
Программа передач ZDF Info HD
- 00:10
Tutanchamun - Der Fluch des Pharao
Der jugendliche Pharao Tutanchamun fasziniert bis heute. Übte er Rache an denen, die seine Totenruhe störten? Wer setzte diese Gerüchte in die Welt und warum? Dieser Fluch ging um die Welt, und die Legende hält sich bis heute hartnäckig.
- 00:55
Die vergessenen Pharaonen - Ägyptens schwarze Könige
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der schwarzen Könige von Kusch, deren Macht lange Zeit unterschätzt wurde. Erst vor kurzem machten Forscher einen sensationellen Fund. Die Könige von Kusch herrschten 100 Jahre lang über Ägypten. Archäologen waren überzeugt, dass der Einfluss dieser mächtigen Herrscher der alten Welt stets unterschätzt wurde. Die Freilegung bedeutender Grabinschriften führte zu ganz neuen Einblicken.
- 01:40
heute journal
Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.
- 02:05
Terra X
E1018 Sternstunden der Evolution: Der Anfang von allem Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem, als sich die ersten Zellen bildeten und unser Urvorfahre, von den Wissenschaftlern "Luca" genannt, durch die Ozeane schwirrte. Überraschende Fragen vermitteln außerdem einen neuen Blick auf die Evolution. Die Affenforscherin Jane Goodall spricht unter anderem über ihre Beobachtungen und erklärt, dass auch Schimpansen Kriege führen und liebevoll sein können.
- 02:50
Terra X
E1020 Sternstunden der Evolution: Untergang und Neubeginn Auch auf das bislang größte Artensterben vor 250 Millionen Jahren folgte ein Neubeginn. Manche Erfindungen der Evolution haben aber alle Katastrophen überdauert. Die Sendung beschäftigt sich mit den Katastrophen und den Neubeginnen. Außerdem versucht sie eien Antwort auf die Frage zu finden, warum die einen aussterben, während andere überleben. Diese und ähnliche Fragen bespricht Dirk Steffens mit Richard Dawkins, dem wohl berühmtesten Evolutionsbiologen unserer Zeit.
- 03:35
Terra X
E1185 Das Eiszeit-Rätsel - Warum starben die Riesentiere aus? Es wird erforscht, warum am Ende der letzten Eiszeit weltweit die meisten großen Tiere aussterben. Die Dokumentation begleitet den Eiszeit-Experten Dick Mol bei seinen Expeditionen. Er trifft auf Forscher in Europa, Kanada und den USA.
- 04:20
Verborgene Welten
S1 E2 Das Geheimnis der gefiederten Drachen Im Jahre 1996 wurde in der nordchinesischen Provinz Liaoning der erste Federsaurier gefunden. Danach fanden die Forscher noch mehr fast vollständig erhaltene Fossilien von gefiederten Sauriern. Der spektakuläre Fund entfachte die wissenschaftliche Debatte erneut, zahlreiche neue Studien zum Thema entstanden. Die Dokumentation zeigt Bilder von Fossilien am Ausgrabungsort und Computerrekonstruktionen lassen den Zuschauer in Welt der Dinosaurier eintauchen.
- 05:05
Verborgene Welten
S1 E1 Erben der Dinosaurier Paläontologen waren lange davon überzeugt, dass die Ausbreitung der Säugetiere über die Erde erst nach dem Aussterben der Saurier möglich war. In der nordchinesischen Provinz Liaoning wurden jedoch im Jahr 2000 prächtige Fossilien gefunden, die beweisen, dass die überlebenswichtigen Eigenschaften der Säugetiere sich schon viel früher ausgeprägt haben. Die Sendung geht der Frage nach, wann genau der Siegeszug der Säugetiere begann.
- 05:50
Verborgene Welten
S1 E3 Rieseninsekten der Vorzeit Vor 320 Millionen Jahren war die Riesenlibelle Meganeura monyi mit einer Spannweite von bis zu 70 Zentimetern die Königin der Lüfte. Vögel und fliegende Reptilien gab es zu jener Zeit noch nicht. Wissenschaftler gingen lange davon aus, dass die Verringerung des hohen Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre, der bei bis zu 35 Prozent lag, nach dem Karbonzeitalter zum Verschwinden des Rieseninsekts führte.
