
Программа передач ZDF Info HD
- 00:10
Terra X History
E611 Die einsamen Helden. Lebensretter in Zeiten des Todes Rund 20.000 Deutsche haben Juden geholfen, dem Massenmord zu entkommen und haben oft dabei ihr eigenes Leben riskiert. Sie haben ihre Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit bewahrt und dem Terrorstaat ihre Zivilcourage entgegengesetzt.
- 00:55
Terra X History
E588 Mussolini - Der erste Faschist Der Diktator Benito Mussolini gilt als Erfinder des Faschismus. Über zwei Jahrzehnte lang steht er an der Spitze Italiens und stürzt am Ende sein Land in die Katastrophe. Auf dem Höhepunkt der Macht ist der ganze Staat Italien auf ihn ausgerichtet.
- 01:40
Leschs Kosmos
Spektakuläre Aussicht - Hausbau auf dem Mond Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond auf längere Zeit. Dafür werden zunächst Ideen gesammelt, wie ein Haus auf dem Erdtrabanten gebaut werden kann. Harald Lesch geht der Frage nach, welche Herausforderungen zu meistern sind.
- 02:10
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S3 E5 Saturn Astronomen haben erst kürzlich herausgefunden, dass auf dem Saturn spektakuläre Wetterphänomene existieren. Unter den vielen Wolkenschichten kommt es oft zu hurrikanartigen Stürmen. Nun haben sich die Forscher den umliegenden Monden zugewandt. Die Dokumentation deckt die Rätsel um den Planeten Saturn auf und zeigt erstaunliche Ergebnisse.
- 02:55
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S6 E7 Quasare - Zerstörer und Schöpfer Quasare gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen des Kosmos. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen und ihre Materie- oder Strahlungsjets sind in der Lage, ganze Galaxien zu zerstören.
- 03:40
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S8 E9 Auf tödlicher Umlaufbahn Die Erde dreht sich nicht nur um die eigene Achse, sondern die elliptische Umlaufbahn um die Sonne spielt ebenfalls eine große Rolle. Wissenschaftler zeichnen die Route einer 4,6 Milliarden Jahre langen Reise nach, um mehr darüber zu erfahren.
- 04:25
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S6 E2 Doppelsternsysteme Astronomen haben herausgefunden, dass lediglich die Hälfte aller Sonnensysteme in der Milchstraße aus nur einem Stern besteht. Die anderen 50 Prozent verfügen über zwei oder sogar noch mehr Sonnen. Sternenforscher untersuchen, wie das funktioniert.
- 05:05
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S1 E8 Monde Allein um Jupiter und Saturn kreisen jeweils mehr als 60 von so genannten Trabanten. Doch Monde weisen untereinander große Unterschiede auf: Manche, wie unser Erdmond, sind scheinbar tote Himmelskörper ohne Atmosphäre und von Einschlagkratern übersät. Andere sind vulkanisch aktiv, verfügen über riesige Methanseen an ihrer Oberfläche oder schleudern mit gigantischen Eisgeysiren mikroskopisch kleine Teilchen ins All.
- 05:50
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S8 E4 Der letzte Stern Mehrere Wissenschaftler haben Studien durchgeführt und dabei festgestellt, dass mehr Sterne vergehen, als neue entstehen. Diese Sendung geht darauf ein, wie es zum Sternensterben kommen konnte und was das für die Zukunft des Universums bedeutet.
- 06:35
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S8 E5 Zeitreisen Bereits seit Jahrzehnten wird über die Möglichkeit von Zeitreisen diskutiert. Selbst Albert Einstein glaubt daran, dass nicht alle Uhren im Universum gleich ticken. Diese Sendung befasst sich mit dem Leben von Astronauten und mit Schwarzen Löchern.
- 07:20
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit
S6 E8 Zwergplaneten Die bislang kaum beachteten Zwergplaneten könnten bei der Entstehung unseres Sonnensystems eine größere Rolle gespielt haben als bisher vermutet. Laut neuen Erkenntnissen könnten sogar die Bausteine des Lebens von ihnen zur Erde gelangt sein.
- 08:05
Leschs Kosmos
Goldrausch in der Tiefsee Die Manganknollen am Meeresgrund ähneln verkohltem Blumenkohl - und sie sollen die Zukunft unserer modernen Gesellschaft sichern. Aber ihr Abbau bedroht das unerforschte Ökosystem der Tiefsee. Uns gehen die Metalle aus. Den wachsenden Metallhunger der Menschheit können die Minen bald nicht mehr stillen. Aber wie realistisch ist der Traum vom Tiefseebergbau? Professor Harald Lesch geht den Fragen auf den Grund.
