• 00:15 Das Nazi-Erbe - Trauma, Schuld, Verantwortung

    Sie alle umgibt der Schatten der Nazizeit noch heute. Sechs Nachfahren von NS-Tätern und Holocaust-Überlebenden erforschen ihr schweres Erbe. Der Umgang damit ist unterschiedlich, sowohl auf deutscher als auch auf jüdischer Seite.

  • 00:55 Judenhass in Deutschland - 80 Jahre nach Auschwitz

    E7732 Dokumentation - Judenhass in Deutschland - 80 Jahre nach Auschwitz Deutsche Juden werden befragt, wie sie mit dem Erstarken des Antisemitismus in Deutschland umgehen. Wie erleben die letzten Zeitzeugen diese Entwicklung, wie ihre Kinder und Enkel? Drei Auschwitz-Überlebende schildern ihre Sicht der Dinge.

  • 01:40 heute journal

    Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.

  • 02:10 Giganten des Weltalls - Schwarze Löcher

    Unter all den Objekten des Universums sind Schwarze Löcher das größte Geheimnis des Weltalls. Einstein selbst konnte Schwarze Löcher nicht als wirklich existierend akzeptieren. Sie verschlingen alles, was in ihre Nähe kommt, auch das Licht.

  • 04:05 Infinity - Geheimnisse des Kosmos

    Ist das Universum unendlich? Die Frage, ob das Weltall unendlich ist, gibt Forschenden in aller Welt Rätsel auf. Seit langem diskutieren Forscher aus vielen Ländern über die Idee der Unendlichkeit - ein Konzept, das sich zwar berechnen, aber nicht beobachten lässt.

  • 04:45 Infinity - Geheimnisse des Kosmos

    Rätselhafte Phänomene Den Menschen ist die Welt vertraut, die man sehen kann, vom riesigen Gebirge bis zum winzigen Staubkorn. Doch diese Skala geht noch viel weiter und Forschende vermuten mittlerweile, dass das unendlich Kleine ebenso existiert wie das unendlich Große.

  • 05:30 Infinity - Geheimnisse des Kosmos

    Wie entsteht das Universum? Der Urknall gilt lange als Beginn von Raum, Materie und Zeit aus dem absoluten Nichts. Doch beim Versuch, den Beginn des Weltalls vor dem Urknall zu verorten, kommen Forschende an die Grenzen der bekannten Physik und in die Welt der Quantentheorie.

  • 06:15 Asteroiden - Gefahr aus dem All

    Manche Asteroiden drohen in Zukunft auf die Erde zu stürzen und Schäden anzurichten. Daher machen Wissenschaftler Jagd auf sie und die NASA schickt Satelliten auf Kollisionskurs mit Himmelskörpern, um ihre Umlaufbahn zu verändern.

  • 07:00 Gefährlicher Weltraumschrott

    E948 Space Junk - Gefährlicher Weltraumschrott Der Weltraum ist überfüllt mit Schrott - und dieser häuft sich mehr und mehr an. Doch die Wrackteile sind nicht wie Müll auf der Erde: Mit atemberaubender Geschwindigkeit fliegen sie durchs All. Dabei sind sie nicht nur eine Bedrohung für Astronauten, sondern auch für das moderne Leben auf der Erde. Wir zeigen, wie alarmierend die Situation ist und was Forscher dagegen unternehmen wollen. Doch wird das reichen, um das Risiko einer Katastrophe zu mindern.

  • 07:30 Wer ist Andrew Tate?

    S1 E10 Er ist der "König der toxischen Männlichkeit" und Teenager lieben seinen Auftritt als Alpha-Mann. Trotz der Vorwürfe, Teil eines organisierten Verbrechens zu sein, hat er eine riesige Gefolgschaft junger Männer und wird sogar wie ein Guru verehrt.

  • 07:45 Ermittler!

    E109 Blinde Wut auf Frauen Regelmäßig werden Frauen Opfer von tödlichen Angriffen - innerhalb, aber auch außerhalb von Beziehungen. 331 Fälle von Mord oder Totschlag an Frauen gab es alleine im Jahr 2023 in Deutschland. Es werden mehrere Fälle behandelt.

  • 08:30 Ermittler!