- 06:35
DNA-Spuren in die Geschichte
S1 E1 Erbe der Steinzeit Wer sind wir? Und wo kommen wir her? Menschen stellen sich seit jeher diese Fragen. Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Leben der Vergangenheit anhand von archäologischen Funden und Genetik neu interpretieren.
- 07:20
DNA-Spuren in die Geschichte
S1 E2 Erbe der Kelten Genanalysen und neue archäologische Techniken öffnen faszinierende Fenster in die Vergangenheit. Neueste Erkenntnisse zeigen nun, wie mittelalterliche Menschen noch Jahrhunderte nach der Christianisierung heidnische Rituale praktizierten.
- 08:05
Wer ist Ron DeSantis?
S1 E12 Die Sendung beleuchtet den amerikanischen Republikaner und Präsidentschaftskandidaten Ron DeSantis.
- 08:20
Terra X History
E661 Wilde Zeiten. Das letzte Jahr der DDR Nach dem Mauerfall 1989 herrscht in der DDR Chaos. Zwischen Befreiung und Verunsicherung erleben die Bürger ein Jahr des Umbruchs. Alte Strukturen brechen weg, neue entstehen. Techno-Partys und Hausbesetzungen symbolisieren die neue Freiheit.
- 09:05
ZDF-History
E478 Die Treuhand - Die wahre Geschichte Für viele Menschen - vor allem im Osten - gilt sie noch immer als Synonym für Ausbeutung und zerstörte Existenzen. Fraglich ist, woran die Treuhand gescheitert ist. Im Taumel der Wendezeit wittern Kriminelle fette Beute.
- 09:50
Terra X History
E619 Inside Stasi Um alles zu wissen, spionierte die "Staatssicherheit" rund um die Uhr. In den Stasi-Archiven wurden tonnenweise Akten, Tonbänder und Filme sowie geheimnisvolle Gläser mit "Geruchsproben" gefunden, die einen Einblick in die Überwachungsarbeit geben.
- 10:33
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
- 10:35
Das war die DDR
S1 E1 Aufbruchstimmung und Enttäuschung (1949 -1961) Im Jahr 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richtet sich große Hoffnung. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein.
- 11:20
Das war die DDR
S1 E2 Abschottung und Entspannung (1961 - 1973) Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Denn schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei.
- 12:05
Das war die DDR
S1 E3 Hoffnung und Niedergang (1973 - 1990) Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu und die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell.
- 12:50
Die verschwundenen Millionen der DDR - Frau Fini und die SED
Die Sendung geht der Frage nach, ob Rudolfine Steindling, genannt "rote Fini.
- 13:40
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E3 Habgier unter Genossen Die Sendung erzählt von dem systematischen Klau von Trabis, der quasi direkt vom Fabrikband stattfand und von der für lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe, bis herauskam, dass Stasi-Leute hinter den Diebstählen steckten.
- 14:25
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E2 Tödliche Tabus Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterscheiden sich kaum. Doch die DDR will der bessere Staat sein. Deshalb ist auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. Die Folge beleuchtet unter anderem die Rolle der Stasi.
- 15:10
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E9 Toxische Begierde Im Umfeld einer katholischen Oberschule kommt es im Jahr 1984 zu einem brutalen Mord. War ein Geistlicher der Täter? Im Frühjahr 1975 verschwindet außerdem Ralf S. aus Wolmirstedt spurlos. Die Polizeit vermutet, dass er aus der DDR geflüchtet ist.
- 15:55
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E5 Staatsmacht im Visier Die DDR wollte ein Staat ohne Mord und Totschlag sein, doch die Wahrheit sah anders aus. Ermittler, Opfer und Zeitzeugen erinnern sich. Denn Unschuldige landeten hinter Gittern, aber selbst Mörder rutschten durch das Raster.