- 08:35
Terra X
E1279 Rätselhafte Phänomene - Powerschnecken und haariges Eis Schnecken, die Farbexplosionen auslösen, Vögel, die Feuer legen, Eisflächen und Dünen, die singen, und Holzstämme, denen plötzlich scheinbar Haare wachsen, sind nur ein paar der rätselhaften Phänomene mit denen sich Dirk Steffens diesmal beschäftigt.
- 09:20
Terra X
E1213 Rätselhafte Phänomene - Diamantenfieber und sprechende Pflanzen Lange waren Diamanten kostbare Zufallsfunde. In Afrika soll ein Baum wachsen, der Diamantenvorkommen verrät. Aber auch untereinander geben Pflanzen geheimnisvolle Botschaften weiter. Dirk Steffens versucht, sie wissenschaftlich zu ergründen.
- 10:05
Terra X
E1103 Rätselhafte Phänomene: Erdlöcher und blaue Wunder In Nordamerika stößt Dirk Steffens auf Erdlöcher. Vor allem im Urlaubsparadies Florida reißt immer wieder vollkommen unerwartet die Erde auf. Es wird außerdem gezeigt, wie Methan entsteht und warum ein Vulkan auf Indonesien blaue Lava speit.
- 10:48
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
- 10:50
Terra X
E1280 Rätselhafte Phänomene - Monsterwellen und Fluggiganten Monsterwellen sind gefürchtet. Manche entstehen wie aus dem Nichts, andere schlagen regelmäßig auf den Strand. Dirk Steffens begibt sich auf die Spur der rätselhaften Phänomene. Wie ein Motor halten Naturgesetze das Leben auf der Erde am Laufen.
- 11:35
Terra X
E1102 Rätselhafte Phänomene: Verschwundene Inseln und wandernde Steine Die Natur steckt voll seltsamer und faszinierender Erscheinungen. Dirk Steffens begibt sich auf die Suche nach Erklärungen. Alte Landkarten verzeichnen vor der Küste Siziliens eine Insel, von der mittlerweile nichts mehr zu sehen ist.
- 12:20
Terra X
E1363 Rätselhafte Phänomene - Sternengold und der Hauch des Todes Die Natur steckt voll seltsamer und faszinierender Erscheinungen. Der Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens hat sich auf die Suche nach Erklärungen gemacht. Er wirft einen Blick auf weltweit Phänomene, die auf den ersten Blick kaum zu erklären sind. Was hat Basalt zum Beispiel mit Schneeflocken und Bienenwaben zu tun, oder wie entsteht das geheimnisvolle Leuchtfeuer des Nordlichts.
- 13:05
Terra X
E1438 Rätselhafte Phänomene - Springfluten und Polsprünge Die Dokumentation zeigt, wie sehr geheimnisvolle Kräfte die Erde beeinflussen: Unregelmäßigkeiten des Erdmagnetfeldes, Wellen, die flussaufwärts brechen, und zarte Schmetterlinge, die wie von Geisterhand gelenkt bis zu 4000 Kilometer bewältigen.
- 13:50
Terra X
E1439 Rätselhafte Phänomene - Vulkane und Geisterbäume Bäume, die keine Fotosynthese betreiben und doch wachsen, steinerne Säulen, die plötzlich in einem Stausee auftauchen, und eine Fliege, die mühelos auf Tauchgang geht: Der faszinierende Kosmos der Natur hält so manche Überraschung parat.
- 14:35
Die sieben größten Naturwunder der Erde
Die Natur hat Wunder geschaffen, die uns Menschen mit ihren Mythen und Geheimnissen seit jeher faszinieren. Tiefe Schluchten, hohe Gipfel, riesige Höhlen entstanden über Jahrmillionen. Die Dokumentation zeigt die sieben größten Naturwunder der Erde.
- 15:20
Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte
Forscher versuchen, die Puzzleteile der Vergangenheit zusammenzusetzen und Fragen um die größten Rätsel der Menschheit zu beantworten. Nicole Richter erforscht beispielsweise, woher die unglaubliche Kraft der Vulkane kommt.
- 16:05
Supervulkan Yellowstone - Amerikas tickende Zeitbombe
Die noch aktiven Supervulkane könnten zu einer beispiellosen Katastrophe führen. Einer der mächtigsten von ihnen ist Yellowstone im Nordosten der Vereinigten Staaten, dessen drei gewaltige Ausbrüche die Landschaft tiefgreifend verändert haben.
