinlaut, dass er eine Tochter hat, die aber nicht weiß, dass er ihr Vater ist. Sie soll zwar getestet werden, aber auf keinen Fall erfahren, wer er ist! Ben Ahlbeck hat noch drei Wochen bis zur Facharztprüfung und hat sich den Alltag bis ins kleinste Detail durchgeplant. Als Julia Berger ihn darauf hinweist, dass er sich vielleicht ein bisschen übernimmt, wischt Ben das vom Tisch. Da klinkt sich Joni Schubert schmunzelnd ein. Er hatte zwar gerade einen Zusammenbruch, aber dieser Streit ist viel spannender! Joni ist Langzeitstudent und erforscht die eigentliche Bedeutung hinter Gesprochenem und Geschriebenem. Das kann interessant werden ... Dr. Leyla Sherbaz steckt bis zum Hals in Aufgaben und verheddert sich plötzlich in einer Lüge, die sie nicht geheimhalten kann. Auch Tom Zondek und Emma Jahn streiten sich. Durch ein Missverständnis hat Emma Toms OP "geklaut".".

  • 17:00 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 17:15 Hier und heute

    Hier und heute.

  • 19:00 WDR aktuell; Lokalzeit

    WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.

  • 19:15 Servicezeit

    ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.

  • 19:45 Aktuelle Stunde

    Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.

  • 20:30 Lokalzeit

    LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.

  • 21:00 Tagesschau

    TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.

  • 21:15 Quarks

    QuarksChips und Schokolade schmecken abends auf der Couch einfach besser als Gurken-Sticks und ungesalzene Erdnüsse, oder? Vor allem wenn das Programm von Werbung unterbrochen wird, die Pudding, Eis und Tiefkühltorte zeigt. Essen ist emotional. Und Werbung nutzt das. Die Welt um uns herum regt uns ständig dazu an, so zu essen, dass es nicht gesund für uns ist. Mit Reizen, die wissenschaftliche Mechanismen nutzen. Bei fettigen und süßen Speisen setzt zum Beispiel unser Sättigungsgefühl aus. Kein Wunder also, dass Nachtisch nach dem Essen immer noch reinpasst. Und manchmal reicht es schon, nur ein zischendes Geräusch zu hören, und schon wächst die Lust auf einen gekühlten Softdrink. Ralph Caspers erklärt in dieser Sendung, wie uns unsere Umgebung, aber auch unsere eigenen Sinne beim Essen beeinflussen. Manchmal tricksen sie uns aus, aber sie können uns auch dabei helfen, besonders viel Genuss beim Essen zu erleben. Welche Tricks wir kennen sollten, um gute Entscheidungen beim Essen zu treffen, und wie wir lernen können, selbstbestimmt statt beeinflusst zu essen – das zeigt Quarks.

