
Программа передач WDR HD
- 00:35
Watzmann ermittelt
S3 E2 Watzmann ermitteltDie romantische Nacht im Zelt endet für Jerry (Peter Marton) und Johanna wenig beschaulich: Wenige Meter entfernt finden sie die Leiche des Jugendlichen Benni. Gerichtsmedizinerin Bitterling ist sich sicher, dass der Junge in den Tod gestoßen wurde.
- 01:20
Streik
StreikEin idealistischer Gewerkschafter kämpft verzweifelt um den Erhalt von Arbeitsplätzen.
- 03:10
ESNS 2025
ESNS 2025Das Wave-Duo Gwendoline besteht aus zwei selbsterklärten Underdogs der französischen Indie-Szene. Ihre Alben haben Micka und Pierre zuhause in Eigenregie aufgenommen. Darauf zu finden sind teils düstere, teils melodisch-poetische Songperlen voller Selbstironie, Kritik und Sarkasmus. Gwendoline besingen am liebsten die Ängste unserer Zeit und die Mittelmäßigkeit der Welt. Ihre Inspirationsquelle sind die Gespräche an den Tresen ihrer bretonischen Heimat und ihre Altersgenossinnen und -genossen aus der Millennial-Generation. Ihr erstes Album "Après c'est Gobelet!" haben die beiden 2017 aufgenommen, indem sie sich zwei Wochen zu Hause einschlossen und alles in einem Rutsch komponierten und produzierten. Das Debüt erschien erst in kleiner Vinyl-Auflage bei dem spanischen Underground-Label Dead Wax. 2021 folgte die zweite Auflage inklusive CD in Selbstveröffentlichung. 2024 erschien das zweite Album "C'est à moi, ça" bei Born Bad. Dabei entstand so ein Hype um die Band, das sie ihr Debütalbum gleich ein drittes Mal veröffentlichte.
- 03:55
ESNS 2025
ESNS 2025Dänemark ist vielleicht eher für Design als für Musik bekannt, aber eine neue Welle von Musiker:innen beweist, dass es auch eine Brutstätte für aufregende neue Talente ist. Elias Rønnenfelts Solo-Debütalbum "Heavy Glory" erschien im Oktober 2024 und wurde über ein ganzes Jahr – Song für Song – in Kopenhagen aufgenommen. Zu Rønnenfelts Mitwirkenden zählen Dan Kjær Nielsen von Iceage, der dänische Punk-Pate Peter Peter sowie die Sängerinnen Joanne Robertson und Fauzia. Letztes Jahr veröffentlichte Rønnenfelt neben seinem musikalischen Debüt auch seine erste Gedichtsammlung.
- 04:15
Rockpalast
RockpalastKeine Witze über Namen, bitte: der Mann heißt wirklich so. Lookman Adekunle Salami ist ein Singer-/Songwriter aus London, dessen musikalische Sozialisation ungewöhnlich verlief: Ab dem 12. Lebensjahr widmete sich L.A. der Mundharmonika als einzigem Instrument. Erst im Alter von 21 Jahren begann er, Gitarre zu spielen. Folk und der klassische Songwriter-Kanon waren stets seine Begleiter, aber neben Bob Dylan, Neil Young und Leonard Cohen besteht sein größter Einfluss aus den eigenen Erfahrungen auf den Straßen der Welt. Seine Jugend ist geprägt durch emotionale Ruhelosigkeit, durch Umbrüche, aber auch durch das harte Leben in London. Seine sehr urbane, im Blues wurzelnden Folk-Musik hat nichts mit oft recht musikalisch einfältigen Folk-Grundrezepten gemein. L.A. Salami's Songs sind vielmehr ideenreich, haben Kanten und Risse, verhandeln auch textlich relevante Themen und sparen nicht mit Kritik an den sozialen Umständen. Ob es da um den Brexit, um Gentrifizierung oder Terrorismus und seine Ursprünge geht: jeder Stein wird umgedreht. Und jede Zeile, jeder Vers zeugen hörbar von großem poetischen Talent und moralisch integerem Herzen. Das ungewöhnliche Gitarrenspiel des Autodidakten tut sein Übriges: hier ist ein Künstler am Werk, der mit vorgegeben Genregrenzen nicht zu fassen ist. Der Brite mit nigerianischen Wurzeln lässt Punk, Hip Hop und Techno zu – seine Musik bleibt aber immer handgemacht.