    E114 Markante Spuren Im August 2010 wird in Tornesch die Leiche von Regina B. entdeckt. Die Mutter von drei Kindern liegt blutüberströmt auf dem Bett, erstochen mit mehr als 30 Messerstichen. Für die Ermittler ist klar: Es waren Gefühle im Spiel.

  • 09:13 heute Xpress

    Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.

  • 09:15 Tatort White House Farm

    S1 E1 Die Tat Auf der Polizeidienststelle in Witham geht ein Notruf von Jeremy Bamber ein. Als die Ermittler auf der White House Farm eintreffen, finden sie fünf Leichen. Nevill und June Bamber und ihre Enkelkinder sind mit mehreren Schüssen getötet worden.

  • 10:00 Tatort White House Farm

    S1 E2 Der Prozess Der Mammutprozess gegen Jeremy Bamber spaltet die Öffentlichkeit. Zahlreiche Zeugen werden vernommen. Bambers Ex-Freundin ist eine der wichtigsten. Sie behauptet, er habe mit dem perfekten Mord geprahlt und Details über sein Vorgehen verraten.

  • 10:45 Tatort White House Farm

    S1 E3 Das Urteil Der Prozess geht in die finale Phase. Jeremy Bambers Verhältnis zu seinen Adoptiveltern gerät ins Blickfeld. Auch die Aussage seiner Ex-Freundin ist von entscheidender Bedeutung. Doch einige Beobachter zweifeln an ihren Motiven.

  • 11:30 Tatort White House Farm

    S1 E4 Zweifel Jeremy Bamber ist wegen fünffachen Mordes verurteilt und sitzt eine lebenslange Haftstrafe in England ab. Doch er beteuert seine Unschuld und versucht alles, um seinen Namen reinzuwaschen. Dabei wird Bamber von vielen Menschen unterstützt.

  • 12:15 Eine Millionärin verschwindet

    S7 E1 Dubiose Geldgeschäfte Als eine Millionärin frühmorgens joggen geht und spurlos verschwindet, hält der Fall Australien monatelang in Atem. Nach und nach erhärtet sich der Verdacht, dass die stadtbekannte 49-jährige Finanzberaterin über 60 Anleger um Millionen betrogen hat.

  • 13:00 Eine Millionärin verschwindet

    S7 E2 Der rätselhafte Ehemann Als der Ehemann der verschwundenen Millionärin sich in Widersprüche verstrickt, rückt er immer mehr in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen. Die Polizei muss sich bald Vorwürfe über mögliche Versäumnisse in der Ermittlungsarbeit gefallen lassen.

  • 13:45 ZDF.reportage

    E559 Jung und kriminell - Wenn Kinder Täter werden Laut Polizeilicher Kriminalitätsstatistik hat die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugenommen. Der Anteil tatverdächtiger Kinder bis 13 Jahren ist in den letzten fünf Jahren um 43 Prozent gestiegen.

  • 14:15 ZDF.reportage

    E557 Eltern hinter Gittern Bei rund 100.000 Kindern in Deutschland sitzt ein Elternteil im Gefängnis. Für die Familien ist es ein Schock, wenn der Vater oder die Mutter zu Haftstrafen verurteilt werden. In Haft ist der Kontakt der Gefangenen zu ihren Kindern eingeschränkt.

  • 14:45 plan b: Gefängnis ohne Mauern

    E249 Gefängnis ohne Mauern - Bestraft und doch nicht weggesperrt Wegen überfüllter Gefängnisse und hoher Rückfallquoten wurden Alternativen entwickelt. In Deutschland werden sogenannte Vollzüge in freier Form und in Finnland offene Gefängnisse eingesetzt, um die Wiedereingliederung von Häftlingen voranzutreiben.

  • 15:15 Überleben hinter Gittern

    S1 E1 Unter der Wüstensonne Die Reportage berichtet über ein Zeltgefängnis in Arizona, in dem extreme Bedingungen herrschen. Sheriff Joe Arpaio lässt das Zeltgefängnis 1993 errichten. Er inszeniert sich als härtester Sheriff der USA und hat bis 2017 damit Erfolg.

  • 16:00 Überleben hinter Gittern

    S1 E2 Morgenappell im Bootcamp Wer in Miami in die Kriminalität abrutscht, dem droht der Knast oder er bekommt eine zweite Chance im Bootcamp. Die Rekruten werden konsequent an ihre körperlichen und geistigen Grenzen gebracht, doch die Alternative ist eine jahrelange Haftstrafe.

