• 00:15 ZDFbesseresser: Tiefgekühlte Klassiker

    S2 E4 Statt ins Restaurant nur fix von der Kühltruhe zum Ofen: Tiefkühlklassiker versprechen schnellen Genuss für zu Hause. Sebastian Lege bringt Licht ins Dunkel der Gefriertruhen und greift für seine vegetarische Piizza tief in die Zutatenkiste.

  • 01:00 ZDFbesseresser: Süße Lebensmittelsünden

    E3 Produktentwickler Sebastian Lege deckt auf, was in den süßen Versuchungen im Supermarktregal steckt. Es geht um Süßes wie Gummibärchen ohne Gelatine, Proteinriegel und Milchschnitte. Der Moderator blickt hinter die Suggestionen der Verpackung.

  • 01:45 ZDFbesseresser: Zweifelhafte Snacks

    S2 E1 Von geschwärzten Oliven bis hin zu pseudogesunden Linsenchips, Sebastian Lege zeigt, welche fragwürdigen Zutaten zum Einsatz kommen und was ätzende Chemikalien damit zu tun haben. Dazu zerlegt er beliebte Snacks in ihre Einzelteile und baut sie nach.

  • 02:30 The real Peaky Blinders

    S1 E1 Aufstieg der Straßengang Die echten Peaky Blinders treiben in den 1870er-Jahren ihr Unwesen in Birmingham. Die Jugendgangs sind das Schreckgespenst des Viktorianischen Zeitalters. Die hoffnungslosen Raufbolde der verarmten Arbeiterklasse Englands organisieren sich in Gangs.

  • 03:15 The real Peaky Blinders

    S1 E2 Bandenkrieg in Großbritannien Mit den Pferdewetten fließt das große Geld, und die Peaky Blinders werden zu einer Legende der Straße. Bald geraten die Peaky Blinders in blutige Kämpfe mit konkurrierenden Gangs. In Englands Großstädten entbrennt ein Bandenkrieg.

  • 04:00 Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen

    S5 E4 Blaubart 1922 Paris, Erster Weltkrieg. In der Hauptstadt verschwinden Frauen, die auf die Heiratsannonce eines angeblich gut situierten Herrn geantwortet haben. Nach einem Aufenthalt im Landhaus des routinierten Betrügers werden sie nie wieder gesehen.

  • 04:40 Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen

    S5 E5 Der gefährliche Anwalt Herbert Rowse Armstrong hat traurige Berühmtheit erlangt: Er ist der einzige Anwalt, der jemals in Großbritannien gehängt wurde. 1922 wurde er für den Giftmord an seiner Frau hingerichtet. In dieser Folge werden beide Seiten des Falls betrachtet.

  • 05:25 Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen

    S5 E7 Das Rätsel von Cleveland Die einst blühende Industriestadt Cleveland hat in den 1930er-Jahren nicht nur mit der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen, sondern wird auch von einem brutalen Serienmörder heimgesucht. Die Presse nennt ihn den Schlächter von Kingsbury Run.

  • 06:10 Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen

    S2 E2 Gefahr im Dunkeln Im Zweiten Weltkrieg wird London von Bombenangriffen heimgesucht, allerdings herrscht in den Straßen eine andere Gefahr. Der Serienkiller Blackout Ripper versetzt ganz London in Angst und Schrecken und Frederick Cherrill ist auf der Suche nach ihm.

  • 06:50 Murder Maps - Geheimnisvolle Verbrechen

    S1 E4 Der Badewannen-Mörder George Smith war nur ein Name dieses Mörders. Er brauchte sie zur Tarnung, um seine drei Ehefrauen kurz nach der Hochzeit in der Badewanne zu ertränken und so an ihr Erbe zu kommen. Doch er war nicht der einzige berüchtigte Mörder in England.

  • 07:30 Ermittler!

    E6 DNA lügt nicht DNA-Experte Dr. Harald Schneider vom hessischen Landeskriminalamt kann den Mord an der dreijährigen Elora im hessischen Babenhausen aufklären. Ihm ist klar, dass er die gesamte Palette der Kriminaltechnik aufbieten muss, um den Täter zu finden.