- 05:15
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
- 05:45
2 für 300
2 für 300Ljubljana ist mit rund 300.000 Einwohner:innen nicht nur die Hauptstadt, sondern zugleich auch die größte Stadt Sloweniens. Die Universitätsstadt liegt direkt im Herzen Sloweniens und ist nicht nur äußerst grün, sondern auch sehr nachhaltig – 2016 wurde sie als European Green Capital ausgezeichnet. Doch wie lässt sich die Stadt mit schmaler Reisekasse erleben? Reichen 300 Euro für 2 Personen und 2 Tage aus? In der neuen Folge "2 für 300 – Ljubljana" wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden. Bei dem Angebot aus Kultur, Stadt und Natur haben sie wie immer ein Budget von 300 Euro. In der Stadt angekommen, fällt den beiden sofort der kleine Innenstadtkern auf, in dem sich das tägliche Leben abspielt. Kleine Cafés und Bars reihen sich wie eine Perlenkette an der Flusspromenade aneinander. Kein Wunder – Slowenien ist ein florierendes Weinanbaugebiet – und auch kulinarisch kann sich die Stadt mit gleich 17 Michelin-Restaurants sehen lassen. Das Highlight: die offene Küche, die jeden Freitag stattfindet. Den ganzen Tag über bieten die unterschiedlichsten Restaurants auf dem zentralen Marktplatz der Stadt ihre Gerichte an – "ein richtig tolles, buntes, extrem genüssliches Erlebnis", fasst Tamina treffend zusammen. Dass sich eine Busfahrt zu äußeren Vierteln der Stadt trotzdem lohnt, zeigt das Hotel One66. Der Industriecharme gepaart mit zahlreichen Gemälden lokaler slowenischer Künstler:innen an der Wand machen Lust auf einen Aufenthalt. Und dass hier Wert auf die Einbindung der lokalen Ortsansässigen gelegt wird, begeistert Tamina besonders: "Das finde ich auch immer toll, dass man merkt, das ist nicht irgendeine Kette, die sich anonym irgendwo hingesetzt hat und einfach Geld zieht". Die grüne Seite Ljubljanas sehen Uwe und Tamina nicht nur bei ihrem Spaziergang durch den Tivolipark, sondern auch auf dem Hochdach etwas außerhalb der Innenstadt – denn dort haben Bienen ihr Zuhause und produzieren leckeren Stadthonig! "Uwe, was ne krasse Sache! Bienen in der Stadt!". Aber auch kulturell hat die Stadt viel auf dem Kasten: für Uwe und Tamina geht es in ein Museum im Gebäude einer alten Zuckerfabrik – "Ich bin da richtig eingetaucht", kommentiert Tamina die umfangreiche Ausstellung. Nach all den ganzen Eindrücken fassen Uwe und Tamina ihren Trip treffend zusammen: "Ljubljana – was ne gechillte, grüne Stadt!". Und unter 300 Euro sind sie auch geblieben – wunderbar!