- 16:50
Katastrophen der Erdgeschichte
S1 E1 Stunde Null Vor 4,5 Milliarden Jahren entstand unser Sonnensystem. 20 Planeten umkreisen nun unsere Sonne. Einer davon ist die Erde - ein Planet, dessen Oberfläche einer Vision der Hölle gleicht. Es ist ein unwirtlicher, lebensfeindlicher Ort, gehüllt in eine giftige Wolke vulkanischen Gases. Es gibt noch kein Wasser, keinen Sauerstoff und keinen Mond.
- 17:35
Katastrophen der Erdgeschichte
S1 E2 Planet unter Eis Vor 650 Millionen Jahren ereilte die Erde ein Unglück. Der Planet fror ein. Die Temperaturen sanken dramatisch, und der gesamte Erdball war von einer tausend Meter dicken Eisschicht bedeckt. Das Leben, das sich gerade auf dem Planeten entwickelte, schien dem Untergang geweiht. In der Dokumentation wird den kontroversen Theorien rund um diese Entwicklung nachgegangen und man begibt sich auf eine Reise in klimatisch extreme Gebiete.
- 18:20
Katastrophen der Erdgeschichte
S1 E3 Planet aus Feuer Vor rund 250 Millionen Jahren wurden nahezu 95 Prozent allen Lebens auf der Erde ausgelöscht. Was war dafür verantwortlich? Auf Spurensuche in Südafrika, Kalifornien, Sibirien und Island entdecken Experten, dass vulkanische Aktivitäten tödliche Gase aus Rissen im Meeresboden verbreiten und ein sprunghafter Temperaturanstieg nur eine der Folgen ist.
- 19:00
Katastrophen der Erdgeschichte
Es geschah bereits fünf Mal in der Erdgeschichte: Der größte Teil aller Lebewesen fällt einem weltumspannenden Massenaussterben zum Opfer. Der Film beschreibt, warum ein gewaltiger Meteoriten-Einschlag das Ende der Dinosaurier bedeutete und wie Jahrmillionen zuvor bereits gigantische Vulkanausbrüche eine Klimakatastrophe zur Folge hatten, die das größte Massensterben aller Zeiten auslöste.
- 19:45
Katastrophen der Erdgeschichte
S1 E5 Katastrophe der Zukunft Unser Planet wurde durch einen endlosen Zyklus von Zerstörung und Erneuerung gebildet. Alles, was uns vom Weltall trennt und beschützt, ist unsere Atmosphäre. Worauf wir stehen, ist eine dünne Kruste, die auf einem Inferno aus geschmolzenem Stein schwimmt. Die Gefahr einer neuen Katastrophe ist groß. Wird die Menschheit die nächste Art sein, die dem Aussterben entgegensieht.
- 20:30
Reise ins Innere der Erde - Auf den Spuren von Jules Verne
Jules Verne schickt seine Helden 1864 auf eine sagenhafte Reise zum Mittelpunkt der Erde. Heute folgen Forscher diesem Weg und zeigen die Überraschungen wie bizarre Kristalle und unbekannte Lebensformen, die die echte Reise ins Erdinnere bereithält.
- 21:15
Terra X
E1164 Faszination Wasser - Singende Wale und das Geheimnis der Regentropfen Der Moderator Uli Kunz geht den Geheimnissen des Wassers auf den Grund. Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Der Mensch besteht zu großen Teilen aus Wasser, Meeresströmungen regeln das Klima. Der Stoff gibt den Forschern immer wieder Rätsel auf.
- 22:00
Terra X
E1165 Faszination Wasser - Nasse Meteoriten und wandernde Gletscher Mehr als 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und ohne Wasser gäbe es kein Leben: Der Moderator bereist die Bahamas, fährt nach Spitzbergen und Island, um die Geheimnisse von Wasser in allen Formen und Facetten zu erforschen.
- 22:40
Terra X
E1380 Faszination Wasser - Zauber der Korallenriffe Der Chagos-Archipel im Indischen Ozean ist ein Inselparadies und einer der größten Meeresnationalparks. Uli Kunz geht auf seiner Reise der Frage nach, warum die Korallenriffe hier gesünder und artenreicher sind als in anderen Regionen.
- 23:25
Terra X
E1377 Faszination Wasser - Unbekanntes Grönland Uli Kunz erkundet die unbekannten Seiten Grönlands. Es ist eine Welt der Extreme. Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten sind bewohnt. Auch deshalb ist Grönland ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt.