
Программа передач ZDF Info HD
- 00:10
Lady Sapiens - Auf den Spuren eines Steinzeit-Mythos
Lange Zeit wurden Aufgaben wie Kinder hüten und Beerensammeln den Frauen der Steinzeit zugedacht. Neue Erkenntnisse aber zeigen, dass die Arbeitsteilung der Steinzeitmenschen keineswegs streng getrennt war, wie bislang vermutet.
- 00:55
Das Geheimnis der Denisova-Menschen
2008 entdeckt ein Archäologenteam bei Ausgrabungen in Sibirien einen kleinen Knochen. Die genetische Analyse zeigt, dass es von einem bislang unbekannten Urmenschen stammt. Die Wissenschaft tauft ihn nach seinem Fundort: Denisova-Mensch.
- 01:40
heute journal
Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen maßgeblichen Persönlichkeiten.
- 02:05
Die Entstehung der Erde
S2 E13 Gold aus dem All Eine Supernova explodiert und bildet unser Sonnensystem. Viele verschiedene Stoffe fliegen im Weltraum umher, auch Gold, welches sich zu einem kleinen Teil auf unserem Planeten niederlässt. Geologische Prozesse transportieren das Gold über die Jahrmillionen in verschiedene Weltregionen. Ein Großteil liegt heute tief unter der Erde in Südafrika. In Amerika dagegen führten oberirdische Vorräte zum sogenannten Goldrausch.
- 02:50
Die Entstehung der Erde
S2 E9 Death Valley Das Death Valley ist eine prachtvolle Naturlandschaft und geologisch höchst interessant. Obwohl es einer der heißesten Orte der Erde ist, lässt das Sedimentgestein dort auf eine der kältesten Perioden der Geschichte unseres Planeten schließen.
- 03:30
Die Entstehung der Erde
S2 E12 Amerikas Eiszeit Seit der Entstehung der Erde gab es bereits unzählige Eiszeiten. Doch warum kommt es immer wieder zu diesen Kälteperioden? Ein Auslöser der Eiszeiten ist sicherlich die in ständigem Wandel befindende Umlaufbahn der Erde. Diese natürliche Abweichung könnte ausreichen, um zusammen mit einer leichten Verschiebung der Rotationsachse innerhalb der nächsten 1000 Jahre eine neue Eiszeit einzuläuten. Die Dokumentation wirft einen Blick auf diese Möglichkeit und ihre Konsequenzen.
- 04:15
Die Entstehung der Erde
S2 E6 Yosemite Nationalpark Das Yosemite Valley ist eine faszinierende Landschaftsformation. Inmitten der amerikanischen Sierra Nevada gelegen, ist das Tal von bis zu 1.000 Meter hohen Felswänden eingefasst. Doch darüber, wie das einzigartige Tal einst entstanden ist, sind sich die Wissenschaftler auch nach Jahren der Forschung nicht endgültig im Klaren. Ein gewaltiger Gletscher oder aber heftige tektonische Plattenbewegungen müssen die Landschaft in ihrer heutigen Form geprägt haben.
- 05:00
Die Entstehung der Erde
S2 E1 Der Grand Canyon Vier Mal könnte man das Empire State Building im Grand Canyon übereinanderstapeln, die obere Felskante würde man dennoch nicht erreichen. Die Schlucht ist bis zu 1,8 Kilometer tief. Vor Millionen Jahren kam es im heutigen Arizona zu Bewegungen der Erdkruste. Dabei haben sich riesige Felsplatten aufeinandergetürmt. Gleichzeitig begann sich der Colorado River durch das Gestein zu fressen. Dadurch bildete sich schließlich eine enorme Schlucht.
- 05:45
Die Entstehung der Erde
S2 E11 Tödliche Eruptionen Tief unter der Schneedecke des sibirischen Ödlands verbergen sich die Spuren einer der größten Naturkatastrophen der Erdgeschichte: Vor 250 Millionen Jahren spuckte die Erde riesige Mengen Lava. Eine Fläche, die zweimal so groß wie Deutschland ist, versank unter einer eineinhalb Kilometer dicken Lavaschicht. Die entweichenden Gase sorgten für eine massive globale Erwärmung, und es kam zu einem Massensterben, dem 95 Prozent aller Arten zum Opfer fielen.