- 06:15
Monitor
MonitorAnschläge, Vergewaltigungen, Messerstechereien, Morde: Wer Nachrichten schaut, Serien guckt oder Podcasts hört, bekommt gerade schnell den Eindruck, die Fälle von Gewalt und Verbrechen würden rasant steigen und die Lage sei so schlimm wie nie. Die Scharfmacher in der Politik befeuern die Debatte mit markigen Aussagen: Von "explodierender Kriminalität" ist da die Rede, von "Kontrollverlust" oder "Staatsversagen" – und immer wieder wird Migration dafür verantwortlich gemacht. Aber wie gefährlich ist es in Deutschland wirklich? Wovor müssen wir Angst haben? Wo wird uns Angst gemacht? Und wer macht damit sein politisches Geschäft? Diesen Fragen geht die 30-minütige Dokumentation von MONITOR auf den Grund. MONITOR-Leiter Georg Restle ist dafür unterwegs durch Deutschland: Er geht an Angstorte wie den gefährlichsten Bahnhof des Landes und in eine Flüchtlingsunterkunft, die von der Polizei bewacht wird. Er spricht mit Polizeibeamten, Kriminologen und Politikern und besucht ein Frauenhaus, in dem Frauen Schutz finden, die über Jahre Gewalt erfahren haben und trotzdem in keiner Statistik auftauchen. Die Dokumentation zeigt, dass das öffentliche Bild von Kriminalität nur wenig mit der Realität zu tun hat. Die Verbrechen, vor denen wir uns am meisten fürchten, treffen uns statistisch viel seltener, als wir glauben. Die Orte, an denen wir am meisten Angst spüren, sind in Wahrheit sicherer als unser eigenes Zuhause. Die, die sich am meisten sorgen, Opfer von Straftaten zu werden, werden es am seltensten. Anders als die politische Debatte viele glauben lässt, war früher nicht alles besser, sondern vieles schlechter. Und zur Wahrheit gehört: Vieles wissen wir nicht, weil es niemals statistisch erfasst wird. Die Dokumentation schaut genau in die Statistiken der Polizei. Sie zeigt, was die Zahlen uns sagen – und was nicht. Und sie räumt mit Vorurteilen auf: dass Ausländer per se krimineller seien als Deutsche, dass dunkle Parks für Frauen besonders gefährlich seien oder dass man sich in Deutschland nachts nicht mehr auf die Straßen trauen könne. Am Ende steht die Frage: Warum ist das politische Geschäft mit unseren Ängsten immer wieder so erfolgreich – und wem ist damit wirklich gedient? Die MONITOR-Dokumentation "Volk in Angst: Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird" von Georg Restle und Mareike Wilms läuft am 24.04.2025 um 21:45 Uhr in der ARD und am selben Tag vorab in der ARD-Mediathek.".
- 06:45
Presseclub
PresseclubJournalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen Standpunkten analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln politische Ereignisse und Entwicklungen. Dabei wird der Hintergrund von Schlagzeilen aufgehellt, und es entsteht im Dialog ein Wettstreit um die Interpretation von politischen Vorgängen. Für das Publikum ergibt sich damit ein Angebot von Meinungen, die sich in der Diskussion überprüfen lassen müssen und auf diese Weise ihre Glaubwürdigkeit und Plausibilität unter Beweis stellen müssen. Der Presseclub bemüht sich um ein hohes Maß an Aktualität. Notfalls ändern sich noch – wie beim Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens oder dem Mord an Rabin – in der Nacht auf den Sonntag das Thema und die Besetzung der Sendung. Gleichzeitig bemüht sich die Redaktion, mit der sorgfältigen Auswahl der Gäste das Spektrum der relevanten Meinungen abzudecken.
- 07:25
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 07:35
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 08:20
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:25
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:30
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:35
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:40
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:45
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:50
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 08:55
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:00
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:05
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:10
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:15
Mi diario londinense
Mi diario londinenseOlatz aus San Sebastian macht, was viele junge Spanierinnen und Spanier machen: Sie geht für ein Jahr ins Ausland. Ihr Ziel ist London. In 5-minütigen Clips berichtet sie von ihrem Alltag in London. Hier macht sie ein Praktikum, lebt mit anderen jungen Menschen in einer WG, unternimmt Ausflüge und besucht Sehenswürdigkeiten. Aber sie spürt in London auch alles auf, was hier spanisch ist: Sie schaut in der spanischen Schule vorbei, findet spanische Läden und kann so auch in London eine perfekte Tortilla zaubern. Bei einem Besuch in ihrer Heimatstadt San Sebastian wird ihr klar, dass sie sich bald überlegen muss, ob sie ihre Zukunft in San Sebastian und London sieht. Die kurzen Clips sind in einem Video-Diary-Stil gehalten und bieten viele interessante Anknüpfungspunkte, sowohl für den Anfängerunterricht in Spanisch als auch für fortgeschrittenere Klassen.
- 09:20
Wissen macht Ah! – Urlaub am Meer
Wissen macht Ah! – Urlaub am MeerEin kleines Termin-Chaos hat dafür gesorgt, dass Clarissa und Tarkan heute nicht persönlich im Studio sein können. Sie haben nämlich Urlaub gebucht und entspannen am Strand. Oder sind sie doch im Studio? Sie tun auf jeden Fall ihr Möglichstes, damit die Sendung stattfinden kann. Dabei bauen sie nicht nur das höchste Gebäude der Welt aus Sand nach und zeigen wie man Salz und Pfeffer trennt, sie beantworten auch die fünf Fragen der Sendung. Warum ist Meerwasser salzig, Flüsse aber nicht? Meerwasser kann man nicht trinken, dafür ist es viel zu salzig. In einem Liter Meerwasser sind durchschnittlich 35 Gramm Salz gelöst, das sind 3,5 Prozent. Ganz schön viel. Aber wo kommt das ganze Salz eigentlich her? Die Flüsse, die ins Meer fließen, sind ja nicht salzig. Clarissa kennt die Antwort. Welcher Schwimmstil ist am schnellsten? Warum unternehmen wir eine Fahrt ins Blaue? Seit wann gibt es Jugendherbergen? Legen Haie Eier? Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de.
- 09:45
neuneinhalb – für dich mittendrin
neuneinhalb – für dich mittendrinLuxus Döner? – Warum die Preise so steigen.
- 10:00
Westpol
WestpolWestpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell und kritisch, investigativ und hintergründig. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge. Westpol will seinen Zuschauern Orientierung geben. In der Flut verfügbarer Information ist Einordnung entscheidend. Wir recherchieren, sortieren, schätzen ein und erklären. Was ist relevant? Wir wollen helfen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und unserem Publikum Orientierung bieten.
- 10:30
Wer weiß denn sowas?
Wer weiß denn sowas?Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
- 11:15
Sturm der Liebe
Sturm der LiebeWerners angeblicher Fallschirmsprung bringt Leonard auf die Idee, wie man neue Gäste an den "Fürstenhof" locken könnte: Hubschrauber-Rundflüge in den Bergen sollen ins Programm aufgenommen werden. Pauline und Werner lassen sich von Leonards Begeisterung anstecken. Als Charlotte klarmacht, dass sie aus Umweltschutzgründen dagegen ist, lässt sich Friedrich von ihr überzeugen, sodass eine Umsetzung des Vorhabens in weite Ferne zu rücken scheint. Pauline versucht, Leonard nach dieser Niederlage aufzubauen und rät ihm, das zu tun, was er für richtig hält. Leonard stellt sich daraufhin gegen seinen Vater, was Friedrich nicht auf sich sitzen lässt: Im Affekt enthebt er Leonard des Geschäftsführerpostens ... Der Zufall kommt Alfons zu Hilfe: Weil er sich den Knöchel verstaucht hat, kann er vorerst nicht Fallschirmspringen. Doch er hat nicht mit Sabrina gerechnet: Sie überredet Hildegard, mit ihr zusammen doch noch den Sprung zu wagen. Alfons fällt aus allen Wolken, als Hildegard wieder auf der Erde landet. Er ist so überrumpelt, dass er sich unbedacht zu einer entlarvenden Bemerkung hinreißen lässt. Michael und André sind vor ihrem Treffen mit dem Staatsanwalt, der ihnen auf den Zahn fühlen will, angespannt und suchen nach einer plausiblen Erklärung für die schnelle Einreichung der Scheidung. Sie geben sich vor den erstaunten Polizisten gegenseitig die Schuld am Scheitern ihrer angeblichen Ehe und fallen dabei gehörig aus der Rolle. Können sie den Staatsanwalt dennoch überzeugen?".
