
Программа передач WDR HD
- 00:15
Maria Wern, Kripo Gotland: Sommerrausch
Maria Wern, Kripo Gotland: SommerrauschDie erste von zwei neuen Episoden von der Schwedeninsel.
- 01:40
Tatort: Spargelzeit
Tatort: SpargelzeitTV-Krimi in der Münsteraner Komödienvariante mit Axel Prahl und Jan-Josef Liefers.
- 03:10
Der Tod kommt nach Venedig
Der Tod kommt nach VenedigDas rätselhafte Ableben ihres Ehemanns führt eine trauernde Witwe geradewegs in ein Dickicht aus Lügen, Betrug und Kunstdiebstahl.
- 04:40
Maria Wern, Kripo Gotland: Sommerrausch
Maria Wern, Kripo Gotland: SommerrauschDie erste von zwei neuen Episoden von der Schwedeninsel.
- 06:10
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks- Kochende Küchenmaschinen – Echte Hilfe oder teurer Spaß? In vielen Küchen haben sie schon einen Platz gefunden. Andere liebäugeln mit einer Neuanschaffung. Der Hype um Thermomix & Co.ist ungebrochen. Kochende Küchenmaschinen versprechen, echte Alleskönner zu sein. Kochen, mixen, wiegen, mahlen und mittlerweile sogar anbraten und all das mit Geling-Garantie. Doch wie viel Geld muss ich dafür ausgeben? Yvonne Willicks, Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin, will wissen, was ein günstiges, mittelpreisiges und teures Gerät tatsächlich kann. Gibt es Unterschiede? Ist teuer tatsächlich am besten? Gemeinsam mit Reparatur-Experte Armin Lüth schraubt sie drei Geräte unterschiedlicher Preisklassen auf. Rechtfertigt ein Blick ins Innenleben die großen Preisunterschiede, oder kann auch das Discounter-Gerät mit dem Original aus Wuppertal mithalten? Dieser Frage geht auch unsere Haushalts-Check-Familie nach. Bei ihnen sind die drei Geräte jeweils eine Woche im Einsatz. Spart man wirklich so viel Zeit, wie die Hersteller versprechen, und welche Maschine überzeugt am meisten? Und es gibt das große Koch-Duell: Kochende Küchenmaschine gegen Kochtopf. Wer kocht schneller? Bei wem schmeckt es am leckersten?
- 06:55
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 07:05
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 07:50
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 08:20
Wir werden Camper!
Wir werden Camper!Infos zur Reihe: Campen ist in — und kein Ende in Sicht. Das Jahr 2022 war ein weiteres Rekordjahr der Campingbranche: Noch nie übernachteten so viele Menschen auf den Campingplätzen Deutschlands. Daniel Aßmann besucht in dieser Sendung die schönsten Campingplätze in Deutschland und Europa, gibt Geheimtipps und einen Ausblick auf die Trends des neuen Jahres. Außerdem begegnet er Menschen, für die Campen eine absolute Leidenschaft geworden ist. Worauf legen sie besonders Wert? Welche Art des Campings wird 2023 boomen.
- 09:05
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
- 09:35
Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte
Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens NeunteDer Dokumentarfilm "Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch zwei Jahrhunderte faszinierender Musikgeschichte. Er begleitet Andris Nelsons, Joana Mallwitz, Riccardo Chailly und Klaus Mäkelä bei den Vorbereitungen zu diesem einzigartigen Werk. Namhafte Beethoven-Expert:innen beleuchten die Entstehung der Sinfonie und erklären, wie ihre Botschaft im Laufe der Zeit immer wieder neu interpretiert wurde. Anlässlich des Jubiläums stellt sich auch die Frage: Was sagen uns das Werk und seine Botschaft der Freude heute? Beethovens "Neunte" ist ein Schlüsselwerk der Sinfonik und dient heute als Symbol für die Einheit Europas. Zweihundert Jahre nach ihrer Uraufführung ist es an der Zeit, ein aktuelles Bild seiner Entstehungsgeschichte und Reise durch die Jahrhunderte zu zeichnen. Das Publikum entdeckt wertvolle Autographe des Komponisten in der Staatsbibliothek zu Berlin, der British Library und der Bibliothèque nationale de France. In die Rolle Beethovens schlüpft der Schauspieler Christian Kuchenbuch. Mit Passagen aus Briefen und Tagebüchern eröffnet er dem Publikum Gefühle und Gedanken eines Menschen an seinem Lebensende, der mit zunehmender Taubheit kämpft. Die vier Dirigent:innen, die Beethovens Neunte zum 200. Jubiläum der Uraufführung am 7. Mai interpretieren, sprechen über ihre Beziehung zum Werk. Klaus Mäkelä entdeckt erstmals Beethovens Handschrift im Original, Joana Mallwitz erklärt am Klavier den Aufbau des Finalsatzes, wir beobachten Andris Nelsons und Riccardo Chailly beim Partiturstudium. Archivaufnahmen illustrieren gegensätzliche politische Aneignungen der Sinfonie – von der faschistischen Propaganda des NS-Regimes bis zum Fall der Berliner Mauer. Und was bringt Beethovens Neunte heute in uns zum Erklingen? Blieb Schillers und Beethovens Vision von Brüderlichkeit nicht einfach nur hehres Ideal und unerreichbare Utopie? "Die Macht der Musik – 200 Jahre Beethovens Neunte" führt das Publikum auf anregende und abwechslungsreiche Weise an das Werk und seine Geschichte heran und macht neugierig auf die anschließende Konzertübertragung aus Leipzig, Paris, Mailand und Wien.