- 16:40
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E4 Tödlicher Abgrund Mordfälle gab es im Osten wie im Westen. Auch, wenn die DDR der bessere Staat sein wollte und Kriminalität eigentlich nicht zum sozialistischen Menschenbild passte. In dieser Folge geht es unter anderem um einen fünffachen Babymord in Wernigerode.
- 17:25
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E6 Tödliche Liebe Wenn Gefühle außer Kontrolle geraten, kann das tödlich enden - Verbrechen aus Leidenschaft gab es immer und überall. Doch die Staatsideologen der DDR taten sich schwer damit, das zu akzeptieren. Die Folge bringt Licht ins Dunkel.
- 18:15
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E1 Im Fadenkreuz der Stasi Die Folge widmet sich den Mord- und Totschlagfällen der DDR und dem Kampf gegen Kriminalität. Außerdem wird gezeigt, wie Fakten vertuscht und Ermittler behindert wurden, um sozialistische Bruderstaaten und Mitarbeiter zu schützen.
- 19:00
Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit
S1 E1 Der Osten Die Dokumentation zeigt, wie spannungsreich das Leben in der sowjetischen Besatzungszone zwischen 1945 und 1949 ist. Die Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Rechtsmediziner Dr. Carsten Babian begeben sich auf Spurensuche.
- 19:45
ZDF-History
E337 Die geheimen Mordermittler der DDR In der DDR sind sie ein Staatsgeheimnis: eine Spezialkommission der Stasi, die Verbrecher jagt, die es im sozialistischen Staat gar nicht geben sollte, zum Beispiel Serienmörder. Sie ermittelt, wenn die DDR-Oberen bei Verbrechen Unruhe in der Bevölkerung und damit Kritik am Staat befürchten, wie im Fall der Säuglingsmorde in der Leipziger Frauenklinik 1986. Die Stasi-Ermittler sollen den Täter finden und die Tat zugleich geheimhalten.
- 20:30
ZDF-History
E437 Die Wendemorde - Wie DDR-Schwerverbrecher freikamen In den Wirren der Wendezeit kamen viele gewalttätige Schwerverbrecher aus DDR-Gefängnissen frei. Einige wurden schnell rückfällig. Vor der Wiedervereinigung mussten Justiz und Strafvollzug der beiden deutschen Staaten aneinander angepasst werden.
- 21:15
Die schwersten Unglücke der DDR
S1 E5 Planerfüllung um jeden Preis In der DDR gab es zahlreiche große Unglücke und Katastrophen, die bis heute nicht aufgeklärt werden konnten. Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archivbildern, Aufnahmen von Hobbyfilmern und anhand von Rekonstruktionen mit Augenzeugen.
- 22:00
Die schwersten Unglücke der DDR
S1 E3 Nur die Stasi kennt die Wahrheit Die wahren Hintergründe von Unglücken in der DDR wurden geheim gehalten, und immer war die Staatssicherheit mit am Unglücksort. Sie ermittelte mit eigenem Personal, vertuschte und strengte auch Prozesse gegen politisch unliebsame Personen an.
- 22:45
Die schwersten Unglücke der DDR
S1 E4 Im Wettkampf mit dem Klassenfeind Die beiden deutschen Staaten stehen in ständiger Konkurrenz. Mit dem Strahlflugzeug 152 will die DDR ihre technologische Macht demonstrieren. Doch das Vorhaben erleidet einen herben Rückschlag, als der zweite Testflug tragisch endet.
- 23:30
Die schwersten Unglücke der DDR
S1 E2 Gefährliche Technik vom großen Bruder Die schwersten Unglücke der DDR sind für die Staatsführung politisch brisant. Die wahren Hintergründe bleiben häufig unter Verschluss. Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle, teils mit Archiv-Bildern und Aufnahmen von Hobbyfilmern. Im Mittelpunkt stehen einige Beispiele, wo die Technik des großen Bruders Sowjetunion versagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern - mit oft verheerenden Folgen.