- 12:05
Rote Rosen
Rote RosenMona ist optimistisch, die Meister-Prüfung zu bestehen. Als Tatjana vorschlägt, ein gemeinsames Unternehmen für ihre Leichtbaumöbel zu gründen, ist Mona dabei. Die Zukunft kann beginnen. Aber da schlägt das Schicksal zu: Ein Einbrecher zerstört Monas Meisterstück. War's das mit der Meisterprüfung? Thomas hat Interesse an Tatjana, auch wenn sie ihm keine Hoffnungen machen will. Fairerweise spricht sie mit Thomas offen darüber und sagt das Date ab. Thomas gibt sich verständnisvoll. Und ist umso überraschter als Tatjana ihre Meinung erneut ändert. Vor dem Hotel fährt David mit seinem dicken Mietwagen beinahe Ellen über den Haufen. Ellen versteht David immer weniger. Er scheint in einer eigenen Welt unterwegs zu sein. Amelie und Gregor treiben David unterdessen immer weiter in die Falle, ohne dass er das bemerkt. Richie Sky meldet sich bei Hannes und lädt ihn überraschend zu einer USA-Tournee ein. Hannes ist ganz aus dem Häuschen und plant schon seine Reise. Aber da hat er die Rechnung ohne die deutsche Gerichtsbarkeit gemacht.
- 12:55
Eisbär, Affe & Co.
Eisbär, Affe & Co.Kaiserschnurrbarttamarine ist der Name einer kleinen Affenart, die durch gewaltige Schnurrbärte im Stile Wilhelm II. auffällt. Ihre Kinder werden allerdings ganz bartlos geboren – zu besichtigen zurzeit in der Wilhelma. Die Kaiserschnurrbarttamarine beeindrucken durch ein perfekt organisiertes Familienleben. Die Männchen kümmern sich mit großer Hingabe um den Nachwuchs und bringen ihn nur zum Säugen zur Mutter, die sich ansonsten schonen kann. Schonen möchte sich auch Jaguardame Petra: Mit mehr als 20 Jahren ist sie die alte Dame im Raubkatzenrevier. Revierleiter Lothar Haag aber weiß, dass man auch in diesem Alter vital und beweglich sein kann. Seine Art der Beschäftigung wird schnell zur Herausforderung für die Katze, und siehe da – sie meistert alles mühelos. Früher waren sie einfach nur zum Gruseln – heute weiß man, dass Kraken geschickte und lernfähige Tiere sind. Jungkrake Ferdinand stellt dies wieder einmal unter Beweis: Als er die Futterbüchse geöffnet hat, muss er zwar keine Nuss, aber eine Auster knacken. Sie wird mit offenen Fanarmen empfangen – in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Das Waisenhaus für wilde Tiere
Das Waisenhaus für wilde TiereAusbrecherkönig Jacobi war bislang alleine untergebracht und bekommt heute ein neues Gehege. Der Pavian soll zukünftig bei seinen Artgenossen leben. Damit sich die Affen langsam aneinander gewöhnen, ist Jacobis neues Zuhause direkt neben einem Pavianrudel. Soweit der Plan – aber Jacobi hat seinen Ruf als Ausbrecherkönig nicht umsonst bekommen. Auf der Tierschutzstation Naankuse geht es heute um Schlangen: Puffottern sind für Menschen gefährlich, weil sie nicht flüchten und man so leicht auf sie treten kann. Florian Weise bringt einen GPS-Sender an einer Puffotter an. Er will ihr Verhalten studieren. Je besser man weiß, wo sich die Tiere aufhalten, desto besser kann man Schlangenbissen aus dem Weg gehen.
- 14:50
Nashorn, Zebra & Co.
Nashorn, Zebra & Co.Einmal im Jahr müssen die Pelikane zum Frisör. Wichtig ist es dabei, auf die Jungvögel besonders Acht zu geben. Mähnenrobbe Haui ist zwar noch in der Pubertät, doch man sieht ihm jetzt schon an: Er wird ein kräftiger Bulle. Wenn im Wolfsgehege etwas knurrt, ist es meistens der Magen. Tierpfleger Florian Hundshammer schafft heute Linderung.
