
Программа передач ZDF Info HD
- 00:15
Terra X History
E551 Fernsehlegenden - Deutschlands große Showmaster Die Sendung zeigt kleine und große Show-Momente aus der Geschichte der Fernsehunterhaltung von den Anfängen in den 50er-Jahren bis heute. Im Mittelpunkt stehen dabei legendäre Showmaster wie Hans Rosenthal, Rudi Carrell oder Thomas Gottschalk.
- 01:00
Terra X History
E573 Mythos Auto - wirklich unser liebstes Kind? Das Auto hat beispiellos das Herz der Deutschen erobert und sie mobilisiert. Die Sendung untersucht über 130 Jahre Autogeschichte, die in Deutschland angefangen hat, und gibt Einblicke in die Beziehung zwischen den Deutschen und ihrem geliebten Auto.
- 01:45
heute journal
Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.
- 02:15
Die Geheimnisse von Sakkara
S1 Die Suche nach Imhoteps Grab Archäologen suchen nach seiner letzten Ruhestätte. Sie hoffen auf einen Sensationsfund mit reichlichen Grabbeigaben. In der ägyptischen Totenstadt Sakkara, im Süden von Kairo, hofft Archäologe Zahi Hawass, den Fund seines Lebens zu machen.
- 03:00
Die Geheimnisse von Sakkara
S1 Die Totenstadt Der Ägyptologe Hawass sucht in Sakkara nach Imhoteps Grab. In einer tiefen Kammer findet sein Team eine 2500 Jahre alte Mumie mit Stab. Ist es der gesuchte Baumeister der Djoser-Pyramide? Die Suche nach der letzten Ruhestätte des Genies geht weiter.
- 03:40
Verlorene Schätze - Das Erbe des Assyrischen Reiches
IS-Terroristen zerstören 2014 in Mossul große Teile des archäologischen Erbes aus assyrischer Zeit. Unter den Trümmern entdecken Forschende Überreste eines monumentalen Königspalastes, die von der weit entwickelten Kultur der Assyrer zeugen.
- 04:25
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
S1 E6 Das Grab der Kleopatra Die Suche nach dem Grab von Kleopatra, den versunkenen Überresten der antiken Stadt Alexandria und der Ruhestätte des letzten ägyptischen Pharaos beschäftigen die Archäologen in dieser Folge.
- 05:10
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
S4 E8 Die Entstehung der Pyramiden Junge Archäologen wollen herausfinden, wie genau die Pyramiden Ägyptens entstanden sind. Dies ist bis heute noch nicht vollständig geklärt. Mit Hightech-Laserscannern suchen die Forscher nach bislang unentdeckten Bauten und stoßen auf Faszinierendes.
- 05:55
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
S4 E5 Geheimnisse der verschollenen Pyramiden Die Sendung begleitet die Suche nach der letzten noch unentdeckten Pyramide Ägyptens. Außerdem wollen die Forscher herausfinden, wer der mysteriöse Eigentümer des Grabschachts ist, der das Pyramidenfeld von Abusir teilt.
- 06:40
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
S3 E7 Die Herrschaft Tutanchamuns Auch 100 Jahre nach seiner Entdeckung könnte das Grab von Tutanchamun im Tal der Könige noch Überraschungen bereithalten. Das jedenfalls vermuten die Ägyptologen, die die Grabkammern mit neuesten wissenschaftlichen Methoden untersuchen.
- 07:25
Ägypten - Schatzkammer der Archäologie
Großbritannien 2024 Ramses II. - der mächtige Pharao regierte das alte Ägypten über 66 Jahre. Wie war es ihm gelungen, über Jahrtausende hinweg im Gedächtnis der Menschen zu bleiben? Archäologinnen und Archäologen suchen in labyrinthartigen Gräbern und tiefen Schächten in den Nekropolen entlang des Nils nach Antworten. Die Grabstätte von Ramses' Söhnen im Tal der Könige gibt Rätsel auf. Mit ihren über hundert Kammern ist sie das größte Grab. HD-Produktion.
- 08:10
Terra X Harald Lesch
E1509 Harald Lesch - ... und das Leben auf dem Supervulkan Ein Supervulkan nahe Neapel könnte Europa ins Chaos stürzen. Wissenschaftler warnen vor einer möglichen Eruption mit verheerenden Folgen. Harald Lesch erkundet die Phlegräischen Felder und spricht mit Experten über Schutzmaßnahmen.