  • 08:00 ZDF-History

    E149 Die sieben Weltwunder Nur die Pyramiden sind noch erhalten Den Begriff Weltwunder kennt fast jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern die meisten. Und die Frage, warum es gerade sieben sind und weshalb genau diese sieben Bauwerke der Antike ausgewählt wurden, kann auch die Wissenschaft nur mit Vermutungen beantworten. Sicher ist lediglich, dass die Idee zu den Top Sieben aus Griechenland stammt.

  • 08:30 Das antike Rom in 3D

    Monumente, Straßen und Wasserleitsysteme - Roms antike Baumeister haben die moderne Stadt erfunden. Mithilfe moderner Technologie lässt ein Archäologenteam die Architektur der antiken Stadt wieder auferstehen und enthüllt ihre letzten Geheimnisse.

  • 09:13 heute Xpress

    Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.

  • 09:15 Das Kolosseum von Rom - Arena der Gladiatoren

    Nach dem Sturz Kaiser Neros machen sich die drei Nachfolger Vespasian, Titus und Domitian mit "Brot und Spielen" beim römischen Volk beliebt. Mit ausgeklügelter Technik inszenieren sie große Spektakel: Seeschlachten, Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen.

  • 10:00 Superbauten der Antike

    S1 E1 Die Römer in Lyon Auf dem Fourvière-Hügel gründen die Römer die erste Kolonie namens Lugdunum im besetzten Gallien. Bald schon repräsentiert sich Lugdunum in der Antike als kleine Schwester Roms. Die römischen Invasoren gestalten Lugdunum nach dem Vorbild Roms.

  • 10:45 Superbauten der Antike

    S1 E3 Die Römer in Paris Die keltische Siedlung Lutetia ist wehrhaft. Die Römer können sie zunächst nicht einnehmen. Beim zweiten Feldzug erbauen sie am linken Seineufer eine römische Siedlung. Dem Keltenstamm der Parisii überlassen die Römer die Insel in der Seine.

  • 11:30 Superbauten der Antike

    S1 E2 Die Römer in Arles Am Rhôneufer bauen die Römer die kleine Siedlung auf einem Hügel im Sumpf zur Kolonie aus. Bald schon repräsentiert sie sich als das kleine Rom der Gallier. Schnell bauen die römischen Invasoren die Siedlung zum Umschlagplatz für Waren aus.

  • 12:15 Geniale Bauten der Römer

    Das Aquädukt von Nîmes Das Aquädukt von Nîmes ist eines der besterhaltenen Beispiele für die Genialität römischer Baukunst. Mit der Konstruktion der berühmten Aquäduktbrücke Pont du Gard erschufen die römischen Architekten und Ingenieure ein technisches Meisterwerk.

  • 13:00 Geniale Bauten der Römer

    Tarragona Im Jahr 218 vor Christus erobern die Römer den spanischen Ort Tarraco, das heutige Tarragona und machen daraus eine bedeutsame militärische Basis des Römischen Reiches. Als erste römische Stadt außerhalb Italiens residiert dort Kaiser Augustus.

  • 13:45 Ägypten - Schatzkammer der Archäologie

    S5 Das Vermächtnis von Ramses II Ramses II., auch bekannt als Ramses der Große, herrschte vor über 3000 Jahren und gilt noch heute als einer der mächtigsten und erfolgreichsten Pharaonen des alten Ägypten. In seiner Herrschaft erlebt Ägypten eine Zeit des Friedens und Wohlstandes.

  • 14:30 Ägypten - Schatzkammer der Archäologie

    S1 E3 Grabräuber Findige Archäologen finden dort einen 3.000 Jahre alten Ring von Ramses dem Dritten. Sie hatten eine Menge Glück, als sie sich in einer unerforschten Gruft, im Tal der Könige, bewegten. Darüber hinaus finden sie etwas noch wertvolleres.

  • 15:15 Ägypten - Schatzkammer der Archäologie

    S4 E5 Geheimnisse der verschollenen Pyramiden Die Sendung begleitet die Suche nach der letzten noch unentdeckten Pyramide Ägyptens. Außerdem wollen die Forscher herausfinden, wer der mysteriöse Eigentümer des Grabschachts ist, der das Pyramidenfeld von Abusir teilt.