- 15:20
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S6 E15 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteMikko Rantala und Dr. Noah Mattes versorgen zusammen die junge Kaja Baldin, die im Schwimmbad ausgerutscht ist. Nachdem bei Kaja vor einigen Jahren eine starke Skoliose diagnostiziert wurde, hat sie ihren Wunsch, Sportlehrerin zu werden, aufgegeben und ihre Freude im Schwimmen gefunden. Doch nun scheint auch dies nicht länger möglich zu sein. Kaja erleidet nach der Operation Lähmungserscheinungen, weshalb ihre eine Wirbelsäulenversteifung bevorsteht. Mikko und Noah gehen das Schicksal gleichermaßen nahe und sie machen sich auf die Suche nach einer umsetzbaren Alternative. Als Dr. Matteo Moreau, der sich als einzige rekonstruktive Koryphäe sieht, davon Wind bekommt, ist der Kampf der Giganten Noah Mattes und Matteo Moreau eröffnet. Und Mikko zwischendrin ... Chefärztin Dr. Karin Patzelt hat heute einiges vor. Seit sie aus der Reha zurückgekommen ist, wird sie von Paul Strese und Norman Kühn mit Geschenken zugeschüttet. Karin hat kein Interesse an den Männern und will das Unterfangen endlich beenden. Doch bis sie die beiden Männer vor dem JTK treffen kann, hat Paul Norman bereits auf die Nase gehauen. Und plötzlich steht Karin doch eine Nacht mit ihren Kurschatten bevor! Ben Ahlbeck kann endlich seine Facharztprüfung nachholen und es ist Rebeccas Aufgabe, ein passendes Geschenk für den angehenden Facharzt zu finden. Doch was schenkt man dem Mann, der alles zu haben scheint?
- 16:10
In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte
S6 E16 In aller Freundschaft – Die jungen ÄrzteNot-OP im Johannes-Thal-Klinikum: Ist das Bein des jungen Tischlers noch zu retten.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Hier und heute
Hier und heute.
- 19:00
WDR aktuell; Lokalzeit
WDR aktuell; LokalzeitDas Nachrichtenmagazin für Nordrhein-Westfalen – mit Berichten, Reportagen, Nachrichten und Interviews aus unserem Bundesland. Anschließend: "Lokalzeit"-Kurzausgabe.
- 19:15
Servicezeit
ServicezeitOb Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Land & lecker
Land & leckerIm Jubiläumsjahr der Reihe, die 2009 startete, wird heute besonderes vom Niederrhein präsentiert: statt Vieh und Monokulturen dreht sich alles um bunte Blühwiesen und brummende Bienen, die man bei Jochen Kanders pachten kann. Als er 2006 den Hof übernahm, kümmerte er sich sowohl um den Ackerbau als auch um Schweine und Kühe. Schließlich ändert Jochen das Konzept des Welleshofs und verwirklicht sein Herzensprojekt: Jedes Jahr sät der 46-Jährige eine bunte Mischung an Pflanzen an, um möglichst vielen Insekten Lebensräume auf den Blühflächen zu bieten. Zwischen den Blumen gibt’s Stockbrot und Steak auf der Feuertonne. Als Dessert serviert Jochen Joghurt mit Honig und kandierten Blüten. Wie kommt der Tag auf dem Hof und sein Menü bei Jochens Mitstreiter:innen an.
- 22:00
Garten & Lecker
Garten & LeckerMit üppig gedeckten Tischen an charmanten Orten laden sechs Hobbygärtner (mo.) zum Schwelgen ins Grüne. Was serviert wird, kommt oft von eigener Scholle. Auch unterm Westhofener Walnussbaum von Künstlerin Iris Süß-Leonhardt : Sie weiß die Kerne lecker zu verarbeiten.
- 22:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 23:15
Ladies Night – Best of 2024
Ladies Night – Best of 2024Seit 2007 gibt es die einzige Kabarett- und Comedy-Reihe im deutschen Fernsehen, in der ausschließlich Frauen auftreten. Die Sendung habe weibliche Kabarettisten und Comedians in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt, so Ex-Gastgeberin Gerburg Jahnke, „aber wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen“. Nach zwölf Jahren übernahmen den Staffelstab Anfang 2019 Daphne de Luxe, Lisa Feller und Meltem Kaptan, die dann im Wechsel moderieren.