- 08:40
Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte
Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen um die größten Rätsel der Menschheit zu beantworten. Nicole Richter erforscht beispielsweise, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt.
- 09:08
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
- 09:10
Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe
Die noch aktiven Supervulkane könnten zu einer beispiellosen Katastrophe führen. Einer der mächtigsten von ihnen ist Yellowstone im Nordosten der Vereinigten Staaten, dessen drei gewaltige Ausbrüche die Landschaft tiefgreifend verändert haben.
- 09:55
Die Erde - Entstehung des Lebens
S1 E1 Inferno Eine der dunkelsten Perioden der Erdgeschichte ist das größte Massenaussterben, das der Planet je erlebt hat. Vor 252 Millionen Jahren starben bis zu neunzig Prozent aller Tierarten aus, was das irdische Leben an den Rand des Aussterbens brachte.
- 10:40
Die Erde - Entstehung des Lebens
S1 E2 Eiswüste Vor Hunderten Millionen Jahren gefriert fast die gesamte Erde wie ein glitzernder Schneeball im All. Gewaltige tektonische Kräfte lösen Prozesse aus, die zu einem Temperatursturz führen und erste Formen komplexen Lebens stehen vor dem Aussterben.
- 11:25
Die Erde - Entstehung des Lebens
S1 E3 Pflanzen Nicht nur Eis und Feuer formen die Erde, sondern auch eine andere Kraft, die wichtig für ihre Entwicklung ist: Pflanzen. Mit unerwarteten Verbündeten verwandelt das Wasser die Erde von einem unwirtlichen, kargen Felsen zum grünen Paradies.
- 12:10
Die Erde - Entstehung des Lebens
S1 E4 Atmosphäre Als die Erde vor 4,6 Milliarden Jahren aus Staubwolken entsteht, ähnelt sie anderen unbelebten Welten. Dann wird der junge Planet von Asteroiden getroffen, eine Zeit großer Umwälzungen beginnt und Voraussetzungen für Leben werden geschaffen.
- 13:00
Die Erde - Entstehung des Lebens
S1 E5 Menschen und Tiere Spektakuläre Ereignisse in der Erdgeschichte führen zum Untergang der Dinosaurier und zum Aufstieg der Säugetiere und bringen schließlich den Menschen hervor. Heute beeinflusst der Mensch die Gestalt der Erde stärker als viele natürliche Prozesse.
- 13:45
Hoffnungsträger Wald - Können Bäume das Klima retten?
Naturwälder sind komplexe Ökosysteme, die weit mehr als nur Bäume umfassen. Der Ökologe Tom Crowther untersucht gemeinsam mit internationalen Forschenden, wie Wälder beim Klimaschutz helfen können und welche Bedingungen dafür entscheidend sind.
- 15:00
planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel
E474 Kalter Krieg und Klimawandel - Atommüll in der Südsee Auf dem Enewetak-Atoll mitten im Pazifik befindet sich das größte Atommüllendlager der Welt. In den 40er- und 50er-Jahren führen die USA da Kernwaffentests durch, was zu einer Kontaminierung mit Plutonium und anderen hoch radioaktiven Isotopen führt.
- 15:30
Terra X Harald Lesch
E1453 Harald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance Die Folgen der Klimakrise spürt man auch diesen Sommer sogar in Deutschland. Im Kampf gegen die Klimakrise wird eine Chance oft unterschätzt: die Natur. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2.
- 16:00
Leschs Kosmos
E154 Vermüllt, versauert, ausgebeutet - Reha für die Ozeane Der Zustand der Weltmeere sollte alle Alarmglocken schrillen lassen. Noch ist es nicht zu spät, sie zu retten. Harald Lesch zeigt, wie wir die Meere und ihre Bewohner zum Nutzen aller bewahren können, auch mithilfe der Natur selbst.
- 16:30
Leschs Kosmos
Wie viel Grün braucht der Blaue Planet? Weltweit Bäume pflanzen, und schon ist das Klima gerettet. Eine schöne Vision, doch so einfach ist es leider nicht. Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über den Klimaretter Wald. Harald Lesch zeigt, wo welches Grün dem Blauen Planeten hilft.