- 06:30
Die Entstehung der Erde
S2 E3 Geburt aus Sternenstaub Vor viereinhalb Milliarden Jahren formte sich aus Weltraumstaub ein Gesteinsbrocken, der in einer Umlaufbahn um die Erde kreiste - die Erde. Die Dokumentation zeigt, wie der junge Planet eine kosmische Kollision überstand, wie flüssiges Gestein fest wurde und wie schließlich Ozeane und Leben auf der Erde entstanden. Geologen untersuchen die ältesten Gesteine des Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen.
- 07:15
Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte
S2 E2 Der Amazonas Der Amazonas spielt eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht des Planeten. Doch das einzigartige Ökosystem ist bedroht. Über die genaue Entstehung des Amazonasbeckens ist sich die Wissenschaft bis heute nicht einig.
- 08:00
Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte
S2 E1 Die Alpen Die Alpen sind das steinerne Herz Europas. Sie sind das größte Gebirge des Kontinents und ein Traumziel vieler Urlauber. Wissenschaftler befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels, der die Berge und Gletscher der Alpen zu verändern droht.
- 08:45
forum am freitag
Muslime erhalten die Möglichkeit, ihre Sicht des Zusammenlebens in Deutschland zu diskutieren.
- 08:58
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
- 09:00
auslandsjournal
E410 Das Magazin berichtet wöchentlich über politische Themen und aktuelle Geschehnisse aus aller Welt.
- 09:30
Leschs Kosmos
E165 Satelliten - Spione im All? Es wird eng im All. Experten warnen vor dem Satelliten-Boom. Etwa 6.000 von ihnen kreisen bereits um die Erde und liefern eine Vielzahl an Daten. Pr. Dr. Harald Lesch zeigt, was sie alles erspähen können und wem das dient.
- 10:00
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S4 E5 Der Ursprung des Lebens Die Folge beleuchtet die Möglichkeit, dass das Leben auf der Erde von einem anderen Planeten stammt.
- 10:45
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S6 E7 Quasare - Zerstörer und Schöpfer Quasare gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen des Kosmos. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen und ihre Materie- oder Strahlungsjets sind in der Lage, ganze Galaxien zu zerstören.
- 11:30
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S5 E6 Tödliche Kollisionen Um mehr über die gewaltigen Kräfte sowie rätselhafte Phänomene des Weltalls zu erfahren, schicken Forscher einen virtuellen Crashtest-Dummy auf eine Reise ohne Wiederkehr. Die Expedition führt zu den gefährlichsten Schauplätzen des Kosmos.
- 12:15
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S6 E9 Gefährliche Asteroiden Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Aussterben der Dinosaurier durch den Einschlag eines Asteroiden verursacht wurde. Mit einem Frühwarn- und Verteidigungssystem wollen NASA-Wissenschaftler die Erde vor einem solchen Einschlag bewahren.
- 13:00
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S7 E1 Neutronensterne - Materie am Limit Es ist eine elektrisierende Reise durch das Weltall, um eines der größten Rätsel des Universums zu entschlüsseln: Es geht um die Frage, ob das Trappist-1-Planetensystem, das 40 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, außerirdisches Leben beheimatet.
- 13:45
ZDF-History
E344 Mythos Autobahn Die Deutschen haben ein emotionales Verhältnis zu ihren Autobahnen: Sie sind die Rennstrecken für Raser und Kriechspuren im Ferienstau. Die Sendung widmet sich den Geschichten, Mythen und Legenden, die Deutschlands Autobahnen in sich bergen.
- 14:30
Terra X History
E573 Mythos Auto - wirklich unser liebstes Kind? Das Auto hat beispiellos das Herz der Deutschen erobert und sie mobilisiert. Die Sendung untersucht über 130 Jahre Autogeschichte, die in Deutschland angefangen hat, und gibt Einblicke in die Beziehung zwischen den Deutschen und ihrem geliebten Auto.
- 15:15
ZDF-History
E450 Mythos Kaufhaus - Shoppen damals und heute Heute sind sie vielerorts verschwunden, doch lange galten Kaufhäuser als Kathedralen von Freiheit. Die Sendung begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt des Konsums. Dekorierte Schaufenster und ein breites Warenangebot locken Kunden in Scharen.