- 11:00
3nach9
3nach9Unterhaltung zum Mitdenken – unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker – und immer für eine Überraschung gut.
- 13:00
Land & lecker
Land & leckerWer kocht das beste Landmenü? 6-teilige Reihe.
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Kochen mit Martina und Moritz
Kochen mit Martina und Moritz- Erfrischender Rhabarber – köstliches Obst, das ein Gemüse ist Der eine oder andere mag nun staunen: Rhabarber wird botanisch nicht zum Obst, sondern zum Gemüse gezählt. Trotzdem kommt er meist süß auf den Tisch – am häufigsten wohl als Kompott. Aber auch im Kuchen oder als Konfitüre ist Rhabarber sehr beliebt. Dass das süße Frühlingsgemüse aber in der Küche noch weitaus mehr Verwendungsmöglichkeiten hat, zeigen heute die beiden WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Sie bereiten aus den grün-roten Stängeln einen leckeren Rhabarbersaft zu, der sehr in Mode gekommen ist und den man leicht selber machen kann. Dazu zeigen die beiden je eine süße und eine herzhafte Version eines Rhabarbergratins, denn auch in salzigen Gerichten macht er sich hervorragend. Als nächstes Gericht gibt es ein pfiffiges, salziges Pfannkuchengericht, das durch Rhabarber verfeinert wird. Keine Sorge, auch süß gefüllte Pfannkuchen kommen auf den Tisch und eine köstliche, aber ganz schlichte Rhabarbertorte darf bei Martina und Moritz natürlich nicht fehlen.
- 14:30
Kochen mit Martina und Moritz
Kochen mit Martina und Moritz- Eifeler Spezialitäten – Küche mit viel Phantasie aus einfachsten Zutaten Die Eifel ist die Region ganz im Westen unserer Republik, zwischen Aachen, dem Rhein und im Süden von der Mosel begrenzt. Ein sanft gewelltes Mittelgebirge, abwechslungsreich mit Wäldern, Flüssen, runden Maaren, die zu Vulkanzeiten entstanden sind. Allerdings gedieh früher im eher rauen Klima der Höhen auf kargem Boden keine große Vielfalt. So bestimmten deshalb auch hier hauptsächlich Kartoffeln den Speiseplan, es gab Kraut und Rüben, Äpfel und Zwetschgen. Aus dem Vorhandenen was Gutes zaubern – das ist die Kunst der bodenständigen Eifeler Küche. Die WDR-Fernsehköche Marina und Moritz haben sich für ihre heutige Sendung ihre Lieblingsrezepte ausgesucht: Döppekooche, Eiermösch, Ferkesbuchroulade, außerdem Knuddeln und Grießmehlstaat. Klingt alles ganz schön merkwürdig, schmeckt aber richtig gut.
- 15:00
2 für 300
2 für 300Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohner:innen nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig – 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? Reichen 300 Euro für 2 Personen und 2 Tage aus? In der neuen Folge "2 für 300 – Ljubljana" wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der kleine Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder – Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet – und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an – "ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis", fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industriecharme gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstler:innen an der Wand machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass hier Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: "Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht". Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt – denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig! "Uwe, was ne krasse Sache! Bienen in der Stadt!". Aber auch kulturell hat die Stadt viel auf dem Kasten: für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik – "Ich bin da richtig eingetaucht", kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: "Ljubljana – was ne gechillte, grüne Stadt!". Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben – wunderbar!