- 17:00
Leschs Kosmos
E182 Die Weltretter? - Wir brauchen neue Superhelden! Der Kampf um ein besseres Leben, eine gesündere Umwelt oder nachhaltigere Energiegewinnung ist nicht aussichtslos. Eine Liga genialer Wissenschaftler und Tüftler will mit smarter Technologie und Erfindungskraft die Welt retten.
- 17:30
Leschs Kosmos
E176 Die Erde, die unsere Welt rettet - Landwirtschaft neu denken Die Erde im Boden ist unscheinbar und nichts Besonderes. Eine braune und recht schmutzige Masse. Aber sie ist so viel mehr. Sie hat das Potenzial, die Welt zu retten, egal, ob Klimakatastrophe, Artensterben, Wassermangel oder Bodenerosion.
- 18:00
Leschs Kosmos
E163 Der Schatz in der Mülltonne - Das Recycling-Versprechen Harald Lesch öffnet die Blackbox "Mülltonne". Er wirft einen völlig neuen Blick hinein, nicht angewidert vom Gestank, sondern fasziniert: Man muss nur lernen, die Schätze aus dem Müll zu heben. Forschende fahnden mit Hightech danach.
- 18:30
Leschs Kosmos
Bodenlose Zukunft? Wenn der Acker schwindet Erosion, Trockenheit, Nährstoffmangel: Die Fruchtbarkeit der Böden schwindet. Gleichzeitig wird dem Acker immer mehr abverlangt. Harald Lesch beschäftigt sich mit der Frage, ob es wirklich Ackerboden braucht, um Landwirtschaft zu betreiben.
- 19:00
Der Bio-Boom - 100 Jahre ökologische Landwirtschaft
Das Bio-Geschäft boomt, artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind gefragt. Um 1924 entsteht die Biolandwirtschaft als Antwort auf den Einsatz von künstlichen Düngemitteln, als eine Rückbesinnung auf alte Anbautechniken.
- 19:45
DNA-Spuren in die Geschichte
S1 E1 Erbe der Steinzeit Wer sind wir? Und wo kommen wir her? Menschen stellen sich seit jeher diese Fragen. Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Leben der Vergangenheit anhand von archäologischen Funden und Genetik neu interpretieren.
- 20:30
Geheimnisvoller Amazonas - Das Rätsel der Urvölker
Im Regenwald Kolumbiens geben Felsmalereien, die Jahrtausende alt sind, den Wissenschaftlern Rätsel auf. Welche Amazonasvölker haben diese Kunstwerke geschaffen? Und zu welchem Zweck? Ein einheimischer Archäologe wagt sich nach über 50 Jahren Bürgerkrieg in dem Land in den Dschungel, um die Herkunft der Malereien zu erforschen. Er ist überzeugt: Die Bilder stammen aus der frühesten Besiedlung Amerikas, viel früher als bisher angenommen.
- 21:15
Das Geheimnis der Denisova-Menschen
2008 entdeckt ein Archäologenteam bei Ausgrabungen in Sibirien einen kleinen Knochen. Die genetische Analyse zeigt, dass es von einem bislang unbekannten Urmenschen stammt. Die Wissenschaft tauft ihn nach seinem Fundort: Denisova-Mensch.
- 22:00
Rätselhafte Venus von Willendorf - Die Frau in der Steinzeit
Die kleine Frauenstatuette "Venus von Willendorf" aus der Altsteinzeit gibt Rätsel auf. Sie ist Anlass für Neuinterpretationen des Zusammenlebens von Mann und Frau in der Steinzeit. Die Entstehung eines der ältesten Kunstwerke liegt im Verborgenen.
- 22:40
Lady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos
Lange Zeit wurden Aufgaben wie Kinder hüten und Beerensammeln den Frauen der Steinzeit zugedacht. Neue Erkenntnisse aber zeigen, dass die Arbeitsteilung der Steinzeitmenschen keineswegs streng getrennt war, wie bislang vermutet.
- 23:25
Rätsel der Menschheit: Liebe und Sex
Die Sendung begibt sich auf eine archäologische Reise durch die Geschichte der Sexualität. Im Mittelalter Tabu, bei den Römern ein Lifestyle und in der Steinzeit reiner Überlebensinstinkt? Forscher werfen ein neues Licht auf Liebe und Sex.