  • 16:00 Ägypten - Schatzkammer der Archäologie

    S5 Die Königinnen vom Nil Auch mächtige Frauen haben das antike Reich am Nil geprägt und bestiegen selbst den Thron. Hatschepsut setzte sich mit ihrem Tempel ein eindrucksvolles Denkmal und die Pyramide von Setibhorist eine der größten, die je für eine Frau errichtet wurde.

  • 16:45 Geheime Zeichen

    E2 Der Tempel der Hieroglyphen Im Tal der Könige liegt das prächtige Grabmal des Obersten Vorlesepriesters Petamenophis. Seine Wände sind vollständig mit Bildern und Texten aus dem Totenbuch des alten Ägypten verziert. Forschende wollen die Rätsel der Hieroglyphen entschlüsseln.

  • 17:30 Geheime Zeichen

    E1 Die rätselhafte Schatzkammer Vor 200 Jahren entziffert ein Wissenschaftler die Hieroglyphenschrift und legt damit den Grundstein zur Erforschung des alten Ägypten. Nun schauen Forschende auf diejenigen, die Hieroglyphen verwendet haben: Priester, Schreiber, Maler und Grabbauer.

  • 18:15 Die Geheimnisse von Sakkara

    S1 Die Suche nach Imhoteps Grab Archäologen suchen nach seiner letzten Ruhestätte. Sie hoffen auf einen Sensationsfund mit reichlichen Grabbeigaben. In der ägyptischen Totenstadt Sakkara, im Süden von Kairo, hofft Archäologe Zahi Hawass, den Fund seines Lebens zu machen.

  • 19:00 Die Geheimnisse von Sakkara

    S1 Die Totenstadt Der Ägyptologe Hawass sucht in Sakkara nach Imhoteps Grab. In einer tiefen Kammer findet sein Team eine 2500 Jahre alte Mumie mit Stab. Ist es der gesuchte Baumeister der Djoser-Pyramide? Die Suche nach der letzten Ruhestätte des Genies geht weiter.

  • 19:45 Metropolen der Antike

    S2 E2 Tikal Die antike Metropole Tikal gilt als eines der größten Zentren der Maya mitten im Dschungel Guatemalas. Zur Blütezeit lebten hier Zehntausende Menschen. Mächtige Bauwerke zeugen von der einstigen Hochkultur. Wie schufen die Baumeister diese Bauwerke.

  • 20:30 Die großen Geheimnisse der Maya

    S1 E1 Das erste Bauwerk Archäologen machen eine bemerkenswerte Entdeckung, die die bisherigen Annahmen über die Ursprünge der großen Maya-Zivilisation infrage stellt. Forscher entdecken ein mehr als 3.000 Jahre altes Monumentalbauwerk - Aguada Fénix.

  • 21:15 Die großen Geheimnisse der Maya

    S1 E2 Aufstieg zur Hochkultur In der Hoffnung, neue Beweise über die Entwicklung und das Wachstum der Maya-Zivilisation zu finden, untersucht ein Archäologenteam die Verbindungen zwischen der alten Olmeken-Zivilisation und den berühmten Pyramiden der Maya.

  • 22:00 Die großen Geheimnisse der Maya

    S1 E3 Blütezeit und Zusammenbruch Im Süden Mexikos und Mittelamerika sind verlassene Städte entdeckt, die von den Mayas erbaut, aber um das Jahr 800 aufgegeben wurden. Die Gründe dafür stellen für Archäologen ein Rätsel dar, die mehr über den mysteriösen Kollaps herausfinden wollen.

  • 22:45 Die großen Geheimnisse der Maya

    S1 E4 Vermächtnis Archäologen finden neue Hinweise auf das Wiederaufblühen der alten Maya-Zivilisation und auf die verheerenden Ereignisse, die sie zur Aufgabe ihrer Städte veranlassten. Diese Forschungen offenbaren auch Beweise für ihre extreme Widerstandsfähigkeit.

  • 23:25 Terra X

    E1231 Söhne der Sonne - Die Maya Vor dem Hintergrund aktueller Entdeckungen erzählt der Film die Geschichte der Hochkultur der Maya - vom Aufstieg bis zum Fall. Schon vor über 2.000 Jahren bauten die Maya mitten im Dschungel von Mittelamerika gigantische Städte.

Back to top