- 15:30
Die A3 – Diva mit zwölf Spuren
Die A3 – Diva mit zwölf SpurenWie können fünf Wasserbüffel für das größte NRW-Verkehrschaos seit Jahren sorgen? Ganz einfach: Sie müssen sich nur die richtige Autobahn für ihren abendlichen Spaziergang aussuchen – die A3. Im Frühling 2018 liefen sie gemächlich auf der A3 bei Leverkusen. Und die Folgen waren einen ganzen Tag zu spüren: 200 Kilometer Stau – im ganzen Land. Die A3 ist eben die Diva unter den Autobahnen. Wenn's hier Probleme gibt, leiden auch alle anderen Autobahnen. Warum? Sie ist zu beliebt. Immer mehr Autos, immer mehr LKW; inzwischen ist sie Deutschlands meistbefahrene Autobahn. Und so schnell wie der Verkehr wächst, kann niemand ausbauen. Auf dem Kölner Ring ist sie acht- bis zwölfspurig. Aber staufrei? Für die Fahrschulen, die hier ihre Autobahnfahrten machen müssen, ist klar: niemals im Berufsverkehr. Sonst wird aus der Autobahnfahrt eine Geduldsübung. Auf der anderen Seite: die "Drei" hat viele Verehrer: Alle, die beruflich oder als Pendler mit ihr zu tun haben, sind absurderweise fast stolz auf sie. Denn wer es auf der "Drei" schafft – mehr oder weniger geduldig -, der entwickelt ein sehr persönliches Verhältnis zu ihr. Die Fahrschüler! Die Stauexpertin von Straßen NRW! Der Windmühlenbesitzer, der sich mit der riesigen Schallschutzwand direkt an der Mühle anfreunden musste. Der Bauer, der zu einer eigenen Autobahnauffahrt kam – ganz gegen seinen Willen. Und sogar der Naturschützer Jan Boomers! Eigentlich hängt sein Herz an der Ohligser Heide, dem unentdeckten Paradies direkt hinter der gleichnamigen Raststätte. Doch er erinnert sich heute noch gerne an seine ersten Erlebnisse mit der Autobahn: " Wenn wir auf der A3 gefahren sind, gab es immer den einen Moment, wenn meine Eltern vom Deutschen ins Holländische wechselten," – denn die A3 führt eben quer durch unser Land direkt nach Holland. Fazit: Sie ist wirklich eine Diva. Jeder hat sie schon verflucht, aber ist sie eben auch: 181 Kilometer Leben. Nicht immer schön, aber immer aufregend.
- 16:15
Die A40 – Lebensader im Revier
Die A40 – Lebensader im RevierSie wird geliebt und sie wird gehasst – doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands – mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Doch wer die A40 befährt, braucht gute Nerven. Denn nur selten wird der Ruhrschnellweg seinem Namen auch gerecht. In Wahrheit geht es zwischen Duisburg und Dortmund oft nervtötend langsam zu. Kilometerlange Staus machen die A40 zum Ruhrschleichweg. Viele haben sich mit dem Ärger arrangiert. Oder wie es im Film heißt: "Das ist wie mit einem kleinen Kind – das nervt auch manchmal, aber dann hat man es auch schnell wieder gern." In der 45-minütigen Dokumentation "Die A40 – Lebensader im Revier" von Clemens Gersch und Michael Wieseler kommen Menschen zu Wort, die an der Autobahn leben, arbeiten – und sich wohlfühlen: Jäger Werner Zalisz hat seinen Hochsitz in Bochum unmittelbar neben der Leitplanke. Familie Schneider aus Mülheim wohnt schon in dritter Generation mit einem Ohr direkt am Straßenlärm – übrigens bewusst ohne Schallschutzwand. Und Pfarrer Rolf Zwick erzählt die Geschichte seines Jugendzentrums in Essen, das der Autobahn beim Neubau eine zusätzliche Kurve abgetrotzt hat. Straßenbauingenieurin Annegret Schaber erinnert sich, wie sie dem Ruhrschnellweg mal eine dreimonatige Vollsperrung verordnete – und von allen für verrückt erklärt wurde. Kabarettist Frank Goosen aus Bochum erklärt sein Motto "A40 – Woanders ist auch scheiße", und der ehemalige Verkehrsminister Bodo Hombach aus Mülheim offenbart, dass ihn ein Stau auf der A40 einst zu spät zur eigenen Vereidigung beim Ministerpräsidenten hat kommen lassen. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer jahrzehntelangen Hassliebe zu der Autobahn, die das Ruhrgebiet auf so markante Weise zerschneidet – und verbindet. Die als Verkehrsweg ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Revier ist. Ihren spektakulärsten Auftritt hatte die A40 ironischerweise an einem Tag, an dem überhaupt gar keine Autos auf ihr fuhren – im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. Drei Millionen Fußgänger und Radfahrer bemächtigten sich damals der abgesperrten Strecke, was – natürlich – gleich einen weiteren Stau hervorbrachte, und das Stillleben auch deshalb unvergessen machte.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Mit Interrail durch Europa – Von der Cinque Terre nach Salzburg
Mit Interrail durch Europa – Von der Cinque Terre nach SalzburgKreuz und quer mit dem Zug durch Europa reisen – und das nur mit einem Ticket – boomt. 2022 wurden mehr als 600.000 Tickets verkauft – laut Deutscher Bahn ein Rekordwert. Unsere bahnerfahrene Reisereporterin Alexandra Kosma will wissen: Für wen eignet sich das Interrail-Ticket? Wieviel kostet es? Wann und für wen lohnt sich das überhaupt? Außerdem testet sie, ob sie spontan buchen kann oder vorher reservieren muss.
- 17:30
Erlebnis Erde
Erlebnis ErdeUralte Buchenwälder, Labyrinthe aus Sandsteinfelsen voller Höhlen und Schluchten, dazwischen Burgen, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Kein Wunder, dass Tschechien dadurch zum "Land der Märchen" wurde. Der Rabe, ein Tier, das in vielen Märchen vorkommt, ist von besonderer Bedeutung. Er unterscheidet Freund und Feind und passt sich gewitzt der Menschenwelt an. Tatsächlich sind Raben überaus schlaue Singvögel, die nur krächzen, aber die menschliche Stimme nachahmen können. Der verwunschene Wald aus den Märchen ist in Tschechien noch fast wie im Mittelalter erhalten. Zwischen Baumriesen tummeln sich Siebenschläfer, Habichtskäuze, Füchse, Wölfe und Bären. Archaisch wirkt auch das Elbsandsteingebirge der Böhmischen Schweiz. In der Ferne ragen Vulkankegel auf, davor liegen wuchtige Tafelberge und schroffe Felsnadeln. Sie sind seit jeher ein wichtiger Brutort für Vögel. Doch der menschengemachte Klimawandel hat auch Tschechien erreicht. So ist der Wald rund um das Elbsandsteingebirge vielerorts verdorrt. Die Bäume können die mächtigen Horste von Schwarzstörchen nicht mehr tragen, darunter streiten sich Sperlingskäuze, Wiedehopfe, Wendehälse, Stare und Meisen um die letzten Bruthöhlen. Oft genügt schon ein kleiner Funke und weite Teile der Wälder stehen in Flammen. Der Brand im Nationalpark Böhmische Schweiz im Sommer 2022 war dramatisch. Wochenlang kämpften praktisch alle Feuerwehren des Landes gegen das verheerende Feuer. Der Film zeigt in intensiven Bildern die märchenhaften Seiten Tschechiens und die rasche Veränderung der Natur dort.