  • 22:00 Mein Körper. Mein Immunsystem

    Mein Körper. Mein ImmunsystemWas macht unsere Abwehr stark? Warum werden manche von uns ständig krank, andere aber nur sehr selten? Unser Abwehrsystem ist hochkomplex und unglaublich faszinierend. Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert unser Körper – jeden Tag! In den Lymphknoten, im Blut, in der Milz, in der Leber und im Darm. Sie schützen uns vor Bakterien, Viren, Umweltgiften und anderen Krankheitserregern. Doch wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel unserer Abwehrspieler? Und: was können wir tun, um die Superhelden unseres Körpers zu stärken? Wir treffen die Erzieherin Lisa, die in der Erkältungszeit fast jeden Monat eine Woche krankgeschrieben ist. Was kann der Erzieherin helfen, um die ständigen Infekte loszuwerden? Ist ihr häufiger Kontakt mit Kleinkindern, die Ursache – oder ist ihr eigenes Immunsystem zu schwach, um die Virenflut abzuwehren? Bei Tuba-Professor Andreas Martin Hofmeir läuft es genau andersherum: Bei seinen Konzerten – etwa mit dem Sinfonieorchester Münster – ist er durch Publikum und andere Musiker ebenfalls ständig ansteckenden Viren und Bakterien ausgesetzt. Trotzdem wird er fast nie krank. Woran liegt das? Gibt es Menschen, die ein besonders starkes Immunsystem haben, und haben die in der Genlotterie einfach Glück gehabt und von Natur aus stärkere Abwehrkräfte? Es gibt allerdings auch Menschen, deren Immunsystem von Geburt an nicht richtig funktioniert – wie bei Benjamin Köhler. Bei ihm war ein seltener Gendefekt die Ursache, warum sein Immunsystem gegen den eigenen Körper rebellierte. Schwerwiegende Krankheiten wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und Diabetes waren die Folge. Erst durch eine Stammzellentransplantation konnte er geheilt werden. Am Centrum für Chronische Immundefizienz der Uniklinik Freiburg wird er von Prof. Bodo Grimbacher betreut. Seltenen Immunkrankheiten sind für den Immunforscher wie ein Fenster ins Immunsystem, um dessen Funktionsweise zu entschlüsseln und Krankheiten besser zu therapieren. Noch gibt es viele Fragen, die auch für Forschende oft schwer zu beantworten sind. Eines scheint dabei immer klarer: Die individuellen Eigenschaften jedes Menschen bestimmen die Anfälligkeit für Infektionen. Welche Rolle spielen Umwelteinflüsse und Epigenetik? Und was können wir selbst tun, um so wenige Infekte wie möglich zu bekommen? Höchste Zeit, sich mit neuen Erkenntnissen der Immunforschung zu beschäftigen.

  • 22:45 WDR aktuell

    WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.

  • 23:15 Menschen hautnah

    Menschen hautnah"Rente bedeutet doppelt so viel Ehemann und halb so viel Geld", sagt Rentnerin Ingrid und lacht. Nie zuvor sind so viele Menschen in Rente gegangen wie zurzeit. Für viele eine riesige Veränderung im Leben, verknüpft mit Ängsten, Sehnsüchten und Erwartungen. Menschen hautnah begleitet drei Frauen, deren Leben vor der Rente durch Arbeit und das Versorgen von Familie und Ehemann bestimmt war. Plötzlich stehen sie vor neuen Möglichkeiten, aber auch vor neuen Kämpfen und Herausforderungen. Christel (77) war Vollblut-Gastronomin. Ihr Mann Ernst überredete sie mit 63, früher als geplant, in Rente zu gehen. Auch wenn das Geld knapp war, genossen die beiden die ersten gemeinsamen Rentenjahre, bis Ernst an Krebs verstarb. Christel litt sehr unter dem Verlust und zog sich zurück. "Jetzt im Moment habe ich eigentlich so gar keine Bekannten mehr", sagt sie. Doch dann entscheidet sie sich, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Ingrid (70) und ihr Mann Hermann (73) waren beide berufstätig und freuten sich auf die gemeinsame Zeit als Rentner. Als es so weit war, merkten sie jedoch schnell, dass sie ihre Freiräume brauchten. "Er hatte das Gefühl und ich auch, oh Gott, das ist jetzt viel zu nah alles", sagt Ingrid. Sie reist als "Granny Aupair" durch die Welt – ohne Hermann. Aber nach einer New-York-Reise mit ihren Enkelkindern muss sie sich eingestehen, dass sie sich überschätzt hat, und setzt neue Prioritäten. Christina (65) war es gewohnt, sich in ihrem Job in der Brand- und Wasserschadensanierung durchzusetzen, und hatte eine gute Rente in Aussicht. Doch plötzlich kam alles anders: Durch einen Arbeitsunfall wurde sie mit 53 Jahren zur Frührentnerin. Ihr neues Leben hat nichts damit zu tun, wie sie sich ihre Rente eigentlich vorgestellt hatte. Sie muss sich mit Ämtern herumschlagen und hat finanzielle Probleme. Da die Pflege ihrer Mutter fast ihren ganzen Alltag bestimmt, muss sie sich an den kleinen Dingen in ihrem Leben erfreuen. "Endlich Rente – endlich frei?" ist ein berührender Film über das Altwerden, Selbstverwirklichung und Liebe, Einsamkeit und Hoffnung und über die Frage, ob man sich auf Rente freuen oder Angst davor haben sollte.

Back to top