  • 16:45 Überleben hinter Gittern

    S1 E3 Stadt der Verbrecher Im Gefängnis San Pedro in Bolivien regeln die Wärter nur den Einlass, drinnen haben die Gefangenen das Sagen. Hier herrschen die Delegados, eine Bande von Häftlingen, die das Knastleben organisiert. Drogen und Gewalt sind allgegenwärtig.

  • 17:30 Überleben hinter Gittern

    S1 E5 Ohne Urteil, ohne Chance Die Reportage berichtet über den überfüllten South Cotabato Jail auf der philippinischen Insel Mindanao. Der Boss im Gefängnis darf mit seinen Schergen auf den Hof. Die anderen bleiben in Haft. Die Wärter haben an seine Bande Aufgaben übertragen.

  • 18:15 Überleben hinter Gittern

    S1 E6 Das Mafiagefängnis Das Gefängnis von Armawir ist eine der modernsten und ungewöhnlichsten Haftanstalten Armeniens. Es wurde speziell für Straftäter aus der Organisierten Kriminalität gebaut. Die Wärter dort sind unbewaffnet und setzen auf Deeskalation.

  • 19:00 Die härtesten Orte der Welt

    S1 E1 Boliviens berüchtigter Mega-Knast Palmasola ist das größte Gefängnis Boliviens. Doch obwohl hier die gefährlichsten Verbrecher des Landes eingesperrt sind, findet sich in der gesamten Haftanstalt kein einziger Wärter. Die Aufseher bewachen nur das Außengelände.

  • 19:45 #WTF - Streit ums Essen: Tier oder Tofu?

    E5 Diese Dokumentation schaut den Deutschen, auf den umkämpften Grillteller. Der Streit ist emotional aufgeladen, die Gräben scheinen unüberwindbar. Fleisch wird politisiert und immer mehr zum Triggerpunkt der Gesellschaft, bis hin zu Morddrohungen.

  • 20:30 Der Bio-Boom - 100 Jahre ökologische Landwirtschaft

    Das Bio-Geschäft boomt, artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind gefragt. Um 1924 entsteht die Biolandwirtschaft als Antwort auf den Einsatz von künstlichen Düngemitteln, als eine Rückbesinnung auf alte Anbautechniken.

  • 21:15 Terra X Harald Lesch

    E1472 Harald Lesch - ... und die Zukunft unserer Landwirtschaft Deutsche Landwirte ächzen unter neuen Verordnungen, zunehmender Konkurrenz auf dem Weltmarkt und dem Klimawandel, der mit extremem Wetter die Produktion erschwert. Harald Lesch sucht nach Lösungen, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen.

  • 21:45 Terra X Harald Lesch

    E1453 Harald Lesch ... und die unterschätzte Klimachance Die Folgen der Klimakrise spürt man auch diesen Sommer sogar in Deutschland. Im Kampf gegen die Klimakrise wird eine Chance oft unterschätzt: die Natur. Intakte Ökosysteme können diese dämpfen und speichern gleichzeitig Unmengen an CO2.

  • 22:15 planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel

    E474 Kalter Krieg und Klimawandel - Atommüll in der Südsee Auf dem Enewetak-Atoll mitten im Pazifik befindet sich das größte Atommüllendlager der Welt. In den 40er- und 50er-Jahren führen die USA da Kernwaffentests durch, was zu einer Kontaminierung mit Plutonium und anderen hoch radioaktiven Isotopen führt.

  • 22:45 Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager

    Die Politik und Atomkraftgegner streiten seit Jahren, wo Atommüll gelagert werden soll. Die Endlagersuche soll jetzt mit Bürgerbeteiligung vorangehen. Mindestens eine Million Jahre muss stark strahlender Atommüll tief in der Erde gelagert werden.

  • 23:30 Plastikmüll - die globale Umweltkatastrophe

    Kunststoff sollte ursprünglich die Abholzung von Wäldern aufhalten und der Umwelt helfen. Stattdessen führte es zu einer Umweltkatastrophe, die außer Kontrolle geraten ist, da ein Drittel des weltweiten Plastikmülls in die Umwelt landet.

Back to top