- 18:15
Erlebnis Erde
Erlebnis ErdeDer Osten Polens ist eine der letzten richtig wilden Regionen Europas, mit Tieren, die anderswo längst verschwunden sind. Im Urwald von Białowieża, an der Grenze von Polen und Belarus, leben rund 1.500 Wisente – riesige und ausdauernde Wildrinder. Die Biebrza Niederungen bilden den größten Nationalpark Polens und sind für Biber, Fischotter und zahllose Wasservögel von größtem Wert. Doch selbst hier ist die Natur in Gefahr! Autobahnen und intensive Landwirtschaft machen auch vor der Natur im Osten Polens nicht Halt. Doch noch zeigt die Natur hier einen Artenreichtum, der in Europa seinesgleichen sucht. Bis 1952 stand es schlecht um die Wisente. Nur wenige Tiere überlebten in Gefangenschaft und waren in freier Wildbahn ausgestorben. Doch dank eines internationalen Zuchtprogramms gelang es, Wisente im Urwald von Białowieża anzusiedeln. Dabei spielen sie für den Artenschutz eine bedeutende Rolle: Als sogenannte Lebensraumgestalter, halten sie Wälder offen und sorgen für Strukturreichtum in der Landschaft. Dank ihres dichten Fells sind Wisente Kältespezialisten. Selbst Temperaturen weit unter minus 20 Grad sind für sie kein Problem. Die Biebrza Niederungen sind ein Paradies für Biber und Fischotter. Über 100 Kilometer schlängelt sich das Flusstal durch die Landschaft. Hier finden die größten Nagetiere Europas und die agilen Wassermarder noch ausreichend Lebensraum und Nahrung. Die beiden ungleichen Nachbarn haben eine Gemeinsamkeit: mit ihrem dichten Pelz, der selbst eisige Kälte abhält, sind Biber und Fischotter hervorragend an ihren Lebensraum angepasst. Etwa 2.500 Wölfe leben noch in Polen, rund vier bis fünf Mal so viele wie in Deutschland. Selbst, wenn sie im Winter näher an die Dörfer herankommen, hat man sich mit ihnen arrangiert. Gefährlich sind sie allerding für viele Wildtiere, selbst für Elche – die größten aller Hirsche. Wieviel Raum wir den Tieren zugestehen und wie ihre Zukunft aussieht, liegt ganz allein in der Hand des Menschen. Im Osten Polens hätten Wisente, Wölfe, Elche und all die anderen eine gute Chance zu überleben.
- 19:00
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Westpol
WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Wunderschön!
Wunderschön!Am südwestlichsten Punkt Europas, in Lagos und Sagres, startet Tamina Kallert ihre sonnendurchflutete Reise (300 Sonnentage pro Jahr). Mit dem Zug fährt sie entlang der Küste bis Faro, vorbei an Sand- und Felsenstränden. Per Rad geht es weiter bis Tavira, unweit der spanischen Grenze. Dazwischen warten eine Wanderung auf dem pitturesken „Seven Hanging Valleys Trail“, sie lernt Coasteering kennen, eine Aktivität, bei der felsige Küstenlinien kletternd oder schwimmend ohne Hilfsmittel bewältigt werden.
- 22:45
Bundesliga am Sonntag
Bundesliga am SonntagVfL Bochum — 1. FC Union Berlin, SV Werder Bremen — FC St. Pauli. Beim Kellerduell in Bochum ist schon vor dem Anpfiff Feuer unterm Dach. Denn das Hinspiel (Szene) wurde beim Stand von 1:1 von einem Feuerzeugwurf gegen VfL-Keeper Patrick Drewes überschattet, der rausmusste, woraufhin ein Feldspieler ins Tor ging. Dem Protest der Bochumer wurde stattgegeben, die Partie mit 2:0 zugunsten des Revierclubs gewertet. Union Berlin fühlte sich ungerecht behandelt und legte Klage beim Ständigen Schiedsgericht ein.
- 23:15
live - Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs
live - Zeiglers wunderbare Welt des FußballsFußball ist nicht nur das, was im Stadion stattfindet. Es ist eine Lebenseinstellung, vielleicht sogar die schönste Nebensächlichkeit der Welt. Meint zumindest Arnd Zeigler. Entsprechend witzig, traurig, aber auch skurril gerät die satirische Betrachtung der Fußballwoche von Werder-Fan und Bremer Stadionsprecher Zeigler. Nicht zu vergessen sind selbstverständlich auch die Kacktore des Monats.
- 23:45
Watzmann ermittelt
S3 E1 Watzmann ermitteltKein Dumme-Jungen-Streich: Ein Laserpointer verwirrt das Tier, schon stürzt Vielseitigkeitsreiterin Sarah vom Pferd und wird schwer verletzt. Kollegin und Konkurrentin Valeries (Gianna-Valentina Bauer, schon mehrfach bei Aktenzeichen „XY… ungelöst“ unterwegs) Mitgefühl wirkt nicht echt. Je tiefer die Kommissare in die Ermittlungen einsteigen, desto mehr verdichtet sich der Verdacht, dass ein geplanter Anschlag dahinter steckt. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt... Vor ihrer Schauspielkarriere hat Bauer u. a. als Bestatterin gearbeitet.