- 16:00
ZDF-History
E548 Mythos Kneipe - der Deutschen zweites Wohnzimmer Fusel und Familienersatz, die Kneipe ist eine Institution. Die Sendung zeigt eine Ära, in der das Treiben rund um den Tresen mehr war als nur bloßes Ausgehen. Noch heute fürchtet die Politik den Stammtisch, an dem sich Volkes Stimme artikuliert.
- 16:45
ZDF-History
E186 Dumm gelaufen: Missgeschicke der Geschichte Immer wieder in der Geschichte gab es Patzer, Pannen und Missgeschicke, die das Schicksal ganzer Völker prägten, aus bejubelten Helden Versager machten oder millionenschwere Forschungsexpeditionen im Fiasko enden ließen. Der historische Lapsus Günter Schabowskis am 9. November 1989 und der bittere Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg, das versehentliche Verglühen einer Marssonde der NASA sind nur einige Beispiele.
- 17:30
ZDF-History
E563 Liebe, Lust und Leidenschaft - Sex im geteilten Deutschland DDR-Bürger sind sexuell ungehemmt, Wessis eher prüde. Ob das stimmt und was an den Geschichten über das unterschiedliche Liebesleben der Deutschen in Ost und West vor dem Mauerfall dran ist, versucht diese Dokumentation herauszufinden.
- 18:15
ZDF-History
E502 Deutsche Leinwandhelden Götz George, Harald Juhnke, Klaus Kinski und Mario Adorf. Ihre Namen stehen für schauspielerische Glanzzeiten, aber auch für persönliche Tiefpunkte. Die Sendung zeigt die bewegenden und spannenden Biografien von Deutschlands größten Leinwandhelden.
- 19:00
ZDF-History
E406 Alltag in Ost und West - Leben im geteilten Deutschland 40 Jahre Trennung prägten den Alltag der Menschen in Ost- und Westdeutschland. Die Sendung ergründet, wie es sich auf beiden Seiten der Mauer tatsächlich lebte. Dabei geht es um den jeweiligen Lebensstandard, Urlaubsziele und die Rolle der Frau.
- 19:45
Momente der Geschichte II
S2 E5 Große Gestalten: Von Hermann dem Cherusker bis Karl IV Von Hermann dem Cherusker, Hildegard von Bingen bis zu Karl IV.: Kaiser, Helden und Visionärinnen prägen die deutsche Geschichte. Die Dokumentation bietet einen historischen Streifzug durch über 2000 Jahre deutsche Geschichte.
- 20:30
Die Deutschen II
S2 E1 Karl der Große und die Sachsen Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als "Vater Europas": Karl der Große (vermutlich 748 - 814). Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte. Deutsche und Franzosen betrachten den legendären Karolinger.
- 21:15
Die Deutschen II
S2 E9 Rosa Luxemburg und die Freiheit Sie stammte aus dem von Russland annektierten Teil Polens. Rosa Luxemburg (1871 bis 1919) wurde politische Aktivistin in einer Zeit, in der Frauen in Deutschland noch nicht wählen durften. Die Arbeiterbewegung in Europa befand sich im Aufbruch, Sozialisten wurden überall verfolgt. Schon in jungen Jahren kämpfte Rosa Luxemburg für die Rechte der Arbeiterschaft; ab 1898, nachdem sie die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte, auch in der SPD des wilhelminischen Deutschland.
- 22:00
Die Deutschen II
S2 E3 Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) ist die populärste Deutsche des Mittelalters - auf Augenhöhe mit den Mächtigen ihrer Zeit. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und sogar Managerin zweier von ihr gegründeter Klöster. Viele ihrer Schriften, vor allem ihre Kenntnisse der Naturheilkunde, haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Andere werfen noch immer Fragen auf.
- 22:40
Terra X History
E615 Beckenbauer - Triumphe, Affären und Skandale Für viele war er "der Kaiser": Franz Beckenbauer, Fußballweltmeister - als Spieler und als Trainer. Obwohl er in die Geschichtsbücher sicher als Sport-Legende eingehen wird, doch überschatten Vorwürfe und Skandale sein Lebenswerk.
- 23:25
Terra X History
E33 Günter Netzer - Der Rebell am Ball Die Sendung zeichnet Themen der deutschen und internationalen Zeit- und Kulturgeschichte nach. Mit Expertengesprächen und szenischen Nacherzählungen lässt sie dabei Vorkommnisse aus jüngerer und älterer Geschichte neu zum Leben erwachen.